Hallo,
Fahre einen M54B25. Mit mitlerweile über 300tsd Km. Zündspulen, Zündkerzen sind keine 15.000Km alt. Habe vorkurzem eine neue KGE verbaut, da ich gelben Schleim am Öldeckel hatte von Febi, zack schon sind die - Grade da von -8 - -10 musste früh zur Arbeit, Drehzahl viel Kontrollleuchte ging kurz an und aus und anschalten alles in Ordnung, anschliesend bemerkte ich mal wieder den gelben Schleim. Also ab auf die Autobahn 50-60Km gefahren auch ruhig Last bereich. Mehr oder weniger 99% vom gelben Schleim weg. Habe das bewusst getan da mein Arbeitsweg mur etwa 4Km umfasst und so keine Temperaturen im Motor sind. Heute bei laufendem Motor der Betriebswarm war den Öldeckel entnommen und ein lautes nerviges Pfiepen bemerkt und leichter ansatz vom Schleim wieder oder Möglicherweise auch Reste. Bin da c.a 20Km gefahren. Nun stellt sich bei mir die Frage ist die KGE hinüber nach so kurzer Zeit durch die kalten Temp und der Kurzstrecke oder woher taucht nach 2Fahren sofort der Schleim wieder auf und das Fiepen, was nicht direkt nach dem Einbau da war. Dazu muss sagen wir hatten es -5Grad draußen. Undichtigkeiten auch keine, Luftbalg, Ansaugbrückendichtung etc alles neu. Im Kühlmittel kein Öl und auch offensichtlich kein Ölaustrit an der Ventildeckeldichtung. Kühlmittelstand seit über einem Jahr unveränder nach tausch vom Ausgleichsbehälter. Woher kommt dieses tröten fiepen und der gelbe Schleim wieder. Kann doch nicht sein, dass ich im Winter sofort wieder Schleim bekomme, da es im Vorjahr nicht da war. Oder liegts stumpf und einfach an billig Ware von Febi und sollte lieber auf die Kaltlandvariante von BMW Orginal wieder umrüsten?
Bitte um Hilfe,
LG Stefan