günstig Reifendruckkontrolle / Runflat nachrüsten
Ersteller dieses Themasaktuell gesperrt
Deutschland
296 Beiträge
Hallo,
es geht um einen E46 Compact, für den ich kostenlos 16 Zoll-Felgen und noch gute, aber montierte Runflatreifen bekommen würde
Jetzt gibt es wohl mittlerweile online so extrem günstige Reifendruckkontrollsysteme zum nachrüsten (30 EUR).
Es scheint, als müsse man nur je eine spezielle Ventilkappe auf ein Rad drehen, und ein Empfängergerät im Auto platzieren, entweder mit Batterie oder in den Zigarettenanzünder).
Sehe ich da etwas falsch oder reicht das dann, um legal die richtige Reifengröße 205/55 r16 als Runflat fahren zu dürfen. Ohne die Sensoren darf man ja die Runflat nicht fahren.
Danke
Mitglied: seit 2005
Deutschland
Hallo remmib,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "günstig Reifendruckkontrolle / Runflat nachrüsten"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Du bist wahrscheinlich der erste, der von normalen Reifen auf RF umrüsten will. Ich würde es mir reiflich überlegen, denn mit RF Reifen büßt du erheblich an Fahrkomfort ein. Die meisten hier rüsten von RF auf normal um !
Mitglied seit: 30.03.2015
Echternacherbrück
Deutschland
2727 Beiträge
Ich würde es mir reiflich überlegen, denn mit RF Reifen büßt du erheblich an Fahrkomfort ein. Die meisten hier rüsten von RF auf normal um !
(Zitat von: Old Men)
Das ist heute nicht mehr zwangsläufig so. Die neusten Reifen sollen sich vom Komfort her nicht mehr von normalen unterscheiden.
@remmib:
Ich kenne mich mit dem E46 nicht aus. Aber gibt es dort allgemein kein System zur Reifendruckkontrolle?
Ein direktes System (das mit den Ventilen) ist keine Pflicht.
Ein indirektes, dass z.B. über den Abrollumfang kontrolliert genügt ebenso.
Das wäre dann aber um Welten teurer als die Ventillösung.
Gruß Uli
Mitglied seit: 30.03.2015
Echternacherbrück
Deutschland
2727 Beiträge
Ich rede ja auch nicht von einer Nachrüstung. Das war ja die Frage, ob es solch ein System beim E46 nicht gibt ;)
Ist bei anderen BMW-Modellen schließlich Serie.
Ersteller dieses Themasaktuell gesperrt
Deutschland
296 Beiträge
Danke für die Antworten.
Beim E46 gab es wohl als ganz extrem seltenes Extra so ein System, aber das wird eher nicht verbaut sein (muss ich aber prüfen, denn dann könnte ich die ja sofort montieren - doch außer Xenon hat der Wagen kaum Extras - und sogar noch ein orig. Cassettenradio! ).
Tja, dummerweise hat ein fragwürdiger Nachbar mit Baufirmen beim Renovieren, Dachumbau im Hof wohl zweimal hunderte Nägel verstreut, die nicht alle gefunden wurden, bisher gab es zwei Platten im letzten Jahr, einmal sogar noch optisch volle Luft - 4km später totaler Platten. Da wären Runflat schon etwas sicherer, als irgendwann am Baum oder im GEgenverkehr zu landen.
Die Ventillösung zum Nachrüsten soll irgendwie nicht für schnelle Autos geeignet sein - aber was ist schnell? Ich fahre höchstens 200km/h am TAcho.Es soll ja eine Belastung auf das Ventik geben, wenn diese Ventilkappenlösung 10g pro Sensor wiegt.
Vermutlich lasse ich doch alles beim Alten, prüfe halt jedesmal vor der Abfahrt, ob die Reifen OK sind.
Es gibt aber auch noch eine dritte Variante und zwar ist es so ein Misch-Masch aus RFT und non-RFT. Nennt sich Conti Seal. Reifen ist von Continental. Ob es das von anderen Herstellern gibt, weiß ich nicht.
Wenn die Felgen wegen der ET passen, kann ohne Weiteres mit RFT-Bereifung gefahren werden.
Von billigen RDC Nachrüstlösungen wird abgeraten, denn z.B. 10 Gramm Unwucht müssen ja auch ausgeglichen werden.
Oben auf dem Ventil aufgeschraubte Dinge "biegen" bei höheren Geschwindigkeiten die Gummiventile, die dann
am Sitz undicht werden können --> schleichender Luftverlust.
Die besseren RDC-Sensoren, die zusammen mit dem Ventil verbaut werden und den Druck über Funk gesendet werden sind
besser, aber auch teuer, da noch Montagekosten dazu kommen.
-->Meine Motoren drehen nie in den Begrenzer !
Mitglied seit: 30.03.2015
Echternacherbrück
Deutschland
2727 Beiträge
Servus,
ich habe mich nochmal damit beschäftigt und kann nun mit relativer Gewissheit (sagen wir 99%) sagen, dass in diesem Fall überhaupt kein Kontrollsystem von Nöten ist!!!
Dafür gibt es einfach keinerlei gesetzliche Grundlage.
RDKS sind frühstens für Fahrzeuge ab 2012, in den meisten Fällen sogar erst ab 2014 Pflicht (dann übrigens auch für Non-Runflat)!
Ersteller dieses Themasaktuell gesperrt
Deutschland
296 Beiträge
aber ich dachte, daß Runflat-Reifen doch nur auf Autos mit einem Kontrollsystem montiert werden dürfen - also eben nicht einfach so. Deshalb würde ich es ja auch nachrüsten bevor ich solche Reifen montiere.
Mitglied seit: 30.03.2015
Echternacherbrück
Deutschland
2727 Beiträge
Eben das ist ein riesen Irrtum (wie so vieles in der heutigen Zeit)...
Das wird hier erzählt, da erzählt und verbreitet sich immer weiter.
Ändert aber nichts daran, dass es falsch ist.
Nochmal:
Die Pflicht, ein solches System verbaut zu haben gibt es wie gesagt erst für Fahrzeuge, die 2012 oder später vom Band liefen.
Dann aber für alle Reifen!
Das Gerede von wegen "Runflat nur mit RDKS" ist einfach nur Unsinn!
Ersteller dieses Themasaktuell gesperrt
Deutschland
296 Beiträge
Ändert aber nichts daran, dass es falsch ist.(Zitat von: Lennox-89)
Ich möchte das ja auch gerne glauben, aber es müsste dann doch auch Hinweise mit Quellenangabe z.B. von Reifen- und PKW-Herstellern, ADAC o.ä. geben, die diese Position auch offiziell bestätigen; ich habe es bisher nirgends publiziert gefunden, daß man Runflat ohne Druckkontrolle o.ä. benutzen darf; es klingt für mich zumindest plausibel, daß man nicht mit defektem Runflat-Reifen 250 km/h fahren sollte. Ich fahre regelmäßig 500km am STück ohne anzuhalten...
Mitglied seit: 30.03.2015
Echternacherbrück
Deutschland
2727 Beiträge
Ich möchte das ja auch gerne glauben, aber es müsste dann doch auch Hinweise mit Quellenangabe z.B. von Reifen- und PKW-Herstellern, ADAC o.ä. geben, die diese Position auch offiziell bestätigen;
(Zitat von: remmib)
Hier denkst du mMn falsch ;)
Es kann eigentlich nur genau umgekehrt sein. Sprich, wenn es Pflicht wäre, dann würde es auch der ADAC garantiert (mit Quellenangabe) so kommunizieren.
ich habe es bisher nirgends publiziert gefunden, daß man Runflat ohne Druckkontrolle o.ä. benutzen darf;
(Zitat von: remmib)
Gegenargument: Ich habe nirgends gefunden, dass man eine Druckkontrolle benutzen muss!
Du ganz sicher auch nicht, da es ganz einfach nicht der Fall ist. Foreneinträge von "irgendwem" zählen natürlich nicht. Es tut mir zwar leid, aber die liegen wie gesagt alle falsch... Die unwahre Aussage diesbezüglich hat sich einfach immer weiter verbreitet. Ein wie ich finde zu häufiges Phänomen der heutigen Gesellschaft...
es klingt für mich zumindest plausibel, daß man nicht mit defektem Runflat-Reifen 250 km/h fahren sollte.
(Zitat von: remmib)
Auch mit RunFlat Reifen darf man im Schadenfall nur 80 km/h fahren!
Der Zweck des RunFlat Systems besteht darin, das Ersatzrad überflüssig zu machen.
RunFlat bedeutet keinesfalls, dass damit weiter unverändert gefahren werden kann.
Also, über die Sinnigkeit eines RDKS kann man sicherlich streiten. Da will ich gar nichts gegen sagen.
Einen Zwang es zu nutzen gibt es aber in diesem Fall nicht.
Tja, dummerweise hat ein fragwürdiger Nachbar mit Baufirmen beim Renovieren, Dachumbau im Hof wohl zweimal hunderte Nägel verstreut, die nicht alle gefunden wurden, bisher gab es zwei Platten im letzten Jahr, einmal sogar noch optisch volle Luft - 4km später totaler Platten. Da wären Runflat schon etwas sicherer, als irgendwann am Baum oder im GEgenverkehr zu landen.
(Zitat von: remmib)
sorry aber wenn ich das lese frage ich mich ernsthaft ob du zuviel James Bond geguckt hast....
auch in einen RFT Reifen dringt ein Nagel ein und macht ihn unbrauchbar und genauso unsicher wie eben auch einen normalen, nur eben zum doppelten Preis!
Und PS: Ich habe jetzt den 3. Satz RFT Reifen (also auch neue) und ehrlich: Bin letztens ein Baugleiches Auto mit non RFT gefahren -> Bei mir fliegen die SR nächstes Jahr runter!
Ersteller dieses Themasaktuell gesperrt
Deutschland
296 Beiträge
mein alter VAter hatte auf verschneiter Autobahn in der österr. Pampa abends eine Panne - dummerweise hat die BMW-Niederlassung ihm nur die Sommerreifen als Runflat und normale Nicht-Runflat-Witnerreifen ausgeliefert.... da hat er STunden verloren, weil kein ERsatzrad dabei war und das Aufpumpsystem nicht funktioniert hat. Das mag ich meinem Vater nicht nochmal zumuten.
Ersteller dieses Themasaktuell gesperrt
Deutschland
296 Beiträge
Eben das ist ein riesen Irrtum (wie so vieles in der heutigen Zeit)...
Das wird hier erzählt, da erzählt und verbreitet sich immer weiter.
Ändert aber nichts daran, dass es falsch ist.
Nochmal:
Die Pflicht, ein solches System verbaut zu haben gibt es wie gesagt erst für Fahrzeuge, die 2012 oder später vom Band liefen.
Dann aber für alle Reifen!
Das Gerede von wegen "Runflat nur mit RDKS" ist einfach nur Unsinn!(Zitat von: Lennox-89)
Also ich habe jetzt z.B. folgende Auflagen in einem TÜV-Gutachten zu Felgen gefunden und den entsprechenden Teil fett markiert - denke, das ist doch ein Hinweis, daß man Runflat-Reifen wohl nicht ohne Drucküberwachung fahren darf:
"51A) Der vom Fahrzeughersteller (siehe Betriebsanleitung oder Reifenfülldruckhinweis am Fahrzeug) bzw.
Reifenhersteller vorgeschriebene Reifenfülldruck ist zu beachten.
Die Verwendung von Reifen mit Notlaufeigenschaften ist laut Hersteller nur mit
Reifenfülldrucküberwachungssystem zulässig."
"7ED) Die Verwendung des vom Fahrzeughersteller verbauten Reifendruck Kontrollsystems mit Sensoren Art. Nr.: 36 11 8 378 682 ( nur e1*2001/116*0112*..,e1*2001/116*0146*..,e1*2001/116*0167*..,e1*97/27*0097*..,e1*98/14*0097*..) (nur wenn auch original verbaut) ist zulässig. Das System muss gemäß den Herstellerangaben kalibriert werden.
Alternativ kann ein geeignetes Nachrüstkontrollsystem verwendet werden.
Mittlerweile habe ich mir zwar ein Nachrüstkontrollsystem zum sehr reduzierten Preis zugelegt, aber noch nicht verbaut. Ich denke, es wird mit ET35 anstatt ET47 (bei 7x16 Felgen und ganz normalen Reifen 205/55 r16) vielleicht mit Schneeketten zu knapp... also erst wieder aktuell beim Wechsel auf Sommerräder in 2017. Bearbeitet von: remmib am 21.09.2016 um 06:02:24
Mitglied seit: 30.03.2015
Echternacherbrück
Deutschland
2727 Beiträge
Also ich habe jetzt z.B. folgende Auflagen in einem TÜV-Gutachten zu Felgen gefunden und den entsprechenden Teil fett markiert - denke, das ist doch ein Hinweis, daß man Runflat-Reifen wohl nicht ohne Drucküberwachung fahren darf:(Zitat von: remmib)
Nein ist es nicht!!!
In dem Fall ist das ausschließlich eine selbstauferlegte Bedingung des
Felgenherstellers, die auch logischerweise nur für die Felgen des Gutachtens gilt!
Mitglied seit: 04.01.2013
Schleswig-Holstein
Deutschland
2455 Beiträge
Ist schon erstaunlich. Selbst AMS schreibt: "Bei Tests von auto motor und sport funktionieren die Runflats überzeugend. Nur aufmerksame Fahrer werden überhaupt registrieren, dass sie mit einem luftleeren Reifen unterwegs sind. Das ist mit ein Grund dafür, dass der Gesetzgeber bei der Ausrüstung mit Notlauf-Pneus ein automatisches Reifendruck-Kontrollsystem vorschreibt." aber ein Gesetzestext ist nicht genannt. Wikiblabla schreibt auch davon, ebenfalls ohne Quellenangabe. Somit unterstütze ich Lennox, denn ohne echte Primärquelle ist alles andere Gefasel.
Viele Autos haben einen Konstruktionsfehler. Man hat vergessen alle Räder mit dem Motor zu verbinden.
Mitglied seit: 30.03.2015
Echternacherbrück
Deutschland
2727 Beiträge
Tja, dummerweise glaubt man solchen Medien natürlich eher, als einer x-beliebigen (und anonymen) Stimme in einem öffentlichen Forum.
Dafür habe ich sogar Verständnis, da ich selbst das i.d.R. auch so sehe.
In dem Fall ist meiner Ansicht nach trotzdem der Artikel (aus 2009) falsch.
Auch der Redakteur kann sich mal irren.
Respekt auch an rick2601 für deine Sichtweise in dem Fall trotz des Artikels.
Kurioserweise erhält man auch bei Google bei der Eingabe des Redakteurnamens direkt Ergebnisse wie "XXX ist der schlechteste Redakteur der Welt".
Angestellt ist er bei AMS wohl auch nicht mehr...
Ich versuche ihn mal dazu zu kontaktieren, ansonsten wende ich mich direkt an AMS.
Mal sehen...
Edit:
Zum Redakteur finde ich so schnell keinen Kontakt, daher habe ich mich direkt an AMS gewendet.
So lange die Antwort noch aussteht hier mal ein paar Infos des ADAC dazu (inklusive Quellenangaben!):
LinkBearbeitet von: Lennox-89 am 21.09.2016 um 09:57:10
Ersteller dieses Themasaktuell gesperrt
Deutschland
296 Beiträge
Danke für das Engagement. Ich verstehe die Argumentation, aber es müsste ja dann sicherlich auch Einzelfälle geben, wo bei der HU solche Reifen entweder beanstandet wurden oder bewußt garnicht als Mangel angesehen wurden.
Prinzipiell müsste ja auch jeder Tüv-, Dekra- o.ä. Gutachter wissen und , ob Runflat-Reifen an einem 13 Jahre alten Auto ohne Umbauten (und sogar neuen Stoßdämpfern vorne) zu beanstanden sind...
Dem TÜV-Gutachten zu den Felgen kann ich aber nicht entnehmen, daß es sich 1. um "selbstauferlegte" Auflagen des Felgenherstellers handelt - und man diese dann 2. auch ignorieren könnte.
Aber vielleicht gibt es ja eine Antwort von Automobil/ADAC-Zeitschriftredaktionen.
Mitglied seit: 30.03.2015
Echternacherbrück
Deutschland
2727 Beiträge
Ich verstehe die Argumentation, aber es müsste ja dann sicherlich auch Einzelfälle geben, wo bei der HU solche Reifen entweder beanstandet wurden oder bewußt garnicht als Mangel angesehen wurden.(Zitat von: remmib)
Wie genau ist das gemeint?
Prinzipiell müsste ja auch jeder Tüv-, Dekra- o.ä. Gutachter wissen und , ob Runflat-Reifen an einem 13 Jahre alten Auto ohne Umbauten (und sogar neuen Stoßdämpfern vorne) zu beanstanden sind...(Zitat von: remmib)
Prinzipiell ist hier der richtige Ausdruck. Kennst du Jemanden, der mit Runfalt aber ohne RDKS keine Plakette bekommen hat? Ich nicht...
(Was die Stoßdämpfer damit zu tun haben bleibt dein Geheimnis)
Dem TÜV-Gutachten zu den Felgen kann ich aber nicht entnehmen, daß es sich 1. um "selbstauferlegte" Auflagen des Felgenherstellers handelt - und man diese dann 2. auch ignorieren könnte.(Zitat von: remmib)
Was stellt den deiner Meinung nach dieses
spezifische Gutachten dar?!
Und natürlich kannst du das bei Verwendung der dort genannten Felgen nicht ignorieren.
Aber vielleicht gibt es ja eine Antwort von Automobil/ADAC-Zeitschriftredaktionen.(Zitat von: remmib)
Die Details vom ADAC sind doch relativ eindeutig...
Und nochmal: BMW hat zig Fahrzeuge serienmäßig mit Runflat aber ohne RDKS ausgestattet (Die RPA zählt scheinbar als kein solches System).
Im Netz findet man mehrere Berichte von Leuten, die ihr Fahrzeug vom Reifenfachmann mit Runflats ausgestattet bekommen haben und deshalb im Netz nachfragen müssen, weil sie wie du einfach der Meinung waren, dass es nicht zulässig sei. Aussagen der Reifenhändler in jedem Fall: "Wieso soll das nicht zulässig sein?"
Ich weiß echt nicht, was dich immer noch an dieser Fehlinterpretation festhalten lässt...