- D r u c k a n s i c h t -
Thema: e30 Cabrio 320i Date: 13.02.2017 Beitrag: Die Zeit in der man ein gutes Exemplar für günstiges Geld bekommen hat sind während meinem Studium leider an mir vorbei gezogen und der Traum von einem solchen Fahrzeug rückte immer ein wenig weiter in die Ferne. Im September 2016 sind wir dann durch puren Zufall auf einen briliantroten 320i gestoßen. Das Ganze zu einem recht günstigen Kurs, wobei der Wagen in den letzten 20 Jahren wohl nicht mehr gepflegt wurde. Der Innenraum wies "Gebrauchspuren" auf, der Motor lief nicht rund, die Handbremszüge sind schon bei der Probefahrt gerissen, durch die lange Standzeit die Bremsen kaputt gerostet, viele Dellen im Blech und die Batterie war tot. Aber es gab auch gute Punkte. Er hatte erst 160tkm gelaufen, war aus einem Erstbesitz, das Verdeck war neu bezogen, ein Hardtop vorhanden und die Karosserie bis auf das Batterieblech super in Schuss. Ich war anfangs stark am überlegen ob ich das Fahrzeug trotz des günstigen Preises überhaupt kaufen soll. Als die Verkäuferin mir dann sagte welche Erstzulassung er hatte, konnte ich einfach nicht mehr nein sagen. September ´89 - Genau wie ich! Es stand jedoch von Anfang an fest, dass der e30 nur nebenbei aufgebaut wird. In erster Linie soll er einfach nur technisch in Ordnung gebracht werden und ein paar schöne Stunden im Sommer bringen. Eine Neulackierung und Lederausstattung wären zwar nett, aber das reicht mir auch noch in einigen Jahren. Ich habe ja schließlich schon ein Schönwetter Fahrzeug und Motorrad. Es sollte nur fertig sein bis ich den Motor meines Blauen anfange. Die Ausstattung ab Werk: type: 320I (EUR) series: E30 (C) serie: 3 bodyType: CABRIO steering: LL doors: 2 engine: M20 displacement: 2.00 power: 95 drive: HECK transmission: MECH color: BRILLANTROT (308) upholstery: (0304) prodDate: 1989-08-30 S219A: Sport-Lederlenkrad 380 mm 320A: Entfall Modellschriftzug S339A: Shadow-Line nullnullnull: STOFFVERDECK SCHWARZ S428A: Warndreieck und Verbandstasche S510A: Leuchtweitenregulierung L801A: Länderausf Deutschland/Österreich Nachdem der Dreier dann endlich vor meiner Tür stand, war die erste Woche nur putzen angesagt. Ich von außen und meine Freundin den Innenraum. Jede Dichtung war voller Grünspan und musste sorgsam davon befreit werden. Die ersten Fotos entstanden nach dem Großputz. Auf dem Vergleichsfoto habe ich per Hand einfach mal drüberpoliert. Mit der Maschine habe ich es erst zum Schluss gemacht. Und dabei kann man vermutlich noch mehr herausholen. Ich habe es jedoch das erste Mal gemacht und wollte mein Glück nicht zu sehr strapazieren. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Dezember 2016: Anfang des Monats habe ich mich mit der Hilfe meines Bruders an den Unterboden gemacht. Es galt allen Dreck und Blattrost von den Achsteilen zu entfernen. Dabei wurde dann schnell klar, dass es an den Radläufen doch ein paar Stellen gibt an denen geschweißt werden muss. Das der Endtopf auch ein paar Löcher hatte war eigentlich klar. Den Kabelkanal im Radhaus musste ich natürlich auch schweißen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zwischen den Feiertagen habe ich mich mit meinem Dad an den Tausch des Batterieträgers gemacht. Aufrund der gekanteten Bauweise habe ich mich für ein Reparaturblech entschieden. Das Ganze war ein größerer Akt als gedacht, da dieser Bereich das Radhaus, den Innenraum und den Motorraum verbindet. Aufgrund der ausgelaufenen Batterie haben wir natürlich darunter auch ein kleines Loch gefunden. Zur Verstärkung haben wir noch eine kleine Leiste unter den Batterieträger geschweißt. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Als nächstes ist der Zusammenbau und das Schweißen vom Heck geplant. Danach kann er komplett mit Konservierungsöl geflutet werden und sich um die Technik gekümmert werden. Mai 2017: Aktuell ist die Zeit für das Fahrzeug leider etwas kurz bemessen. Daher habe ich mich nun erst einmal über den Motor her gemacht. Der Fehler für den unrunden Lauf war relativ schnell gefunden. Nach einer Überholung der Einspritzventile bei einem Bosch Service hat der Wagen wieder einen sagenhaften ruhigen Lauf und zündet wieder auf allen Zylindern. ![]() Juni 2017: Da ich nun eh am Motor beschäftigt war, habe ich mich dazu entschieden ein paar Verschleißteile zu erneuern. Es kamen Zündkerzen, Wasserpumpe, Zahnriemen und ein Ölwechsel. ![]() ![]() Juli 2017: Im nächsten Schritt habe ich mich an die weiteren rostigen Problemstellen gemacht. Alles wurde sauber herausgetrennt und auf Stoß verschweißt. Nach dem lackieren sieht man natürlich den Farbunterschied von ausgebleichtem Rot und dem neuen Ton. Vergleicht man das Ganze jedoch mit dem Kofferraum, sieht man, dass es sich um die gleiche Farbe handelt. Der Rest wird vor dem anmelden aufpoliert um wieder den gleichen Ton zu erhalten. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() August 2017: Nun ging es an die Bremsen. Ersetzt wurden Scheiben und Klötze an der VA und HA, sowie die Handbremsbeläge. Nach dem entrosten habe ich die Bremssättel in Anthrazit lackiert. ![]() ![]() ![]() Oktober 2017: Alle Hohlräume des e30 habe ich mit Konservierungsöl geflutet. Im Anschluss wurden alle Achsteile mit dem Öl "lackiert". ![]() März 2018: So langsam näherte sich die Saison. Also habe ich mich mal wieder ans Auto begeben. Der Fahrersitz war an den Flanken stark zerrissen. Da die Innenausstattung aber erst später neu bezogen werden soll, habe ich Ihn provisorisch geflickt. Um letztendlich hat es mir sogar ganz gut gefallen und hat zum urigen Look beigetragen. ![]() ![]() Zusätzlich habe ich mal wieder eine Bestellung losgeschickt. Viele Kleinteile, aber auch die Seitenleiste und Verdeckdichtung. ![]() ![]() Da meine Heckstoßstange so stark verrostet war, dass ich nicht mal mehr gewusst hätte wo man noch ein Blech hätte ansetzen können, habe ich mich um einen Ersatz gekümmert. Die neue Stoßstange habe ich zerlegt, komplett gestrahlt, mit Epoxy grundiert und neu lackiert. Das ganze habe ich dann mit neuen Schrauben zusammengesetzt um den Rost der Zukunft vorzubeugen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() April 2018: Kurz vor der Saison habe ich festgestellt, dass es sich ein Marder in meinem e30 bequem gemacht hat. Alle Zündkabel waren durch. Also ging die nächste Bestellung raus um alle Kabel, Gummitüllen und Abdeckungen zu ersetzen. ![]() ![]() ![]() Mai 2018: Der Wagen war nun fast soweit, dass ich ihn zum TÜV bringen konnte. Also habe ich ihn nach gefühlten Ewigkeiten mal wieder sauber gemacht und die Seitenschweller neu lackiert. Zusätzlich bekamen alle vier Fensterschächte neue Dichtungen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Juni 2018: Nachdem die ersten paar Kilometer mit frischem TÜV abgespult waren, sind die nächsten Kleinigkeiten aufgetreten. Vor allem ist die hydraulische Scheinwerferregulierung erneut ausgefallen. Grund genug für mich nun auf das elektrische System umzubauen. ![]() Einen neuen Füllstandmesser für das Kühlwasser, diverse Halter im Motorraum, eine Scheibendichtung der Dreiecksscheibe, Einsätze für die Hardtopvorbereitung, neue Fußmatten und einen Deckel für den Sicherungskasten gab es auch. ![]() ![]() ![]() ![]() August 2018: Nachdem ich mit dem Fahrzeug nun die erste große Tour in die sächsische Schweiz gefahren bin, sind mehrere Kleinigkeiten aufgetreten. Die Batterie war undicht, was mich dazu genötigt hat das neue Batterieblech erneut mit Epoxidgrundierung zu behandeln. Das muss nun erstmal halten bevor das Fahrzeug lackiert wird. ![]() ![]() Zudem ist mir immer ab der Mitte der Tankanzeige die Nadel abgesackt. Um mir ein teures Ersatzteil zu sparen habe ich den alten Tauchrohrgeber zerlegt und gereinigt. Dieser funktioniert nun wieder perfekt. ![]() Als drittes Problem hat sich ein schlechtes Anspringen bemerkbar gemacht. Ich vermute hier eine Undichtigkeit der Gummischläuche. Den Faltenbalg habe ich bereits gewechselt und nun einen deutlich ruhigeren Leerlauf erhalten. Leider hat sich das Problem noch nicht ganz abgestellt. Sobald ich neben meinem Motorumbau beim e36 wieder etwas Zeit finde, werde ich auch hier weiter nach dem Problem suchen. Juni 2019: Nachdem es nun endlich etwas wärmer in der Garage wurde, habe ich mich an die Fehlersuche bezüglich den Startproblemen gemacht. Als erstes hatte ich den Drosselklappenschalter im Auge. Die Vermutung kam vor allem daher, dass das Fahrzeug nicht wirklich in die Schubabschaltung geht und teils an der Ampel ohne Grund anfängt die Drehzahl anzuheben. Nachdem ich den Schalter durchgemessen habe, war klar, dass er defekt ist. Aufgrund des hohen Ersatzteilpreises habe ich versucht den alten Schalter zu öffnen und zu reparieren. Alle Lötstellen hatten nur noch sporadisch Kontakt. ![]() Seitdem ich den Schalter nun nachgelötet habe, funktioniert die Schubabschaltung wieder. Auch das grundlose Anheben der Drehzahl im Leerlauf ist verschwunden. Das Warmstartproblem ist allerdings geblieben. Nun konnte man auch herausfühlen, dass das Fahrzeug nach dem Warmstartversuch sehr lange benötigt um in einen ruhigen Leerlauf zu kommen. Daher habe ich den blauen Temperaturfühler durchgemessen. Dieser war ebenfalls defekt. Als letzte Möglichkeit bezüglich des Warmstartproblems habe ich jedoch den Benzindruckregler gesehen. Das dieser defekt ist konnte man durch den Benzingeruch im Unterdruckschlauch feststellen. Beide Teile habe ich also bestellt und in zwei Schritten montiert. ![]() Als erstes kam der Temperaturfühler rein. Nach dem Verbau gab es zwar immernoch das Warmstartproblem, aber das Fahrzeug hat sich wieder viel schneller gefangen und lief dann sofort ruhiger. ![]() Mit dem Wechsel des Benzindruckreglers hatte sich nun auch das Warmstartproblem erledigt. Der Motor läuft nun wieder sauber und springt in allen Situationen an. Da ich gerade eh beim Bestellen war, kam auch gleich ein neuer Tankgummistutzen dazu. ![]() Nachdem die Technik nun wieder funktioniert kann es nun so langsam mit den optischen Themen losgehen. Zu Beginn habe ich die Frontlippe und die Scheinwerfergitter vorgenommen. Mit dem neuen schwarz matten Lack wirkt die Front nun deutlich frischer. Der Vergleich zur Stoßstangenleiste zeigt den Unterschied. Die Stoßstange wird nun als nächstes angepackt. Diese muss jedoch erst gerichtet werden und bekommt dann neuen Lack. ![]() ![]() Die vordere Stoßstange hatte in 2020 ebenfalls neuen Lack auf den Schwarzteilen erhalten, demnach war für mich das Fahrzeug vorerst abgeschlossen. Sicherlich ist es nun kein top hergerichtetes Fahrzeug, aber ein schöner Daily bei dem nicht nur auf das beste Wetter geschaut werden muss. In den Folgejahren gab es noch die ein oder anderen Ausfahrten. Da aber nun mein e36 Umbau abgeschlossen ist wurde der e30 2023 vorerst eingelagert und wird nur selten bewegt. ![]() ![]() ![]() ![]() Bearbeitet von: Street-Elementz am 05.10.2024 um 11:25:23 | ||