EDIABAS - INPA oder CARSOFT - Teil 2 (geschlossen)
Hab mir von Küster den Adapterstecker von OBD1 auf OBD2 gekauft da sind die Pin´s 17 und 20 miteinander verbunden. Also nicht Pin 17 mit Pin 21 wie es hier im Forum zu lesen ist!!! Geh jetzt mal davon aus das Pin 20 schon richtig ist, da dies auch ein RXD-Signal ist oder?
Mitglied: seit 2005
Deutschland
Hallo tom200010,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "EDIABAS - INPA oder CARSOFT - Teil 2"!
Gruß
Hi,
hab auch noch eine frage!
wie funktioniert eigentlich der Omitec Interface?
Mein Programm erkennt diesen Interface nicht.(Batterie und Zündung bleiben weiss)
Hab alles schon versucht aber ohne erfolg.
Muss man noch einen Treiber besorgen wenn ja, woher?
Adapterkabel von RS232 auf USB habe ich schon ausprobiert auch ohne erfolg!
Im Ediabas Hardware Setup Ordner ist auch kein Omitec ausgeführt, nur ADS,EDICC,MOST,OBD.
Mit den Alten Kabeln funktioniert alles Prima, bis auf die neuen Autos.
Währe sehr sehr Dankbar für eure Hilfe!!!
Grüssle Buana
http://www.maliboo.de ...=> BMW Projekte
Treffpunkt der Eigendiagnostik.....Das MALIBOO Diagnose-FORUM
http://www.forum.maliboo.de
DAS MALIBOO-FORUM STARTET WIEDER AM 01. APRIL!!!
Hallo miteinander,
hab jetzt alles(!) durchgelesen und bin sehr interessiert.
Da ich einen e34 besitze kenne ich mich so langsam mit Fehldiagnosen aus. Besonders mit Carsoft, haben jetzt diverse Versionen an verschiedenen e34 getestet, mit dem "Erfolg" das unmögliche Fehlermeldungen auftauchen und manche Steuergeräte nur einmal fehlerfrei ausgelesen werden: also nix genaues.
Mit INPA sollte es besser gehen, wird sich noch beweißen müssen. Beim e39 z.B. klappt es super.
Noch ein Tip für die alte DME 3.3 (M50B25TÜ,M60B30,M60B40,S38M38):
da gab es wohl programmierfehler mit einer DIS Version (laut TIS), da bin ich grad am probieren.
@MALIBOO weiter so und viel Erfolg !!! (evtl. kann ich noch was zu den alten Baureihen beitragen......?)
Gruß Mark
@ Maliboo
welchen Vorteil bringt deine Änderung des Blafusel-Interfaces? Du hast das DSR gleich über einen 1k2 Ohm-Widerstand zum L-Anschluss gelegt. Und UB+ über einen R3 auf ?R? gelegt? Was genau ist R?
Im Forum konnte ich lesen, dass ein ADS-Interface die L-Leitung zum "wecken" mancher Steuergeräte verwendet....diese ist aber für das OBD-Interface sowieso hinfällig, da es vom OBD-Treiber nicht angesprochen wird und das Interface selber mit dem ADS-Treiber nicht funktioniert. Oder seh ich da was falsch?
Der Anschluß DSR ist nicht mit "L" verbunden sondern mit Pin1 vom OBD-Stecker(KL15 = Zündungsplus). Das ist erforderlich, damit INPA den Status von KL15 erkennt.
R3 ist ebenfalls 1k2 oder 1,2kohm. Wie kommst Du auf "?"
http://www.maliboo.de ...=> BMW Projekte
Treffpunkt der Eigendiagnostik.....Das MALIBOO Diagnose-FORUM
http://www.forum.maliboo.de
DAS MALIBOO-FORUM STARTET WIEDER AM 01. APRIL!!!
Achso, das DSR Signal geht auf Klemme 15, sorry hab das überlesen da im original Schaltplan dort die L-Leitung anliegt.... bin ja schon wieder still ;-)
Mitglied seit: 07.08.2001
Büren
Switzerland
41 Beiträge
Hallo
Ich habe ein paar Fragen zum codieren mit NCS-Expert. Hab hier im Forum gesehen, das sich ein paar Leute damit auskennen.
Wie muss man vorgehen, um ein Kombiinstrument neu zu codieren? Reicht es wenn man nur das Steuergerät neu codiert, oder muss man das ganze Fahrzeug neu codieren. Das Problem ist, ich habe im NCS eine falsche Taste gedrückt "Job ausführen" statt "Job auswählen", dadurch würde das Instrument neu codiert, doch seit dem gehen Zeigerinstrumente nicht mehr. Wie kann ich das nun wieder zum funktionieren bringen.
MfG Nik
Zitat:
Hallo
Ich habe ein paar Fragen zum codieren mit NCS-Expert. Hab hier im Forum gesehen, das sich ein paar Leute damit auskennen.
Wie muss man vorgehen, um ein Kombiinstrument neu zu codieren? Reicht es wenn man nur das Steuergerät neu codiert, oder muss man das ganze Fahrzeug neu codieren. Das Problem ist, ich habe im NCS eine falsche Taste gedrückt "Job ausführen" statt "Job auswählen", dadurch würde das Instrument neu codiert, doch seit dem gehen Zeigerinstrumente nicht mehr. Wie kann ich das nun wieder zum funktionieren bringen.
MfG Nik
(Zitat von: Nik)
Hallo,
da sprichst Du am besten MALIBOO mal an...
ich habe bis jetzt nur CKM codiert, davon
habe ich dann leider keinen plan...
Gruß
Marco
www.BMW-Rhld.de
www.e46coupe.de.vu
Zitat:
Hallo
Ich habe ein paar Fragen zum codieren mit NCS-Expert. Hab hier im Forum gesehen, das sich ein paar Leute damit auskennen.
Wie muss man vorgehen, um ein Kombiinstrument neu zu codieren? Reicht es wenn man nur das Steuergerät neu codiert, oder muss man das ganze Fahrzeug neu codieren. Das Problem ist, ich habe im NCS eine falsche Taste gedrückt "Job ausführen" statt "Job auswählen", dadurch würde das Instrument neu codiert, doch seit dem gehen Zeigerinstrumente nicht mehr. Wie kann ich das nun wieder zum funktionieren bringen.
MfG Nik
(Zitat von: Nik)
Was für ein Fahrzeug hast du?
--Cabrio fahren ist die dekadenteste Art der Obdachlosigkeit--~Disskusions Gruppe CarPC~
Mitglied seit: 07.08.2001
Büren
Switzerland
41 Beiträge
Es geht um einen E91 320d Bj. 06.
Hallo an Alle!
Sehr interessantes Thema, was hier gesprochen wird.
Ich möchte auch mir einen Interface bauen (E46, 330d, 2005). Dann dachte ich, dass wenn man das Ding schon selbst baut und die Platine entwirft, dann kann es mit kräftigeren Treibern und Optokopplern und evt. mit einem Interpretor z.B. EML327 aufzubauen. Auch wäre es möglich einen Seriel-USB Adapter zu spendieren (natürlich mechanisch umschaltbar). Dann hätte man einen universalen Gerät, der auch zu den anderen Autos passen würde. Viel teuer wir es auch nicht kosten, EML327 = ca. 20Euro. Usb Adapter 1-3 Euro? CAN Adapter 1-3 Euro? Adere Treiber mit den Optokopplern max 10Euro?
Die Frage ist nur ob der Aufwand sich lohnt? Hat schon jemand Erfahrung mit dem ELM327? Geht es überhaupt mit BMW?
Kann BMW E46 nur mit dem KL-Interface meiste Möglichkeiten abdecken, oder sind noch andere Schnittstellen interessant?
Kann man mit dem EDIABAS - INPA über KL z.B. die Leistungsdaten des Motors: Drehmoment und Leistung abrufen?
Sonst wie ich verstanden habe, sind fast alle „direkten“ HardwareInterfaces identisch: Von Bausatz für 15,-Euro bis zu 100,- bei Ebay mit viel Werbung und Qualitätsversprechen. Oder gibt es funktionale Unterschiede? Ich meine nur KL-Schnittstelle. Die andere sind voll uninteressant für E46?
Gruß
Jeka
Bearbeitet von - jeka am 14.01.2009 23:47:11
Na... keiner hat eine Idee? ;-)
Wo sind die Spezialisten? MALIBOO? :-)
Bin ja schon da...!!! ;)
Den ELM am BMW kann man ruhig vergessen! Am Besten sind die "direkten" Interface-Typen, die man auch KL-Interface nennt!
Wenn Dich das Thema interessiert, schau mal auf den LINK in meiner Fußzeile vorbei!
Gruß
Ralf
http://www.maliboo.de ...=> BMW Projekte
Treffpunkt der Eigendiagnostik.....Das MALIBOO Diagnose-FORUM
http://www.forum.maliboo.de
DAS MALIBOO-FORUM STARTET WIEDER AM 01. APRIL!!!
leider zu spät! Habe schon einen ELM327 bestellt.
Werde dann meine Erfahrung berichten.
In der Kompatibilitätslisten stehen auch BMW (318d, 320d) aber keiner 330d, Der hat doch ein anderen Steuergerät. Habe den Hersteller kontaktiert, Antwort als pauschale Aussage: Passt zu allen KFz mit OBD2. Ab 2005 soll doch bei Dieseln OBD2 sein oder? Mal sehen.
Das ist immer wieder das leidige Thema! Es wird von OBD2 gesprochen aber die meisten wissen nicht worum es eigendlich geht! Viele Hersteller der OBD2-Chips oder auch Geräte, die es zu hauf für ein paar Euros gibt nutzen die Unwissenheit der Leute aus. Sicher unterstützt der Chip auch Deinen Wagen, was er aber nicht sagt, ist das Du nur auf das Motorsteuergerät zugreifen kannst und nicht auf die Anderen!!!
OBD2 ist seit 1997 bei allen Fahzeugen vorgeschrieben, da hier das Abgasverhalten diagnostifiziert werden soll. Alle anderen Steuergeräte bleiben außen vor.
Dieses Thema habe ich hier schon oft angesprochen....die Suche hätte Dir bestimmt weitergeholfen.
Gruß
Ralf
http://www.maliboo.de ...=> BMW Projekte
Treffpunkt der Eigendiagnostik.....Das MALIBOO Diagnose-FORUM
http://www.forum.maliboo.de
DAS MALIBOO-FORUM STARTET WIEDER AM 01. APRIL!!!
Unterstützt denn der ELM die EDIABAS nicht? Über CAN solles doch theoretisch gehen oder?
Gibt es große Unterschiede zwischen KL und CAN im Umfang der Möglichkeiten?
Bearbeitet von - jeka am 27.01.2009 00:12:42
ELM hat mit EDIABAS in keinster weise was zu tun oder ist da,it zu betreiben. Den CAN-Bus braucht man erst für neuere Fahrzeuge ab etwa 2007! Aber mit dem ELM geht's defenitiv nicht!!!
http://www.maliboo.de ...=> BMW Projekte
Treffpunkt der Eigendiagnostik.....Das MALIBOO Diagnose-FORUM
http://www.forum.maliboo.de
DAS MALIBOO-FORUM STARTET WIEDER AM 01. APRIL!!!
Hallöchen,
nachdem ich für meinen e46 einen Diagnoseadapter gesucht habe, bin ich auf diesen sehr informativen Thread gestossen. Nach langem lesen sehe ich auf einmal das es auch mit einem OBD-Adapter von VAG-Com funktionieren soll. Da war doch was, so ein Teil habe ich aus meiner T4 TDI Zeit noch liegen......also gleich ans Werk und den Stecker geöffnet.
Jetzt zu meinem Problem.....es ist eine Max232 KL Platine verbaut, soweit alles i.O. Nur leider ist die Bestückung und das Layout der Platine etwas anders wie von Maliboo eingestellt, es ist alles in SMD. Wo ich jetzt ins grübeln komme ist das mein Stecker nur mit 4 Pins belegt ist. Belegt war Pin 4, 7, 15+16, wobei 15 aber nicht angeschlossen war??!! Ich denke das L-Line fehlt, wird er dringend benötigt? Bin leider kein Elektroniker, hab nur leichte Grundkenntnisse und keine Angst....:-)
Wenn ich heute abend dazu komme stelle ich mal ein Bild ein, vielleicht sieht ein Spezialist was es für ein Teil ist...
Evtl. hat aber schon jemand eine Idee.
Gruß
Kilogixxer