Umbau 323 kompressor oder Turbo
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 01.02.2007
pforzheim
Deutschland
13 Beiträge
Hallo leute
Ich habe einen 323 e46 cabrio mit 170 ps 99tkm
und ich hätte gern etwas mehr so um die 260bis280Ps.Aber da ich mich mit motoren nicht wirklich ausken.Wollte ich mal nachfragen,
was ichr bevorzugt und was mann dafür alles umbauen muss.Und falls es jemand gemacht hat könnt ichr mir bilder oder ne einbauanleitung schicken.
sevi
Mitglied: seit 2005
Deutschland
Hallo P-im-P,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Umbau 323 kompressor oder Turbo"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Mitglied seit: 30.09.2006
Barsinghausen
Deutschland
229 Beiträge
Hi, es reicht eine Softaufladung mit 0.7bar um auf 260PS zu kommen. Relativ günstig und standfest. Schau hier:
www.turbotechnik.org
www.schaper-automotive.com
BMW Turbo- und Kompressorforum:
www.e30-turbo.de/forum
528i touring: einfach nur ein Traum!! :-)
but, never forget where you come from (316i compact)
Wieviel Geld hast du denn für so einen Umbau zur Verfügung ????
Hi
@darki325i: Eine Aufladung mit 0,7bar Ladedruck wird ihm niemals 90ps bringen!!! Damit er den 2,5er mit 170Ps auf 260 bringt müsste er mit ca 1bar drauf fahren!
@P-im-P: Du brauchst auf jeden fall Turbokolben (zB: JE oder Arias), Pleuel (zB: Pauter), Pleuellager, Kurbelwellenlager, eine Stärkere Kupplung, eine grössere Auspuffanlage, einen passenden Ladeluftkühler, eine starke Kopfdichtung (ZB MLS, V.S.Motors) und unbedingt die passende Elektronik!!! Bei dieser hätte ich sogar etwas für dich! Ich selbst benutze eine Haltech F5 Zusatzeinspritzung mit 2 Einspritzdüsen extra. Diese ermöglicht mir, die Spritmenge anzuheben sodass mir der Motor nicht mager läuft. Bei dieser Elektronik kannst du sogar dein originales Steuergerät unangetastet lassen! Solltest du Teile wie diese Elektronik oder sonst etwas benötigen, kann ich dir gerne helfen
www.RST-Tuning.at
5000 rpm - where diesel stops and real engines start to work
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 01.02.2007
pforzheim
Deutschland
13 Beiträge
danke darki für die info
sevi
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 01.02.2007
pforzheim
Deutschland
13 Beiträge
danke compact matze
was is den besser an einen turbo...
muß man da net viel mehr umbauen als beim kompressor..mfg
sevi
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 01.02.2007
pforzheim
Deutschland
13 Beiträge
danke vincent m3
falls ich was brauch melde ich mich.
aber da muss mann ja viel im motor umbauen..
ich habe auch mal was gehört aber nicht hier im forum.
das wenn ich den abgaskrümmer vom 325 und das steuergerät und noch was anderes der name fällt mir grad net ein.nehmme das ich dan schon auf 192ps bin dan noch nen turbo oder kommpressor,schon auf rund 280ps ich kenn mich halt nicht so richtig aus..das ist mein problem..mfg
sevi
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 01.02.2007
pforzheim
Deutschland
13 Beiträge
hi zoran ich habe so an 5t gedacht
sevi
find eigendlich beides recht geil, nur beim turbo brauchst halt mehr teile die einfach teurer sind
unterhalt dich am besten mal mitm bmw pilot austria
Gruß Flo
der Turbo ist energetisch betrachtet das einzig sinnvolle. Er nützt die Energie im Abgas, die du einfach so hintenrausblasen würdest. Der Kompressor nicht dir Leistung von der Kurbelwelle!!!
Klar haben bei eine andere Charakteristik und der Turbo eher denn nachteil Turboloch, aber ich persönlich find den Kompressor einfach blöd. Mercedes-Technik!!!! :-)
528i touring: einfach nur ein Traum!! :-)
but, never forget where you come from (316i compact)
Zitat:
hi zoran ich habe so an 5t gedacht
(Zitat von: P-im-P)
Dann kommt nur ein Kompressorumbau in Frage.
Also ich finde beides hat seine Reize!
Ich persönlich habe mich für den Turbolader entschieden, weil ich einfach draufsteh wenn man zwischen 3 und 4 tausend touren einen kick in den nacken bekommt, weil der turbo einsetzt!
Beim Kompressor hat man das zwar nicht, aber dafür lädt er immer den Motor auf, sogar auf standlauf! Das ist halt von untenheraus besser (da fehlts dem M3 sowieso ein wenig)!
Ich hab gehört das ein Kompressor durch die Tatsache das er mit einem Riemen an der Kurbelwelle mitangetrieben wird, selber etwas leistung schluckt, aber ich weiss nicht ob das stimmt!
www.RST-Tuning.at
5000 rpm - where diesel stops and real engines start to work
Wie schon erwähnt für 5t bekommst du eigentlich keinen guten Turboumbau. Dann würd ich eher zu infinitas fahren wenn die wieder die aktion mit dem SkI Kompressor haben. Dann zuschlagen und dann evtl. ne kleinere Riehmenscheibe reinmachen. Dann denk ich bist zufrieden.
Mfg martin
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 01.02.2007
pforzheim
Deutschland
13 Beiträge
he leute ich bedanke mich an euch
sevi
Mitglied seit: 30.09.2006
Barsinghausen
Deutschland
229 Beiträge
Zitat:
Hi
@darki325i: Eine Aufladung mit 0,7bar Ladedruck wird ihm niemals 90ps bringen!!! Damit er den 2,5er mit 170Ps auf 260 bringt müsste er mit ca 1bar drauf fahren!
das ist nicht richtig. Selbst der alte M20B25 leistet bei richtig ausgewählten Komponenten knappe 300 PS bei 1bar. Der Beweis steht in der Garage :) und der M50 ist um einiges effizienter
www.schaper-automotive.com
BMW Turbo- und Kompressorforum:
www.e30-turbo.de/forum
die 300 hast du aber nicht auf den rädern sondern am motor oder!? da ist schon ein kleiner unterschied!
www.RST-Tuning.at
5000 rpm - where diesel stops and real engines start to work
Man redet doch so gut wie immer von der Motor- und nicht Radleistung?!
Mitglied seit: 11.11.2003
Schleswig
Deutschland
372 Beiträge
Die günstigere Alternative bietet definitiv ein Kompressor bei niedrigen Ladedrücken vor allem bis ca. 0,5-0,6Bar, da hier der Aufwand geringer ist, als ein Turboumbau. Die Motorabstimmung ist zudem einfacher, da ein Kompressor lasttechnisch linearer zur Drehzahl arbeitet, was mehr Freiheiten bei der Zündkennfeldabstimmung zulässt.
Ein Turboumbau ist natürlich exklusiver, arbeitet wirkungsgradoptimierter und macht in der Summe mehr Spass.
Beispiel: 325i M20/50 (in diesem Fall egal), 5ter Gang, 70km/h --> dann volle Beschleunigung!
Ein richtig dimensionierter Turboumbau mit 0,5Bar wird einem 0,5Bar Kompressorumbau immer wegfahren, auch wenn die Endleistung gleich ist. Dies beruht darauf, weil ein kleiner Lader schon bei ca. 2000 rpms Motordrehzahl vollen Ladedruck und damit volles Drehmoment erzeugt, welches der Kompressor hingegen erst ab 5000-5500 rpms erreicht. Technisch begründet wird dies durch die aktive Ladedruckregelung eines Bypasse (Wastegate). Dies fehlt bei konventionellen Kompressorumbauten völlig.
Mathematisch kann man auch die Fläche unterhalb der eines Kompressormotor- und der eines Turbomotordrehmomentkennfeldes (beide hier im Beispiel gleicher Basismotor) zusammenintegrieren und erhält beim Turbo eine wesentlich höhere Summe, da das Kennfeld fast rechteckig ist.
Mfg
Jan-Henrik
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 01.02.2007
pforzheim
Deutschland
13 Beiträge
ich bedanke mich looki
und an alle anderen
Hat villeicht jemand von euch bilder.von den umbauten...
sevi
Mitglied seit: 30.09.2006
Barsinghausen
Deutschland
229 Beiträge
gut erklärt :)
übrigens,VincentM3, die Leistung hängt in erster Linie von dem verwendetem Turbolader und dem Krümmer (abgesehen vom Motor) ab.
Ein Staukrümmer mit einem alten T3 muss tatsächlich 1bar drücken um den M50 auf 260PS zu brinden. Die Sache sieht bei einem Stoßkrümmer mit zB. HX35 ganz anders aus - da reichen 0.7bar.
www.schaper-automotive.com
BMW Turbo- und Kompressorforum:
www.e30-turbo.de/forum