
Tonnenlager folgten wenige Tage später.


Die Originalteile hatten übrigens noch den Stempel 97! Respekt! Ist doch eigentlich TÜVs Liebling, diese Dinger als defekt zu deklarieren. Klar war, durch waren die Dinger in jedem Fall. Wer sich nun wundert warum das neue Tonnenlager da so eingeschmiert ist: Es handelt sich dabei um PU Kleber. Ich habe damit die Hohlräume der Tonnenlager ausgefüllt, damit diese Standfester werden. PU Lager kamen für mich auf gar keinen Fall in Betracht, da ich der Karosse keine ungefederten Schläge zumuten wollte. Beim Difflager, welches ich später auch noch ersetzt habe, blieb mir aber keine andere Wahl, als dort die Strongflexlager zu verbauen. Die OEM Lager sind unbrauchbar, meiner Meinung, da diese deutlich zu schwach ausgelegt sind. Für die E30 M3 Lager über 100€ auszugeben, muss ich aber gestehen, bin ich schlicht zu geizig gewesen :)
Tja ... und nun hat der Wagen noch einen neuen gebrauchten Kat bekommen, da der alte bei der Heim-Hatz von Amsterdam, mit Drehzahlen um die 5500 Umdrehungen für locker zwei Stunden, einfach mal verbrannte :D ... außerdem scheint er bei Umdrehungen über den Bereich von 4000 auch Öl zu verbrennen. Das hatte er bisher noch nicht gemacht.
Mal schauen wie es mit dem Ding weiter geht. Fakt ist: ich mag den. Alles kostet nur einen Bruchteil dessen, was ich am E39 versenkt habe und noch versenken muss. Es tut gut mal wieder schnelle und günstige Erfolge zu erzielen und was noch viel wichtiger ist, durch den geringen Anspruch, kommt auch schnell wieder Spaß an der Sache durch.
Mit dem gesammelten Wissen am E36, gehts dann am Z3, so kurz vor dem TÜV, auch noch mal so richtig zur Sachen. Achsen einmal überholen!
Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit :)
Bearbeitet von: derMaggus am 11.11.2015 um 09:38:16
Angaben zum EX-Fahrzeug "Mülleimer" von
derMaggus