Zitat:
Vielleicht, weil man alle 2 Wochen die ZKD wechseln muss....
Ich fahre meine Autos ausschließlich im Alltag und mag deshalb vollen Laderdruck bei 2000, dann kann da meinetwegen auch eine 0 vor dem Komma stehen bei dem Ladedruck.
(Zitat von: XuMuK)
so so...du fährst also nur diesel in deiner freizeit..ist ja schön..oder willst mir jetzt erzählen,dass bei dir bei 2000u/min voller ladedruck anliegt...
dann fährst entweder 0,3bar oder hast nen laderad drauf, dass im stand schon 10000u/min macht...
F1 TURBO 1,5Ltr->1400PS
Mitglied: seit 2005
Deutschland
Hallo isTURBO,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "M50B25 Turboumbau"!
Gruß
Zitat:
Zitat:
Vielleicht, weil man alle 2 Wochen die ZKD wechseln muss....
Ich fahre meine Autos ausschließlich im Alltag und mag deshalb vollen Laderdruck bei 2000, dann kann da meinetwegen auch eine 0 vor dem Komma stehen bei dem Ladedruck.
(Zitat von: XuMuK)
so so...du fährst also nur diesel in deiner freizeit..ist ja schön..oder willst mir jetzt erzählen,dass bei dir bei 2000u/min voller ladedruck anliegt...
dann fährst entweder 0,3bar oder hast nen laderad drauf, dass im stand schon 10000u/min macht...
(Zitat von: isTURBO)
Es gibt durchaus Lader-Motor-Konstellationen bei denen 0,6-0,8 Bar bei bereits 2000 U/min anliegen. Dass ich einen Turbo-aufgeladenen wagen fahre, steht übrigens in meinem Text nicht drin.
Warum du jetzt meine persönlichen Präferenzen infrage stellst, ist mir schleierhaft (und auch egal).
ich bezog mich in deinem falle auch nicht auf einen turbo, sonst hätte ich riemenrad/laderad nicht erwähnt...
nur wer solche aussagen trifft a la voller ladedruck bei 2000u/min
(wo sich Ingenieure der automobilindustrie jahrelang den kopf zerbrechen,um das zu erreichen)
würde ich mal gerne wissen, wie man das anstellt...
Bearbeitet von: isTURBO am 18.08.2012 um 11:38:38
F1 TURBO 1,5Ltr->1400PS
2 fragen
Hast du fotos von deinem coupe und wie viel hat dich der komplete umbau so ungefähr gekostet
Zitat:
nur wer solche aussagen trifft a la voller ladedruck bei 2000u/min
(wo sich Ingenieure der automobilindustrie jahrelang den kopf zerbrechen,um das zu erreichen)
würde ich mal gerne wissen, wie man das anstellt...
Bearbeitet von: isTURBO am 18.08.2012 um 11:38:38
(Zitat von: isTURBO)
N55 hat vollen Ladedruck bei 1300 U/min, N54 bei 1400. Der 1.8TFSI, 2.0TFSI, alle neuen Otto- Triebwerke von Daimler, BMW VW haben vollen Ladedruck weit vor 2000. Wenn man natürlich ein 1,06er GT30 auf einen 318iS schnallt, hat auch bei 4000 keinen vollen Ladedruck.
die von dir genannten triebwerke haben auch eine literleistung, derer es kein turbo benötigt..
ich kenne leider niemanden, der so einen lader auf einen iS schnallt...
@xumuk
is auch zu ot jetzt...du hast deine meinung, ich meine...
nur, bei ltr leistungen über 200ps wirst du verzeihen können, wenn der druck erst bei 4000 anliegt..
zumal es für den antriebsstrang besser ist, wenn das max drehmoment später anliegt und sich homogen aufbaut...
aber das weißt du ja besser als ich, schließlich verfasst und studierst du ja fachliteratur
F1 TURBO 1,5Ltr->1400PS
Mitglied seit: 22.02.2009
Würselen
Deutschland
41 Beiträge
Kann man nicht bei Garretlader die Abgasseiten einfach tauschen, oder braucht man auch ein anderes Schaufelrad?
@Kralle
Zitat:
M52B28 KW, M54B30/M52B28 Pleuel und M54B30 Kolben eregeben mit serienmäßiger KD eine (rechnerische)Verdichtung von 7,7:1. Was also machen: kleines Excelprogramm schreiben, Daten eingeben und sehen, wieviel am Block und am Kopf für gewünschte Verdichtung geplant werden muss. Dann auslitern und sehen. Bei dieser Konstellation kannst du dann mit Kupferring-dichtung fahren und brauchst keine Angst haben, dass die die beiden Kofdichtungen bei dem LD anfangen zu schwimmen. Für 500 Ps kannst du locker 9-9,5 Verdichtung fahren, wenn du dich an die Klopfgrenze traust. Mit E-85 ist es ganz leicht machbar.
Ich hab mich noch schwach entsinnt, dass es noch eine möglichkeit für den 2,8er Turbo Umbau im M50 gibt also hab ich nochma was rumgestöbert.
Kurbelwelle vom e36 325 tds Hub 82,8;
dann jeweils mit...
-Kolben vom M50B25 nicht Tü (84mm durchmesser) um auf zirka 2,75 Liter Hubraum zu Kommen -oder mit US M3 3.0 Kolben( 86 mm durchmesser) um auf zirka 2,88 Liter Hubraum zu kommen
Leider weiß ich aber nicht welche Pleuel passen und welche Kompressionshöhen entstehen, aber ich weiß das einige Turbos in Skandinavien die Dieselwellen im 2,7er bzw 2,8er mit richtig Druck fahren. Ob man es einfach so realisieren kann weiß ich leider nicht.
mfg Dommy
@AKENSCHRAUBER333
Die Kolben vom M50 non-TÜ sind nicht das gelbe vom Ei. Wenn ich mich richtig entsinne, besitzen diese nicht mal eine beschichtet Druckseite, aber ohne Gewähr.
Zitat:
zumal es für den antriebsstrang besser ist, wenn das max drehmoment später anliegt und sich homogen aufbaut...
(Zitat von: isTURBO)
Watt für ein Eigentor. Du behauptest also, dass rapider Anstieg vom Drehmoment im hohen Drehzahlbereich also
homogen wäre? Und dann auch noch weniger den Antriebsstrang belastet?
Zitat:
aber das weißt du ja besser als ich, schließlich verfasst und studierst du ja fachliteratur
(Zitat von: isTURBO)
Interessant, wie du immer wieder persönlich wirst, nur weil deine Meinung an der allgemeinen Realität vorbei geht, ist mittlerweile schon der zweite Thread, wo du solche Kommentare hinterlässt. Meinetwegen kannst du dein Halbwissen noch weiter im Internet verbreiten, nur mir wirst nichts vormachen können. Übrigens, wie wäre es, wenn du mit sinnvollen Posts beitragen würdest, anstatt andere Leute anzugreifen und damit gesamten Thread ins OT zu stürzen?
Ach ja, das Studium ist lange vorbei, mittlerweile arbeite ich hauptberuflich in diesem Segment und kann über solche Posts, wie von dir nur den Kopf schütteln. Aber nichts für Ungut, jeder hat seine Wahrheit.
@andere: Sorry fürs OT!
Bearbeitet von: XuMuK am 20.08.2012 um 16:35:54
xumuk, tut mir leid, wenn du der deutschen sprache nicht mächtig bist und nicht RICHTIG lesen kannst..
du bist ein theoretiker, mehr nicht...
lies mein text nochmal, denk nach und verstehe...oder auch nicht...juckt mich nicht die bohne
F1 TURBO 1,5Ltr->1400PS
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 15.10.2010
Deutschland
16 Beiträge
Da ich mich jetzt entschieden habe und meinen Block soweit lassen werde, weils ja nun zu spät ist, dachte ich mir den Zylinderkopf ein wenig zu bearbeiten, klar Einlass Auslass strömungsgünstig machen, aber am Brennraum hab ich leider nicht wirklich die Ahnung um sagen zu können was wo weg muss um welche Vor- bzw. Nachteile zu bringen, dadurch lässt sich ja auch meine Verdichtung ein wenig senken
Wäre über ein paar tipps von euch sehr dankbar, wer sein Fachwissen nicht komplett öffentlich ins Netz stellen will kann mir auch gern per PN helfen, und ja falls nicht ich machs so oder so auch wenns schief geht ;)
Mitglied seit: 09.02.2006
Schifferstadt
Deutschland
1701 Beiträge
an dem kopf im sylinder bereich kannst du nicht wirklich viel wegnehmen.
es sei den du bohrt deine sylinder auf, kann könntest du die "überhänge" anpassen.
und spitze kanten aus dem brennraum entfernen.
somit minimierst du die gefahr der fehlzündungen an diesen stellen.
Es muss nicht immer "normal" sein -> www.K3000GmbH.de
Es gibt nie genug Power -> www.sgs-software-solutions.de
„Hätte Gott mich anders gewollt, hätte er mich anders gemacht.“
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 15.10.2010
Deutschland
16 Beiträge
Kann ich eigendlich die hier rot markierten flächen, also die kante da Abflachen?
[url=http://www.abload.de/image.php?img=0909241829_20u0kaq.jpg]
[/url]
die Auslassventile lassen sich verdammt schwer sauber machen.. die Ablagerungen sind hart wie stein
[url=http://www.abload.de/image.php?img=2012-08-2516.05.15qdkgf.jpg]
[/url]
Zylinderkopf vorher und dann im Felgenreiniger Bad mit eigens angetüdeltem Ultraschallgerät :D bin mal gespannt wie der morgen aussieht.
[url=http://www.abload.de/image.php?img=2012-08-2422.21.44lojbt.jpg]
[/url]
[url=http://www.abload.de/image.php?img=2012-08-2514.23.51l7kiu.jpg]
[/url]
Bearbeitet von: Kralle am 26.08.2012 um 00:40:11
wow, interessanter Umbau!
Habe mein 325i coupe vor kurzem auch überholt.
Wie machst du denn die Auslassventile sauber?
Habe sie vorsichtig in ne Bohrmaschine gesteckt und die in nen Schraubstock eingeklemmt. Dann auf niedriger Stufe mit Schleifpapier "bearbeitet" (alles außer die Kante natürlich, die dann beim einschleifen...)
mfG
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 15.10.2010
Deutschland
16 Beiträge
Sauber gemacht hab ich sie genauso wie du, einfach n schrumpfschlauch aufs ventil gesteckt damit nix kaputt geht, dann die extrem harten verkokungen mitm messer abgenommen und dann mit schleifpapier und feinschleifpaste
so sieht der Kopf nach seinem Bad aus, fast wie neu würd ich sagen.
Für die Karosse hats heut neue Felgen gegeben.
wow, sieht ja echt aus wie neu, muss ich mir merken! kannst du dein selbstgebasteltes ultraschall-reinigungsbad mal kurz "beschreiben"?
hast du die Dichtringe (Beisan) der vanos schon erneuert?
...die Karrosserie könnte auch mal ein Bad vertragen :D
gruß
Bearbeitet von: HansimGlück am 26.08.2012 um 23:15:23
Mitglied seit: 09.02.2006
Schifferstadt
Deutschland
1701 Beiträge
als tip, kaufe dir gleich die Bolzen für die Nockewellenschienen...
da wirst du mit sicherheit einige brauchen...
mir sind 4 abgerissen als ich sie mit dem drehmoment angezogen habe...
Es muss nicht immer "normal" sein -> www.K3000GmbH.de
Es gibt nie genug Power -> www.sgs-software-solutions.de
„Hätte Gott mich anders gewollt, hätte er mich anders gemacht.“
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 15.10.2010
Deutschland
16 Beiträge
was ich euch auch noch fragen wollte, wisst ihr eine andere möglichkeit auser der ölwanne für den ölrücklauf vom turbo?
mit pumpe zwischen
ansonsten bei bmw ist es kacke das der lader immer so tief hängt
hab mein rücklauf jetzt in der ablassschraube, das funzt bis jetzt
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 15.10.2010
Deutschland
16 Beiträge
was für ne pumpe hast du dann? und woher hast die?
ich fahre ohne pumpe, rücklauf 18mm innen, ölablassschraube aufgebohrut auf 3/4zoll mein ich