Das Gewicht steht dort mit 1210 kg bzw 1230 kg (je nach Version). Wäre die Frage, ob es Trocken-, DIN- oder EU-Gewicht entspricht. In der Tabelle taucht zum Vergleich auch der (japanische) MX-5 auf mit 1120 kg. Da der auf der dt. Mazda-Homepage mit 1175 kg EU-Gewicht steht (also mit 90 % Tankfüllung und 75 Kg für den Fahrer) dürfte die obige Gewichtsangabe vielleicht eher DIN- als EU-Gewicht sein?? Der Vergleich mit dem Honda CRZ: Die Tabelle gibt (die Japan-Version) mit 1130 kg an, die dt. Hondaseite dagegen mit 1245 kg EU-Gewicht.
Das EU-Gewicht sollte dann trotzdem nur 1280 - 1300 kg sein (low- oder high-Spec). Anyway, sieht doch nicht schlecht aus. Der 323ti hat ja 1330 kg EU-Gewicht. Und der ist für heutige Verhältnisse ja schon sehr leicht.
Wo ist hier eigentlich der nächste Toyota-Händler? :)
Bearbeitet von: ChrisH am 31.10.2011 um 17:52:15
Bearbeitet von: ChrisH am 31.10.2011 um 18:00:22
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"
Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Wo ist hier eigentlich der nächste Toyota-Händler? :)
(Zitat von: ChrisH)
ich hab mich mal für den Newsletter eingetragen - sobald die Präsentation beim Händler bekannt gegeben wird bin ich am Telefon für ne Probefahrt :D Bei mir ist der nächste Händler gleich um die Ecke...eigentlich könnt ich mal hinspazieren und mich gleich für ne Probefahrt vormerken lassen ;)
ich hab mich mal für den Newsletter eingetragen - sobald die Präsentation beim Händler bekannt gegeben wird bin ich am Telefon für ne Probefahrt :D Bei mir ist der nächste Händler gleich um die Ecke...eigentlich könnt ich mal hinspazieren und mich gleich für ne Probefahrt vormerken lassen ;)
(Zitat von: SwaY)
Für den Newsletter habe ich mich auch schon eingetragen.
Die sollen bloss mal was richtiges reinschreiben - alles muss man selbst in versteckten Internet-Quellen aufstöbern.... ;)
Ich bin schon mal sehr gespannt, wie der Wagen sich im Test in "sport auto" machen wird.
Was haltet ihr von der erwähnten "nackten" Version mit nur 1190 kg? Ein Auto ohne Klima im 2011 - dass ich als Leichtbau-Freak das noch erleben darf! :) Bei Porsche zahlt Du für so eine nackte Version nicht weniger, sondern gleich mal 10.000 Euro Aufpreis.
The "Customize Grade" at the bottom is interesting: the "customize grade" bare bones model is 1190 kg !! Unpainted bumper 16 steelies (says ornament-included, guessing it includes the logo) plastic steering wheel NO A/C (only a heater) Power door locks Sunvisor (no vanity mirror) No speakers
Hm, die Stahlräder erstmal für den Winter behalten. Für den Sommer such ich mir eh wieder richtige Leichtbau-Räder. Unlackierte Schürzen fallen bei einem schwarzen Auto ggf. nicht mal auf, ansonsten werden sie halt lackiert. O.k. Lederlenkrad wäre schon fein. Das würde ich austauschen.
Bearbeitet von: ChrisH am 01.11.2011 um 13:11:59
Hier noch ein paar Bildchen - ist wohl nur Photo-Shop, aber egal, sieht gut aus :)
Bearbeitet von: ChrisH am 01.11.2011 um 13:38:52
Bearbeitet von: ChrisH am 01.11.2011 um 13:46:38
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"
Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Kinder, ich war ja schon lange nicht mehr so scharf auf ein neues Modell!
Ich hoffe bloß, die versauen es nicht doch noch auf der Zielgeraden.... Es gab halt so viele Enttäuschungen in den letzten Jahren....
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"
Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Höchstgeschwindigkeit: ?.........................................230 km/h
Beschleunigung: 0-100 km/h ?.........................................6,8 s
Wer hätte gedacht, dass man irgendwann mal wieder einen "E30 M3" neu kaufen kann?!?!
Bearbeitet von: ChrisH am 01.11.2011 um 23:24:25
Bearbeitet von: ChrisH am 01.11.2011 um 23:25:24
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"
Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Die nackte Version (mit nur 1190 kg!!) als Motorsport-Basis bzw. als Basis zur eigenen Modifikation (kommt z.B. mit Stahlrädern und unlackierten Schürzen, hat keine Klima-Anlage)
Die Farben:
Bearbeitet von: ChrisH am 06.11.2011 um 23:23:33
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"
Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Bin wirklich erstaunt darüber dass ein Autohersteller noch ein bezahlbares Auto für Kunden rausbringt, die einfach nur Spaß am Fahren haben wollen, und nur am Fahren.
Kein Internet mit E-Mail und Youtubezugang, keine Arschmassagefunktion, keine 200 Interieurleisten oder sonstiger zum Fahren unnützer Schnickschnack. Und die Gewichtsverteilung ist ein Traum!
Die Naked Variante würd mir reichen, Team Dynamics Felgen drauf (weil die im Katalog abgebildeten gehen ja gar nicht!) und die Stoßstangen Stickerbomben, fertisch.^^
MfG
Bearbeitet von: Airborne am 07.11.2011 um 00:23:16
Ich bin zwar kein Freund von Reiskochern, aber ganz ehrlich, mir wäre ein ordentlicher Honda CRX-Nachfolger lieber. Und zwar ein direkter nachfolger von dem kurzen mit 160 PS. Das war ne Knallbüchse vom feinsten. Der Nachfolger war nur noch ne weichgespülte Japanschüssel. Nur leider sind die teile im Unterhalt teuer, weil kein KAT.
Bin wirklich erstaunt darüber dass ein Autohersteller noch ein bezahlbares Auto für Kunden rausbringt, die einfach nur Spaß am Fahren haben wollen, und nur am Fahren.
(Zitat von: Airborne)
Ja, ich kann's noch gar nicht glauben...... und frage mich immer noch, ob da nicht zuletzt doch noch ein Haken an der Sache ist....
Zitat:
Kein Internet mit E-Mail und Youtubezugang, keine Arschmassagefunktion, keine 200 Interieurleisten oder sonstiger zum Fahren unnützer Schnickschnack. Und die Gewichtsverteilung ist ein Traum!
(Zitat von: Airborne)
Voll der Asket - fährt Auto ohne Arschmassagefunktion! ;)
Habe übrigens gerade das BMW-Drift-Training im M3 DKG hinter mir. Offen gesagt, dieser ganze Elektronik-Scheiß inkl. dem DKG hat mich richtig genervt und vom Fahren abgelenkt. Da steigst Du aus und denkst plötzlich: So ein Caterham hat doch seine Vorteile: 3 Pedale, Lenkrad, Gangschaltung, Licht und Blinker - fertig!
Zitat:
Die Naked Variante würd mir reichen, Team Dynamics Felgen drauf (weil die im Katalog abgebildeten gehen ja gar nicht!) und die Stoßstangen Stickerbomben, fertisch.^^
MfG
(Zitat von: Airborne)
Ja, mir auch! Schon weil man sich die Klima-Anlage spart. Das sollte die die Gewichtsverteilung noch mal auf 52,2% zu 47,8% verbessern (wenn man mal 20 kg für die Klimaanlage veranschlagt). Ich gehöre da irgendwie wohl zum alten Eisen: Früher wurde man geteert und gefedert, wenn man die Wörter "Klimaanlage" und "Sportwagen" im gleichen Satz verwendet hat.... ;)
Bei mir kämen dann auch wieder Leichtbauräder drauf. Wahrscheinlich Washi Beam-Schmiederäder oder die OZ Ultraleggera.
Weißt Du eigentlich, wo Du Deinen Team Dynamics-Felgen als Serienausstattung bekommst? Beim einzigen Wagen, der mich zur Zeit noch richtig reizen könnte, dem Ginetta G40R. Leider ist völlig unklar, ob es den jemals als Linkslenker geben wird, ob er dann den Segen des TÜV erhält oder ob es jemals einen Importeur und eine Werkstatt jenseits der britischen Inseln geben wird.....
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"
Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Weißt Du eigentlich, wo Du Deinen Team Dynamics-Felgen als Serienausstattung bekommst?
(Zitat von: ChrisH)
Ariel Atom Lotus (weiß nimmer genau welches Modell)
ausserdem baut der eigentliche Hersteller http://www.rimstock.co.uk/ auch Felgen für Großserienhersteller wie VW. Auf jeden Fall seh ich die sehr oft am Nürburgring oder allgemein bei streckentauglichen Autos (sei es live oder in den Medien), also kann ich mir sicher sein gut investiert zu haben.
Die Ginetta ist mir jetzt neu, macht aber was her.
Ariel Atom Lotus (weiß nimmer genau welches Modell)
(Zitat von: Airborne)
Oh, das ist mir nun wieder neu!
Zitat:
Die Ginetta ist mir jetzt neu, macht aber was her. Danke, Ich geb den Gruß an Tobi weiter.^^ MfG
(Zitat von: Airborne)
Der G40R benutzt übrigens den Antriebstrang vom MX-5, aber mit verkürzter Kardanwelle! Wer braucht schon so ein elend langes Auto wie einen MX-5 ;)
Bearbeitet von: ChrisH am 07.11.2011 um 19:38:58
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"
Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Schmacht - geile Kiste! 800kg! Kleiner als ein MX-5!
Achte nur mal auf diese scheiß-welligen Landstraßen, da sieht man sofort, warum die Engländer die Besten darin sind, heiße Landstraßen-Jäger zu bauen. Federung noch weich genug, um alles wegzubügeln. Und harte Stabis, um nicht in die Kurve zu torkeln.
Haben wollen! Grunz!
Ich muss mal eine ernstes Wort mit dem Ginetta-Chef Lawrence Tomlinson reden - von wegen Versorgung von Kontinental-Europa!
Grüße ChrisH
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"
Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Bild 1 zeigt vielleicht den Cw-Wert im Vergleich zu Mazdas RX-8 und Honda CR-Z?
Der Motor ist ein Direkteinspritzer.
Die Rückbank lässt sich umlegen, dann passt ein Satz Räder/Reifen rein!
Höhe des Schwerpunktes: 46 cm, im Vergleich andere Wagen wie LFA und GT-R und WRX STI. Gewichtsverteilung vorne : hinten 53 % / 47 %
Bearbeitet von: ChrisH am 13.11.2011 um 22:35:09
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"
Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Toyota FT-86: Auf Herz gezielt - weiter lesen auf FOCUS Online: http://www.focus.de/auto/news/toyota-ft-86-auf-herz-gezielt_aid_684467.html ........ Zwar dauert es nur noch ein paar Wochen, bis das fertige Auto Anfang Dezember auf der Motorshow in Tokio enthüllt wird, und der Verkauf zu Preisen um 30.000 Euro dann im nächsten Frühjahr beginnt. Doch weiß auch Tada, wie heftig die Geduldsprobe gewesen ist: „Es hat viel zu lange keinen Sportwagen mehr von Toyota gegeben“, entschuldigt sich der Ingenieur für die Vakanz, die mit dem Ende des MR-2 begonnen hat. „Es gab einfach wichtigere Projekte, die Vorrang hatten.“
....... Dass der intern noch immer FT-86 genannte Sportwagen bei 2,57 Metern Radstand trotzdem als Viersitzer läuft, ist allenfalls eine Ausrede fürs schlechte Gewissen möglicher Familienväter. Denn jenseits der Babyschale möchte in diesem Fond ganz sicher niemand kauern. Doch bei diesem Sportwagen geht es nicht um Vernunft, sondern um Vergnügen, und statt Platz zählt nur Performance. Und da hilft das kleine Format: Es macht den FT-86 in Kurven sehr handlich und beschränkt obendrein das Gewicht auf knapp 1.300 Kilo.
....... „Aber er fühlt sich ungeheuer sportlich an, weil er den Fahrer endlich wieder ins Zentrum des Geschehens rückt“, schwärmt Tada und räumt ausnahmsweise mal den Fahrersitz.
Was er mit der wiedergefundenen Einheit von Mensch und Maschine meint, merkt man schon beim Einsteigen: Man fällt fast hinein in die tiefen und stark konturierten Sitze, die förmlich auf dem Asphalt schleifen, und hat sofort das gute Gefühl der Kontrolle. Das Lenkrad liegt gut zur Hand, aus einem tiefen Topf taucht der kurze Stummel des eng gestuften Getriebes auf, und im Cockpit bestimmt das Instrument das Bild, das dem Sportfahrer das wichtigste ist: Der Drehzahlmesser.
Wer den immer brav im Auge hat und die Nadel stets über 3.000 Touren hält, erlebt den FT-86 tatsächlich als ein Auto, das die Herzen wieder etwas höher schlagen lässt. Verlässlich und vor allem vorhersehbar kann man das Coupé über den Kurs treiben. Es schneidet präzise durch die Kurven, hängt bei hohen Touren gut am Gas und lässt sich in den toleranteren Schaltstufen der Stabilitätselektronik mit dem Gasfuß auch mal ein wenig aus der Ruhe bringen. Für Prius-Fahrer mag das die Hölle sein. Doch wer früher die Celica geliebt hat, der wird auch den FT-86 mögen........... SP-X
http://auto.t-online.de/toyota-ft-86-geburt-der-neuen-celica/id_51446650/index "......... So sehr sich der zukünftige Toyota Celica im unteren und mittleren Drehzahlband müht, so sehr gefällt der ambitionierte Trab im Sportmodus. Unter 1300 Kilogramm soll der Zweitürer real auf die Straße bringen. Die Lenkung ist direkt und dank Hinterradantrieb ohne jegliche Antriebseinflüsse. Wieso nicht immer so? Schaltung und Fahrverhalten tragen ebenfalls zu einem breiten Lächeln im Gesicht es Piloten bei. Die straffe Abstimmung gefällt - nicht zuletzt auch durch die gelungene Gewichtsverteilung, die den Japanern wichtiger denn je war. Ungezählte Touren der Entwickler auf Schnee und Eis in Lappland oder der japanischen Halbinsel Hokaido, der Nordschleife des Nürburgrings, sowie amerikanischen Highways und deutschen Autobahnen haben sich ausgezahlt. Bei ausgeschaltetem ESP stellt das japanische Federgewicht bereitwillig sein Hinterteil heraus............"
Grüße ChrisH
Bearbeitet von: ChrisH am 16.11.2011 um 01:08:07
Bearbeitet von: ChrisH am 16.11.2011 um 19:37:09
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"
Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997