- D r u c k a n s i c h t -
Thema: LPG-Mülleimer Date: 20.04.2015 Beitrag: Selbstverständlich hoffe ich, mit meinen anderen Fotostorys ebenfalls zu unterhalten und Beistand zu leisten, für all die jenigen, die ebenfalls im Hobbyalltag mal scheitern und dann wieder gewinnen :-) Update 06/2015 Nun, die Zeit rennt. So langsam wird mir bewusst, dass ich den Übergangswagen in der Tat schon knapp ein Jahr fahre. Bisher ziehe ich noch immer ein überraschend positives Résumé! Für das geringe Geld bekommt man wirklich einen anständigen Wagen. Klar ... man muss seine Ansprüche schon drastisch zurück schrauben, aber je besser einem das gelingt, umso zufriedener macht einen dieser Zwerg. Ich mag ihn! Ich mochte schon meinen Ersten anno 2007. Aber wie sagt man so schön? Man muss gehen/gehen lassen, wenn es am schönsten ist! Und so ist die Zeit gekommen. Den Wagen wird ein guter Freund von mir übernehmen. Bereits beim Kauf im vergangenen Jahr bekundete er immer wieder Interesse. Die geringen Unterhaltskosten sind einfach wirklich verlockend. vor wenigen Tagen bemerkte ich jedoch dass der Wagen leicht überhitzt. Lies sich ganz anständig mit umgehen indem man immer mal wieder einen beherzten Gasstoß gab. Dem Phänomen schenkte ich aber kaum Aufmerksamkeit. Eher nervte mich die immer später zuschaltende Gasanlage wo ich aber eher einen defekten Temperatursensor befürchtete (hatte ich schon mal, neuen eingebaut, Gewinde abgerissen, eingeklebt). Jedenfalls überhitzte der Wagen erneut auf dem Weg zur Arbeit. Ich bemerkte zudem im Schubbetrieb irgendwie ein starkes Geräusch im Antriebsstrang. Quasi so als sei eine Unwucht in der Kupplung oder ähnliches. Sobald ich die Kupplung trat, war wieder alles wie gewohnt. Jedenfalls beschloss ich kurzerhand auf einen Parkplatz fahren und mal im laufenden Betrieb die Motorhaube zu öffnen. Und was lacht mich da direkt an? Genau, eine eiernde Riemenscheibe der Wasserpumpe. Motor aus und mal dran gewackelt ... die Wasserpumpe hats in jedem Fall zerhauen. Ich konnte mich damit tatsächlich noch zu einem Teilfritzen schleppen, ein Neuteil ordern und dann in die Garage meiner Eltern um dem Ding auf die Sprünge zu helfen. Bei der Demontage staunte ich nicht schlecht: Aufdruck von 97! Die hat also allen ernstes ACHTZEHN Jahre und geschmeidige 300tkm gehalten. Respekt. Ob sie nun defekt war, weil im Wasser kein Frostschutz drin war und die Brühe richtig nach Dünnpfiff/rostig aussah? Mal davon ab, dass das ein WUNDER ist, dass der Block im Winter nicht gerissen ist oder ähnliches ... spannend, spannend. ![]() ![]() Natürlich musste mir aber auch wieder mal was in die Quere kommen. Da gibt es 3 gewöhnliche Schrauben an der Wasserpumpe- kannte ich ja von den anderen Fahrzeugen bisher. Und dann noch ein langer Bolzen. Mit Imbus. Mein Liebling, quasi. Na? Wer ahnt es? Klar, der Penner lies sich richtig rund lutschen anstatt einfach raus zu gehen! Also erstmal T45 eingeschlagen und gebetet... wieder durchgerutscht. T50 eingeschlagen (schon nicht mehr ganz so einfach gewesen) und erneut gebetet. Erhitzen kann man an der Stelle ja nicht wegen den Dichtungen und weil einfach kein Platz ist. Glück gehabt! Endlich drehte sich das Ding. Ersatz war dann in meiner E39 Schraubenkiste auch schnell gefunden: mit Außensechskant, genau so wie es sich gehört. ![]() ![]() Jedenfalls alles wieder ordentlich zusammengebaut, erneut befüllt, entlüftet und gefreut wie ruhig der Wagen nun wieder ist. Dabei gleich noch entdeckt dass der Gasschlauch Verdamper -> Rail nicht mehr korrekt saß und die Schelle nachgezogen. Ja ... jedenfalls kann ich das Auto nun ruhigen Gewissens überreichen. Weiter geht es mit meinem Neuerwerb. Dazu in einer anderen Fotostory mehr. Inhalt Tja? Was habe ich da? Nun ... nach zwei E39 und dem immer wieder stark pulsierenden Wunsch einen wunderschönen und perfekten Wagen habe zu wollen, kam es dann doch mal wieder ein wenig anders. Dass hängt nicht zuletzt damit zusammen, dass das ständig instandhalten und nachrüsten immens Zeit und Geld verschlingt, sondern auch eher privater Natur: ich bin mir bewusst, dass ein Auto nicht zwischen meiner Frau und mir stehen kann. Ihr und mir den Beweis anzutreten, dass ich anders kann, habe ich einen wirklich drastischen Schritt gewagt. Den E39 verkaufen oder schlachten und einen Alltagskrüppel besorgen. Durch Freunde und gute Kontakte kam ich meinem "Wunsch" binnen aller kürzester Zeit nahe! Mir schwebte irgendetwas mit Beulen, vielen Kratzern und wirklich widerliches vor Augen. Ein Ding für weniger als 1000€. Um einfach mal wieder runter zu kommen und sich auf die Dinge im Leben zu besinnen, für die es sich wirklich lohnt Zeit und Geld zu investieren. Außerdem habe ich jeden Tag in etwa 25Km einfache Strecke durch Berliners Straßen zu absolvieren ... da ließe sich mit einem leichteren und sparsameren Wagen sicherlich zusätzlich der ein oder andere Taler sparen. Also, was habe ich nun? Einen E36 Compact. Den hatte ich ja früher schon mal und irgendwie war ich gleich Feuer und Flamme. Natürlich zum Spott all derer die mich schon lange kennen. 97er Modell, frischer TÜV, laufende Gasanlage und nun inkl. mir mit 8 Vorbesitzern und überschaubaren 273tkm. Ausstattung? Ja! Und das gar nicht mal so schlecht für einen Compact. Daten für die Fahrgestellnummer: WBACG11040******* Modellbezeichnung: 316i Ausführung: Europa Typschlüssel: CG11 E-Code: E36 (5) Karosserie: compact Lenkung: links Türen: 3 Motor: M43 - 1,60l (75kW) Antrieb: Heckantrieb Getriebe: manuell Außenfarbe: Violettrot 2 (328) Innenraum: Stoff Jacquard M.be/sandgrau (E1BE) Produktionsdatum: 06.10.1997 Werk: München S243A Airbag Beifahrer S302A Alarmanlage S320A Entfall Modellschriftzug S401A Schiebehebedach elektrisch S410A Fensterheber elektrisch vorne S428A Warndreieck und Verbandstasche S473A Armlehne vorne S498A Kopfstützen im Fond mechanisch S510A Leuchtweitenregulierung S530A Klimaanlage S550A Bordcomputer S668A Radio BMW Reverse RDS L801A Länderausführung Deutschland S863A Händlerverzeichnis Europa S879A Bordliteratur deutsch Mir fehlte auf Anhieb eigentlich nur eine Sitzheizung. Der Rest war mehr als ich mir so allgemein vorgestellt habe. Bilder von der "Auslieferung" gefällig? :D ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ja! Genau! Der sieht wirklich so widerlich aus. In diesem Fahrzeug steckten mehrere Saharawüstenstürme. Keine Ahnung wie die da rein gekommen sind. Auch die Schonbezüge konnten daran nichts beschönigen. Der Dreck stand wirklich überall. Bei der Überführung stellte ich leider dann noch ein defektes Radlager HL fest, aber das lies sich dann ebenfalls noch schnell beheben. Tja ... puh! Da hab ich mir so richtig was angelacht. Aber ich wollte es ja so :) das Teil ist zudem dermaßen widerlich, dass alle Bemühungen das Teil mal wieder halbwegs seriös zu machen, scheitern würden. Die Substanz, auch wenn man es nicht sieht, ist aber wirklicht gut. Er hat einfach mal keinen Rost! Zeigt mir einen Compact der an den Radläufen hinten keinen Rost hat! Dieser hat nichts. Von den Beulen und Kratzer mal abgesehen, wäre der wirklich ideal für einen Aufbau als Rennsemmel oder was weiß ich. Aber das ist nix für mich. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Das Ergebnis konnte sich dann eigentlich soweit sehen lassen. Es wurde nur gesaugt und alles mal feucht ausgewischt. Die Bezüge landeten direkt in der Tonne und die Sitze tauschte ich später gegen Gebrauchte in der selben Farbe. Ich hätte einfach nicht den Nerv gehabt da eine Aufwändige Schaum- und Nasssauger-Behandlung zu machen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Was das da in dem Tacho ist? Ne Art Freisprecheinrichtung. Der "I-Drive" Fake Controller war ebenfalls Teil davon. Flog aber beides kurze Zeit darauf aus dem Auto. Ebenso wildeste Verkabelungen diverser Endstufenkonfigurationen. Light-weight, Baby! Spaß bei Seite ... ich brauche da keine Rumpelanlage drin und mags eher sauber und so fehlerfrei wie möglich halten. Später baute ich mir aber zu einem Pioneer Autoradio (als Belohnung für den Kleinen, weil er viele tausende Kilometer sicher und ohne Probleme fuhr) noch einen Pionner TS-WX22A Subwooder ein. ![]() Aktion Radlager Tausch: ![]() ![]() Die Substanz sieht wirklich nicht schlecht aus ... klar, verdreckt ist er immer noch ganz wild, aber dennoch isser top. Stoßdämpfer sind nicht alt, Federn ebenfalls. Dann war es mal Zeit für Grundwartung. Ich habe, wen wundert es, natürlich kein Serviceheft oder auch nur den Ansatz an Wartungshistorie mit zu dem Wagen bekommen. Es gab die beiden Zulassungsbescheinigungen, zwei Schlüssel und den Wagen. Ende. Auch keine Waschzettel oder sonstiges. Also fing ich mal mit dem Luftfilter und Innenraumfilter an. ![]() ![]() ![]() JAMMY! Obs noch die ersten waren, konnte ich leider nirgends erkennen. Aber fällig waren sie wohl schon weit im vorherigen Jahrtausend :) Faltenbalg habe ich auch gleich noch neu gemacht und dabei direkt gesehen dass am Unterdruckschlauch schon mal gepfuscht wurde. Aus einem alten Fahrradreifen habe ich versucht abzudichten damit ich die Tage bis zur Lieferung des Neuteils normal mit dem Auto fahren konnte. Endlich mal ne Karre an der man sich mal wirklich austoben kann :D ![]() ![]() ![]() Und dann war es soweit. Ich wollte die Sitzheizung drin haben. Beim ersten E39 rüste ich diese noch mit originalen BMW Teilen nach. Glaub das waren am Ende mal geschmeidige 250 oder 280€. Aber beim Compact? No way! 45€ für beide Seiten. Diese Matten hatte ich schon mal in dem ehemaligen Fiesta meiner Frau verbaut und war vom Resultat und der Heizleistung dermaßen überzeugt, dass diese genau richtig für den Mülleimer zu sein schienen. Also kurzerhand bestellt und direkt eingebaut. Dieses mal war es auch nicht so ein wildes Rumgemache mit Kabelbindern, da ich mir erlaubte vom gesparten Geld endlich mal eine richtige Polsterzange zu kaufen. ![]() ![]() ![]() ![]() Happy! Sie funktioniert besser als erwartet. Nächster Programmpunkt: Zündkerzen und Unterdruckschläuche an den Einspritzdüsen sowie neue Dichtungen und Filter. ![]() Für den Betrieb mit der Gasanlage und keinerlei Hinweis darauf wie lang diese Zündkerzen verbaut waren, lief der Wagen wirklich gut! Dennoch sehen sie schon deutlich gealtert aus. Es war auf jeden Fall eine gute Idee, diese zu tauschen. Zusätzlich plagte mich eine pulsierende Gasannahme. Somit machte ich mich daran die Unterdruckschläuche, Einspritzventile und den im Fehlerspeicher stehenden Kurbelwellensensor zu tauschen. Letzter manifestierte sich zu meinem Feindbild! Da die Gasanlage auf der Box des Motorkabelbaumverbinders montiert wurde, musste ich in jedem Fall die Ansaugbrücke (oberer Teil entfernen). Beim Versuch dann den Stecker des Kurbelwellensensors zu lösen, riss dann ganz still und heimlich der Wasserschlauch der KGE vom Kühlmittelstützen ab. Der Bastelnachmittag war gelaufen. Keine Chance das mal eben so irgendwie wieder zu flicken. Also bei BMW alle Wasserstutzen neu bestellt und gewartet bis diese eintrafen. Währenddessen habe ich wie gesagt viele Schläuche (BMW nennt diese Krümmer, welche den Unterdruck den Einspritzventilen herstellen), Filter und Dichtungen dort getauscht. Eine neue KGE gabs obendrein. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bei dieser Aktion fiel ebenfalls auf, dass einfach mal ALLE Gaseinblasdüsen bereits locker waren und unendlich viel Nebenluft gezogen haben müssen. Sämtliche Gewinde in der Ansaugbrücke waren schlicht defekt. Somit entschied ich mich die Düsen neu einzukleben. Als nächstes folgten dann die Querlenker. Die Windanfälligkeit und das Geklapper wollte ich einfach abstellen. Kurzerhand also Meyle HD Querlenker, M3 3,2 Querlenkerlager und Lemförder Pendelstützen bestellt und eingebaut. ![]() ![]() Tonnenlager folgten wenige Tage später. ![]() ![]() Die Originalteile hatten übrigens noch den Stempel 97! Respekt! Ist doch eigentlich TÜVs Liebling, diese Dinger als defekt zu deklarieren. Klar war, durch waren die Dinger in jedem Fall. Wer sich nun wundert warum das neue Tonnenlager da so eingeschmiert ist: Es handelt sich dabei um PU Kleber. Ich habe damit die Hohlräume der Tonnenlager ausgefüllt, damit diese Standfester werden. PU Lager kamen für mich auf gar keinen Fall in Betracht, da ich der Karosse keine ungefederten Schläge zumuten wollte. Beim Difflager, welches ich später auch noch ersetzt habe, blieb mir aber keine andere Wahl, als dort die Strongflexlager zu verbauen. Die OEM Lager sind unbrauchbar, meiner Meinung, da diese deutlich zu schwach ausgelegt sind. Für die E30 M3 Lager über 100€ auszugeben, muss ich aber gestehen, bin ich schlicht zu geizig gewesen :) Tja ... und nun hat der Wagen noch einen neuen gebrauchten Kat bekommen, da der alte bei der Heim-Hatz von Amsterdam, mit Drehzahlen um die 5500 Umdrehungen für locker zwei Stunden, einfach mal verbrannte :D ... außerdem scheint er bei Umdrehungen über den Bereich von 4000 auch Öl zu verbrennen. Das hatte er bisher noch nicht gemacht. Mal schauen wie es mit dem Ding weiter geht. Fakt ist: ich mag den. Alles kostet nur einen Bruchteil dessen, was ich am E39 versenkt habe und noch versenken muss. Es tut gut mal wieder schnelle und günstige Erfolge zu erzielen und was noch viel wichtiger ist, durch den geringen Anspruch, kommt auch schnell wieder Spaß an der Sache durch. Mit dem gesammelten Wissen am E36, gehts dann am Z3, so kurz vor dem TÜV, auch noch mal so richtig zur Sachen. Achsen einmal überholen! Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit :) Bearbeitet von: derMaggus am 11.11.2015 um 09:38:16 | ||