Vor einigen Wochen - kann Mitte November gewesen sein - knallt es plötzlich einmal bei einer Fahrt auf der Landstraße mit ca. 80 km/h. Hat mich gewundert, ich hab gelauscht, aber danach nichts mehr gehört und auch nichts Negatives bemerkt.
Als ich dann aber abends die Haube öffnete, merkte ich, dass aus dem Schutz um den Ventilator oben eine Ecke rausgebrochen ist. Wunderte mich, wie das brechen kann. Und dann sah ich, dass einer der Flügel vom Lüfterrad abgebrochen ist und wohl da durchgesaust ist...
Ich hab dann mal grob kontrolliert. Das Lüfterrad hat zwar etwas Spiel auf seiner Welle, ist aber weit davon entfernt irgendwas berühren zu können. Also dachte ich, Materialermüdung sei schuld und ließ es gut sein.
Letzte Woche bin ich abends auf der Autobahn - ganz gemütlich mit 120 km/h - und erlebe das selbe wieder! Ein Knall und nach Öffnen der Haube die Feststellung, dass ein weiterer Flügel weg ist und dabei einem dritten noch die Hälfte abgeschlagen hat!
Jetzt frage ich mich: Wie kann das denn sein? Beide Male war ich gemütlich unterwegs und der Lüfter hat bestimmt nicht voll gedreht; der setzt eh nur ganz selten ein. Berühren kann er auch nichts, soviel Luft ist nicht drin.
Wieso zerlegt sich das Ding? Ist da irgendwo ein Fehler, den ich nicht finde? Oder ist das üblich, dass die Kunststoff-Lüfterräder nach 10 Jahren so porös sind, das die zerfallen? Andererseits kann man die verbliebenen Flügel nicht einfach so abbrechen...
Ich hab nun Angst, dass da irgendwas defekt ist, was ich grade nicht sehe und daraus ein größerer Schaden entsteht.
Danke für jeden Tipp
So long
* El loco *
Wenn du am Ende bist, bist du nicht am Ziel, sondern tot.
Das die Lüfterräder quasi an Altersschwäche sterben hab ich bisher noch nicht erlebt, auszuschließen ists natürlich nicht.
Wenn´s aber mal ein Lüfterrad zerlegt hat schau ich nach folgenden Sachen:
-Lüfterzargen richtig in den Halterungen verbaut (auch unten am Kühler) -Lüfterkupplung einwandfrei -Wasserpumpe ohne Spiel.
Du musst den Lüfter eh ersetzen (zumindestens im Sommer), da kannste die Kupplung und die WaPu beim Ausbau näher begutachten und ggfls gleich in einem Zug mitmachen.
Ich war dann halt doch mal bei BMW. Der Meister meinte, das Spiel sei zuviel. Und obwohl der Lüfter augenscheinlich trotzdem absolut nichts berühren kann, selbst wenn man mit Gewalt wackelt, kann das im Betrieb ganz anders sein... Ich frage mich zwar, wie das sein kann, aber muss es wohl so hinnehmen.
Die Wasserpumpe scheint OK zu sein. Das Spiel sitzt in der Kupplung des Lüfters. Daher werde ich mir jetzt erstmal einen neuen Lüfter samt Kupplung organisieren und sehen, wie sich das auswirkt.
Bis der da ist, hab ich das Ding demontiert, damit es mir nicht den ganzen Motorraum zerballert... Ich hoffe, es bleibt noch ein paar Tage kalt. :o)
Danke für alle Tipps und Anregungen. Wenn der neuen Lüfter auch Probleme macht, meld ich mich wieder.
So long
* El loco *
Wenn du am Ende bist, bist du nicht am Ziel, sondern tot.
Hinweis:
Zwischen obenstehenden und untenstehenden Themen liegt ein Zeitraum von mehr als 49 Monaten
Wapü vor nem jahr getauscht..sollte daher passen... da zum wapu tausch zeitpunkt die NW und KBW Sensorten hin waren, war ich nur mit niedriger drehzahl unterwegs... als ich die bei besserem wetter getauscht hatte und der Wagen wieder bilderbuchhaft lief und man wieder hohe drehzahl fahren konnte.. knall peng klirr...
Lüfterrad zerlegt....hab es auf nen Werkzeug geschoben was vergessen wurde im motorraum... gebrauchtes Lüfterrad eingebaut (hatte zum glück ein kumpel noch vom e30 liegen)... fleissig gefahren.. irgendwann wieder broch klirr... und dann hats mir wenigst auch den Kühler geschrottet....
Kühler getauscht.. neues lüfterrad... alles 100x kontrolliert... Lüfterzarge weg gelassen... klirr.... ein lüfterrad fehlt...
ich so gut... rumgeforscht... da eh neues Fahrwerk reinsollte, hab ich die Motorlager beide erneuert und Getriebelager... aus dem verdacht das bei Vollast sich der motor verzieht und dadurch kontakt entsteht...
Prima.. alles umgebaut und neugemacht und die erste Zeit war auch ruhe...
Allerdings ist mir nu aufgefallen fehlen wieder 3 Blätter und 2 sind angefressen.. Kühler zum glück noch in einem stück... hat aber par kratzer abbekommen...Die einzige Kontaktstelle die in Frage läme... wäre dieser Knubbel wo das Vanos Ventil sitzt (wo auch die Öse für Motorkran ist). aber selbst bis dorthin ist knapp 1cm platz... Da im stand (warm und auch kalt) kein axial spiel feststellbar ist war ich nun fast ratlos...
bis mir einfiel das ich schonmal über DIESEN thread gestolpert bin...
ich werd jetzt auch mal neue visco und mal wieder neues lüfterrad besorgen und mal schauen...
Aber die Visco machte im ausgebauten Zustand noch guten eindruck... Lager nicht rasselig.. so per hand kein spiel.... macht keine geräusche... sehr komisch... aber gut wenn heiß und hohe last - sieht das vielleicht wieder anders aus...
und wenn die Wasserpumpe großen spiel hätte - dann müsste sie auch langsam undicht sein oder andere defekte aufweisen... tut sie aber nicht...
Hatte genau das selbe Problem. Mir hats auch den Vsicolüfter in den Kühler reingezogen und 2 Blätter abgerissen, desweiteren war noch der Kühler aufgeschlitzt.
Dachte mir es wäre etwas in den Lüfter reingeraten, vergessenes Werkzeug oder ähnliches.
Ich baute einen neuen Kühler, und einen neues Lüfterrad rein. Dies hielt auch wieder, knapp eine Woche.
Bei einer zügigen Tour auf der Landstrasse schnellte auf einmal die Wassertemperatur in den roten Bereich. Ich habe sofort angehalten und den Motor ausgeschaltet und schon qualmte es aus der Motorhaube und roch nach Kühlmittel.
Dabei dachte ich mir, oh nein das kann doch nicht schon wieder passiert sein.
Als ich die Haube öffnete konnte ich das selbe Schadensbild feststellen. 2 Lüfterblätter abgerissen, Kühler aufgeschlitzt und die Lüfterzarge hatte tiefe Kratzer.
Als mein Auto wieder zuhause Stand demontierte ich die Wasserpumpe und die Visokupplung, beide wiesen leichtes axiales Spiel auf. Wobei ich nicht weiss wie es sich mit dem Spiel der Visokupplung bei Betrieb verhält. Vermute mal das sich bei hohen Drehzahlen das Spiel verschlimmert, bzw. das Lüfterrad aufgrund dieses Spiels zu schwingen beginnt.
Zur Sicherheit machte ich alles neu Wasserpumpe, Viscokupplung, Lüfterrad und Zargen und um absolut sicher zu sein auch die Motorlager.
Und siehe da bisher habe ich Ruhe und es ist nichts mehr passiert. Und ich muss sagen, dass mit den Motorlagern hat sich absolut gelohnt. Bei Lastwechseln verhält sich das komplette Auto wesentlich ruhiger und das "knallen" dabei ist auch wesentlich leiser geworden.
If everything seems under control, you just not going fast enough. -Mario Andretti-
Ich kann mir schon vorstellen dass das Gesamtsystem da deutlichen Vibrationen ausgesetzt ist.
Der Motor vibriert, bei leichtem Spiel vibriert das Lüfterrad auch (allerdings in ner anderen Frequenz). Dann bewegt sich der Motor noch im Motorraum durch die alten Motorlager.
Allein die Vibrationen können schon zu Ermüdungsbrüchen führen, wenn der Motor sich dann noch zu viel bewegt und kurz irgendwas berührt dann haut es dann zwangläufig die Schaufeln ab.
Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser..
hi, das war bei mir auch der fall, zuerst ein blatt weg und dann sind mir auf der autobahn n paar mehr abgeflogen......
naja die WaPu war im arsch, denk mal das es daran lag, das lüfterrad hat wohl geschlagen.
(Zitat von: Made Of Steel)
Kann ich bestätigen war bei mir genau so.
Das Förderrad der Wapu hatte einen Riss...hat also auf der Welle Schlupf gehabt was bedeutet das bei niedriger Drehzahl sie gefördert und bei höherer Drehzahl nicht.
Die Folge ist das das Lüfterrad bei hoher Drehzahl komplett mitdreht und es auf Dauer nicht aushält und somit bricht.
Wer später bremst...ist länger schnell...und früher da!
hi, das war bei mir auch der fall, zuerst ein blatt weg und dann sind mir auf der autobahn n paar mehr abgeflogen......
naja die WaPu war im arsch, denk mal das es daran lag, das lüfterrad hat wohl geschlagen.
(Zitat von: Made Of Steel)
Kann ich bestätigen war bei mir genau so.
Das Förderrad der Wapu hatte einen Riss...hat also auf der Welle Schlupf gehabt was bedeutet das bei niedriger Drehzahl sie gefördert und bei höherer Drehzahl nicht.
Die Folge ist das das Lüfterrad bei hoher Drehzahl komplett mitdreht und es auf Dauer nicht aushält und somit bricht.
(Zitat von: Boa)
Ein solches Spiel sollte sich bei der wapu aber sicher auch per hand feststellen lassen oder?
Wenn ich jedenfalls am Lüfterrad wackel und ziehe dann bewegt sich da garnix...
Naja mal schauen...nu bleibt nur noch die visco... Grüble grad nur noch ob ich mir ne gebrauchte visco samt lüfterrad besorge oder neu kaufe. Ansich wäre ich für Neu um ruhe zu haben...aber falls es aus irgendwelchen Gründen nicht daran lag, wird das mit den Lüfterrädern langsam teuer....
habe mir Ersatz besorgt und verbaut. Hab mal bisschen fotografiert und getestet.
Also wie schon erwähnt, es lässt sich kein Spiel feststellen - egal wie man an den teilen rumwackelt.
Hab auch nach einbau des neuen Ersatz Lüfters samt ersatz-visco nocheinmal kontrolliert ob Kühler sitzt und wo - wenn überhaupt - kontakt entstehen kann.
(1) die Austausch-Lüftereinheit
(2) Der klägliche Rest vom alten An den Blättern ist ganz gut zu sehen, das diese irgendwo durch Kontakt zerstört werden - nicht durch "Fliehkraft". Da sonst bei den verbleibenden nicht eine Ecke fehlen würde.
(3) Ersatzteil eingebaut sowie der einzige mögliche Kollisionspunkt
Rost-eingekreist der Punkt wo scheinbar kontakt herrscht - irgendwann, irgendwie. Ist die einzige Stelle die in Frage käme und auch zum Fehlerbild bei den überresten passt.
(4) Video Laufkultur nach einbau des Ersatzteils Läuft doch hübsch - allerdings ist der Motor kalt (24h gestanden) und somit bildet die Visco keine Starre einheit mit der Welle...macht sie bei den Temperaturen aber eh sogut wie nie - es sei denn - unter last. Kann jedenfalls auch nach dem Rückweg von der Arbeit (~45km) das Lüfterrad bequem drehen... Wassertemperatur ist egal bei welcher Drehzahl oder Last immer konstankt in Mittelstellung festgenagelt.
* Leider hat youtube das video gedreht..aber das nötigste erkennt man trozdem.
Da Motor kalt und ehrlich gesagt aufgrund der Vergangenheit hab ich zuviel schiss mit dem gesicht über dem Lüfter die Drehzahl anzuheben - auch bei warmen Motor...
Daher heisst es nun.. abwarten und beobachten...Würde mir lieber nen Gitter vor den Kühler bauen für die testphase - das wenn sich was zerlegt - nicht mein schöner Kühler wieder zerlegt... gerademal 3/4 Jahr alt... ^^
Sooooo, nachdem ich ein par Wochen im guten Glauben war, es endlich gelöst zu haben, brachte ein Routine-Blick leider wieder böses zum Vorschein.
Nun werd ich nochmal die Wasserpumpe tauschen. Diese wurde nach einem defekt jedoch vor ca. einem jahr gegen eine Schmiedmann verstärkte getauscht. Aber ich meine zu sehen - im warmen zustand - das der Lüfter nicht so sauber rund läuft, wie im Kaltzustand und möglicherweise bei erwärmung irgend ein material elastisch wird und die Welle dann leicht anfängt unrund zu laufen.
Aber irgendwann sieht man vielleicht auch, was man sehen will... aber ne andere möglichkeit bleibt nicht mehr.
Habe gestern eine Original BMW Wasserpumpe beim ;-) geordert samt schrauben, dichtungen, neuer Lüfterzarge und clipsen usw usw... Umbau next Weekend... bis dahin hab ich die visco ausgebaut...bei den derzeitigen Temperaturen funktioniert das noch einwandfrei...
ich hab so langsam die schn*** voll... vorallem dieses im Blinden rumstochern geht auf die Nerven und ins Geld...
immerhin gabs Donnerstag frische Tüv plakette, mein Bilstein Fahrwerk eingetragen und ansonsten auch keinerlei Mängel... Wäre direkt ein grund zufrieden zu sein und zu wissen das sich die ganze Arbeit gelohnt hat..aber nun das wieder,.. grrr
Sonntag hab ich mir die Arbeit gemacht und noch einmal die Wasserpumpe getauscht. Verbaut wurde eine Original BMW Wasserpumpe mit Produktionsdatum August/2010.
Für diejenigen die es interessiert am Rande: Das Schaufelrad ist aus PPS GF40 gefertigt (Polyphenylensulfid mit 40 % Glasfaser). Es fühlt sich an wie Metall. Ist also nicht mehr aus Kunstoff.
Die "alte" Wasserpumpe aus dem Hause Schmiedmann weist - wie erwartet - keinerlei defekt auf. Kein Spiel in irgendeiner Art und Weise. Meine Vermutung lag darin, dass die Welle unrund läuft, sobald der Motor Betriebstemperatur erreicht hat.
Näheres wird sich jetzt die nächsten Wochen zeigen...
EDIT: Alles Probleme beseitigt... welch ein Fieser fehler...da muss man ersteinmal drauf kommen...
Bearbeitet von: Serial-Thriller am 28.04.2011 um 19:44:15
Die Wasserpumpe war schuld, die vor einem jahr schon getauscht wurde gegen eine Schmiedmann verstärkte... daher hab ich die WaPu auch ausgeschlossen gehabt bei der Fehlersuche... Aber es blieb nichts anderes mehr...daher aus verzweiflung die WaPu nocheinmal getauscht gegen eine original BMW... und seitdem ruhe... an der Schmiedmann ist aber keine beschädigung zu erkennen. Kein Spiel, keine unwicht... nix..wie neu...aber scheinbar sieht es unter Temperatur und Belastung anders aus.... aber da kommt ja so im groben kein Mensch drauf...
Tja, im Vergleich zu manch anderm hatte ich damals ja noch richtig Glück: Bei mir war es gleich nach dem Tausch von Lüfter samt Kupplung erledigt. Das Problem ist nie mehr aufgetreten, und mit dem Lüfter und der Kupplung, die ich damals verbaute, fahre ich noch heute... Bei mir lag es also offenbar ausschließlich an der Lüfterkupplung.
So long
* El loco *
Wenn du am Ende bist, bist du nicht am Ziel, sondern tot.