Ein gute kurze Zusammenfassung jedoch sind einige Sache nicht 100%ig richtig... wobei ich nicht verstehe warum Du beim M52 es richtig schreibst und beim M50TÜ zum Teil "falsch".
Werde die Teile, welche verbessert werden sollten, fett hervorheben, denke das ist am einfachsten. Kursive Sätze sind Anmerkungen oder Kommentare von mir, die das begründen.
Grundlegendes:
In der E36 Baureihe gab es 3 grundlegende Motorvarianten.
M50 - 2x6S1 - ca. 132 Kg - Grauguss
M50TÜ - 2x6S2 - ca. 137 Kg - Grauguss
M52 -
2x6S3 206S3, 256S3 und 286S1 und 286S1/Z3 - ca. 107 Kg - Aluminium
guß mit Nikasillaufbüchsen, 286S1/Z3 Aluminiumguß mit Rauggußlaufbüchsen (Sondermotoren aus Grauguss ca. 137 Kg)
Anmerkung von mir: Die Motoridentnummern haben nichts mit der Motorbaureihenbezeichnung zu tun..
.
.
M50TÜ 2x6S2 (mit Vanos):
Es ist allerdings zu beachten, daß die Motoridentnummer erst während der Produktion auf 2x6S2 geändert wurde. Es ist daher möglich, daß auf Kurbelwellengehäusen noch die Identnummer nach altem System, d.h. nur eine 2x6S zu finden ist.
Dabei stehen die Identnummern 206S 05 bis 206S 07 - 05, 06, 07 sind Variantennummern) für die 206S2 (die Nummern 01 bis 04 sind 206S1-Motoren).
256S 09 bis 12 und 256S 14 sind 256S2 Motoren. Man beachte, daß 256S 13 wieder ein 256S1 ist.
BJ 1992 bis 1994 (Erstzulassung beachten - Erstzulassung ist nicht gleich Produktionsjahr!)
Der M50TÜ Motor besteht ebenfalls wie sein Vorgänger aus Grauguss, wiegt dadurch ebenfalls mehr als der M52 (ca. 30 Kg). Der Motor erfüllt die E2 Norm (entspricht Euro1).
Jedoch verbraucht der M50TÜ identisch wie der M52 und das Drehmoment liegt gleich an wie beim Nachfolger, nämlich bei 4200 U/Min. und dadurch ganze 500 U/Min. früher als beim Vorgänger, das ergibt eine bessere Elastizität und dadurch auch einen geringeren Verbrauch.
Jedoch verbaucht der M50TÜ weniger als der M50, aber etwas mehr als der M52. Das maximale Drehmoment liegt bei 4200 U/Min früher als beim M50 (ganze 500 U/Min), aber später als beim M52 (dort 3950U/min)). Das ergibt eine bessere Elastizität, je nach Fahrweise einen geringeren KRaftstoffverbrauch und verbesserte Schadstoffemissionen (durch die Vanos) gegenüber dem M50.Rein von den Fahrleistungen steht der M50TÜ dem M52 im nichts nach Anmerkung von mir: Der M52 ist erheblich verbessert, ist aber werksseitig gedrosselt und daher schwer mit dem M50TÜ zu vergleichen - daher am besten diesen Teilsatz wegfallen lassen es gibt auch keine großartigen Unterschiede was den Motor angeht, der größte dürfte wohl der sein, dass die M50 aus Grauguss und die M52 aus Aluminium (Ausnahme Sondermotor M52 ebenfalls aus Grauguss) bestehen.
Wesentliche Unterscheidungsmerkmale zwischen M50TÜ und M52, bestehen im Alugußkurbelwellengehäuse (mit Nikasillaufbüchsen und überarbeiteter Kurbelwellengehäusekonstruktion), bei den Kolben (reibwertgeminderte Kolbenringe), den Steuerzeiten (andere, gewichtsreduzierte Nockenwelle), andere Lagerleiste mit Tassenstößel (Statt Hydro beim M50TÜ --> M52 ist drehzahlfester), der Ansaugbrücke (M52 "gedrosselt") und der Motorsteuerung (M50 M3.1, M50TÜ M3.3.1, MS40.0 oder MS40.1 und M52 MS41.0, MS41.1, MS41.2), Gussabgaskrümmer(M50TÜ), Edelstahlabgaskrümmer (M52) Anmerkung von mir: Es gibt noch viele weitere Unterschiede, aber das geht zu sehr ins DetailViele behaupten dass der M50
dadurch etwas besser klingt vom Motorenklang.
Dies Klangunterschied wird maßgebend durch die M50-Ansaugbrücke, den Gußkrümmern und die andere Abgas- und Endschalldämpferanlage erreicht.
Jedoch sind die Unterschiede zwischen M50TÜ und M50 größer, so unterscheidet sich der M50TÜ bei folgenden Merkmalen:Wesentliche Unterschiede zwischen M50 und M50TÜ sind: überarbeiterer Kurbeltrieb, Vanos, Verdichtung, Ventilschaftdurchmesser, Ventilhub Einlass/Auslass, Ventilöffnung, Spreizung Einlass/Auslass.
.
.
.
M52
2x6S3 206S3, 256S3, 286S1, 286S1/Z3 (mit Vanos):
(Insgesamt wurden auf Grund von Länder-, Fahrzeug-, Varianten und Baujahrunterschieden 7 verschiedene 206S3 mit der Kennung 206S3 01 bis 206S3 07, 11 verschiedene 256S3 (01 bis 11) und 20 verschieden 286S1 (01 bis 20) gebaut.)BJ 1994 bis 2000 (Erstzulassung beachten - Erstzulassung ist nicht gleich Produktionsjahr!)
Der M52 Motor besteht aus Aluminium
guss (Nikasil) (jedoch gab es einige M52 Sondermotoren aus Grauguss, wiegt dadurch weniger als die beiden Vorgänger (ca. 25-30 Kg – Graugussmodelle haben das gleiche Gewicht wie die Vorgänger).
. Die Austauschmotoren oder Austauschkrubelwellengehäuse werden mittlerweile nur noch als Aluminiumguß mit Graugrußlaufbüchsen geliefert, vergleichbar mit M52TÜ und M54) Der M52 Motor ist auch der aktuellste der im E36 verbaut wurde, somit auch die höchste Entwicklungsstufe. Daher erfüllt dieser auch die Euro2 Norm.
Die Produktion wurde für E36/1 bis E36/4 9/98 eingestellt. E36/5 (Compact), E36/7 (Z3 Roadster) und E36/8 (Z3 Coupé) wurden weiter produziert. Allerdings wurden die M52 Motoren ab 1/99 welche aber nur noch im E36/5 Compact verbaut wurden, nochmal leicht verändert und erfüllen D4 (Euro3). Im Z3 Roadster E36/7 und Z3 Coupé E36/8 wurde der Verbau der M52-Motoren im Jahr 9/98 eingesellt. An Stelle dessen wurde bis 2000 der M52TÜ mit Euro3 und ab 2000 der M54 Euro4 verbaut.
Besonderheit an den M52B28/Z3-Motoren (286S1/Z3) war das Aluminiumkurbelwellengäuse mit Rauhgußlaufbüchsen, einem veränderten Kurbeltrieb, veränderte Auspuffanlge und diversen kleinere Änderungen. Der 286S1/Z3 hatte auch nur 141kW Leistung Mit dem M52 Motor kamen auch gleich zwei neue Motorisierungsarten im E36 auf den Markt, nämlich der 323i und der 328i, beide lösten mehr oder weniger den 325i ab.
Ursprünglich war der 256S3, d.h. der 323i (welcher angeblich zuerst auch 325 heißen sollte), als direkter Nachfolger des 325 geplant und der 286S1, d.h. der 328 als stärkere Topmotoriesierung. Aus unternehmenspolitischen und auch anderen Gründen wurden beide Motoren jedoch in einer "gedrosselten" Version auf den Markt gebracht. So daß um aus Leistungssicht eine Abgrenzung zum 325 zu erzielen auch die Bezeichnung 323 eingeführt wurde. Natürlich gab es auch beim M52 dem Vorgänger M50TÜ einige Erneuerungen: Spreizung Einlass, Pleul und Kolben gewichtsreduziert, Kurbelgehäuseentlüftung mittels Ölabscheider (Zyklon), Zylinderkopf/Lagerleisten mit kleinerem Durchmesser für Tassenstößel, Tassenstößel kleinerer Durchmesser, Nockenwelle
gewuchtet Anmerkung von mir: gewuchtet sind sie alle ;-)(Anbringung von Wuchtmassen ---> ruhigerer Motorlauf bei bestimmten Drehzahlen, andere Spreizung andere Ventilerhebungskurve), Blech Auspuffkrümmer, Katalysator mit Trimetallbeschichtung
(320, 323 Keramikkat, 328 Metallkat), Stereo Lambdaregelung (2 Lambdasonden)
nicht Z3 dort nur eine vor Kat; bei Compact ab 1/99 eine vor eine nach Kat; bei allen US-Modellen 2 vor Kat, zwei nach Kat, Blechdichtungen, Kettenspannschienen aus Kunststoff
.
.
.
Bearbeitet von - Sven am 30.08.2008 10:36:23Bearbeitet von - Sven am 30.08.2008 10:48:47Bearbeitet von - Sven am 30.08.2008 10:52:00