

Zusätzlich habe ich die Klimaautomatik wieder in Betrieb genommen. Dort hatte es den Klimakondensator zerlegt und der Riemen fehlte. Neuer BEHR Kondensator ist eingebaut und scheint bisher alles super zufriedenstellend zu laufen.
Als nächstes stehen dann auf jeden Fall die Querlenker an. Diese werden mit komplett frischen Meyle HD Lagern ausgestattet und zusätzlich halten wieder die M3 3,2 Querlenker-Gummilage Einzug. Mit dazu gesellen sich TRW Spurstangen und dann werden auch endlich meine "schönen" Räder montiert und die aktuellen kommen auf den Müll. Sind an den Außenflanken schon stark abgefahren. Danach ... je nach Lust und Laune, reiße ich mal die Hinterradachse raus und werde dort neue Lager einpressen. Liegt alles schon bereit.
... wann ich mal die restlichen schönen Teile aus dem Schlachter einbaue, weiß ich noch gar nicht. Aktuell plagt mich da echt die Unlust. Mag den Wagen technisch erstmal wieder in Ordnung bringen bevor ich anfange ihn hübsch zu machen.
UPDATE SeptemberTreuer Begleiter, muss ich sagen. War damit für 10 Tage am Balaton. Bis auf die einen Tag vor Abfahrt defekte Klimaanlage (scheiß Kompressor undicht geworden), war die Fahrt ansonsten echt nicht schlecht. Auch die Gasanlage hat sich super bewährt. Vorher hatte ich noch die neuen Querlenker samt neuer Spurstangen verbaut und den Wagen dann zur Achsvermessung abgegeben: Unterschied wie Tag und Nacht! Jeder einzelne Cent war es wert. Der Wagen läuft nun sehr sehr spurtreu und zeigt keine Anfälligkeiten mehr für Seitenwind. Auch meine schönen Räder habe ich montiert und war so super gewappnet für die lange Fahrt.
Da mein Schlachter nun weg musste, kam ich in Zugzwang und habe kurzerhand schnell den Himmel sowie die Sitze samt Türpappen bei mir eingebaut. So richtig Lust hatte ich ja nicht, aber die Sachen einfach mit auf den Schrott zu geben, hätte ich nicht übers Herz gebracht. Jetzt erfreut sich mein Innenraum nun eines ordentlichen Himmels (der alte hing brutal durch) und einer schicken Lederausstattung in ziemlich amtlichen Zustand. Zusätzlich gabs noch das Lederlenker in den Innenraum und ne Laderraumabdeckung mit Trennnetz. Und da all meine Verkleidungsteile im Kofferraum stark lädiert oder gar defekt waren, habe ich diese ebenfalls vom Schlachter übernommen.
Als nächstes kommt noch ein aktiver Subwoofer rein und vor dem Winter eine zweite Lederpflege mittels Zaino Z9 Reiniger und Zaino Z10 Pflege. Kabelbaum für die Sitzheizung, automatisch abblendenen Innenspiegel und das Lichtpaket folgen auch noch irgendwie in der nächsten Zeit. Und vielleicht schaff ich ja auch noch den Klimakompressor aus dem Schlachter neu abzudichten und einzubauen. Wäre schon irgendwie schön wenns wieder gescheit läuft.
Auf jeden Fall bin ich aktuell irre zufrieden mit dem Auto. Sehr sehr entspanntes Fahren im Alltag.
Klar ... gammlig ist der immer noch. Überall wo es blühte, gab es eine fette Dusche mittels Owatrolöl. Damit bleibt es zwar weiterhin hässlich, aber theoretisch sollte es dort dann nicht weiter rosten. Mal schauen ob und in welcher Form ich dann da weiter mache. Eigentlich mag ich mich ja schon ein wenig mit dem Schweißgerät austoben.
Der Gasverbrauch hat sich übrigens bei ca. 10,5l/100Km eingependelt. Da ist meine Alltagsfahrerei in die Firma (reine Stadtfahrt) als auch hin und wieder Überland dabei. Durchschnittlich muss ich also mit dem Radmuldentank alle 400-440km an die Tanke und mir einen abgrinsen wie schön günstig das ist (derzeit 0,48€/l).
Anbei zwei Bilder kurz nach dem Einbau der Sitze samt Türpappen. Ja, richtig gesehen -> hinten gibt es Kurbel und Schalter. Keine Lust gehabt dort noch elektrische Fensterheber nachzurüsten.

Noch ein UPDATE im SeptemberDa es ja nun anfängt früh morgens etwas kälter zu sein, hatte ich mir überlegt mal fix den Kabelbaum für die Sitzheizung zu verlegen. Es lief auch wirklich gut. Sicherungskasten alles vernünftig eingepinnt, dann durch die Spitzwand durch, Relais befestigen ... doch beim verlegen des Kabelbaums für den Beifahrersitz der Schock und die Ernüchterung zugleich: NASS! Der ganze Teppich eingeweicht. Tja ... und wo sollte die Nässe nun herkommen? Hatte also direkt nach den Stopfen im Unterboden gesucht und aber dort nix weiter entdeckt. Beim Blick in Richtung Schweller offenbarte eine minimal rostige Stelle und einen seltsamen Knick eine blöde Vermutung. Kurz mal mit dem Finger dagegen gedrückt und die Gewissheit setze ein: LOCH DRIN. Tja ... was machen? Erste Überlegung war: kleb da was drüber und tu so als sei nix weiter :D ... aber: der Winter steht doch vor der Türe und was wenns schlimmer wird? Ich mein, Feuchtigkeit im Auto kann und will ich nicht gebrauchen. Nachher schimmelt das noch. Also kurzerhand die Flex gegriffen und das oxidierte Metall rausgeschnitten. Sah dann so aus:




herrlicher Anblick. Genau das richtige wenn man eigentlich nur mal fix für zwei Stunden was am Kackfass machen will.
Ich hab nun also alles so gut es ging gesäubert, blank gemacht und mich mental darauf vorbereitet nun meine Skills zum Schweißen in Richtung Blech zu erweitern. Baumarktblech in passender Stärke hatte ich da und irgendwann schon drauf geübt. Lief irgendwie halbwegs passabel. Ich find nun also an mir entsprechende Stückchen zurecht zu schneiden und hab vorsichtig mit den Einstellungen geübt. Klappte am Anfang wirklich super. Ich war irre stolz auf mich, weils in der Tat eine Verbindung einging und sich nicht mehr abschlagen lies. Also Stück für Stück weiter gepunktet ... über Kreuz etc. wegen der Wärme. Mein Ehrgeiz war geweckt und ich wollte unbedingt wirklich absolut jeden Bereich an den Kanten gepunktet wissen und nicht nur alle paar Millimeter eine Verbindung herstellen. Aber ab diesem Zeitpunkt nahm das Unheil seinen Lauf. Die ersten Löcher gingen rein. Und mehr und immer mehr. Das Blech am Auto war an einigen Stellen dermaßen dünn, dass nicht mal die Einstellung 220V Stufe 1 irgendwie eine Chance erhoffen lies, dort nicht sofort binnen Millisekunden ein Loch ins Material zu schießen. Frustriert hatte ich schon versucht einfach Material mit dem Schweißgerät aufzubauen aber sobald ich gegen das originale Blech kam, wurde das Loch wieder größer. Habe dann völlig entfernt aufgegeben und das mal einen Tag so ruhen lassen. Viel im Netz gelesen und neuen Mutes am Folgetag mich wieder ans Werk gemacht. Dieses mal den Brenner anders gehalten und schon kam ich wieder ein Stück weiter. Dennoch war das ganze wirklich irre beschwerlich. Da mir kein Reparaturblech zur Verfügung stand, war ich auch sehr eingeschränkt darin krankes Blech großräumig zu entfernen, weil ja irgendwo noch Fleisch zum anheften da sein musste. In jedem Fall habe ich gegen Ende dann doch noch eingelenkt und das Blech oben drüber getackert. Innen lief es hingegen, auch wenn sich dort aufgrund des geringes Platzes kaum etwas vernünftig säubern lies, der Prozess deutlich angenehmer. Die Wagenheberaufnahme habe ich mit Flachstahl dort nachgebaut, wo sie defekt war. Mal schauen wie lang es hält. Hab hinterher die Nähte abgedichtet und mit reichlich Fluid Film geflutet.
Jedenfalls... die Sitzheizung. Schöne Sache. Leider sind die Matten für den Popo defekt- war ja klar! Da werde ich dann wohl also noch mal ran müssen.
Wie mach ich nun weiter? Die anderen Wagenheberaufnahmen sehen auch nicht so dolle aus, aber sind immerhin dicht. Dort wurde wohl auch schon überall mal ein Blech drüber gelegt. Ich denke wenn ich den Wagen doch noch etwas länger fahren will, kaufe ich mir Reparaturbleche und mache beide Schweller einfach neu rein. Vielleicht ne Aufgabe fürs Frühjahr.
UPDATE im AprilJetzt ist er weg. Der Zufall wollte, dass ein Freund einen Viertwagen mit günstigem Unterhalt suchte und mir im Tausch einen ganz passablen 328iA Touring anbot. Da konnte ich nicht nein sagen. Da ich nun etwas vermehrt Autobahn fahre, kommt mir der schöne Sechszylinder dann doch noch ein wenig mehr entgegen. Geht dann also bald in einer anderen Fotostory weiter :-)
Danke für alle Kommentare. Ich habe mich sehr über jeden einzelnen gefreut!
Bearbeitet von: derMaggus am 06.04.2016 um 09:10:55
Angaben zum EX-Fahrzeug "refurbishment" von
derMaggus