Ist Heckschaden = wirtschaftlicher Totalschaden?
Ersteller dieses Themasaktuell gesperrt
Unna
Deutschland
83 Beiträge
Dieser Beitrag wurde vom Moderator angry81 am 07.11.2010 um 16:28:42 aus dem Forum "3er BMW - E36" in dieses Forum verschoben.Hallo,
gestern stand ich an einer roten Ampel (ich weiß, dass man das als BMW-Fahrer eigentlich nicht macht ;-) und mir ist jemand hinten reingefahren.
Mein Auto: 316 compact Automatik, EZ 1994, 282.000 km
Und der - von mir festgestellte - Schaden:
- hintere Stoßstange links aus der Halterung gerissen, hängt runter
- Mehrere Stellen an der Stoßstange, an denen der Lack ab ist
- Schutz- / Zierleiste der Stoßstange aus Halterung gerissen
- Blech zwischen Stoßstange und Heckklappe eingedrückt
- Lack auf dem Blech gerissen und gesplittert
- Heckklappe schließt nicht mehr richtig, sondern schleift an dem festen Schlossteil
Ich bin damit noch ca. 5km nach Hause gefahren und konnte im Fahrverhalten keine Änderung feststellen, ging aber auch nur bis Tempo 70.
Hat jemand von Euch Erfahrung, ob dass ein wirtschaftlicher Totalschaden ist? Alleine die Reparatur einer Stoßstange könnte doch schon den Restwert erreichen, oder?
Besten Dank im voraus für Eure Meinungen.
Gruß
Das Kasperle
PS: mir ist bei dem Unfall nichts passiert, nicht mal das klassische Schleudertrauma
Bearbeitet von: angry81 am 07.11.2010 um 16:28:42
momentane Höchstgeschwindigkeit ca. 107.000 km/h
Mitglied: seit 2005
Deutschland
Hallo Kasperle,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Ist Heckschaden = wirtschaftlicher Totalschaden?"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Mitglied seit: 06.02.2009
Darmstadt
Deutschland
28 Beiträge
Abgesehn von den Materialkosten kommt ja auch noch Arbeitszeit zu der Summe ,da bist du bei dem Bj und der km Zahl bestimmt nah an einem wirtschaftlichen Totalschaden drann aber sicher bin ich mir auch nicht ,das entscheidet ja auch der versicherungsfritz.
Mitglied seit: 05.11.2008
Tiefenbronn
Deutschland
35 Beiträge
Das is definitiv ein wirtschaftlicher.... Wird Dir der Gutachter auch bestätigen.
Das ist auf jeden Fall ein wirtschaftlicher Totalschaden...
Bei meinem E30 war schon ne Delle in der Tür, die mir jmd. reingetreten hat,
nen wirtschaftlicher Totalschaden laut Freundlichem.
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen." - Walter Röhrl
Ne Delle in der Tür?
Was das denn? Ich mein klar, neue Tür und lacken is nich grad billig. Aber deswegen ist doch die Kiste nich gleich Schrott...
Aber zum eigentlichen Thema würd ich auch sagen das es nen Wirtschaftlicher is... leider nicht mehr viel Wert die Compacten...
Würds aber checken lassen vllt sagt der Prüfer ja auch was anderes... man weiß ja nie:D
BMW - Freude am fahren ;)
hört sich 99% nach totalschaden an.
Zitat:
Ne Delle in der Tür?
Was das denn? Ich mein klar, neue Tür und lacken is nich grad billig. Aber deswegen ist doch die Kiste nich gleich Schrott...
(Zitat von: Flitzpiepe)
Geht auch nicht um Schrott oder nicht Schrott. Es geht darum, ob es sich lohnt. Und ne neue Tür für 1000 Euro lohnt nunmal in nem 500 Euro Fahrzeug nicht. Von daher: Totalschaden. Du kriegst 500 Euro und gut iss. Was Du mit der Delle machst ist dann Dein Problem.
Schlagt ein und schwört, kreuzt die Gläser.
Ein letztes Mal, auf die alten Fehler...
bei mir war jemand drauf gefahren, zu sehen war nur ein kratzer und das sich die stossstange versetzt hat. laut gutachten habe ich 1800 euro bekommen.
bei dir ist es wohl schlimmer und dein auto wird nicht mehr wert sein .
Habibk
Ersteller dieses Themasaktuell gesperrt
Unna
Deutschland
83 Beiträge
Zitat:
bei mir war jemand drauf gefahren, zu sehen war nur ein kratzer und das sich die stossstange versetzt hat. laut gutachten habe ich 1800 euro bekommen.
bei dir ist es wohl schlimmer und dein auto wird nicht mehr wert sein .
(Zitat von: EyYolcu)
So sieht es aus. Gerade war der Gutachter der gegnerischen (sic!) Versicherung da und hat den Schaden zwischen 2.000 und 3.000 € festgestellt. Näheres im schriftlichen Gutachten. Jetzt muss ich versuchen, den Wiederbeschaffungswert des Autos möglichst weit nach oben zu kriegen. Aber ich hoffe, der Gutachter ist da milde zu mir, er erwähnte unverbindliche 1.800 €. Im Zweifelsfall besorge ich halt noch einen eigenen Gutachter.
Gruß
Das Kasperle
momentane Höchstgeschwindigkeit ca. 107.000 km/h
Hi,
den Wert eines 16 Jahre alten Compacts mit fast 300tkm Laufleistung wirst Du aber niemals in Richtung 3t€ argumentieren können.
Und die Reparaturkosten wird Dir ein anderer Gutachter auch nicht unter tausend Euro rechnen können.
Es wird immer ein wirtschaftlicher Totalschaden bleiben.
Das muss ja nicht heißen, dass der Wagen nicht mehr fahrbar bzw. reparierbar ist.
Streich das Geld von der gegnerischen Versicherung ein und repariere den Wagen so kostengünstig wie möglich.
Oder verabschiede Dich von dem Fahrzeug...
Ciao - Carsten
Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche...
Ersteller dieses Themasaktuell gesperrt
Unna
Deutschland
83 Beiträge
Hallo,
Zitat:
den Wert eines 16 Jahre alten Compacts mit fast 300tkm Laufleistung wirst Du aber niemals in Richtung 3t€ argumentieren können.
Völlig klar, aber 1.800 € stehen ja schon mal im Raum.
Zitat:
Und die Reparaturkosten wird Dir ein anderer Gutachter auch nicht unter tausend Euro rechnen können.
Es wird immer ein wirtschaftlicher Totalschaden bleiben.
Das muss ja nicht heißen, dass der Wagen nicht mehr fahrbar bzw. reparierbar ist.
Reparieren darf ich bis Wiederbeschaffungswert + 30%, so sagte zumindest der Gutachter. Das wären dann 2.340 € zulässiger Reparaturaufwand.
Zitat:
Streich das Geld von der gegnerischen Versicherung ein und repariere den Wagen so kostengünstig wie möglich.
Dann darf ich die Mehrwertsteuer der Reparaturkosten aber nicht einfordern :-(
Allerdings könnte eine möglichst preiswerte Reparatur unterhalb des Erstattungsbetrages den Fahrspaß mit dem Auto dann nochmal steigern ;-)
Zitat:
Oder verabschiede Dich von dem Fahrzeug...
Äußerst ungern.
Gruß
Das Kasperle
momentane Höchstgeschwindigkeit ca. 107.000 km/h
Zitat:
Zitat:
Streich das Geld von der gegnerischen Versicherung ein und repariere den Wagen so kostengünstig wie möglich.
Dann darf ich die Mehrwertsteuer der Reparaturkosten aber nicht einfordern :-(
(Zitat von: Kasperle)
Doch, darfst Du - halt in der Höhe, in der sie angefallen sind. Und zwar indem Du die entsprechenden Rechnungen (selbst wenns nur Materialrechnungen sind) bei der Versicherung einreichst.
"Mit großer Macht große Verantwortung Du hast, junger Padawan"
Ersteller dieses Themasaktuell gesperrt
Unna
Deutschland
83 Beiträge
Hallo,
Zitat:
Doch, darfst Du - halt in der Höhe, in der sie angefallen sind. Und zwar indem Du die entsprechenden Rechnungen (selbst wenns nur Materialrechnungen sind) bei der Versicherung einreichst.
(Zitat von: mb100)
Du hast natürlich recht. Ich war gedanklich von einer "ganz günstigen Schwarz"-Reparatur ausgegangen.
Sobald ich eine Reparaturrechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer habe, wird die auch erstattet. Nur auf den verbleibenden Aufwand zwischen Netto-Rechnung und Netto-Reparaturaufwand laut Gutachten bekomme ich die Mehrwertsteuer nicht erstattet, sondern nur den Netto-Betrag.
Ok, soweit der Ausflug in die Versicherungsmathematik.
Gruß
Das Kasperle
PS: Gutachten habe ich noch nicht, soll aber schnell per E-Mail kommen.
momentane Höchstgeschwindigkeit ca. 107.000 km/h
Mal ein anderes Thema: Ich würde ein eigenes Gutachten machen lassen. Der Gutachter von der gegnerischen Versicherung macht dir nen schönen, hohen Schaden, damits ein Totaler wird und Du freust Dich schon über die großen, vierstelligen Beträge die auf dem Blatt stehen. So läufts aber nicht.
Den Wiederbeschaffungswert (was sie bei Totalschaden ja letztlich auszahlen) wird er aber so niedrig ansetzen, daß Du freuchte Augen kriegst. Wirst schon sehen. Den Restwert setzt er dafür hoch an, was die Summe die ausbezahlt wird nochmal zusätzlich schmälert.
Ein Gutachten der Versicherung die zahlen soll würde ich auf keinen Fall akzeptieren. Der rechtnet das schon so hin, daß es für die Versicherung besser passt als für Dich...
Bearbeitet von: Stefan177 am 09.11.2010 um 18:04:33
Schlagt ein und schwört, kreuzt die Gläser.
Ein letztes Mal, auf die alten Fehler...
Ersteller dieses Themasaktuell gesperrt
Unna
Deutschland
83 Beiträge
Hallo,
Zitat:
Den Wiederbeschaffungswert ... so niedrig ansetzen, ... Restwert setzt er dafür hoch ... Summe die ausbezahlt wird nochmal zusätzlich schmälert.(Zitat von: Stefan177)
Den Restwert will die Versicherung nicht abziehen, ich habe schon ein Schreiben von denen, in dem die Abholung des Autos durch die Versicherung vorgeschlagen wird. Dann kümmern die sich auch darum, dass sie den Restwert irgendwie erlösen.
Bleibt "nur noch" der Wiederbeschaffungswert und meine zusätzlichen Kosten (MIetwagen, Nebenkosten, Fahrzeugprüfung bei Kauf von Privat etc.)
Da werde ich verhandeln müssen. Und wenn mir das Angebot der Versicherung nicht zusagt, dann hole ich mir Gutachter und Anwalt an meine Seite.
Gruß
Das Kasperle
PS: Heute soll ich das Gutachten bekommen.
momentane Höchstgeschwindigkeit ca. 107.000 km/h
Ersteller dieses Themasaktuell gesperrt
Unna
Deutschland
83 Beiträge
Update!
Das Gutachten ist da.
Reparaturkosten incl. MwSt. ca. 3.600 €
Wiederbeschaffungswert 1.700 €
Restwert mit MwSt. 170 €
Also ist das ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Aber stimmt der Wiederbeschaffungswert für einen 316 compact, Automatik, EZ 1994, 282.000 km aus Erstbesitz?
Danke und Gruß
Das Kasperle
momentane Höchstgeschwindigkeit ca. 107.000 km/h
Zitat:
Aber stimmt der Wiederbeschaffungswert für einen 316 compact, Automatik, EZ 1994, 282.000 km aus Erstbesitz
bin der meinung das du dich mit 1700 mehr als glücklich schätzen kannst da er das aus meiner sicht nie mehr wert ist. begründung 16jahre,fast 300tkm,kleiner motor und nachdazu automatik - hätte ihn mit max.1000 angesiedelt.
mfg
Zitat:
Zitat:
Aber stimmt der Wiederbeschaffungswert für einen 316 compact, Automatik, EZ 1994, 282.000 km aus Erstbesitz
bin der meinung das du dich mit 1700 mehr als glücklich schätzen kannst da er das aus meiner sicht nie mehr wert ist. begründung 16jahre,fast 300tkm,kleiner motor und nachdazu automatik - hätte ihn mit max.1000 angesiedelt.
mfg
(Zitat von: Jonny_Wulfcastle)
... wobei in dem Fall die Automatik sicher als wertsteigernd angesehen ist. Dass sie den Wagen damit dann praktisch zum Ladenhüter macht... - gut. So gehen halt Theorie und Praxis aneinander vorbei.
"Mit großer Macht große Verantwortung Du hast, junger Padawan"
Leider stimmt das mit dem Wert... Die Autos sind auf dem Markt halt einfach nichtsmehr wert. So wie andere schon gesagt haben, du kannst dich glücklich schätzen, noch so ''viel'' zu bekommen.
Hatten letztens nen suuuuper gepflegten e36 bei uns stehen, auch mit über 200tkm, alles original. Nicht viel mehr als nen Tausender wert.... Leider...
Ersteller dieses Themasaktuell gesperrt
Unna
Deutschland
83 Beiträge
Hallo,
tja, mein Gutachter hat den "gegnerischen" Gutachter bestätigt. Mal schauen, wie es jetzt weitergeht. Sehr wahrscheinlich ist ein neues Auto dran. Aber welches?
Gruß
Das Kasperle
momentane Höchstgeschwindigkeit ca. 107.000 km/h
Zitat:
tja, mein Gutachter hat den "gegnerischen" Gutachter bestätigt.
(Zitat von: Kasperle)
Hi,
herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Information.
Wenn jeder wegen einer zerdellerten 1.500-Euro Schüssel mit 2 oder mehr Gutachtern ankommt, haben die Versicherungen allen Grund, ihre Tarife anzuheben.
Jetzt bist Du genau so weit, wie ich es schon vor einer Woche geschrieben habe:
Zitat:
"Streich das Geld ein und repariere den Wagen so kostengünstig wie möglich.
Oder verabschiede Dich von dem Fahrzeug..."
(Zitat von: cxm)
Ciao - Carsten
Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche...
Diese Antwort wurde
0 mal gelobt (positiv)
und
1 mal kritisiert (negativ)
Details anzeigen