- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Alubutyl VS. Anti Noise Paste - Car Hifi & Multimedia & Navigation

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: puschy
Date: 13.12.2009
Thema: Alubutyl VS. Anti Noise Paste
----------------------------------------------------------
Hi,
Ich hab nun bei mir im e36 coupe eine Anlage eingebaut, Hört sich ganz gut an. Allerding geht mir das klappern von verschiedener Bauteile im Kofferraum auf den Geist. So jetzt hab ich mich ein wenig erkundigt und bin auf 2 Materialien gestossen mit den ich Bleche ruhig stellen kann. Alubutyl und Anti Noise Paste. Nun meine Frage: Welches der beiden Matreialien kann ich für mein Kofferaum am besten benutzen, Handhabung, Vorgehensweise? Denn schliesslich sind die Sachen nicht grad billig, da möchte ich keine schlechten Erfahrungen machen. Wie Sieht das eigentlichmit dem Kofferraumdeckel aus,wird der nicht zu schwer für die Lifter wenn ich den dämme? Und mein Schloss am Kofferraum ist mein grösster Vibrationsfaktor, wie stell ich dieses ruhig, wenn ich es aber noch benutzen möchte?


Antworten:
Autor: Planet-CarAudio
Datum: 13.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Den Kofferraum würde ich mit Alubutyl oder Schaumstoff bearbeiten. Paste macht sich hier blöde.
Grössere Bleche kannst du mit Butyl dämmen, Mit Schaumstoff kann man die Punkte bearbeiten ,an denen Verkleidungen auf Verkleidungen klappern oder scheuern. Schaumstoffband macht sich dort auch ganz gut.
Falls du Verkleidungsteile hast ,die man nicht grossflächig mit Butyl bearbeiten kann,weil sie ein gewisses Profil haben, dann könntest du dort auch solche Auswuchtgewichte für Alufelgen drauf kleben. Die besitzen ja eine Klebeschicht. Vorteil dadurch ist , dass du auf nen kleinen Raum ein hohes Gewicht bekommst und die Verkleidung dadurch nichtangeregr wird zu klappern.


grüsse Denis
Fachhändler CarHifi
www.planet-caraudio.de
ICQ 169212340
Sonderrabatte für Syndikatler
So gehts:
1. im Shop registrieren
2. email an
info@planet-caraudio.de
oder PN hier schicken,damit wir den Sonderstatus einrichten können.
Autor: puschy
Datum: 13.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
danke diese antwort war mal schnell und treffend. also nehm ich die Verkleidungsteile im Kofferraum los, verleg dahinter überall die Alubutylmatten, und danac die Verkeidung wieder davor. Und was mach ich am Kofferraumdeckel ? Wegen dem Gwicht und dem klappernen Schloss?
Autor: Planet-CarAudio
Datum: 13.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Könnte man auch mit Butyl machen. Was klappert am Schloss? Das Schloss selber oder irgendein Gestänge ?

grüsse denis
Fachhändler CarHifi
www.planet-caraudio.de
ICQ 169212340
Sonderrabatte für Syndikatler
So gehts:
1. im Shop registrieren
2. email an
info@planet-caraudio.de
oder PN hier schicken,damit wir den Sonderstatus einrichten können.
Autor: Toms - Car - HiFi
Datum: 13.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wenn du dir ein wenig was sparen magst:
Für den Kofferraum eigenen sich auch noch die juuten bitumenmatten recht gut.
Gerade für die Reserveradmulde !

Die Paste kannst du an den stellen einsetzen, wo du schlecht großflächig kleben kannst!

Autor: puschy
Datum: 13.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
das Schloss selbst klappert. Ja mit der Reseveradmulde hab ich eh nch ne frage. Ich hab dort meine Verstärker reingesetzt, darüber eine dürchgehende Bodenplatte( 8mm MDF wie die Kofferraummatte zugeschnitten) muss ich dann den Kofferraumboden denn auch dämmen? Was muss ich alles dämmen? Und wie verarbeite ich die Materialien ?
Autor: puschy
Datum: 13.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
das Schloss selbst klappert. Ja mit der Reseveradmulde hab ich eh nch ne frage. Ich hab dort meine Verstärker reingesetzt, darüber eine dürchgehende Bodenplatte( 8mm MDF wie die Kofferraummatte zugeschnitten) muss ich dann den Kofferraumboden denn auch dämmen? Was muss ich alles dämmen? Und wie verarbeite ich die Materialien ?
Autor: Toms - Car - HiFi
Datum: 13.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
zu viel dämmung gibt es in den wenigsten Fällen!

Würde die Mulde wie gesagt mit günstigen Bitumen mitdämmen!
Kommt drauf an, welche Materialien du nun meinst.... :-)
Bitumen mmit Heißluftfön...

Erkläre ich dir aber auch gerne in ner PM oder am Tele, oder per Email, oder oder :-) *GG*

Autor: puschy
Datum: 13.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also nehm ich Bitumenmatten für den Kofferraumboden und Reseverad. Und Alubutyl für die Seiten und Deckel ( wegen dem Profil) und mit dem Schloss lass ich mir noch was einfallen. :-D. Welche Stärken brauch ich denn bei den Bitumenmatten, hatte so an 2mm gedacht und bei den Alubutyl so ca. 1,8mm. Wäre so mein vorhaben richtig?

@Toms - Car - HiFi die Eklärung per PN würd ich sehr gerne annehmen:-D
Autor: doomgenick
Datum: 13.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich vermute mal, dass dein Kofferraum klappert weill du einen "normalen" Woofer darin hast!
Bessere wäre ein Bandpass der durch den Skisack ventiliert! Dann hättest du ein besseren Bassergebniss und weniger klappern im Kofferraum, also 2 Fliegen mit einer Klappe!

Gruß Dominik
Mr. Volksbandpass
Autor: Toms - Car - HiFi
Datum: 13.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wenn dann das 2,2er Alubutyl, denn der Preisunterschied ist wirklcih minimal (im Vergleich zum 1,8 er)!

Bei den Bitumenmatten würde cih auf alle Fälle auf die "originalen von Sinuslive gehen"!!!

Grüße
tom

Autor: Boltar
Datum: 13.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Ich vermute mal, dass dein Kofferraum klappert weill du einen "normalen" Woofer darin hast!
Bessere wäre ein Bandpass der durch den Skisack ventiliert! Dann hättest du ein besseren Bassergebniss und weniger klappern im Kofferraum, also 2 Fliegen mit einer Klappe!

Gruß Dominik

(Zitat von: doomgenick)




Kein Angriff nur ein Hinweis

Wäre das jetzt eine normale Hilfe, statt ein aufdrücken, hättest du erst mal fragen müssen welche Musik er hört, statt gleich einen bandpass zu empfehlen

Num Thema

ich würde bei der Dämmung auf jedenfall erst mal einen Besuch beim Händler machen das er sich das problem anschaut und anhört
Und manchmal denk ich mir, ich sollte mir die Ruhe und
Nervenstärke von einem Stuhl zulegen.
Der muß auch mit jedem Arsch klarkommen!
Autor: puschy
Datum: 13.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
okay gut, danke. Aber sei ihr euch sicher das ich mit den Bitumenmatten mich günstiger steh? Hab mal grad bei ebay gestöbert und hab geshen das die Dinger recht teuer sind. Allerding ne Rolle 200mmx2mmx10000mm kostet so um die 70 Euro. Auf den gleichen Preis komm ich doch mit den Bitumenmatten doch auch?
Autor: Toms - Car - HiFi
Datum: 13.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Bitte keine Ebay Bitumen, bzw, kein Ebay ALUBUTYL mit dem vielleicht echtem Fachhandles Alubutyl vergleichen....

Vergleichen hinsichtlich Preis kannst du nur EXAKT das gleiche Alubutyl bzw auch die genau gleichen Bitumenmatten.
Der Markt ist voll von solchen Zeug.
Nicht alles ist zu gebruachen, und fällt nach der Ersten Bodenwelle aus der türe, bzw. aus der Mulde :-)!!



Autor: doomgenick
Datum: 13.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ok :-)
Dann formuliere ich es eben anders!
Egal welche Gehäuseart, sie sollte an die Fahrgastzelle angekoppelt sein in solch einem Fahrzeug, dann hat man die beschriebenen Probleme nicht!
Wobei ich für meinen Teil in diesem Fahrzeug egal für welche Musik einen passenden Bandpass empfehlen würde. Je nach Budget eben auch einen Individuellen Bandpass!

Gruß Dominik
Mr. Volksbandpass
Autor: puschy
Datum: 13.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
ohh also muss ich auf Qualität achten. Gut zu Wissen das es da auch unterschiede gibt. Also am besten zum Händler meines Vertauens und mal nachfragen ob er mir das besorgen kann
Autor: Toms - Car - HiFi
Datum: 13.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


ohh also muss ich auf Qualität achten. Gut zu Wissen das es da auch unterschiede gibt. Also am besten zum Händler meines Vertauens und mal nachfragen ob er mir das besorgen kann

(Zitat von: puschy)




Vollkommen korrekt!!!

Autor: puschy
Datum: 13.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
@ Toms - Car - HiFi, ich war grad mal bei dir auf der Seite und dort hab ich auch vestgestellt, das die Alubutylrollen günstiger sind als Bitumenmatten, Denn von den Matten brauch ja wohl 30-40 Stück wenn ich nur den Boden und die Mulde damit machen will. Oder seh ich das falsch?
Autor: Toms - Car - HiFi
Datum: 13.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
30 - 40 Stück?

Um gottes Willen, was hast du vor? :-)

Also ich denke mal für Mulde und Boden kommste mit 10 - 15 hin!
:-)
Also Bitumen ist schon günstiger als Alubutyl.
ABER AB ist auch effektiver.. :-)
UND leichter zu verarbeiten.
Jedoch, wie gesagt reichen Bitumen in der Mulde aus!

Grüße
tom

Autor: puschy
Datum: 13.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
also benötige ich ca. 15 Matten Bitumen, für den Boden und Mulde. Eine große Rolle AB für die Seiten und den Deckel. Fazit ca. 100 Euro
Autor: Toms - Car - HiFi
Datum: 13.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Kann man so zusammenfassen, JA!

Autor: puschy
Datum: 13.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
okay super dann ist das doch auch schon mal abgehakt. Kommen wir zur Verarbeitung. Verkleindung runter, Bleche Fettfrei putzen(Reiniger?). Bitumenmatten einfach aufkleben, immer leicht überlappend. Und das AB Mit einem Heissluftföhn erhitzen und an das Blech anbringen oder wie funzt das ?
Autor: Toms - Car - HiFi
Datum: 13.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
laaangsam.

1. Reinigen mit Terpentin, beispielsweise.

2. Bitumen:
bisschen erhitzen, aufkleben (kannst auch Stückeln, wenn es nciht anders geht)
mit einem Handschuh fest an drücken.
Muss qusi aufliegen nachher wie eine zweite Haut, dann ist es gut! :-)

3. Alubutyl:
Einfach auf die gereinigte Fläche aufbringen!
Schneiden mit einem Cutter (zum Beispiel)!

Autor: puschy
Datum: 13.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
ohh gut hört sich einfach an, müsste ich wohl hinkriegen, habt ihr vllt irgendwelche tipps zum Thema dämmen, welche mit nützlich sein könnten ?
Autor: Toms - Car - HiFi
Datum: 13.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Gibt da eine ganze Menge an Tipps.
Wichtig aber Ruhe bewahren :-)

gebe dir da gerne nochmals Anweisungen, und Tipps, sollten wir ins Geschäft kommen :-)

Autor: puschy
Datum: 13.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
akay dann werd ich auf dich zurück kommen wenn ich damit loslege
Autor: Toms - Car - HiFi
Datum: 13.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
alles klar..
Autor: Planet-CarAudio
Datum: 13.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das Schloss könntest du mit Polyesterwatte vielleicht ruhiger bekommen,oder du klebst Alubutyl an den Nicht beweglichen Stellen. Hab gerade nicht den Aufbau dieses Schlosses vor Augen.
Bitumen empfehl ich dir überhaupt nicht. Bitumen hat den riesen Nachteil ,dass es sehr stark temperaturabhängig ist. Schon bei 5°C ist das Zeug steinhart. Bei 30°C schon fast zähflüssig,so dass es passieren kann,dass es dir vom zu dämmenden Teil abfällt.
Ausserdem ist die Verarbeitung mies. Du brauchst auf alle Fälle ein Heissluftfön,da du es auf 60-90°C erhitzen musst damit sich das ans Blech anlegt. Ich bin von diesem Zeugs weg,da du dir ständig dabei die Finger verbrennst. Alubutyl macht sich dabei viel besser. Du musst es nicht erhitzen und es reagiert nicht so stark auf Temperaturen.
Glaubs mir,ich arbeite jeden Tag mit sowas.


Grüsse Denis
Fachhändler CarHifi
www.planet-caraudio.de
ICQ 169212340
Sonderrabatte für Syndikatler
So gehts:
1. im Shop registrieren
2. email an
info@planet-caraudio.de
oder PN hier schicken,damit wir den Sonderstatus einrichten können.
Autor: Toms - Car - HiFi
Datum: 13.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Beim "abfallen" hat jedoch auch die Schwerkraft etwas mit zu reden.
In der Türe fällt es ab!

Außer Frage ist Alubutyl besser!
Jedoch auch wesentlich teurer.

Ich distanziere mich (ja auch als Händler) von Kollegen, die lieber Ab verkaufen - hier spielt meist LEIDER auch die Mage eine tragende Rolle!
Klar verkaufe auch ich lieber AB weil man "evtl mehr dran hat".
Aber sowas macht nur da Sinn, wo es auch ins Budget passt!

Also Bitumen für den Kofferraum = VOLLKOMMEN!!!! ausreichend!

Grüße
tom
-> der ebenfalls jeden Tag mit so etwas arbeitet, aber auch auf den Geldbeutel des Kunden bedacht ist und das immer im Verhältnis sieht!


Autor: Planet-CarAudio
Datum: 13.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Die Arbeitszeit rechtfertigt den höheren Preis.
Ich bin doppelt so schnell mit der Dämmung durch.
Dann baust du also doch ein @ TOM . Ich dachte du bist nur ein reiner Internethändler.
Wusst,ich garnicht ,dass du auch einbaust.:)))))
Aber ich möcht jetzt auch nicht noch eine Diskusion vom Stappel brechen.
Ich habe vor ca nem Jahr damit aufgehört Bitumen anzubieten wegen der schlechten Verarbeitung. Es hat auch nicht jeder User einen Heissluftfön zu Hause.

grüsse denis
Fachhändler CarHifi
www.planet-caraudio.de
ICQ 169212340
Sonderrabatte für Syndikatler
So gehts:
1. im Shop registrieren
2. email an
info@planet-caraudio.de
oder PN hier schicken,damit wir den Sonderstatus einrichten können.
Autor: Toms - Car - HiFi
Datum: 13.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Die Arbeitszeit rechtfertigt den höheren Preis.
Ich bin doppelt so schnell mit der Dämmung durch.
(Zitat von: Planet-CarAudio)




Und schon wieder gehst du von DIR aus.
Der Kunde sit König, sicher schonmal gehört.
Man sollte dem User / Kunden beide Möglichkeiten aufzeigen - nicht nur die AB Variante, weil man selbst damit lieber arbeitet.

Es mag vielleicht bei einem solchen Einbau wie hier, etwas Zeitersparniss bringen.
Ob der Kunde aber deshlab "unnötige" 40 - 90 € mehr ausgeben mag ist in meinen augen mehr als fraglich!

Es braucht nicht unbedingt einen Heißluftfön zur Verarbeitung!


Zitat:


@ TOM . Ich dachte du bist nur ein reiner Internethändler.
Wusst,ich garnicht ,dass du auch einbaust.:)))))
(Zitat von: Planet-CarAudio)




Siehst du, und schon wieder was neues dazu gelernt...



Autor: Planet-CarAudio
Datum: 13.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
:))) He He He.

Das mit dem Einbauen war eher ironisch gemeint!?! Natürlich baust du auch ein :))))))))))))


Gut. Aber hab ich nicht genau das mit dieser AB Variante gemacht?
Ich habe mir sogar die Mühe gemacht die Vor-und Nachteile aufzuzählen.
In welcher Hinsicht gehe ich jetzt von mir aus ? Weil ich lieber mit Butyl arbeite ? Was hat das den mit dem Kunden zu tun?
Das Gute ist doch ,dass der Kunde wählen kann.
Entweder er spart 30€ und wählt die schwierigere Bitumenvariante oder er entscheidet sich für Butyl. Oder er lässt es und lässt es von dir machen.So viel Möglichkeiten gibt es da....
Fachhändler CarHifi
www.planet-caraudio.de
ICQ 169212340
Sonderrabatte für Syndikatler
So gehts:
1. im Shop registrieren
2. email an
info@planet-caraudio.de
oder PN hier schicken,damit wir den Sonderstatus einrichten können.
Autor: Toms - Car - HiFi
Datum: 13.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


:))) He He He.

Das mit dem Einbauen war eher ironisch gemeint!?! Natürlich baust du auch ein :))))))))))))


Gut. Aber hab ich nicht genau das mit dieser AB Variante gemacht?
Ich habe mir sogar die Mühe gemacht die Vor-und Nachteile aufzuzählen.
In welcher Hinsicht gehe ich jetzt von mir aus ? Weil ich lieber mit Butyl arbeite ? Was hat das den mit dem Kunden zu tun?
Das Gute ist doch ,dass der Kunde wählen kann.
Entweder er spart 30€ und wählt die schwierigere Bitumenvariante oder er entscheidet sich für Butyl. Oder er lässt es und lässt es von dir machen.So viel Möglichkeiten gibt es da....

(Zitat von: Planet-CarAudio)




Sieht ein wenig danach aus:
Auch Ich (Planet) möchte meinen Senf hinzu geben.

Grund:
Wurde doch schon alles geschrieben.


Autor: puschy
Datum: 14.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Mhh jetzt stellt sich die Frage ob Bitumen bei mir im Auto funzt, denn ich hab nen schwarzes Coupe, das bedeutet ja im Sommer, hab ich so lockerflockig 40-50 Grad im Kofferraum. Nur wenn das Zeug schon bei 30 Grad seinen Zustand ändert, könnte es ja eine riesige Schweinerrei geben. Im Winter wäre mir das egal wenn es Steinhart wird, hauptsache es platzt nicht.Oder hab ich jetzt die Systematik falsch Verstanden?
Autor: Toms - Car - HiFi
Datum: 14.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hast du richtig verstanden.
Allerdings muss man abwägen.

Im Kofferraum passiert nicht so schnell was, wie in der Türe (da die Matten ja dort "gegen die Schwerkraft hängend" angebracht werden).

Klar, wenn es dein Geldbeutel zulässt, dann nimm auch das 2,2er für die Mulde und den gesamten Kofferraum.
Deine Tnscheidung.... :-)

Grüße
tom

Autor: puschy
Datum: 14.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Deaf man auch die beiden Dämmmaterialie mischen, zb Bitumen für die Mulde und AB für die Seiten und den Boden ?Ist das arbeiten mot Bitumen wirklich so kniffelig wie beschrieben, An einen Heissluftfön komm ich wohl drann, hab nur keine Lust die Pfoten total verbrannt zu haben :-D
Autor: Toms - Car - HiFi
Datum: 14.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Um Geld zu sparen darfst du sicher auch mischen, klar..
Beispiel Mulde Bitumen, und den Rand mit AB...

Ich halte es nicht für knifflig, fakt ist, dass die Verarbeitung von Bitumen aufwändiger ist, da du es halt immer erhitzen musst und sie andrücken musst.
Damit du dir deine Finger nicht verbrennst, einfach Handschuhe nehmen, oder ein altes Handtuch zum andrücken benutzen!

Beim Alubutyl, das nur mal nebenher, ist die Gefahr aber groß sich zu schneiden :-)
Also bei beiden achtsam sein!

Autor: puschy
Datum: 14.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
okay gut, die Verarbeitung von dne Bitumen würd ich wohl hin kriegen, nur wenn das Zeug Seine Struktur ändert wenn es warm wird, ist ja nicht so dolle. Wenn ich Pech hab und wir hatten einen warmen Somme und im kalten Winter möchte ich die Kofferraumverkleidun abnehmen, dann hab ich den Salat. Dan bekomm ich doch gar nicht mehr die Seitenteile runter da diese sich doch miteinander verkleben.

Autor: Toms - Car - HiFi
Datum: 14.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,
jap, ist richtig!

Wie gesagt, mach es abhängig von dem Budget, was du hast.
Klarer Fall, AB ist besser!!!! :-)!!!
Aber eben auch teurer.

Ich kann dir aber aus Erfahrung sagen, das bei RESERVERAD MULDEN nicht passiert.

Wobei du dir im klaren sein musst, das die Temp. Entwicklungen immer unterschiedlich sind...
Sprich in deinem schwarzen Beast :-) kann das mal recht schnell heiß werden und die Struktur verändern.

Wenn du auf Nummer ssicher gehen willst, dann nimm AB!


Autor: puschy
Datum: 14.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Gut ich denke ich werde auf Alubutyl setzten, hab auch durch freundliche Mithilfe einen Tipp bekomen, Was haltet ihr von Variotex Soundcontrol sc1.8 . Hat jemand Erfahrung, denn preislich scheint das Zeug in Ordnung zu sein und was immer wichtig ist, es wird in Deutschland produziert,
Autor: Toms - Car - HiFi
Datum: 14.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Gute Sache, aber teurer als normales 2,2er AB :-)

Für den Kraum übertrieben.
Nenne dir mal das non Plus Ultra:
EVO 1.3 von Variotex.
Das ist sehr geegnet in Verbindung mit Schallabsorbern in der Türe!

Im Kraum würde ich normales AB vorziehen, allein aufgrund des Preises!

Oder mal die kleinen Rollen ansehen, sollte dir die 2,5 m² Rolle zu viel sein!

Autor: puschy
Datum: 14.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
reicht mir denn nicht die 1,8mm Stärke, oder sollte man lieber etwas dicker gehen
Autor: Toms - Car - HiFi
Datum: 14.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wie gesagt, ich würde dir das 2,2er nahe legen, wiel der Preisunterschied wirklcih MINIMAL ist. Da wärste ja dumm wenn du das 1,8er nimmst, was 3 € oder 4 günstiger ist!

Autor: puschy
Datum: 14.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
okay also lieber ne nummer dicker gut dan weiss ich beschei
d

Autor: Toms - Car - HiFi
Datum: 14.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
macht auch bei der verarbeitung keine großen unterschiede.
wer sagte denn da was von dem 1.8 er?
Autor: puschy
Datum: 14.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
das Zeug heisst doch Variotex Soundcontrol sc 1.8 ich denke doch mal das es für die Stärlke steht oder Irre ich mich da ?
Autor: Toms - Car - HiFi
Datum: 14.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
ja.. richtig, siehe u.a shop...
Autor: Yoshio
Datum: 15.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Die 5m-Rolle 2.2er ist schon teurer als die 1.7er aber jeden Cent Wert. Die Rollen bei ebay sind fast ausschließlich 1.7er und die kosten 99€ inkl. Versand. Die 2.2er liegen um die 120€.

Wenn jemand noch was brauchen sollte - habe noch etwas Material über von den 2.2er Rollen. Einfach PN an mich.

Bearbeitet von: Yoshio am 15.12.2009 um 01:56:26
MFG Christian
Autor: Toms - Car - HiFi
Datum: 15.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
dann hast du aber zu teuer eingekauft. das 2,2er gibts ja schon wesentlich günstiger!


Bearbeitet von: Toms - Car - HiFi am 15.12.2009 um 07:24:50
Autor: Yoshio
Datum: 15.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ja ? Wo denn !
MFG Christian
Autor: Yoshio
Datum: 16.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
@Tom

Sehr Lustig

92€ fürs Butyl + 7€ Versand macht auch 99€ - also wo ist das Angebot dann billiger ?

So hier mal nen Angebot für Alle: Alubutyl 2.2 für 85€ inkl. Versand !

Bearbeitet von: Yoshio am 16.12.2009 um 10:16:42
MFG Christian
Autor: Toms - Car - HiFi
Datum: 16.12.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wo hier?
Ich sehe nichts!

:-)

Edit:
>>>>
Achso, du meinst dein eigenes, was du noch hast, von damals? :-)!!
Verstehe!
Sorry!


Wer nur AB kauft muss natürlich die 7 € Versandkosten zahlen :-)
Wer aber noch 8 € in Bitumen, irgendeine Paste, oder sonst was investiert (was man beim Dämmen halt immer so brauchen kann), hat nen digges Schnäppchen gemacht!


Als du deins gekauft hattest (glaube 120 hattest du geschrieben) war der Preis halt noch stabil... 119 so um den Dreh wars damals..
Es wird ja derzeit schon für 26 € den m² angeboten (runter gerechnet). Das GLEICHE 2,2er wie es sehr sehr viele verkaufen :-)

Diesen Preisverfall wird man nicht mehr wieder gut machen können.
Somit wird das Produkt mit Sicherheit auf kurz oder lang uninteressant(er) werden!

EVO 1.3 bleibt vermutlich interessant, ebenfalls EVOTEC 1.6, sowie neue Innovationen!


Bearbeitet von: Toms - Car - HiFi am 16.12.2009 um 10:24:48




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile