320d startet schlecht, insb. bei hohen Außentemp.
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 01.06.2015
Deutschland
0 Beiträge
Hallo zusammen,
ich habe seit einiger Zeit ein mehr oder weniger großes Problem. Mein Auto (320d) startet relativ schlecht, das heißt, er orgelt immer ziemlich lange und es braucht auch mal mehr als einen Versuch (1 Versuch = ich versuche ca. 10 sec lang, ihn zu starten), bis das Auto anspringt. Bis jetzt hatte ich immer noch das Glück, dass er irgendwann doch noch ansprang. Da sich dies aber immer mehr in die Länge zieht, habe ich langsam Bedenken, überhaupt noch irgendwohin zu fahren.
Anzumerken wäre noch, dass er, wenn ich ihn kurz danach wieder aus mache, problemlos wieder anspringt. Auch wenn er unmittelbar vorher massive Probleme beim Starten hatte. Je länger die Standzeit ist, desto schwieriger startet er allerdings wieder. 2-4 Stunden sind meist kein großes Problem (er orgelt zwar trotzdem, aber er springt relativ zuverlässig an). Heute stand er ca 7,5h, da habe ich bestimmt 10 Versuche benötigt.
Weiterhin habe ich den Eindruck (der natürlich auch täuschen kann) dass er besonders bei höheren Außentemperaturen extrem schlecht anspringt.Die größten Probleme hatte ich bisher immer, wenn er mittags in der Sonne stand und ich ihn dann starten wollte.
Da ich vor einiger Zeit genau dieses Problem schon einmal hatte, allerdings verstärkt bei kalten Temperaturen, wurden vor 3 Wochen die Glühkerzen getauscht (allerdings nicht das Steuergerät). Das Ganze hat 2 Wochen problemlos funktioniert, danach stellten sich die Probleme dann aber wieder ein.
Ich hoffe, dass vielleicht Jemand unter euch ist, dem mein Problem bekannt vorkommt oder der eine Idee hat, in welche Richtung es gehen könnte. Meine Werkstatt (keine BMW-Werkstatt) könnte sich alles Mögliche mal angucken. Die Kosten, die dabei entstehen würden, würde ich allerdings natürlich gerne minimieren, indem ich schon eine ungefähre Ahnung habe, wonach geschaut werden muss :)
Ich weiß natürlich, dass es kein Patentrezept geben wird und man nicht sagen kann: Genau daran liegt es. Aber für jeden Tip von euch bin ich schon äußerst dankbar.
LG
Anne
Mitglied: seit 2005
Deutschland
Hallo Lyra1007,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "320d startet schlecht, insb. bei hohen Außentemp."!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Hallo,
ich würde in Richtung Injektoren oder Kraftstoffversorgung/Raildruck suchen gehen als erstes. Am besten mal auslesen und Analogwerte anschauen.
Ich nehme an im Fehlerspeicher steht nix, da du nichts geschrieben hast dazu?
Gruß
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen." - Walter Röhrl
Mitglied seit: 24.11.2008
Nürnberg
Deutschland
13 Beiträge
Hallo*.
Hatte ich auch, allerdings im WInter - er sprang an, aber hat gequalmt wie die Titanic. Beim Auslesen hat sich dann herausgestellt, dass 3 von 4 lühkerzen defekt waren und wohl auch das Steuergerät in Mitleidenschaft gezogen haben.
Grüßle Stefan
320d Touring - Edition Lifestyle
Der silberne Zimmermanns-Killer .. nagelt schneller als jeder Zimmermann !
Hei,
Wenn er so lange orgelt nacht gewisser zeit würde ich sagen er lässt den kraftstoff fallen.
Es gibt für VW ein rückschlagventil das öffnet nur in eine richtung, was steht jetzt im Fehlerspeicher ?
Ich denke das dein Kraftstoff druck zu gering ist und erst wieder aufgebaut werden muss.
Versuch mal einen Test: Stell dein auto wieder die 8 stunden ab, dann Zündung an 30 sek wieder aus und dann wieder an 30sek und wieder aus mach das mal 10mal bis 20 mal, wenn er dann direkt kommt liegt es eindeutig daran.
Mfg.
Tobi
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 01.06.2015
Deutschland
0 Beiträge
Vielen Dank erst mal für die Antworten :)
Also der Fehlerspeicher wurde von einem Bekannten ausgelesen bevor die Glühkerzen getauscht wurden. Dort wurde nichts festgestellt, was mit diesem Problem in Zusammenhang stehen könnte. Mittlerweile kann das natürlich anders sein.
Es ist übrigens auch noch ein BMW vor Facelift, Common Rail hat er also noch nicht. Die Glühkerzen wurden bei der Fehlerdiagnose auch nicht angesprochen, da entweder das Auto zu alt ist? (da kennt ihr euch vielleicht besser aus als mein Bekannter) oder das Diagnosegerät das nicht konnte. Ich habe keine Ahnung - auf jeden Fall ging es nicht ;)
Die Idee mit der Kraftstoffversorgung hatten wir auch schon. Da Eure Meinungen auch in diese Richtung tendieren, werd ich das mal in dahingehend prüfen lassen. Den Test mit Zündung an - Zündung aus werde ich morgen oder übermorgen mal versuchen. Danke für den Hinweis :)
Ansonsten werde ich das Auto nun doch mal dem Bosch Car Service vorstellen und das dort untersuchen lassen. Ist zwar teuer, aber seinen Preis hoffentlich wert.
Vielen Dank auf jeden Fall schon mal für die Hilfe
LG und einen schönen Abend noch
Anne
Wichtig:
Mal auslesen lassen, was dem Motorsteuergerät für eine Außentemperatur gemeldet wird.
Wie ist der Kraftstoffverbrauch
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 01.06.2015
Deutschland
0 Beiträge
Ich kann nun heute mal mitteilen, was der Bosch Car Service herausgefunden hat: Laut diesem ist meine Einspritzpumpe defekt und muss getauscht werden. Kostenpunkt inkl. Einbau 2144€.
Habe da nun mehrere Fragen dazu:
1.: Ist dieser Preis üblich? Habe in anderen Beitragen gelesen, dass 1300 bis 1800€ bezahlt wurden, selbst direkt bei BMW. Waren allerdings auch schon 4-7 Jahre alte Beiträge.
2.: frage ich mich auch, ob diese Diagnose 100%ig zum Fehler passt. Immerhin springt mein Auto ab und zu doch noch problemlos an, auch nach längerer Standzeit. Die Pumpe als mechanisches Bauteil sollte doch (eigentlich) entweder immer funktionieren oder immer nicht funktionieren, und nicht mal so und mal so? Sonst liegt es meinem laienhaften Verständnis nach doch an etwas Anderem, evtl. Elektronik. Oder liegt da ein Denkfehler vor?
Ich habe auch von anderen Fällen gelesen, wo das Auto nach einem Defekt der Pumpe überhaupt nicht mehr ansprang, so lange bis die Pumpe getauscht wurde. Das ist bei mir ja nun definitiv anders.
Anzumerken wäre, dass ich "nur" bei einem Bosch Car Service war und nicht bei einem Diesel Service, da dieser elendig weit weg wäre. Hätte der Diesel Service die Möglichkeit, eine differenziertere Analyse vorzunehmen? Die Frage ist, ob es auch nur das Pumpensteuergerät betreffen könnte, und mir der Bosch Car Service das, aus welchen Gründen auch immer, nicht mitteilt. Oder ob ich davon ausgehen kann, dass es dann (leider) auch wirklich so ist, dass die komplette Pumpe getauscht werden muss.
So, das wars erstmal :)
Danke schon mal im Voraus und Gute Nacht :)
Anne
Hallo Anne,
das sind in der Tat immense Kosten. Ich hoffe, dass eine günstigere Lösung in Frage kommt.
Zu deinem Problem:
Das gleiche Fehlermeldung hatte ich vor zwei Jahren mit meinem 320d, der in einer BMW-Werkstatt repariert würde. Es zeigte sich, dass jedoch zwei Injektoren defekt waren. Hast du jemanden, der mit INPA sich deinen Wagen anschauen könnte?
Nach der vorigen Antwort halte ich aber auch die Pumpe für eine plausible Fehlerquelle. Hast du das mehrfache Zündung-an Zündung-aus probiert?
Grüße,
Michael
www.mpaudio.net
Was steht denn im Fehlerprotokoll? Das Wort "kaputt" mit Sicherheit nicht.
Wann wurde zuletzt Kraftstofffilter gewechselt und Tankpumpe gereinigt?
2.: frage ich mich auch, ob diese Diagnose 100%ig zum Fehler passt. Immerhin springt mein Auto ab und zu doch noch problemlos an, auch nach längerer Standzeit. Die Pumpe als mechanisches Bauteil sollte doch (eigentlich) entweder immer funktionieren oder immer nicht funktionieren, und nicht mal so und mal so? Sonst liegt es meinem laienhaften Verständnis nach doch an etwas Anderem, evtl. Elektronik. Oder liegt da ein Denkfehler vor?
Hi
Dein Fahrzeug hat die VP44 von Bosch drin und bei dieser gibt es das Verhalten, dass er manchmal Anspringt, manch eben auch nicht, leider sehr wohl - wobei ich im Rahmen einer Ferndiagnose freilich nicht sagen kann, obe es die Ursache ist oder nicht. Die VP44 ist übrigens auf einen ausreichend hohen Vordruck angewiesen - ist dieser zu niedrig, kommt es ebenfalls zu diesem Verhalten.
Bei der VP44 wird der Einspritzdruck durch zwei freifliegende Kolben in einem Nockenkranz erzeugt. Diese sind in der folgenden Abbildung rot dargestellt (die beiden Ggenkolben links):
LinkWenn sich der Innenteil der Pumpe dreht, werden diese beiden Kolben gegeneinander gepresst und erzeugen dadurch den Druck. Zurückgedrückt werden die Kolben durch den Vordruck und wenn der Motor mal läuft, zusätzlich durch die Fliehkraft. Diese Konstruktion ist einfach, zuverlässig, robust und langlebig - aber auch in einem Punkt sehr empfindlich: Die Kraftstoffqualität. Sind Fremdstoffe im Kraftstoff, die dazu führen, dass die hochpräzisen Kolben verkleben, versagt sie schnell mal ihren Dienst - dann wenn die Rückführung der Kolben nicht mehr möglich ist - dann pumpt sie gar nichts. Auch wenn diese Plunger gefressen haben, weil z.B. Wasser im Diesel war, kommt es zu diesem Schadensbild.
Ist dies der Fall - und ein paar Aspekte deuten darauf hin, dann ist die einzige Möglichlichkeit wieder an eine zuverlässige Pumpe zu kommen der Austausch des Innenrings mit den Kolben. Das bedeutet aber letztendlich den Tausch der Pumpe. Wichtig bei dieser Pumpe ist, das nicht anderes als Diesel in den Tank kommt - keine Zusätze wie Zweitaktöl oder irgendwelche Additive aus dem Zubehör. Auch beim Tanken im Ausland nur an Markentankstellen tanken. Wenn diese beachtet wird, macht die Pumpe normalerweise keinen Streß. In den meisten Fällen, in denen ich mit einem solchen Pumpentod zu tun hatte, wurde Zweitaktöl zugegeben. Zweitaktöl ist aber nicht Druckstabil und harzt dann gerne mal aus. Vor allem Taxifahrer (die machten das gerne) haben der Reihe nach dadurch Pumpenschäden gehabt.
Dein Auto ist erst dann schnell genug, wenn du die Hosen schon voll hast bevor du einsteigst.
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 01.06.2015
Deutschland
0 Beiträge
Ok, danke nochmals für die Antworten :)
habe heute nochmals mit einigen Werkstätten telefoniert und der eine Bosch Dienst konnte mir verständlich vermitteln, dass der Fehler auf die Einspritzpumpe passt. Das defekte Material würde sich bei höheren Temperaturen stärker ausdehnen und dadurch wird der Druck, der durch den Defekt ohnehin zu gering ist, noch schlechter aufgebaut. Klingt leider alles ziemlich logisch, auch in Verbindung mit dem, was ihr geschrieben habt ;) Mein bestes Angebot ist zur Zeit 1600€ für eine Austauschpumpe, Mo kommen noch 2-3 weitere Angebote dazu. Viel besser wird es aber denke ich mal nicht.
1 BMW-Werkstatt wollte sich auch nicht auf die Diagnose des Bosch-Dienstes verlassen, weil sie gerade erst den Fall hatten, dass die Pumpe getauscht wurde und dann lag es doch nicht daran. Billiger werden die also wohl auch nicht, wenn sie auch noch mal eine eigene Diagnose anstellen lassen :)
Den Trick mit Zündung an - Zündung aus habe ich "damals" mal probiert. Er ging dann zwar an, aber auch nicht sofort. Im Prinzip so ähnlich wie in manch anderen Fällen, wo ich das nicht versucht habe.
Was mich gerade verwirrt, ist die Aussage mit dem Zweitaktöl. Als es mit meinen Problemen anfing, habe ich in mehreren Foren gelesen, dass man generell immer was dazu geben sollte, gerade bei älteren Dieselmotoren. Das habe ich bis dahin noch nie gemacht. Klang aber plausibel, deswegen hab ich es jetzt schon 2 Mal zugegeben. Ist das denn sicher, dass das schädlich ist? Egal,ob teilsynthetisch oder nicht? In den Beiträgen ging es, soweit ich mich erinnere, sogar um genau meinen Typ. Hätte ein ziemlich schlechtes Gewissen, wenn ich das Problem jetzt auch noch beschleunigt hätte in der Annahme, meinem Motor was Gutes zu tun :(
Ich würde das mit dem 2 takt Öl auf jedenfall lassen !!
mach sofort einen Öl wechsel ich glaube nicht das dass gut geht !
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 01.06.2015
Deutschland
0 Beiträge
Ähm, was hat denn mein Öl jetzt damit zu tun? Bin grad ziemlich verwirrt.
LG
Anne
Ich finde die preise ziemlich überteuert falls es wirklich die pumpe ist! Immerhin ist dein wagen mindestens mal 13 jahre, was ihn natürlich nicht schlecht macht fahre den motor selber. sonst würde ich auch erstmal die filter und sonstigen wartungsstand checken und nochmal ne diagnose vom steuergerät (dde) bei nem dritten machen.
Schau mal hier:
LinkIch finde das nen tausch wenn du die pumpe lieferst nicht mehr als 600€ kosten sollte, meine meinung. frag im fall der fälle bei den werkstätten nach und besorg dir die ersatzteile in eigenregie, da sparst du bestimmt ein paar mark. die werkstatt machts nämlich nicht anders und schlägt nochmal drauf, natürlich.
lg
Bearbeitet von: aimb0b am 18.06.2015 um 01:00:16