Alubutyl VS. Anti Noise Paste
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 29.03.2009
Bocholt
Deutschland
125 Beiträge
Hi,
Ich hab nun bei mir im e36 coupe eine Anlage eingebaut, Hört sich ganz gut an. Allerding geht mir das klappern von verschiedener Bauteile im Kofferraum auf den Geist. So jetzt hab ich mich ein wenig erkundigt und bin auf 2 Materialien gestossen mit den ich Bleche ruhig stellen kann. Alubutyl und Anti Noise Paste. Nun meine Frage: Welches der beiden Matreialien kann ich für mein Kofferaum am besten benutzen, Handhabung, Vorgehensweise? Denn schliesslich sind die Sachen nicht grad billig, da möchte ich keine schlechten Erfahrungen machen. Wie Sieht das eigentlichmit dem Kofferraumdeckel aus,wird der nicht zu schwer für die Lifter wenn ich den dämme? Und mein Schloss am Kofferraum ist mein grösster Vibrationsfaktor, wie stell ich dieses ruhig, wenn ich es aber noch benutzen möchte?
Mitglied: seit 2005
Deutschland
Hallo puschy,
schau mal hier
(klick) - da gibt es sicher etwas passendes zum Thema "Alubutyl VS. Anti Noise Paste"!
Gruß
Ähnliche Beiträge
Die folgenden Beiträge könnten Dich ebenfalls interessieren:
Den Kofferraum würde ich mit Alubutyl oder Schaumstoff bearbeiten. Paste macht sich hier blöde.
Grössere Bleche kannst du mit Butyl dämmen, Mit Schaumstoff kann man die Punkte bearbeiten ,an denen Verkleidungen auf Verkleidungen klappern oder scheuern. Schaumstoffband macht sich dort auch ganz gut.
Falls du Verkleidungsteile hast ,die man nicht grossflächig mit Butyl bearbeiten kann,weil sie ein gewisses Profil haben, dann könntest du dort auch solche Auswuchtgewichte für Alufelgen drauf kleben. Die besitzen ja eine Klebeschicht. Vorteil dadurch ist , dass du auf nen kleinen Raum ein hohes Gewicht bekommst und die Verkleidung dadurch nichtangeregr wird zu klappern.
grüsse Denis
Fachhändler CarHifi
www.planet-caraudio.de
ICQ 169212340
Sonderrabatte für Syndikatler
So gehts:
1. im Shop registrieren
2. email an
info@planet-caraudio.de
oder PN hier schicken,damit wir den Sonderstatus einrichten können.
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 29.03.2009
Bocholt
Deutschland
125 Beiträge
danke diese antwort war mal schnell und treffend. also nehm ich die Verkleidungsteile im Kofferraum los, verleg dahinter überall die Alubutylmatten, und danac die Verkeidung wieder davor. Und was mach ich am Kofferraumdeckel ? Wegen dem Gwicht und dem klappernen Schloss?
Könnte man auch mit Butyl machen. Was klappert am Schloss? Das Schloss selber oder irgendein Gestänge ?
grüsse denis
Fachhändler CarHifi
www.planet-caraudio.de
ICQ 169212340
Sonderrabatte für Syndikatler
So gehts:
1. im Shop registrieren
2. email an
info@planet-caraudio.de
oder PN hier schicken,damit wir den Sonderstatus einrichten können.
Wenn du dir ein wenig was sparen magst:
Für den Kofferraum eigenen sich auch noch die juuten bitumenmatten recht gut.
Gerade für die Reserveradmulde !
Die Paste kannst du an den stellen einsetzen, wo du schlecht großflächig kleben kannst!
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 29.03.2009
Bocholt
Deutschland
125 Beiträge
das Schloss selbst klappert. Ja mit der Reseveradmulde hab ich eh nch ne frage. Ich hab dort meine Verstärker reingesetzt, darüber eine dürchgehende Bodenplatte( 8mm MDF wie die Kofferraummatte zugeschnitten) muss ich dann den Kofferraumboden denn auch dämmen? Was muss ich alles dämmen? Und wie verarbeite ich die Materialien ?
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 29.03.2009
Bocholt
Deutschland
125 Beiträge
das Schloss selbst klappert. Ja mit der Reseveradmulde hab ich eh nch ne frage. Ich hab dort meine Verstärker reingesetzt, darüber eine dürchgehende Bodenplatte( 8mm MDF wie die Kofferraummatte zugeschnitten) muss ich dann den Kofferraumboden denn auch dämmen? Was muss ich alles dämmen? Und wie verarbeite ich die Materialien ?
zu viel dämmung gibt es in den wenigsten Fällen!
Würde die Mulde wie gesagt mit günstigen Bitumen mitdämmen!
Kommt drauf an, welche Materialien du nun meinst.... :-)
Bitumen mmit Heißluftfön...
Erkläre ich dir aber auch gerne in ner PM oder am Tele, oder per Email, oder oder :-) *GG*
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 29.03.2009
Bocholt
Deutschland
125 Beiträge
Also nehm ich Bitumenmatten für den Kofferraumboden und Reseverad. Und Alubutyl für die Seiten und Deckel ( wegen dem Profil) und mit dem Schloss lass ich mir noch was einfallen. :-D. Welche Stärken brauch ich denn bei den Bitumenmatten, hatte so an 2mm gedacht und bei den Alubutyl so ca. 1,8mm. Wäre so mein vorhaben richtig?
@Toms - Car - HiFi die Eklärung per PN würd ich sehr gerne annehmen:-D
Mitglied seit: 27.01.2008
Großrinderfeld
Deutschland
530 Beiträge
Ich vermute mal, dass dein Kofferraum klappert weill du einen "normalen" Woofer darin hast!
Bessere wäre ein Bandpass der durch den Skisack ventiliert! Dann hättest du ein besseren Bassergebniss und weniger klappern im Kofferraum, also 2 Fliegen mit einer Klappe!
Gruß Dominik
Mr. Volksbandpass
Wenn dann das 2,2er Alubutyl, denn der Preisunterschied ist wirklcih minimal (im Vergleich zum 1,8 er)!
Bei den Bitumenmatten würde cih auf alle Fälle auf die "originalen von Sinuslive gehen"!!!
Grüße
tom
Zitat:
Ich vermute mal, dass dein Kofferraum klappert weill du einen "normalen" Woofer darin hast!
Bessere wäre ein Bandpass der durch den Skisack ventiliert! Dann hättest du ein besseren Bassergebniss und weniger klappern im Kofferraum, also 2 Fliegen mit einer Klappe!
Gruß Dominik
(Zitat von: doomgenick)
Kein Angriff nur ein Hinweis
Wäre das jetzt eine normale Hilfe, statt ein aufdrücken, hättest du erst mal fragen müssen welche Musik er hört, statt gleich einen bandpass zu empfehlen
Num Thema
ich würde bei der Dämmung auf jedenfall erst mal einen Besuch beim Händler machen das er sich das problem anschaut und anhört
Und manchmal denk ich mir, ich sollte mir die Ruhe und
Nervenstärke von einem Stuhl zulegen.
Der muß auch mit jedem Arsch klarkommen!
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 29.03.2009
Bocholt
Deutschland
125 Beiträge
okay gut, danke. Aber sei ihr euch sicher das ich mit den Bitumenmatten mich günstiger steh? Hab mal grad bei ebay gestöbert und hab geshen das die Dinger recht teuer sind. Allerding ne Rolle 200mmx2mmx10000mm kostet so um die 70 Euro. Auf den gleichen Preis komm ich doch mit den Bitumenmatten doch auch?
Bitte keine Ebay Bitumen, bzw, kein Ebay ALUBUTYL mit dem vielleicht echtem Fachhandles Alubutyl vergleichen....
Vergleichen hinsichtlich Preis kannst du nur EXAKT das gleiche Alubutyl bzw auch die genau gleichen Bitumenmatten.
Der Markt ist voll von solchen Zeug.
Nicht alles ist zu gebruachen, und fällt nach der Ersten Bodenwelle aus der türe, bzw. aus der Mulde :-)!!
Mitglied seit: 27.01.2008
Großrinderfeld
Deutschland
530 Beiträge
Ok :-)
Dann formuliere ich es eben anders!
Egal welche Gehäuseart, sie sollte an die Fahrgastzelle angekoppelt sein in solch einem Fahrzeug, dann hat man die beschriebenen Probleme nicht!
Wobei ich für meinen Teil in diesem Fahrzeug egal für welche Musik einen passenden Bandpass empfehlen würde. Je nach Budget eben auch einen Individuellen Bandpass!
Gruß Dominik
Mr. Volksbandpass
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 29.03.2009
Bocholt
Deutschland
125 Beiträge
ohh also muss ich auf Qualität achten. Gut zu Wissen das es da auch unterschiede gibt. Also am besten zum Händler meines Vertauens und mal nachfragen ob er mir das besorgen kann
Zitat:
ohh also muss ich auf Qualität achten. Gut zu Wissen das es da auch unterschiede gibt. Also am besten zum Händler meines Vertauens und mal nachfragen ob er mir das besorgen kann
(Zitat von: puschy)
Vollkommen korrekt!!!
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 29.03.2009
Bocholt
Deutschland
125 Beiträge
@ Toms - Car - HiFi, ich war grad mal bei dir auf der Seite und dort hab ich auch vestgestellt, das die Alubutylrollen günstiger sind als Bitumenmatten, Denn von den Matten brauch ja wohl 30-40 Stück wenn ich nur den Boden und die Mulde damit machen will. Oder seh ich das falsch?
30 - 40 Stück?
Um gottes Willen, was hast du vor? :-)
Also ich denke mal für Mulde und Boden kommste mit 10 - 15 hin!
:-)
Also Bitumen ist schon günstiger als Alubutyl.
ABER AB ist auch effektiver.. :-)
UND leichter zu verarbeiten.
Jedoch, wie gesagt reichen Bitumen in der Mulde aus!
Grüße
tom
Ersteller dieses Themas
Mitglied seit: 29.03.2009
Bocholt
Deutschland
125 Beiträge
also benötige ich ca. 15 Matten Bitumen, für den Boden und Mulde. Eine große Rolle AB für die Seiten und den Deckel. Fazit ca. 100 Euro
Kann man so zusammenfassen, JA!