Hydros klappern schon bei 160Tkm???
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 04.03.2007
Deutschland
223 Beiträge
Hallo Leute,
habe gestern festgestellt das wenn mein BMW 323ti so ca. 1 min im Stand läuft, dann fängt irgenein Hydrostößel an zu klappern. Kann das sein? nach 160Tkm?? Habe dann mal schnell das Öl gewechselt da es so und so fällig war, aber klappern tut es trotzdem noch. Nicht laut,aber er kläppert. Bei erhötem Leerlauf geht es dann weg. so ab 1500-2000 U7min. Fahre 5W/40. Der Motor bekommt das schon sein Leben lang. So ein Additiv für Hydros wird nix bringen oder?
Gruß
Thias
Mitglied: seit 2005
Deutschland
Hallo thias,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Hydros klappern schon bei 160Tkm???"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Mitglied seit: 19.05.2006
Karlsruhe
Deutschland
112 Beiträge
Ein kumpel von mir hat sich das auch mal geholt bei A.T.U. aber wirklich viel gebracht hat es nicht wenn du eine langfristige Lösung haben möchtest würd ich sie austauschen damit bist warscheinlich am besten bedient.
Hi,
5w-40 ist gut für den motor..wird auch vollsynthethic sein nehm ich an.
Dann mach dir nix über hydros...das is nix schlimmes...wenn er richtig warm
ist wirds wieder weg sein... kann auch mit den derzeitigen temperaturen zusammenhängen.
Kein grund zur besorgung...
ich würd dir wenn du die hydos so extrem hörst erstma duckeres öl emnpfehlen. würd testhalber mal 15w40 reinschütten. muss ja kein teures sein einfach so noname öl nur damit du siehst obs was bringt. das jetztige öl kannst du ja auffangen und wenns is immer noch reinfüllen.
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 04.03.2007
Deutschland
223 Beiträge
Klar Vollsynthetik is drin. Er klappert aber nur wenn er richtig heiß ist, und wenn er kalt ist oder sagen wir mal unter 10 KM gefahren ist noch Ruhe vorne drin.
Mitglied seit: 15.07.2006
Porta Westfalica
Deutschland
780 Beiträge
Das selbe Problem hab ich auch. Wird nur laut wenn er warm ist.
Hat sich aber seit 20tkm nicht verändert das geräusch!
Was hat man eigentlich für nachteile wenn die (oder ein) Hydro klappert??
..erstmal dickeres öl probieren. vergiss nicht, dass ein wechseln der hydros recht kostspielig ist (24 stück+arbeitszeit) und das sollte dann aus wirtschaftlichen gründen, die letzte möglichkeit sein. ;-)
mfg copy
Mitglied seit: 24.10.2006
München
Deutschland
80 Beiträge
Gibt es die Möglichkeit festzustellen welche/r Stößel verschlissen ist und klappert?!So das man evtl. nur 2 oder 3 tauscht die am schlechtesten sind und NICHT den ganzen Satz zu 16 oder 24 STück.Was kostet denn einer im Schnitt?Sicher nicht unter 20€....oder?!
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 04.03.2007
Deutschland
223 Beiträge
Den Hydro heraus zu finden der kläppert kann man knicken. Endweder alle oder keinen tauschen. Nachteile hat man glaube ich keine, ausser das sich der Sixpack halt nicht mehr so geschmeidig anhört. Von Verschleiß kann man glaube ich auch nicht reden. Irgendwann sind die Dinger halt nicht mehr so dicht. Das waren noch Zeiten als man die Ventile noch selber einstellen konnte, findet ihr nicht. Dickeres Öl bringt wohl definitiv nix. Ob jetzt 0w oder 15w ist doch bums. Wenns warm ist sind sie alle Öle gleich dick oder dünn. Aber ich denke diese Diskusion können wir uns sparen. Hat ja eh jeder eine andere Meinung.
Mitglied seit: 24.10.2006
München
Deutschland
80 Beiträge
Grundsätzlich finde ich das Thema "Hydro" besser.Das Thema mit dem Einstellen fällt einfach weg.Und im Regelfall hat man mit denen 150 Tkm seine Ruhe.Meistens auch länger.Hin und wieder kan eines auch schon nach 20 Tkm verrecken.Für mich ist es der erste BMW und ich bin hellauf begeistert.Zumindest von der Motorcharakteristik.Fahrwerk.Lenkung.Und Fahrempfinden.
hmmm.....habe da andere erfahrungen gemacht.
grundsätzlich kann man mit anderem öl sehr wohl das hydroklackern mindern. das klackern kann die ursache von zu dünnem oder zu wenig öl sein...oder....er klackert weil er defekt ist. ein ölwechsel auf dickeres öl kann helfen und hat auch mir vorerst geholfen. nun klackert meiner aber schon so stark, dass ich das thema öl ausschließen kann und das für mich lediglich 2,5 jahre das hydro-klackern durch probieren verschiedener öle behoben werden konnte. wie aber schon erwähnt wurde, sind das erfahrungen die nicht verallgemeinert werden können. zum thema wechseln------> wenn schon dann alle 24, da die arbeitszeit ja annähernd die selbe ist. materialseitig (24 stück) war mein bestes angebot 240€!!!!! weiß sowieso nicht, ob man die einzelln bekommt!!?? falls nicht, stellt sich die frage ja nicht, da ich nie gebrauchte einbauen würde, die man dann bestimmt auch in anderen stückzahlen erwerben könnte.
feststellen aus welchem zylinder das klackern kommt, kann man schon. zwar nicht 100%´tig aber mir wurde von einem feinmechaniker erzählt, dass man die zylinder wohl abhorchen könne!! macht aber nur sinn, wenn man einen partiellen tausch ins auge fast.
mfg copy
weißt du es 100% das es die hydros sind?leg dich mal unters auto(beifahrerseite) und horch an der getriebeglocke,wenn das klappern hier besser zu hören ist,dann spricht dies für ein klappern das vom zweimassenschwungrad kommt bzw. von den drin enthaltenen toressionsfedern.fängt erst ab ca. ein paar gefahrenen km an.hab das prob auch und suchte zuerst an den hydros und wollte abhilfe durch versch. ölen finden.bei ir klapperts schon seit 15tkm,wird aber nicht schlimmer-gibt schlimmeres.gruß loewe
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 04.03.2007
Deutschland
223 Beiträge
Jo loewe Du hast recht. Auf der einen Seite kommt mir das klappern stärker vor als auf der anderen.War aber zuvor schon da. Das ist ein anderes klappern.Kann man dieses klappern vom Schwungrad beseitigen durch eine neue Kupplung? Und was für Öl empfehlst Du mir copy? Es wäre ja schon verrückt das durch ein billigeres 10W oder 15W der Motor ruhiger läuft. Versuchen kann ich es ja mal. Nur noch die Frage 10W oder 15W?
...nimm erstmal ein 10W40! würde aber zu einem markenöl raten (castrol, shell etc).
ob es weg geht, kann man nie sagen und ist auch eher unwahrscheinlich. und wenn, dann meißtens nur für einen bestimmten zeitraum. aber auch, wenn dass klackern sich dadurch verändert oder ein paar wochen/monate nicht zu hören ist, kannst du dir dann zumind. relativ sicher sein, dass es die hydros sind!!! und außerdem, schadet ein ölwechsel nie ;-)!!!
Bearbeitet von - copy am 29.08.2007 21:45:17
Mitglied seit: 15.07.2006
Porta Westfalica
Deutschland
780 Beiträge
Aber wozu sind die Hydros eigentlich da??
Ich mein wenn sie klappern muss ein Defekt vorliegen. Wenn ein Defekt vorliegt kann es nur Nachteile geben. Warum genau klappert ein Hydrostößel? Es muss dann doch auch eine negative erscheinung nach sich ziehen, ausser dem klapper geräusch!
Mitglied seit: 15.07.2006
Porta Westfalica
Deutschland
780 Beiträge
Das mit diesen "wechsel erstmal öl" Aussagen
ist meiner Meinung nach Unsinn! Es ist Definitiv ein Defekter Hydro in Betrieb der Seine Arbeit wohl kaum besser macht durch anderes öl. Das ist nur Ursachenverschleierung!
Das geräusch wird durch das dickere Öl gedämpft, aber mehr auch nicht...
Wenn du es mit nem dickeren versuchen wills dann 5w50 oda 10w60....
auf jedenfall bei vollsynthethic bleiben! nicht irgend nen mineralöl oda teilsynthehtic
oder sowas reinpacken....
Wenn er im warmen zustand klappert ist ihm wohl das öl im warmzustand zu dünn.
sprich änderung auf 10w-40 bringt garnix ;) die "40" ist der faktor der geändert werden
muss...
Daher würd ich dir jetzt mal das Castrol TWS 10w-60 nahe legen.
über ebay zu nem akzeptablen preis zu ergattern und beim nächsten ölwechsel
das einfüllen...wenn er sich damit immernoch net wohl fühlt dann kannst sie irgendwann
mal wechseln lassen...ist wie gesagt nix schlimmes die zu hören...
gilt auch für die motor ;)
Edit:
Die hydroausgleichselemnte dienen wie der volle name schon sagt dazu, das ventilspiel hydraulisch auszugleichen.... man muss und kann es nichtmehr mit der hand einstellen
sondern diese kleinen hydro elemnte saugen sich mit öl voll und passen sitz selbst
ihrem optimalen wert an.
die saugen sich voll...die nockenwelle haut durchs drehen auf die stößel, die suppe
matscht wieder raus..und tata der optimale wert ist vorhanden.... ganz ganz grob gesagt ^^
Bearbeitet von - Serial-Thriller am 29.08.2007 23:14:02
Hi !
Liegt am Öl würd ich auch sagen ist dünnflüssig ! Benutzt mal die suche mit 0w und 5W hört man die Hydros !
Fahre in meinem 323ti 10W40 !
Was für einen 10 Jahre alten motor eigentlich ideal ist ! Aber jeder hat hier seine iegene meinung zu dem Öl ! :-)
Mitglied seit: 07.04.2006
Im Herzen des Wilden Ostens
Deutschland
1937 Beiträge
sicher das das ein hydro sein soll und nicht doch ein auslassventil??
Sebi
schraubst du noch, oder fährst du schon?
Mitglied seit: 15.07.2006
Porta Westfalica
Deutschland
780 Beiträge
Also ich hab von 10W 40 teilsynthetisch bis 5W 40 Vollsynthetisch alles Probiert! Jetzt hab ich das neue Vollsynthetische Valvoline (speziellab 100tkm) drin. Das Geräusch hat sich nicht mal verändert! Also das 10W 60 von Castrol gibts ja nicht mehr mit freigabe für meinen. Nur noch überteuert von BMW. Da kann ich nach 2 Ölwechseln auch Hydros wechseln lassen!
Zitat:
sicher das das ein hydro sein soll und nicht doch ein auslassventil??
Sebi
(Zitat von: Pure E39 Power)
also ich würde nach der beschreiung auch eher auf hydro tippen aber checken kannst du den vorschlag von pure ja auch mal.
gruss richi