Hallo,
ich bin seit knapp 1.500 km Besitzer einer 320i Limo (04.2004 / M54B22 / Schalter / 180tkm) und habe entschlossen, nachdem ich bereits einige Infos hier gefunden habe, mich anzumelden ... auch, weil ich weiterführende Hilfe benötige (ich habe über die Suche nichts zu meinem Anliegen gefunden).
btw, ich bin der Charly und komme aus Tirol (jap, ein Ösi ;) )
Hier kurz umrissen meine Problemschilderung:
Ich hatte die klassischen Falschluft-Symptome und Probleme und daher hab ich mich meines Motors angenommen und alle erforderliche Dichtungen geprüft bzw. im Anschluss getauscht, da einige bei der Prüfung zerbröselt sind. Auch einige anderwertigen Komponenten waren dabei:
- Disa-Ventil (Klappe war schon locker und rasselte recht laut)
- komplette KGE (Ventil und wirklich ALLE Schläuche und Leitungen)
- Ansaugkrümmerdichtung
- beide Stopfen hinten an der Ansaugbrücke
- Unterdruckleitung hinten an der Ansaugbrücke (beim Rückschlagventil)
- Unterdruckleitung von Ventil hinten an der Ansaugbrücke nach vorne zum Sperrventil
- Leitungen bei Saugstrahlpumpe (unten an die Ansaugbrücke sowie nach vorne zum F-Stück beim Faltenbalg)
- beide Faltenbälge zwischen LMM und Drosselklappe
- F-Stück bei Faltenbalg
- Unterdruckleitung vom F-Stück zum Benzindruckregler
- Gummitülle in der Ansaugbrücke, wo der Leerlaufregler reingesteckt wird
- Profildichtung bei Drosselklappe
- O-Ring bei Ölmessstab (unten im Block)
- O-Ringe bei den Einspritzdüsen (je 2 pro Düse)
- O-Ringe bei dem Verteilerstück / Verteilerleiste auf der Ansaugbrücke (6 Stk)
- Ventildeckeldichtung (inkl. Dichtmasse an den 10 neuralgischen Punkten)
- Ventildeckel selber ist auch neu (war eigentl. Fehlbestellung, aber was man schon mal hat kann man dann ja auch gleich verbauen)
- neuer Luftfilter
(Vollständigkeit der Liste nicht garantiert, sollte aber so ziemlich alles gewesen sein)
DME Fehlerspeicher wurde gelöscht (Lambdawert Regelbereich, Bank 1 zu fett), seitdem jedoch erst ca. 70km gefahren. Fehler ist bis dato keiner mehr abgelegt und er läuft auch wesentlich ruhiger.
So ganz zufrieden bin ich persönlich noch nicht, weil vor allem beim Rückwärts einparken die Drehzahl immer noch für mein Empfinden stark schwankt, aber das kann auch subjektive Wahrnehmung sein und wie gesagt, sooo lange hab ich ihn ja noch nicht und ich wechsle zwischen meinen Fahrzeugen. Also befinde ich mich (noch immer) in der Eingewöhnungsphase.
ABER: ich habe mit meinem Diagnosegerät die
[edit] Werte für die Laufruhe [edit] anzeigen lassen, und ich werde da leider nicht schlau draus. Konnte auch nichts dazu im Netz finden und die Bedienungsanleitung ist auch sehr mau ...
am Display steht
Zyl1: 79.950 %
Zyl5: 79.640 %
Zyl3: 0.444 %
Zyl6: 79.482 %
Zyl2: 79.746 %
Zyl4: 0.322 %
Die Werte sind bei Leerlauf - bei Gasstößen springen die Werte irgendwie hin und her und manchmal sind dann Zylinder, die zuvor bei knapp 80% waren, herunten unter 0.5% und bleiben dort bis zum nächsten Gasstoß.
Der Wert vom LMM liegt lt. Diagnosegerät bei 15 kg/h (betriebswarmer Motor bei Leerlaufdrehzahl)
Ich weiß, ist jetzt nicht viel, aber kann mir jemand die Werte kurz erläutern bzw. kann die jemand interpretieren, dass ich es auch verstehe?
Bei BMW konnte (oder wollte?) mir keiner dazu konkret Auskunft geben bzw. haben getan, als ob ich Swahili spreche.
Danke schonmal
Grüße
charly
[edit 7.9.: Titel und Text auf "Laufruhe" statt Lambdawerte angepasst - Auflistung der Teile ergänzt]Bearbeitet von: charly-78 am 06.09.2017 um 23:57:10Bearbeitet von: charly-78 am 07.09.2017 um 00:00:45Bearbeitet von: charly-78 am 07.09.2017 um 18:33:33