Ein Gummistopfen an der Ansaugbrücke war rissig, als ich die Ansaugbrücke ausbaute. Dabei wechselte ich die Dichtungen an der Ansaugbrücke und der Drosselklappe sowie die Schläuche, die zum Ölabscheider gehen. Den Ölabscheider selbst hatte ich nicht gewechselt, da er beim Öffnen des Öldeckels nur einen minimalen Widerstand hatte, wenn man nur mit den Fingern den Deckel hochziehen konnte. Und das sollte kein Zeichen für ein Defekt sein, oder?
Drosselklappe und Leerlaufregler wurden wegen Schmutz gesäubert (soweit es ging).
Jedenfalls hatte die Mühe dazugebracht, dass die Drehzahlschwankungen beim Auskuppeln nahezu verschwunden waren, wenn die Klima an war.
Leider macht der Motor in der letzten Zeit Probleme nach dem Motorstart. Wenn ich den kalten Motor starte, geht die Drehzahl zunächst auf 1200 hoch und dann auf 900 RPM. Da bleibt er für paar Sekunden und rutscht runter auf 700 und dann auf 500 und niedriger. Dadurch beginnt er zu Schwanken. Normalerweise müsste er doch für ca. 10 Sekunden auf 900 Umdrehungen sein, aber meiner hält nur gefühlte 3 Sekunden und dann macht er die Sachen, wie ich es gerade beschrieben habe.
Würde ich den Motor starten (kalt) und dann losfahren, sobald der Leerlauf auf 900 gelandet ist, macht er dann beim nächsten Auskuppeln keine Probleme mehr; der Leerlauf geht sofort in die richtige Drehzahl. Starte ich den warmen Motor, macht er auch keine Probleme. Das kommt bei den ersten Sekunden bei dem Kaltstart.
Beim Leerlauf merke ich manchmal, dass der Motor periodisch minimale Zuckungen oder Ruckel hat, wobei der Leerlauf stabil bleibt.
Fehlerspeicher ist bislang immer leer geblieben. Aber ich habe so meine Befürchtungen, was es sein könnte:
- Leerlaufregler (obwohl ich den größtenteils gereinigt habe, muss es noch lange nicht heißen, dass er gut läuft)
- Kurbelwellensensor
- Hydrostößeln (Das wäre mir echt unangenehm, wenn das passieren sollte...)
Ich fasse nochmal zusammen, was ich bislang an meinem Auto gemacht habe:
- Nockenwellensensoren gewechselt (Einlass und Auslass)
- VANOS-Dichtringe inkl. VDD und VANOS-Gehäusedichtung
- Faltenbalge am Ansaugtrakt
- Neue Dichtungen für die Ansaugbrücke und Drosselklappe
- Schläuche vom Ölabscheider getauscht
Hoffentlich könnt ihr mir weiterhelfen. Es manchmal frustrierend, wenn man immer selber was am Auto macht, ohne dabei zu wissen, ob man das richtige wechselt. Werkstatt kommt nicht in Frage, denn ich will nicht mein ganzes Geld für Arbeitskosten verbraten. Schließlich hatten sich paar Sachen gebessert, wenn man selbst Hand anlegt.
Ich würde mich freuen, wenn ihr paar Lösungsvorschläge und Erfahrungen mitbringt.