Das stimmt nicht ganz. Ich habe sehr wohl einiges gegen Falschluft geprüft und getan. In diesem Zusammenhang hab ich Die Blindstopfen an der ASB und die Ansaugschläuche getauscht. Ebenso habe ich bereits mittels Rauchtest alles geprüft. Ich hab hier nur nicht alles dokumentiert.
Ölkohle klang für mich nur bislang zu abstrus, da in Inpa die Laufunruhe absolut im angegebenen Toleranzbereich liegt und im laufenden Betrieb munter die Zylinder wechselt.
Heute Morgen auf der AB ging er echt gut, auch wenn das Ende der Fahnenstange noch nicht ganz erreicht ist. Selbst der Motor klingt jetzt anders. Ich bin optimistisch, dass es das war. Die Zeit wird's zeigen. Vielleicht muss er sich jetzt auch noch etwas frei brennen, nachdem er recht lange mit falschem Gemisch fuhr.
Grüße, Christian
Nachtrag: Vielleicht komme ich auch so langsam wieder in die Notwendigkeit des Wechsels der Vanosringe. Der letzte Wechsel war vor ca. 40.000km. Das würde ich aber nur im Zusammenhang mit den VSD machen wollen.
Wie gesagt ölkohle völlig ausgeschlossen wäre längst aufgefallen. Und Falschluft wenn die dichtung unterhalb der ansaugbrücke gerissen ist was ja schwer ersichtlich ist auch mit Nebel. Aber wenn die Lambda Regelung jetzt nicht mehr meckert bei ihnen ist ja alles gut. Beschäftige mich halt auch immernoch mit meinem Leistungsverlust wo die Suche ins endlose geht. Die Vanos Dichtungen sollten eigentlich bei 40tausend noch lange nicht wieder verschlissen sein. Zu dem sind diese ja vorwiegend nur für den unteren drehzahlbereich von Bedeutung. Meine habe ich bei 170tausend vorsorglich gewechselt obwohl laut Tester und Sichtprüfung beim auswechseln noch keine Grenzwerte überschritten wurden. Liegt vlt auch n bisschen dran das meiner vom Vorbesitzer vorwiegend auf der Autobahn genutzt wurde. Lass mich wissen wenn eine Verschlechterung wieder eintritt. Gruß Chris.
Heute, bei inzwischen 201227km hab ich mal die Lamdasonden rausgedreht und mir per Endoskop die Kats angeguckt: alles bestens Die neuen Lambdas sind jetzt von Delphi und scheinen nicht schlechter als die von Bosch zu sein. Hat mir allerdings keinen nennenswerten Leistungsvorteil gebracht. Hab auch mal ne Zündkerze rausgezogen und den Kolben betrachtet: er hatte eine sehr raue Oberfläche. Ich glaube ich geb's auf die Fahrzeugleistung weiter in Frage zu stellen. An sich läuft der Motor ja seidenweich und ohne Probleme, abgesehen vom Ölverbrauch von 0.5l auf 1000km.
Sollte sich was Neues irgendwann ergeben, werde ich es hier posten.
Es gibt ein Update: Habe heute mal auf Verdacht die Kraftstoffpumpe gewechselt. Ich bin der Meinung, dass es etwas genützt hat, jedoch noch nicht den Durchbruch erzielt hat. Der Wagen nimmt nun etwas besser "Gas" an. Muss die DME sich noch an den neuen Kraftstoffdruck gewöhnen/anlernen ?
Hey. Denke nicht da sie sich drauf anlernen muss. Mit dem Gedanken habe ich mich auch mal beschäftigt und den Kraftstoffdruck geprüft und er lag immer Konstant auf 3,7Bar. Irgend wo hab ich mal gelesen das mindestens 3,5 Bar Anliegen sollten. Dennoch würde ich sie auch demnächst ersetzen da sie bereits über 195 tausend km auf der Uhr hat und ich nicht weiß wie sie sich bei volllast nach längerer Zeit verhält. Was hast du für eine eingebaut(Hersteller)? Grüße Chris.
Ich hab eine von Gepco für 50€ verbaut. Das Originalteil war von VDO. Der Wechsel ist in 30-45 Minuten gemacht. Halte wenn möglich einen Staubsauger bereit, weil sich um die Benzinpumpe ne Menge Siff angesammelt hat.
Mal ne Frage an die Gemeinde: Ich würde ganz gerne mal die Unterdruckschläuche hinter der ASB prüfen. Gibt's dahingehend einen einfachen Weg, oder muss die ASB dafür runter ?
Ich war heute nicht untätig und hab spaßeshalber mal die Kompression getestet: 13bar auf allen Zylindern. Kerze 3 und 6 waren etwas ölig. Hab die Boschkerzen in diesem Zusammenhang rausgeschmissen und NGK Platinum verbaut. Fährt sich auch nicht anders.
Die Überprüfung der Steuerzeiten wäre noch so'n Ding. Ebenso ist der Wechsel meiner Vanosringe inzwischen 40.000km her. Da könnte es inzwischen auch wieder eng werden. Hat jemand darüber hinaus noch eine Idee ?
Hallo. Also ich habe vor kurzem die Ansaugbrücke aus und eingebaut dabei unterdruckschleuchte, KGE, krümmer dichtung usw erneuert und muss sagen war ein ganz schöner Aufwand. Vlt kommt man durch entfernen des Innenraum luftfilter Gehäuses und der verkleidung um das Domlager dran (ist ja schnell ausgebaut) was halt noch Falschluft verursachen könnte wäre neben den Unterdruckschleuchen noch diese Blindstopfen auf der Rückseite. Unter Folgendem Link die Bildposotion 15 und 17. Im allgemeinen sollte die Ansaugbrücke runter kommen würde ich Wechseln (6/2/15/16/10/4) und halt die Unterdruckschleuche die Verkauft Leebman auch auf Amazon als Meterware. Gruß Chris.
Das mit den Vanos Dichtungen sollten eigentlich noch nicht wieder fällig werden die sollten mindestens 100000km halten. Zu dem sind die ja nur für den unteren drehzahlbereich verantwortlich und dann halt je nach Fahrweise und viel statt oder Autobahn eher oder entfernter am verschleißen.
Danke. Das mit der ASB werde ich wohl lassen. Bin heute mal wieder ins Grübeln geraten ob die beiden Hella NWS vielleicht nix taugen. Von den Symptomen her könnte das sein. Zumal mir die Karre in letzter Zeit schon 2x ausgegangen ist, nachdem ich gebremst und von einem höheren Gang in den Leerlauf gewechselt bin :-(
Ich behaupte mal ganz vorsichtig, dass es in meinem Fall an den verbauten Hella NWS lag. Hab heute probeweise so billige von ATEC eingebaut und damit läuft er deutlich besser ! Ich werde es mal weiterhin beobachten...
Auffällig war auch der Stecker der Auslassseite, da dieser total verölt war. Habe ihn daher gründlich mit Bremsenreiniger ausgesprüht. Vielleicht hat das ja auch das Problem gelöst ?!
Seltsam das die schon so schnell undicht geworden sind. Wie hast du denn die einlassseite mal eben schnell gewechselt? Bei mir hängt da die Vanos im Wege. Gruß Chris.
Hab in Summe ne 3/4h für beide Sensoren gebraucht. An der Einlassseite muss man das Magnetventil abnehmen, den Ölfilterdeckel abnehmen und in meinem Fall reichte es aus den Ölschlauch zur Vanos etwas zu lockern. Keine große Sache wenn man das passende Werkzeug hat.
Für das Magnetventil brauchste nen 32er Schlüssel und für das Ölfiltergehäuse nen 36er.
Grüße, Christian
Edit: für den Ölschlauch braucht man nen 19er Schlüssel.
Wer sich weitergehend dafür interessiert: Ich habe mir die Mühe gemacht und meine Erkenntnisse in dem Zusammenhang mal in einem YouToube-Video zusammengetragen: https://youtu.be/qwzD-JCGFwc
Vielleicht hilft es ja dem Einen, oder Anderen...
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 12 Monaten
leider war das Ende der Fahnenstange noch nicht erreicht. Der Wechsel der NWS hat auf jeden Fall dahingehend etwas gebracht, dass ich zu Spitzenmomenten wieder das maximale Drehmoment erreichen konnte. Leider lies die Leistung mit der Zeit wieder etwas nach - insbesondere dann, wenn die Karre so richtig auf Temperatur kam.
Aus diesem Grund habe ich erneut die Vanosdichtringe gewechselt und das das Antirasselkit verbaut, da meine Vanos inzwischen auch axiales Spiel hatte. Des Weiteren habe ich mit Hilfe von Toralin Anticarbon 3x inzwischen den Motor, bzw. die Abstreifringe gereinigt, was sich im puncto Kompression und Ölverbrauch positiv bemerkbar gemacht hat.
Ich kann aber mit Sicherheit sagen, dass der absolute Übeltäter in meinem Fall der Kurbelwellensensor war, da dieser einen Haarriss auf der Stirn hatte ! Das war dann wohl auch der Grund, warum die Leistung bei zunehmender Motortemperatur nachließ (Riss dehnt sich weiter aus, Öl wird flüssiger und dringt ein). Seitdem der Sensor (Original BMW) nun gewechselt wurde zieht die Karre spürbar kräftiger ab und hat gleich von unten raus deutlich mehr Drehmoment. Auf der AB beschleunigt er nun auch im 5. Gang wieder vernünftig und nicht wie ein Fiesta. BMW hatte mir mehrfach von dem Wechsel abgeraten mit der Begründung "beim e46 geht der Sensor eigentlich nicht kaputt und wenn, dann müsste er schlecht anspringen".
Jetzt, nach eingen hundert Kilometern kann ich nur sagen, dass der Durchzug sogar noch besser geworden ist ! Vermutlich kann der Motor sich nun wieder selbst reinigen und läuft daher noch besser.
Und weil ich hier auch hier viele Tipps von Euch bekommen habe, möchte ich hiermit auch etwas zurückgeben. Ich habe ein Video zu dem Thema gemacht und möchte es Interessierten an dieser Stelle weitergeben:
In dem Video geht es mir insbesondere darum zu zeigen, wie man den KWS am leichtesten wechselt und welche Symptome in Verbindung mit einem defekten KWS auftreten können.
Ich hoffe, dass diese Rückmeldung auch anderen Betroffenen hilfreich ist ?! Oft war es bei meinen Recherchen so, dass ähnliche Threads irgendwann verstummten und die Besitzer entweder den Fehler nie gefunden hatten, oder das Problem bei einem der NWS lag.
Mein Auto fährt sich heutzutage so gut, wie nie zuvor ! Ich möchte Euch aber auch ans Herz legen mal so 'ne Toralin-Behandlung zu machen. Kostet nicht die Welt, bringt aber einiges, insbesondere bei verkokten Ölabstreifringen.
Grüße,
Christian
Bearbeitet von: cloose am 11.05.2019 um 18:31:32
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 13 Monaten
Ich habe mir nach langen Überlegungen bei Vano-Tech nun eine Ersatzvanos bestellt, nachdem ich aufmerksam die Berichte zu verschlissenen Vanos-Einheiten durchgelesen habe.
Meine Vermutung war korrekt - mit der neuen Vanos zieht er jetzt wieder deutlich besser. Zuvor hatte ich 3x die Vanosringe mit unterschiedlichen Dichtungen überholt, zuletzt mit Beisanringen, aber das Ergebnis ist nicht zu vergleichen mit der überholten Kompletteinheit.
Ein anderes Thema ist noch so eine gewisse Trägheit auf der AB im heißen Zustand, wenn er zwischendurchabgestellt wurde. Ich vermute, dass der KWS schon wieder Probleme bereitet, obwohl ich einen Originalen verbaut habe.
Aber unterm Strich bin ich erst mal happy, dass die Vanos jetzt wieder spürbar arbeitet ☺ Bin ja inzwischen geübt und habe exakt 2h für den Umbau benötigt.
@cloose, sieh dir mal die Kerzen an . Wenn eine oder zwei unterschiedliche Färbung ( dünkler ) aufweisen, wird Öl verbrannt . Durch im Brennraum glühende Ölkohle auf der AB verschiebt die Elektronik die Zündung Richtung Spät, daher der Leistungsverlust . lg Widi