Hier eine Übersicht an Infos für alle, die sich so einen Umbau auch überlegen.
Die Infos sollen einfach nur als Hilfestellung dienen - jedoch gibt es auch viele andere Lösungen und Erfahrungen.
Grobe Übersicht an benötigte Teile für einen V8 Umbau. · Motor mit Steuergerät, Kabelbaum und Nebenaggregaten inkl Luftansaugsystem · Motorhalter Eigenbau, Alpina oder 300mm.de mit Modifikationen · Motorgummilager E34 540i exzentrisch perfekt zum Ausrichten des Motores · Getriebe mit Schaltgestänge, muss gekürzt werden und evtl Alugeschweißt werden · Schwung und Kupplung und Kupplungszylinder passend zum Getriebe · Kardanwelle passend zum Getriebeflansch inkl Hardyscheibe · E36 Kardanwelle passend zum verbautem Differential · E36 M3 Kühlerhalter mit Kühler und Abdeckung · Kühlwasserschläuche passend zum Kühler und zu den Motoranschlüssen, bei passendem Querschnitt abtrennen und mit Kunststoffrohre verbinden (gillt auch für die Heizungsanschlüsse. Das E36 Heizventil kann verbaut bleiben. · Ausgleichsbehälter E30 6-Zylinder · Servopumpenansaugleitung passend vom V8 Motor, Gummischlauch verlängern bis Behälter · Benzingummileitungen zum verlängern der Tankentlüftungsschläuche zum versetzten Aktivkohlefilter und weiter zum V8 Tankentlüftungsventil (Meterware) · Kraftstoffanschlussleitungen passend zum V8 Motor, kann mit Benzinschläuchen an das E36 System angeschlossen werden · Meterware Batterie-Plusleitung von der Lichtmaschine zum Sicherungskasten-Plusstützpunkt - von dort weiter mit der Leitung vom E36 Motorkabelkanal zum E36 Fremdstartstützpunkt und weiter runter zum Anlasser. · ABS-Aggregat E36 versetzten, Metallbremsleitungen anfertigung als Verlängerung, ABS-Hydroaggregatkabelbaum verlängern. · Scheibenwaschbehälter E36 M3 SMG in M-Technik-Stoßfänger vorne rechts verbauen, Waschpumpenkabel und Scheibenwaschschlauch verlängern. · 4 in 1 Abgaskrümmer X5 E53 4,4 links, 4,6 rechts, Ausführung ohne Kat, Flansch hinten rechts abtrennen und um 90 Grad versetzt wieder anschweißen. · Abgasanlage E36 M3 3,2 inkl Kats, Verbindung zu den Krümmern mit Auspuffrohren anfertigen - als Verbindungsflansch für späteres aus und einbauen der Anlage Schraubmuffen verwenden · M3 Vorderachse komplett mit allem inkl Fahrwerk und Lenkern, Stabi, Bremsanlage · M3 Hinterachse komplett mit allem inkl Fahrwerk und Lenkern , Stabi, Bremsanlage, · Antriebswellen passend zum Differential, · Hauptbremszylinder E36 M3 · Stabiabstandshalter anfertigen oder Alpina B8 Stabi besorgen. · Diverse Hitzeschutzbleche für die Abschottung der Kraftstoffleitungen und Filter. · Einen alten E36 Motorkabelbaum. · Idealerweise Alpina B8 Ölwannenteile mit Ölhobel, Ölpumpe und Verbindungsleitungen · Alternativ Eigenau Ölwanne
Für die Klimaanlage: · Klimakompressor vom E34 V8 sowie die Klimaanschlussleitungen am Kompressor. · Klimakompressorträger vom E34 V8 modifizieren, verkleinern / Aluschweißen · E36 Klimaleitungen · Klimaschlauchleitungen mit Fittichen (Meterware)
Vorab-Infos und Überlegungen zum V8 Umbau: Idealerweise sollte es bei E36 Basisfahrzeugen mit EWS 2 auch ein V8 Motor mit EWS 2 sein, oder ein V8 Motor ohne EWS. So kann die komplette Schließanlage und die EWS 2 vom E36 beibehalten bleiben. Auch die Abgasnorm des V8 Triebwerkes muss mindestens gleichwertig mit der des E36 Basisfahrzeuges sein.Sicher kann man auch andere neuer V8 Triebwerke verbauen - jedoch halt dann mit mehr Aufwand und man braucht das zum Motorsteuergerät passende EWS-Steuergerät mit Schlüssel. Hinzu kommt dann, dass die Motoren eine elektrische Drosselklappe haben und hier auch Gaspedal und die zusätzliche Verkabelung dafür vorgenommen werden muss.Genauso ist es auch bei E36 Basisfahrzeugen ohne EWS. Hier entweder einen V8 Motor ohne EWS verwenden oder eben auch alles was die EWS betrifft umbauen.
3,5 Liter 4,4 Liter oder mehr? 3,5 Liter ohne Vanos mit EWS 2 bis Baujahr 03/97 Der Motor hängt bei einer HA-Übersetzung 3,45 erstaunlich gut am Gas und macht richtig Freude. Der Durchzug ist bemerkenswert und bei dieser HA-Übersetzung auch sehr drehfreudig. Gestoppte Werte für die Beschleunigung vom 80 auf 120 im 4. Gang liegen bei 5 Sekunden - was M5 Niveau hat. Der 1. Gang ist hier aber dann fast überflüssig und die Endgeschwindigkeit ist aufgrund der Übersetzung eher gering (beim 5Gang Getriebe bei 210 km/h , beim 6-Gang-Getriebe bei 250 km/h. Dafür braucht der Motor im Alltagsbetrieb zwischen 10 und 11 Liter. Wird das M3 Differential mit 3,07er Übersetzung eingebaut, tut sich der Motor eher schwer und verliert seine schöne Charakteristik. Der Durchzug verschlechtert sich extrem. Zu empfehlen ist dieser Umbau also nur mit 3,45er Übersetzung und 6-Gang Getriebe. Man sollte den 3,5er Umbau nicht grundsätzlich außen vor lassen. Für Ihn sprechen der günstigere Unterhalt und der niedrigere Verbrauch, sowie der weitaus kleinere Umbauaufwand. Beim 3,5er Umbau kann man im Prinzip auf die M3 Bremsanlage und das Fahrwerk und Achsen verzichtet werden. Hier reichen auch die Bremsanlagen vom 328i hinten und 330i E46 vorne. Auch beim Fahrwerk muss hier nicht zwingend auf M3 umgebaut werden. M3 Differential und Antriebwellen sind genauso wenig erforderlich.
Fakten zum E36 V8 Touring 3,5 gechipt mit 3,45er Differential Hubraum 3498 ccm Leistung 261 PS Max Drehmoment bei Drehzal 348 Nm 3300 U/min Beschleunigung auf 100 km/h 6,3 sek Elastizität von 80 auf 120 im 4. Gang 5,1 sek Höchstgeschwindigkeit 252 km/h
4,4 Liter ohne Vanos mit EWS 2 bis Baujahr 03/97 Der Motor ist perfekt für die M3 Hinterachsübersetzungen und hängt damit genauso gut am Gas die der 3,5er mit der 3,45er Hinterachsübersetzung. Die Beschleunigungswerte sind trotz 2 Schaltvorgängen besser wie beim M3, bei dem man nur einmal schalten muss, um die 100 km/h zu errreichen. Im Alltag bewegt man sich meist nur im Drehzahlbereich bis max 2500 U/min (bei 100 km/h dreht der Motor gerade mal 2200 U/min). Für ein entspanntes und ruckfreies Anfahren nimmt man den 2. Gang und ab 60 km/h ist der 6.Gang Dauergast. Wer mit dem fließenden Verkehr mitbeschleunigen will, braucht auch bei 1000 U/min nicht zurückschalten - auch im 5. oder 6. Gang steht auch hier noch genug Drehmoment zur verfügung, um mit dem fließenden Verkehr aus der Ortschaft mit rauszubeschleunigen. Sollte es mal schneller gehen müssen, stehen ab 2600 U/min schon so viel Drehmoment zur Verfügung, wie der M3 maximal hat und zwischen 3200 und 5000 U/min geht so richtig die Post ab. Hier stellt sich dann das wohlige Gefühl ein, mit Nachdruck in den Sitz gepresst zu werden - davon können M3 Fahrer nur träumen. Für entspannte Cruiser sollte in jedem Fall das Automatikgetriebe verbaut werden - da hier die Schaltvorgänge wesentlich komfortabler von statten gehen, als wie wenn man selber schaltet. Der Verbrauch beim 4.4er liegt bei moderaten 11 bis 12 Liter auf 100 km.
Hinweise zum Motoreinbau:Triebwerk ohne Krümmer und mit Alpina B8 Ölwanne von oben in den Motorraum heben und mit Motorbrücke erst mal fixieren. 6-Gang Getriebe von unten an den Motor anflanschen und mit dem E36 Getriebehalter an der Karosserie verschrauben. Abgaskrümmer anbauen Motorhalter am Motor anschrauben, Motorgummilager einsetzen, Distanzplatten zwischen Motor-Gummilagerschraube oben und den 300mm.de Motorhaltern anfertigen und mit den Motorhaltern verschweißen. Achtung - zuvor die Motorhöhe festlegen bei geschlossener Motorhaube und Motor auch seitlich ausrichten (Tipp: Abstand von der Lichtmaschine zum Rahmenlängsträger ca 1,5 cm)
Hinweis zum Kühlsystem: Für die Kühlung im Stand ist der original E36 Klimalüfter zuständig. Hier muss beachtet werden, dass die erste Lüfterstufe so überbrückt wird, dass der Lüfter immer auf Stufe 1 läuft (Kabel am Temperatursensor des Wasserkühlers überbrücken), da sich sonst der M3 Kühler auf kurz oder lang aufbläht. Diese Lüfterstufe simuliert den Viscolüfter des V8 Motors bei normalen Motortemperaturen, der ja aufgrund der Motorposition entfällt. Die original Alpina Motorposition ist nur mit Umrüstung auf Hydraulischen Bremskraftverstärker möglich. Da aber die kompomenten der Bremsanlagen idealerweise für die TÜV-Eintragung nicht gemischt werden sollten, war das für mich hinfällig.
Hinweise zum Stabi: Original M3 Stabi passend zum Fahrwerk um 6,5cm mit Edelstahl-Abstands-T-Stücke nach unten Versetzen, damit der Stabi knapp unterhalb der vorderen Ölwannenkante verläuft.
Hinweise zur Kardanwelle: Kardanwellen-Vordeteil passend zum Getriebe mit dem Kardanwellen-Vorderteil passend zum Differential verschweißen und wuchten lassen.
Hinweise zur Elektrik: Aus einem alten E36 Motorkabelbaum kann man perfekt einen Adapterkabelbaum zwischen dem X20 Motor-Zentralstecker am Sicherungskasten und den 2 Motorkabelbaumsteckern vom V8 Motorkabelbaum anfertigen. Der Kabelkanal des alten E36 Kabelbaums kann perfekt wiederverwendet werden. Die Relais für Kraftstoffpumpe bleibt original vom E36, DME und Entlastungsrelais werden vom V8 Kabelbaum übernommen. Das Drehzahlsignal kann je nach verbautem Instrumentenkombi mittels Impulsteiler angepasst werden. Nähre Infos findet man auf der E30.de Seite. Beim 4,4er Umbau sollte die V-Max Aufhebung programmiet werden, da hier sonst ein Fehler „Geschwindigkeitssignal“ in der DME hinterlegt wird und dem Motor dann Leistung fehlt. Bei Verwendung von EWS 2 kann mit dem BMW-Tester ein EWS-Abgleich durchgeführt werden, damit die Motorsteuerung Anlasser, Zündfunken und Kraftstoffpumpe freigibt.
Wichtiger Hinweis für die Ölpumpe: Der Spritzschutz für die Ölpumpenkette sollte hier zwingend verbaut werden, da sich sonst in der Ölwanne Ölschaum bilden kann, was dazu führt, dass durch den angesaugten Ölschaum die HVA-Elemente (Hydrostößel) zusammendrücken lassen und somit nicht die volle Leistung zur Verfügung steht. Noch ein Grund mehr, auf „selfmade-Ölwannen“ zu verzichten. Die Leistungseinbusen haben damals bei Alpina bei der Entwicklung des B8 über 10% betragen (lt Auto-Motor-Sport Heft 10 1995)
Hinweise zum TÜV: nehmt so viele BMW E36 Teile wie möglich. Die Teile der Bremsanlage und des Fahrwerks nicht "untereinander mischen", sonst werden teure Einzelabnahmen fällig. Alle Sicherheitsrelevanten Teile sollten so schon mal verbaut gewesen sein und für die Leistungsdaten ausgelegt sein. Die Nachweise hierfür müssen erbracht werden. Deshalb hab ich mich komplett für die M3 Komponenten entschieden. Sprecht also VOR dem Umbau mit dem TÜV-Prüfer eures Vertrauen und gebt nichts auf das was man vom "hörensagen" kennt. Auch Aussagen von wegen "früher war das kein Problem" gelten bei den heutigen extremen Auflagen nicht mehr. Die Auspuffanlage sollte möglichst dezent sein - zumindest im Stand. Wenn der TÜV-Prüfer bei der Fahrt auf den Hof schon die Nase rümpft, wird man erst recht keine Chance haben. Denkt dran, daß das Fahrwerk für Geschwindigkeiten jenseits der 270 km/h ausgelegt sein muss und es hierfür auch Nachweise geben muss.
Auch hier gilt: jeder Prüfer sieht gewisse Dinge anders - ich will nur, daß man vermeidet, daß wieder ein V8 Umbau fertiggestellt, aber mangels TÜV in e-bay landet. Es wäre mal interresant zu wissen, wieviele E36 V8 Umbauten es aktuell gibt, die eine TÜV-Abnahme haben.
Es wird Zeit für ein neue Projekt
Basis E60 3.0xd mit Vollausstattung wird mit einem S63 Triebwerk vom X5M ausgestattet. 560 PS und 680 Nm ab 1500U/min in Verbindung mit Allrad lassen dann auf Zeiten unter 4,5 sek /100 km hoffen und so jedem E60 M5 angst machen. Und wenns nicht reicht, gibts einen Alpina Datensatz auf 730 Nm.
Wunderbares Projekt - und noch dazu 1A umgesetzt! Schade, dass du ihn verkauft hast. Bei mir steht demnächst ähnliches an. Hast du zufällig deine Pinbelegung, bzw. Pin-Zuordnung von E36 auf M62 dokumentiert und könntest diese zur Verfügung stellen? Grüße aus Niedersachsen
konello meint dazu am 26.03.2017 um 09:42:16:
Schick mir deine Email - dann schick ich sie dir
Hätte Ich diesen Touring eher auf Ebay endeckt damals, wäre ich ohne zu zögern schwach geworden! In meinen Augen ein brillianter Umbau, mit Liebe zum Detail! Ein würdiger B8 Zwilling im Serien AG-Kleid !!! Meinen größten Respekt für diesen Umbau!
Geil geil und nochmals geil! Freut mich das es so Leute wie dich gibt die eine perfekte Alternative zum normalen M3 haben bzw. dieses Projekt bewerkstelligen :-)! SPITZE!
Hey ich weis der Beitrag ist schon älter habe ein e36 316i Coupé und habe ihn jetzt Komplet umgebaut mit dem 4,4l V8 und wollte dich fragen ob du mir eine Kopie vom farzeugschein schiken könntest zwecks Eintragung MfG alexandros_e36_v8