Hallo Zusammen,
Ich möchte hier eine Art Brainstorming/Meinungen von verschiedenen E46 Besitzern einholen, um eine Entscheidung zwecks der Reparatur meiner im Anfangsstadium befindlichen gerissenen Achsaufnahmepunkte am E46 M3 Coupé zu treffen.
Der "normale" Reparaturweg ist bisher immer gewesen: Achskörper demontieren, Risse ausmachen, diese an den Enden anbohren, verschweißen und dann diverse Verstärkungsbleche aufschweißen.
Ich persönlich sehe diese Reparaturmethode kritisch. Sie ändert in keiner Weise den Lastpfad. Der Achskörper zieht nun über die Verstärkungsbleche immer noch an den vier Aufnahmepunkten und gibt die Last an die umliegenden Schweißpunkte ab. Ebenfalls ist diese Lösung sehr anfällig für Korrosion und die oberen, inneren Befestigungspunkte der Gewindehülse im Kofferraum und unter der Sitzbank werden nicht unterstützt. Meiner Recherche nach reißen unter Umständen sogar die Schweißpunkte in den Radkästen aus, weil sich die Last einen anderen Weg sucht.
Mein Ansatz wäre nun folgender: Hinterachskörper demontieren, Risse ausmachen, diese an den Enden anbohren, verschweißen und versiegeln. Dann die originalen Gummitonnenlager des Achskörpers durch Aluminiumlager ersetzen und von oben eine Strebe, ich favorisiere diese hier:
Link[img]https://parts33.com/products/yurkan-cages-domstrebe-hinterachsverstaerkung-v2-passend-fuer-bmw-e46-coupe-limousine-touring-compact-freie-farbwahl-eintragungsfrei?srsltid=AfmBOopEDLCfIM5DxZ8_5rk5LE-ns9pImHDlJrmbDmvI2aPlLEwrqaQF[/img]
im Kofferraum/Rückbankbereich einsetzen, die alle vier Aufnahmepunkte mit den Domen verbindet. Der Lastpfad wird nun geändert und durch das geschlossene Profil wird die Last in die Dome abgeleitet. Der Achskörper kann auch durch die nun steife Lagerung nicht mehr kippen und kein Biegemoment auf die Bodengruppe und die darin befindlichen Gewindehülsen mehr ausüben.
Wie sind eure Meinungen dazu? Habe ich einen Denkfehler oder wie würdet Ihr dem Problem entgegen treten?
Vielen Dank für eure Meinungen
Beste Grüße
Patrick