Ich hatte zwei neue bestellt von Bosch es kamm nur einer an habe es eingebaut vor dem einbau mal durchgemssen hatte ca 5. mega ohm. Nach dem prüfstand messung habe ich die eine alte mal ausgebaut zylinder 1-3 die kamm mir schon zerlegt entgegen ist außerneinader gefallen ich wollte den Widerstand messen war unendlich.. So beide Neu getauscht seid dem Läuft der viel ruhiger und viel sauberer im stand der Motor dreht sauberer hoch von gefühlher.
Aufjedenfall sind jezt alle sensoren neu bis aus LMM der wird jezt auch Erneuert manchmal geht das Stg. nicht mehr ins vollast und das merkt man wenn das passiert muss ich das Fahrzeug ausschalten dann wieder neu starten ist irgendwie Glückssache. Bei ca. 3 Volt geht der Wert kurz auf 0 Volt, dann schaltet das Steuergerät auf Notlauf Unter teillast läuft der knapp eine sekunde langsamer 100-200 mann merkt das auch.
Habe auch die Performance box werte die werde ich auch mal posten ich habe kurz ein kleinen schwanz vergleich gemacht gegen einen´335i 100-250 video kommt noch...
Wie hat sich der Defekt der KS bemerkbar gemacht und wie habt ihr das rausgefunden?
Werte von 100-200kmh sind von mir 12,4 korrigiert e36 Limo ca.1440kg leer gewicht zzgl 115kg fahrer In dem video bekomme ich den 4 gang nicht rein erst beim zweiten versuch habe eine m3 3,2 kupplung mit einer fidanza schwungscheibe verbaut die druckplatte ist wohl der lezte schrott werde jezt mal die verstärkte version probieren die gänge gehen sau schwer rein sobald alles auf temperatur ist....
335i n54 e90 k&n austauschfilter performance exhaust gfk kofferaumklappe und gfk kotflügel 13,2 100-200 alleine natürlich ohne beifahrer vmax aufhebung sonst stg. serie wird die tage bei der firma Mega speed abgestimmt ....
Bearbeitet von: hy_bmw_freak am 03.05.2015 um 21:05:44
Wow, meinen größten Respekt für diesen tollen Umbau. Freut mich sehr für dich, dass du so gute Ergebnisse erzielen konntest. Bin immer sehr interessiert an solchen Motorumbauten. Ich verstehe jedoch noch nicht ganz warum du den Motor S52B32 nennst, wenn er auf einer M50-Basis aufbaut. Vielleicht hab ich auch irgendwo was überlesen, aber so ganz komm ich noch nicht mit.
Wie hast du das Thema Eintragung und TÜV gemeistert? Wenn ich alles richtig auf dem Schirm habe hast du eine Leistungssteigerung von 34% (325PS jetzt zu 243PS Ausgangsleistung vom S52B32). Was musstest du alles nachweisen und erfüllen?
Bearbeitet von: SixpackBMW am 07.05.2015 um 15:45:00
Lust auf einen Mitflug in einem Motor-, Ultraleicht-, oder Segelflugzeug? Einfach anschreiben!
Ich verstehe nicht ganz wie kommst du bitte auf 243ps? Mit dem Eintragung ist das so eine Sache wenn man die richtigen Leute am richtigen Ort hat geht alles sonst ist das echt schwer bis sehr kompliziert...
Den Threadtitel und auch den Inhalt habe ich so gedeutet, als würdest du einen (originalen) S52B32 Motor revidieren. Der hat standardmäßig 243 PS (siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/BMW_M52). Wenn das ganze Projekt auf Basis eines M50 gelaufen ist, dann nehm ich die Frage zurück, weil es ja dann eigentlich nie einen originalen S52 gab. Dann habe ich den Thread missgedeutet.
Lust auf einen Mitflug in einem Motor-, Ultraleicht-, oder Segelflugzeug? Einfach anschreiben!
Ob jetzt m50/m52/s50u.s/s52 m54 usww. Ist eh alles fast das selbe außer natürlich die Abgas Normen bzw die Elektronik Einzel vanos oder Doppelvanos es sind halt die Details...
Aber ich hatte ein 325 192ps und den habe ich halt bisschen bearbeitet...
Achsen bremsen. Abgas Anlage Getriebe Kupplung Stabilisatoren usw alles von m3 Das einzige was von 325 ist halt der Kopf und Block von außen zumindest.. Also wenn du die Haube aufmachst siehst du einen 325 mit einer Einzeldrossel
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 2 Monaten
Und wie schon geschrieben , Ich weiss das es bei der Siemens DME ( S52 ) nicht mit dem S50 Lmm getan ist , das ist fakt ! Da kann der Xumuk schreiben das der S50 Lmm bis 300 ps gehen kann oder nicht , fakt ist nun mal wenn die Spannung des lmm der DME bei 4,9 v endet ist es nun mal nicht möglich wenn diese bei 5000 U min erreicht ist, mit diesem LMM die 300 PS Luftmasse zu messen , bei ausgabe spannung bis7 v schon !!
(Zitat von: pat.zet)
Nochmals zur späten Stunde eine Frage an Pat:
Alpina verwendet in den 3.2-Liter Motoren Luftmassenmesser, die die interne Alpina Nummer 13 62 1 403 123 tragen. Wenn man nun diesen LMM in der Hand hält, stellt man fest, dass dort die Bosch Nummer 0280217806 aufgedruckt ist. Ebendieser Luftmassenmesser wird im E36 M3 3.2 und Z3M (und auch im M60B40 allerdings mit einer anderen Teilenummer, das Sensorelement und Kennlinien sind jedoch dieselben) verwendet. Schaut mann nun die hinterlegten LMM-Kennlinien in der Bosch DME 404 (M60B40), DME 413 (M3 3.0), Siemens MSS50 (M3 3.2) sowie in der Siemens MS41.2 von Alpina B10 E39 3.2, stellt man fest, dass die 8-Bit-aufgelöste Kennlinien der o.g. Motorsteuerungen absolut identische Belegung sowohl in den Stütztstellen als auch in Ausgangswerten besitzen. Und zwar etwa ~840kg/h Luftmasse bei 4,98V (letzte Stütztstelle im Vektor). Im Umkehrschluss bedeutet das, dass Alpina in der MS41.2 ohne Probleme den S50/M60-LMM verwendet, doch bei MS41.0 soll das nicht gehen. Warum eigtl. nicht?....
der alpina hat eine andere saugrohr geometrie ahnlich der schrick ( aber wie ich glaube noch schlechter ) somit erreicht er nicht die werte die mit einer M50 brücke wesentlich früher anliegen der Alpina dreht oe auch nur bis 6500 umin , weit davor sollte er seine P max haben- ab 6200 läuft er nur noch angefettet . Ein bekannter hat gerade eien s52 z3 mit us schrick nocken + eigenbau lmm in betrieb genommen da zeigte sich mit dem s50 lmm auch das problem was jetzt nicht mehr da ist ....... Aus erster hand kann ich erst wieder was sagen wenn ich bei mir die Aufrüstung gemacht habe ..........
hi nein , da ich den neuzugang z3 qp erstmal technisch auf vordermann gebracht habe ( die zeit , das geld wird nicht mehr ;-)) etc .) Der hamann krümmer brauch noch lambdaanschlüsse für die Regelsonden, und der s50 kat brauch noch messanschlüsse für die Abstimmung , die m50 brücke hab ich gestern mit schlauchkit in aller ruhe mal vormontiert und noch ein paar montage verbesserungen einfliessen lassen... Beim touring hab ich mal die 18 " räder wieder gegen 17 " getauscht was mir pesönlich besser passt ........ Ein user hier aus dem forum hat sich eien S52 b32 , ähnlich deinem mit 11,5 er verdichtung für seinen compact zu gelegt evtl schreibt der noch was hier .......
Hallo der original S50 JA in mein en Augen sinnlos weil zu lang und kleine rohre ( hohes drehmoment bei niedrigen drehzahlen + drossel neigung im oberen bereich ), daher hab ich sehr lange gesucht bis mir der kurze Hamann über den weg gelaufen ist , ca 34 cm Rorlänge beim hamann zu ca 57 cm Rohrlänge beim Oe S50 pro auslass bis zum sammler , rohrdurchmesser aussen 43mm zu 38 mm ....... Das arragement mit Hamann krümmer + S50 kat mit den US Schrick wellen sollte einen sehr schön fahrbaren motor ergeben
So Leute habe knapp die ersten 10tkm voll der Motor Läuft soweit gut ich hoffe bleibt auch die nächsten 300tkm :-)
Ich habe nur ein Folgendes Problem unter Vollast also ab ca. 6000 umdrehungen kommt die Fehlermeldung Luftmassenmesser defekt obwohl ich eine Komplett neue verbaut habe eine Orginale von BOSCH ich habe auch mit anderen überkreuz getauscht es ändert sich nichts daran...
Meistens liegt der fehlerzusammen mit der Lambdasonde im fehlerspeicher was meint ihr woran das liegen könnte !?