- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Erfahungsbericht-Fahrzeugaufbereitung - BMW-Talk

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Tuffi
Date: 18.12.2006
Thema: Erfahungsbericht-Fahrzeugaufbereitung
----------------------------------------------------------
Hallo!

So, vorgestern war es endlich soweit und ich machte mich auf den Weg nach Wuppertal-Vohwinkel zur Firma Schemann für eine komplette Fahreugaufbereitung! Ich hatte um 8 Uhr einen Termin und dementsprechend früh quälte ich mich, in aller Vorfreude, aus meinem Bett!

Schemann ist ein mittelständischer Betrieb, der seit 3 Jahren Autobrill-Partner ist und somit schon einige Erfahrung auf dem Gebiet der Fahrzeugaufbereitung hat.
Eine Demonstration ihrer Fähigkeiten konnten sie, auf der erst kürzlich stattfindenden Essener Motorshow, unter den Augen bewundernder Zuschauer beweisen!
Es wurden unter interessierten Blicken diverse Oldtimer aufbereitet und deren Besitzer staunten aufgrund des beeindruckenden Ergebnisses nicht schlecht ;)

Ich erreichte Schemann so gegen 7.45 Uhr, wo ich bereits von einem Mitarbeiter erwartet und freundlich empfangen wurde.
Nachdem ich meinen Bimmer in die Halle gefahren habe, ging es nach einem kurzen Plausch auch direkt an die vor uns liegende Arbeit.
Ich gönnte meinem Fahrzeug 2 Tage vorher noch eine Textilwäsche und so sah der Wagen eigentlich schon vorher recht ordentlich aus.

Hier mal ein Bild des Ausgangszustandes:


Die vielen kleinen Kratzer und Hologramme sind auf dem Bild nicht zu erkennen, der Lack des Fahrzeuges ist jedoch durch seinen Vorbesitzer durch Bürstenwäsche ziemlich in Mitleidenschaft gezogen worden. Des Weitern sind einige größere Kratzer vorhanden und die typischen Abnutzungen an den Griffmulden und der Kofferraumklappe vorhanden.

Los ging es mit einer ausgiebigen Handwäsche, um alle normalen Verunreinigungen und evtl. vorhandene Wachse und Schmierstoffe vom Lack runterzuholen!

Handwäsche:


Nach der Handwäsche wurde erstmal alles mit Mikrofasertüchern trocken gerieben und sämtliche Feuchtigkeit, die sich noch in Ritzen und unter Dichtungen befand mittels Druckluft beseitigt. Dies ist besonders wichtig, da beim polieren und versiegeln des Fahrzeuges kein Wasser mehr auf dem Lack sein sollte.

Nachdem soweit alles trocken war wurde der Lack mit Hilfe einer Art Knetmasse erst einmal von sämtlichen Industrieverschmutzungen befreit. Es ist schon krass, wie viel Schmutz und Verunreinigungen sich auf einem scheinbar sauberen Fahrzeug noch befinden… die Uhr schlug 8.45 Uhr und der Lack war von Verunreinigungen weitgehend befreit.

Als nächstes ging es mit der wohl unliebsamsten Arbeit weiter, dem Abkleben! Alle Kunststoffteile und Dichtungen wurden mit Klebeband abgeklebt, damit man nachdem Polieren keine bösen über und überflüssigen Überraschungen erlebt.

Abgeklebtes Fahrzeug:


Nachdem Abkleben ging es ohne groß zu zögern an das Polieren. Die Politur befand sich in einer kleine Flasche in einem 0,5 l Gebinde und der Text auf der Rückseite der Flasche lies für mich keine weiteren Rückschlüsse zu. Der „Spezialist“ sprach von einer sanften Politur mit leicht abrasiver Eigenschaft. Diese wird bei leichter bis mittlerer Lackbeanspruchung verwendet (bei meinem Fahrzeug EZ 2004 mit 40 tkm wohl genau das richtige! Bei Fahrzeugen mit einer stärkeren Lackbeanspruchung muss zuerst mit einem höheren Schleifanteil poliert werden und dann mit der feineren Politur noch mal nachpoliert werden. Es ist also zwingend ein Arbeitsschritt mehr, der erledigt werden muss.
Die Politur wurde mittels Poliermaschine vom Angestellten verarbeit und man konnte spätestens jetzt erkennen, dass er sein Handwerk versteht. Ich hätte mir glaube ziemlich einen abgebrochen, da das Polieren mit Maschine einfacher aussieht, als es wirklich ist.



Antworten:
Autor: Tuffi
Datum: 18.12.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Poliervorgang:


Nachdem das Fahrzeug vollständig, überwiegend mit der Maschine poliert wurde, war ich bereits jetzt begeistert von dem Anblick! Der Lack hatte deutlich an Farbintensität gewonnen und hatte schon jetzt einen beeindruckenden Glanz. Die vorher vorhandenen Kratzer und Hologramme waren zu 90% verschwunden.
Während des Poliervorgangs betätigte ich mich an den Chromteilen. Ich polierte alle vorhandenen Teile mit einer Chrompolitur und konnte sämtliche angelaufene Stellen beseitigen. Vor allem an den Chromleisten um die Fenster herum hatten sich im Laufe der Zeit sehr viele matte Stellen gebildet, welche mich direkt beim Kauf des Fahrzeuges störten.

Politurergebnis:



Die Uhr zeigte 10.50 Uhr und wir hatten mit der eigentlichen Versiegelung noch gar nicht begonnen…

Zuerst wurden die Scheiben poliert, anschließend mit Spiritus vollständig gereinigt und die Scheibenversiegelung aufgetragen, welche ca. 30 min. einwirken muss.

Scheibenversieglung:


Im Anschluss gönnten wir uns erstmal eine kurze Kaffeepause und bestaunten das bisher erzielte Ergebnis.

Es folgte die Anwendung der Fahrzeugversiegelung, welche sich ebenfalls in einer 0,5 l Flasche befand aber ebenso nichts über ihren Inhalt verriet, wie die bereits verwendete Politur.
Das Auftragen geschah genauso wie das Auftragen der Scheibenversiegelung, in kreisenden Bewegungen.

Lackversiegelung:



Das Fahrzeug wurde vollständig versiegelt, also der komplette Lack, die hinteren Rückleuchten, alle Türeinstiege, die Alufelgen, sowie sämtliche Chrom- und Kunststoffteile.
Zuvor entfernten wir noch das Klebeband, welches vor dem Versiegeln entfernt werden
sollte ;).
Nachdem die Versiegelungsarbeiten abgeschlossen waren, konnten wir direkt mit dem Abpolieren der Scheiben beginnen. Die Versiegelung auf den Scheiben zu entfernen, bedarf einiges an Kraftanstrengung, denn sie sitzt schon recht fest. Das Produkt für die Scheibenversiegelung ist erst vor 3 Monaten von der Firma Autobrill weiterentwickelt worden und soll mindestens 8 Monate halten und ab 70 kmh eigentlich den Scheibenwischer arbeitslos machen. Warten wir es ab!

Nachdem die Scheiben frei von Spuren waren, widmeten wir uns dem Rest des Fahrzeuges. Die Lackversiegelung ließ sich wirklich leicht und ohne viel Anstrengung abpolieren, nachdem sie ca. 30 Minuten einwirken konnte.
Schon beim Abpolieren strahlte ich über das Ganze Gesicht, denn der Wagen hatte noch einmal an Farbintensität zugelegt und der Glanz war gigantisch.

Ergebnis:





Zu dieser Zeit setzte draußen der Regen ein, was mich schon ein wenig ärgerte, da ich auch bei Tageslicht noch einige Fotos machen wollte und die Lichtverhältnisse wirklich miserabel waren. Nun ja, seht selbst.

Tageslicht:







Autor: Tuffi
Datum: 18.12.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich war von dem Ergebnis echt beeindruckt… Mein Bimmer erstrahlte in einem unglaublichen Glanz, welcher selbst bei diesen Wetterbedingungen kaum noch steigerungsfähig war. Ich bin echt mal gespannt auf die nächsten Sonnenstrahlen, dann kann ich wahrscheinlich nur noch mit Sonnenbrille fahren ;)

Es war nun 13.00 Uhr und nach 5 Stunden harter, aber lohnender Arbeit trat ich die Heimreise an. Auf dem Weg konnte ich mich bereits von den regenabweisenden Eigenschaften überzeugen. Das Wasser perlte am kompletten Fahrzeug ab und lief selbst im Stand die Scheiben in großen Tropfen runter.

Als Resümee muss ich sagen, dass sich die Arbeit und der finanzielle Aufwand für mich wirklich gelohnt haben. Das Ergebnis ist echt überragend, man muss jedoch die Langzeitwirkung betrachten, um ein abschließendes Urteil fällen zu können.
Die Firma Schemann und deren Mitarbeiter sind echt zu empfehlen, da ich mich dort sehr wohl gefühlt habe und zuvorkommend behandelt wurde und das Ergebnis zu überzeugen wusste.

Also noch mal ein dickes „Dankeschön“ und ich hoffe hier im Forum werden sich ein paar Mitglieder für das Thema „Versiegelung“ ebenfalls begeistern können…

Gruß,

Andreas

(Ich musste den Beitrag splitten, er passte irgendwie nicht in einen Thread. SORRY)

Autor: my.xTc
Datum: 18.12.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
hi.

hammer wie des auto danach aussieht!
darf man fragen was der spaß gekostet hat ;) ?

greez my.xTc

Autor: Tuffi
Datum: 18.12.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Der reguläre Preis für eine Vollversiegelung (Scheiben, Lack und Felgen) eines Kombis mit der Lackbeanspruchung wie meiner sie aufwies, beträgt ungefähr 350 Euro!

Bei Aktionen oder Gruppenversiegelungen liegt man einiges drunter.

Wenn Du nur Versiegelung machen lässt und nicht vorher poliert werden muss, dann liegst du natürlich auch deutlich darunter!

Eine reine Scheibenversieglung liegt bspw. bei 49 Euro!

Sicherlich nicht günstig, aber was ist das seit der Euroeinführung noch?!

Gruß,
Andreas


Autor: Marius
Datum: 18.12.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hey Tuffi sieht doch ganz gut aus jedoch stelle sehe ich da 2 Sachen bischen stutzig.

Erstens ist das abkleben nicht notwendig denn jemand der sein Werkzeug beherscht muss keine Angst haben über die leisten zu polieren oder so.

Und zweitens brauchen unsere und alle Versiegelungen soweit mir bekannt ist mindestens 2 Stunden einwirk und ablüftzeit bis die den ersten regen sehen dürfen.

Hoffe nicht das die nun futsch ist.

Aber sonst auf den Bildern eine ganz gelungene Sache. In Natura sieht es ja eh noch besser aus im normalfall.

Jup und der Preis jedoch ziemlich heftig hatte ich dir ja aber auch schon gesagt.
Autor: Tuffi
Datum: 18.12.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi Marius!

Also mit der Einwirkzeit habe ich den Mitarbeiter extra gefragt und er erklärte mir, dass die Autobrill Versiegelung sofort einsatzfähig ist und sich unmittelbar nach der Versiegelung (mit 30 minütiger Einwirkzeit) nicht durch Wasser beschädigt oder abgewaschen werden kann.
Also der Lack perlte heute bei kurzem Schauer echt extrem ab.
Glaub nicht das da was schief gelaufen ist!

Zu dem Abkleben kann ich nichts sagen, wenn er nach unzähligen Fahrzeugen immer noch abklebt, dann hat er damit wohl die besten Erfahrungen gemacht oder er kanns nicht besser ;) keine Ahnung...

Du hast recht, in Natura ist es noch beeindruckender als auf den Fotos!

Gruß,
Andreas


Autor: oOFaCeOo
Datum: 22.12.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich werd die Firma mal im Auge behalten, das
reizt schon. Aber natürlich erst im neuen Jahr wenn die Sonne wieder kommt. :-)
Autor: MadDStylezz
Datum: 22.12.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
hmmmm.. liquid glass benuter haben ähnliche sachen berichtet.. ich frage mich grad ob das besser ist??!

als mein wagen neulackiert wurde und ich den abholen durfte bin ich fast vom hocker gefallen wie der dannach aussah... nanoklarlack sei dank... das is aber ein etwas kostenspieligeres vergnügen...
Wöchentliches Autoputzen in Frankfurt am Main




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile