- D r u c k a n s i c h t -
Thema: E36 318i Cabrio Date: 22.06.2015 Beitrag: Am letzten Sonntag - 14.06.2015 - war es soweit: mein "Suchagent" hat ein Fahrzeug gemeldet, das meinen Suchkriteriten entsprach. Also kurzentschlossen hingefahren, angesehen, eine Runde gedreht - und den Wagen mitgenommen (und bezahlt, natürlich). Gestatten: mein neues Spielzeug. Ein 99er E36 318i Cabrio, orientblau metallic, 165.000km auf der Uhr, HU/AU neu, keine Klimatisierung. Er braucht ein wenig Pflege, und das eine-oder-andere Teil muss wohl neu - aber im Allgemeinen habe ich ein gutes Gefühl bei dem Fahrzeug. Der Innenraum ist schmutzig und staubig, das stört mich erstmal nicht weiter. Der Motor ist es auch - und hier finde ich das gut. Ich kann kein Öl oder sonstwas entdecken. Mit dabei beim Wagen sind alle notwendigen Papiere und das bis jetzt geführte Scheckheft. Toll! Diese 3 Bilder habe ich unmittelbar nach dem Kauf geschossen: ![]() ![]() ![]() Da ich berufsbedingt unter der Woche zu nichts komme, muss der Wagen also eine Woche "ruhen", bevor ich mich mal darum kümmern kann. Also erstmal eine kurze oberflächliche Bestandsaufnahme machen:
Am Abend dann habe ich noch mein Wunschkennzeichen reserviert und auch die Schilder gleich online bei Kennzeichen24.de bestellt. Da überlasse ich doch lieber nichts dem Zufall. In Vorbereitung des kommenden Wochenendes habe ich dann auch gleich schon ein paar Sachen gekauft bzw. Angebote eingeholt, um mich der optischen Verschönerung des Wagens widmen zu können:
Donnerstag, 18.06.2015 In aller Frühe fahre ich zur Zulassungsstelle mit meinen vorgeprägten Schildern, der ausgedruckten Kennzeichenreservierung und dem kompletten Papierkram. Ich betrete das Amt um 7.35h und ziehe meine Wartemarke (Z3), und um 7.58h spaziere ich mit den gestempelten Kennzeichen und den Zulassungspapieren wieder raus. Alles einwandfrei gelaufen: so soll es sein. Samstag, 20.06.2015 Voll motiviert und mit jeder Menge Pflege- und Putzmitteln sowie ein paar Ersatz- und Zubehörteilen mache ich mich ans Werk. Nachfolgend erstmal das, was mich da am frühen Mittag zu Beginn der Arbeiten erwartet hat. Ein recht staubiger Innenraum samt wenig gepflegtem Leder: ![]() ![]() ![]() Der typisch abgegriffene Schlüssel: ![]() Der originale Schaltknauf hat auch schon bessere Tage gesehen: ![]() Überraschung! Unter der übergrossen Fussmatte befindet sich sogar noch die originale - und ein grosses Loch im Teppich. Wie das ausgerechnet an diese Stelle kommt, kann ich mir nicht erklären. ![]() An diesem Tag habe ich mich, wie bereits geschrieben, erstmal der Innenraumpflege und ein paar wenigen Umbauten gewidmet. So sah der Wagen dann aus, als ich am Abend fertig war: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zusammenfassung des 20.06.2015
To-do Liste / Mängel / Sonstiges
Sonntag, 21.06.2015 Der zweite Tag der Aufbereitung beginnt. Leider kommt bei Dauerregen keine echte Cabriostimmung bei mir auf, aber schliesslich kann ich mich doch motivieren, ein wenig weiterzuarbeiten. Als erstes kommen dann mal die weissen Seitenblinker rein: ![]() ![]() Dann geht es an die Transplantation des neuen Keypads in die Schlüsselfernbedienung. Die Tatsache, dass ich nur einen funktionierenden Schlüssel habe, macht mir zwar nicht unbedingt Mut, aber die ganze Umbauaktion gestaltet sich doch wesentlich einfacher als gedacht. Hier nochmal die Ausgangssituation: ![]() Schlüssel samt Bestandteilen in zerlegtem Zustand: ![]() Und das Endergebnis, mit welchem ich doch recht zufrieden bin: ![]() Am frühen Abend dann, oh Wunder, dringen doch noch einige Sonnenstrahlen durch die Wolkendecke. Also habe ich die Gelegenheit genutzt, ein paar Kilometer offen zurückzulegen und noch das eine oder andere Foto zu schiessen. Damit ist dann auch das Werk des zweiten Tages vollbracht. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zusammenfassung des 21.06.2015
To-do Liste / Mängel / Sonstiges
Montag, 22.06.2015 Heute steht erstmal der Besuch beim BMW-Service an, um mich angemessen mit Ersatzteilen einzudecken. Da der freundliche Mitarbeiter gerade Mittag macht, schaue ich auf der Suche nach Teppichflicken zunächst beim lokalen Fahrzeugverwerter vorbei und - Bingo! Ein geeignetes Spenderfahrzeug ist gefunden, und ich entscheide mich ausserdem spontan, ATA und Digitaluhr nachzurüsten. Zudem soll eine Motorraumbeleuchtung Einzug halten im Cabrio. Hier die Ausbeute meines Trips auf den Schrott, stilecht abtransportiert in einem zur Einkaufstüte umfunktionierten Airbag des Spenderfahrzeugs: ![]() Der Teppich aus dem Spenderfahrzeug sollte vom Zustand so etwa in meins passen; nagelneu würde vermutlich noch stärker auffallen. ![]() Anschliessend geht's dann wieder zurück zu BMW, und der hilfsbereite Mitarbeiter sucht geduldig mit mir die passenden Kleinteile raus, die allerdings leider nicht alle auf Lager sind. Immerhin ein paar Türclips etc. sind vorhanden, und die nehme ich doch direkt mit. ![]() Das Wetter macht mir heute aber einen gehörigen Strich durch die Rechnung, da es ohne Unterlass regnet. Es ist zum weglaufen! Zusammenfassung des 22.06.2015
To-do Liste / Mängel / Sonstiges
Dienstag, 23.06.2015 Nachdem der Anruf von BMW ausgeblieben ist, habe ich mich erstmal mit dem Thema "Loch im Teppich" auseinandergsetzt. Da ich gestern auf dem Schrott hinreichend viel Material ergattert habe, mache ich mich finster entschlossen an die Arbeit mit meinem hochprofessionellen Gerät und einem Teppichflicken: ![]() Hier der Stein des Anstosses in Detailaufnahme: ![]() Zur Abschätzung der Dimension und zum farblichen Vergleich das vorgefertigte Ersatzstück aufgelegt: ![]() Die Ränder habe ich etwas angeschrägt, damit es sich nachher schön in die Schnittfläche einpasst: ![]() Mit den Pinnadeln habe ich die Ecken markiert und dann langsam entlang des Lineals mit dem Teppichmesser geschnitten: ![]() Dies zeigt den freigelegten Schaumstoff unterm Teppich. Dieser sollte idealerweise unbeschädigt bleiben, damit der Flicken sich anschliessend nicht eindrückt. Zum Abheben habe ich mich des Lineals bedient, und damit auch ein paar cm² unter den Rändern freigemacht, damit ich das Verlegeband darunter fixieren kann: ![]() So, nach einigem Fingerverbiegen ist das Verlegeband grossflächig eingepasst. Ein letzter Pass-Test bevor es ernst wird (o.A.): bestanden! ![]() Die Klebefläche ist nun freigelegt und das Ersatzstück kann eingefasst werden: ![]() Voilà - das Ergebnis unmittelbar nach dem Einkleben. Aus dieser Perspektive ist es natürlich gut sichbar, aber einem normal-kurzen Blick hält die Reparatur stand. Ich bin zufrieden! :-) ![]() Nach getaner Arbeit schwinge ich mich doch in den Wagen, denn die Sonne hat sich gezeigt. Freude am Fahren ist angesagt! Das ist doch wieder ein Bildchen wert: ![]() Ein spontaner Besuch beim Freundlichen liefert zumindest ein paar weitere Kleinteile, ein paar Sachen fehlen jedoch noch. Zusammenfassung des 23.06.2015
To-Do Liste / Mängel / Sonstiges:
Freitag, 26.06.2015 Heute habe ich die Gelegenheit erneut für einen kurzen Abstecher zum Händler des Vertrauens genutzt, um mich im Wesentlichen nach den noch zu liefernden Teilen zu erkundigen. Oh, höret und staunet: die Gummipuffer für das Windschott sind nicht lieferbar, und ausserdem will man mir weissmachen, dass davon ohnehin nur einer benötigt wird. Das ist recht merkwürdig, da für mich die Aufnahmen des Windschotts symmetrisch aussehen - und daher auch auf beiden Seiten entsprechende Puffer benötigt werden. Naja.. :-) Zuhause widme ich mich dann endlich der Kofferraumverkleidung, welche nunmehr wieder an ihrem vorgesehenen Platz sitzt. Ausserdem erhält die Verkleidung der Beifahrertür ein paar neue Haltezapfen - nun klappert nichts mehr. Zusammenfassung des 26.06.2015
To-Do Liste / Mängel / Sonstiges:
Sonntag, 06.07.2015 Der versprochene Anruf von BMW lässt immer noch auf sich warten; offensichtlich sind die von mir bestellten Teile doch zu exotisch. Da ich jedoch nicht untätig war im Besorgen von weiteren Dingen, mit denen ich den Wagen verschönern kann, ist es Zeit für ein grösseres Update. Letzte Woche Freitag ist die Mittelarmlehne eingetroffen samt Handbremssack, Schaltknaufsack und Handbremsgriff. Alle Teile sind in wirklich gutem Zustand und fast als neuwertig zu bezeichnen. Ausserdem bin ich nun stolzer Besitzer einer original Fischer Kassettenbox für die Mittelkonsole, die zwar sicher für die 90er zeitgenössisch, aber heute einfach nicht mehr zeitgemäss ist. Den Platz werde ich wohl für was anderes nutzen. Meine Recherche nach einem passenden Getränkehalter endete mit wildem Kopfschütteln - die Preise, die so manche für diese Teile aufrufen, sind wirklich mehr als abenteuerlich. ![]() Am Wochenende dann wurde die Konsole erstmal sauber zugeschnitten gemäss dieser Anleitung (siehe unten), welche m. E. alle wesentlichen Informationen enthält. ![]() So sah das dann bei mir aus; das oben beschriebene Ausklinken habe ich mir geschenkt; hat trotzdem einwandfrei gepasst.: ![]() Die obligatorischen vorher-nachher Bilder zum Einbau der Mittelarmlehne: VORHER ![]() NACHHER Das Ergebnis meines sonntäglichen Werks kann sich sehen lassen, würde ich sagen: ![]() Ausserdem habe ich auch Handbremssack, Schaltknaufsack und Handbremsgriff durch die mit der MAL gelieferten ersetzt. Original waren diese Teile aus Leder, aber leider auch schon ziemlich mitgenommen. Über die Aufbereitung mache ich mir später vielleicht Gedanken. Zum Wegwerfen sind sie zu schade, und sie gehören schliesslich zu dem Wagen. Diese Stelle in der Mittelkonsole wird dann wohl ein weiteres Ablagefach werden (im Bild oben sitzt an dieser Stelle mehr schlecht als recht die Kassettenbox): ![]() In der darauffolgenden Woche kamen dann auch die bei ebay günstig gefundenen Radnabenkappen an - jetzt haben die Räder wieder den originalen Look, und ich hoffe, dass diese Teile mit Gebrauchsspuren auch für Diebe nicht zu attraktiv sind. ![]() Weniger erfolgreich war ich mit dem Ankleben des Teppichs im Fussraum auf der Beifahrerseite. Dazu muss ich mir noch was überlegen. Meinen ersten Plan, ein Loch in den Schweller zu bohren und den Teppich mittels Spreizniet zu fixieren, habe ich vorerst verworfen. Verlegeband scheint hier auch nicht richtig zu halten, und ich habe so einiges davon unter der Teppichkante entfernt - also scheint das Problem schon eine Weile zu bestehen: ![]() Gestern dann habe ich die Gelegenheit genutzt und mich ein wenig des Verdecks angenommen. Mit etwas Superkleber die Umlaufdichtung unter der Verdeckklappe auf beiden Fahrzeugseiten wieder zusammengeklebt - und schon schliesst die Klappe wieder wie eine Eins. Ausserdem hatte sich die Verdeckverkleidung innen auf der Beifahrerseite von der Plastikplatte (C-Ecke) gelöst. Auch hier halfen ein paar Tropfen Kleber, und es passt und sitzt wieder einwandfrei. Alles nur Kleinigkeiten, weshalb es mir irgendwie unverständlich bleibt, wieso der Vorbesitzer sich nicht mal darum gekümmert hat. Aber nun bin ich ja am Zug, dem Wagen wieder etwas Pflege angedeihen zu lassen. Zusammenfassung zum 05.07.2015
To-Do Liste / Mängel / Sonstiges:
07.07.2015 Endlich ist das originale BMW Lederetui für die Borddokumentation angekommen. Dieses habe ich vor fast 2 Wochen bei ebay gekauft, aber durch den Poststreik hat sich die Lieferung erheblich verzögert. Beim Kauf waren die Handbücher in einem Audi Etui untergebracht. Nichts gegen die Marke mit den vier Ringen, aber in einem E36 hat so ein Teil nun wirklich nichts verloren. :-) ![]() 12.07.2015 An diesem Wochenende habe ich mich im Wesentlichen der optischen Aufwertung des Wagens gewidmet. Am Freitag habe ich mich nach eingehender Recherche (echt wahr!) zum ersten Mal mit dem Cabrio in die Waschstrasse meines Vertrauens gewagt: alles dicht! Nachdem der Dreck dann nach dem Besuch der Waschstrasse runter war, fielen mir im Tageslicht dann gleich so ein paar Sachen auf, die doch dringend meiner Aufmerksamkeit bedurften. Die wochenendlichen Aufgaben waren damit definiert. Zunächst habe ich die total ausgeblichenen Rahmen der Aussenspiegel gereinigt und mit Liqui Moly "Kunststoff-wie neu" (für schwarze Teile) behandelt. Beim Auftragen glaubte ich zuerst, dass es gar nichts bringt, aber nach ein paar Minuten machen die Teile optisch wieder richtig was her. Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Die gleiche Behandlung erfuhren dann auch die beiden Türgriffe des Wagens (ja, auch die Flächen, die man eigentlich niemals sieht! :-) ). Heute dann habe ich mich des Spiegelsockels auf der Beifahrerseite angenommen, von welchem -leider BMW-typisch- die Farbe grossflächig abblättert, und der blanke Guss darunter sieht natürlich bescheiden aus. Um das Ganze ein wenig aufzuhübschen, habe ich Hammerite (schwarz matt) benutzt, welches ich in mehreren Schichten mit einem dünnen Pinsel aufgetragen habe. So richtig super ist das natürlich nicht geworden, aber da man den Spiegel nicht vom Sockel trennen kann, ging das leider erstmal nicht anders. Auf dem Bild ist die Farbe noch recht frisch, und ich hoffe, dass diese mit dem Trockungsvorgang noch etwas ermattet. ![]() Die Stosstangen vorn und hinten habe ich grosszügig mit NIGRIN Stossstangenschwarz behandelt und anschliessend mit einem Baumwolllappen nachpoliert. ![]() Die Dichtungen des Kofferraums und der Türen haben ein wenig NIGRIN Dichtungspflege erhalten. Zu guter Letzt erhielt das optisch wenig ansprechende Endrohr des Auspuffs eine deckende Schicht "Schwarzer Peter", der eigentlich ein Ofenrohrlack ist. Das Endergebnis des Wochenendes sieht man dann auf den nachfolgenden Bildern: ![]() ![]() In Vorbereitung des anstehenden Service hatte ich bereit eine Bestellung bei amazon abgesetzt und mir Öl (Castrol GTX 10W40) und Ölfiler (Mann) bestellt. Ausserdem habe ich mir mal ein Service-Reset-Tool zugelegt, da ich keine Lust mehr habe, mich mit Kabelbrücken und 400Ohm Widerständen rumzuschlagen. Dank Prime waren die Sachen zwar pünktlich am Samstag (in 3! verschiedenen Paketen) da, aber gemacht wird der Ölwechsel erst irgendwann die Woche. Ausserdem konnte ich dann auch am Samstag noch meinen Ersatzschlüssel bei BMW abholen - für schlanke 58 Euro. Man gönnt sich ja sonst nichts. Sonntag, 03.04.2016 Der Wagen hat die Winterpause ganz gut überstanden, und in der Zwischenzeit sowie nach Inbetriebnahme habe ich mich wieder der technischen und optischen Verbesserung gewidmet. Hier nachfolgend also die grosse Zusammenfassung von 31.10.2015 bis heute. An dieser Stelle ein paar Bilder unmittelbar vor dem Einzug ins - und dem Auszug aus dem Winterquartier: ![]() ![]() Nachdem die alte originale Batterie nunmehr vollends den Geist aufgegeben hatte, wurde diese durch ein neues Exemplar von VARTA mit 80Ah ersetzt. ![]() Darüber hinaus habe ich nach einigem Suchen bei ebay einen passenden Lederschaltknauf entdeckt, der etwa das Alter des Fahrzeugs hat und das Aftermarket-Teil ersetzt. Die Plakette des alten Originalschaltknauf habe ich fachmännisch transplantiert und nun wieder ein originales Look-and-Feel. ![]() Den Fahrersitz habe ich mit einem Stück Kunstleder ein wenig ausgebessert; das erschien mir auf jeden Fall praktischer, als mich mit der Reparatur der gerissenen Naht zu beschäftigen. Optisch geht es in Ordnung, ist aber sicher nicht das Optimum. Ausserdem konnte ich für kleines Geld ein mittleres Lüftungsgitter bei ebay erwerben, welches das alte, dessen mittlere Lamelle gebrochen war, nun ersetzt. In einem Anflug völliger Selbstüberschätzung habe ich mich auch an den Einbau der ATA/Digitaluhr gemacht, aber es sei hier schon erwähnt, dass bis auf die Montage des Moduls noch nichts passiert ist. In diesem Zusammenhang werde ich wohl Unterstützung brauchen. Auf der technischen Seite wurde die Spur neu eingestellt, so dass das Lenkrad auch fast exakt gerade steht. Die Reifen wurden ebenfalls neu gewuchtet, und das Vibrieren bei Tempo 100 hat damit ebenfalls endlich ein Ende. Ein kurzer Check durch den Mechaniker des Vertrauens bestätigt: alles in Ordnung mit dem Wagen! Die aktuelle ToDo-Liste umfasst noch sowas wie eine grundlegende Verdeckrevision und die allgemeine Aufbereitung des Wagens. Samstag, 16.04.2016 Die neue Saison ist nun schon fast 3 Wochen alt, entsprechend ist es wohl auch mal wieder an der Zeit für ein Update hier. Nachdem ich mich eine Weile mit dem Thema Navigation auseinandergesetzt habe, bin ich zu dem Schluss gekommen, dass mir irgendwie überhaupt keine Lösung richtig gut gefällt. Nach einigen Überlegen habe ich mich entschieden, auf eine VDO Lösung zu setzen (VDO Dayton MS4100). Zusätzlich habe ich mir einen CD-Wechsler Emulator besorgt, welcher USB/SD/AUX Anschluss bietet und damit die Lösung für mich abrundet. Die Displaybeleuchtung der Headunit passt leider so überhaupt nicht zu BMW, aber für den Augenblick bin ich erstmal zufrieden. Die Suche nach einem nicht gnadenlos überteuerten Becker Modell (BE4769, BMW Traffic Pro) geht aber weiter. ![]() Die Vorher-Ansicht des Cockpits: ![]() Nach dem Austausch der Komponenten im Innenraum sieht dieser aktuell nun so aus: ![]() Auf den Bildern erkennt man auch die "Wechsler"-Box, die ich mittels Klettband einfach am Teppich im Fussraum angebracht habe. Die GPS Maus ist auf der Beifahrerseite unmittelbar unter der Scheibe befestigt und stört somit nicht weiter. Der Getränkehalter von TCHIBO tut seinen Dienst ebenfalls hervorragend. Einmal die Mittelkonsole samt dem nicht angeschlossenen "kleinen Bordcomputer": ![]() Sonntag, 17.04.2016 Eigentlich hat mich das Klappern der Türverkleidungen schon die ganze Zeit gestört, und es scheint, dass diese eben nicht mehr richtig fest sitzen. Ein paar der Haltezapfen sind offensichtlich gebrochen, also wollte ich diese heute ersetzen. Nach der Demontage der Verkleidung stelle ich jedoch fest, dass das Problem etwas schwerwiegender ist: die Plastikteile (z.B. die Türtaschen) haben sich von der Türpappe gelöst und können daher auch keinen Halt mehr bieten. Darum habe ich diese allesamt neu mit UHU Metallkleber verklebt, zum Trocknen ordentlich eingespannt, und anschliessend die Verkleidung mit neuen Haltzapfen versehen. Nun klappert -zumindest auf der Beifahrerseite- nichts mehr, und die Tür schliesst wieder mit einem satten Plopp. ![]() Auf der Fahrseite ist leider die obere Haltschiene mit den Aufnahmen gebrochen, hier bedarf es also weitere Massnahmen, da es das Teil offenbar einzeln nicht zu bestellen gibt. 30.10.2016 - Zusammenfassung Die Saison neigt sich schon langsam dem Ende zu, daher wird nun höchste Zeit für ein Update. Seit April habe ich an dem Wagen eine ganze Menge Verbesserungen und Reparaturen vorgenommen (bzw. letzteres eher doch vornehmen lassen). Auf der technischen Seite -um mal damit anzufangen- hat der Wagen eine neue SACHS Kupplung, einen neuen Kühler und einen neuen Satz Reifen (Dunlop Sport Blue Response, 195/65R15) erhalten. So schön doch kosmetisches Rumbasteln und dergleichen sind, so ist das alles nichts wert, wenn die Technik nicht okay ist. Auf der Beifahrerseite wurde noch eine kleinere Schweissarbeit vorgenommen, und nun ist wieder alles top in Ordnung. Ebenfalls unsichtbar, aber für den Betrieb des E36 Cabrios doch essentiell, war der Austausch aller 3 relevanten Dämpfer am Verdeck. Diese Massnahme war notwendig geworden, weil ich das manuelle Nachhelfen beim Öffnen und Schliessen schlicht leid war. Nunmehr fristen Verdeckdeckel und Spannbügel wieder ein Leben in friedlicher Koexistenz und schlagen nicht mehr aufeinander (ein). Der Austausch dieser Teile indes gehört zu den Dingen, die man gerne Leuten zumutet, die Vater und Mutter getötet haben, und ich habe mir geschworen, dass ich mir das nie, niemals, niemehr antun werde. Ich war aber auch in Sachen Innenraum nicht untätig, und habe weiterhin einiges an Arbeit und Aufwand investiert, um mein Cabrio mehr und mehr meinen Vorstellungen anzupassen. Eigentlich wollte ich nur mal nach den vorderen Scheibenhebern sehen, die nicht richtig in einem Zug hochfahren. Dabei habe ich zu meinem Entsetzen festgestellt, dass die Ursache des beständigen Klapperns der Türverkleidungen darin bestand, dass diese mehr oder minder lose in den Schrauben hingen, und wirklich der gesamte innere Aufbau versprödet und entsprechend gebrochen war. Darum habe ich dann nun auch auf der Fahrerseite alle Aufnahmen wiederherstellt und neu verklebt. ![]() ![]() ![]() ![]() Am Ende hat sich die Übung gelohnt, denn nichts klappert oder wackelt mehr an oder in den Türen. Des Problems mit den schwergängigen Scheibenhebern, trotz massiven Einsatzes von Schmiermitteln, bin ich allerdings noch nicht Herr geworden. Endlich ist auch die ATA/DU Einheit angeschlossen. Die Uhr funktioniert tadellos; mangels Aussentemperaturfühler jedoch zeigt das Thermometer dauerhaft eher ungemütliche -37°C an. Den Abschluss dieses Teilprojekts verschiebe ich mal locker in den Winter. Nach einigem Rumexperimentieren, Ausprobieren und eBay-Abgrasen habe ich mich schlussendlich für das VDO DAYTON MS4150 Kombigerät mit integrierter Navigationseinheit entschieden. Die Displayfarbe entspricht zwar nicht wirklich dem BMW-Standard, aber ich finde es optisch einigermassen in Ordnung, wenn ich bedenke, welche Mondpreise für BMW/Becker Einheiten aufgerufen werden. An die Headunit habe ich -ebenfalls nach einem sinnlosen Billigkauf, siehe vorheriger Eintrag- schliesslich ein YATOUR MP3 Wechslermodul angeschlossen, welches nun mittels doppelseitigen Klebebands im Beifahrerfussraum ein Zuhause gefunden hat und seinen Dienst einwandfrei versieht. Den GPS Empfänger habe ich auf der rechten Seite des Armaturenbretts angebracht und das Kabel unter der Blende am Handschuhfach versteckt. An einem der schönen Sommertage habe ich beschlossen, die Sitze auszubauen und den Teppich des Wagens einmal gründlich zu reinigen. Dazu benutzt habe ich ein handelsübliches Reinigungspulver, welches zunächst eingebürstet und anschliessend abgesaugt wird. Seitdem riecht es im Auto auf jeden Fall viel angenehmer, und ich bin wirklich erstaunt darüber, was man alles so unter den Sitzen eines Gebrauchtwagens finden kann. Dieser Aufwand hat sich gelohnt. Schlussendlich habe ich einen Kurztrip in die USA dazu genutzt, mir den original BMW Getränkehalter zu besorgen, welcher nun die Mittelkonsole ziert. Das Cockpit des Wagens sieht also per heute ziemlich genau so aus: ![]() Was das äussere Erscheinungsbild des Cabrios angeht, gab es tatsächlich nicht viel zu tun. Das Verdeck habe ich insgesamt 2x mit grossen Mengen NIGRIN Verdeckimprägnierung behandelt. Dabei hat sich herausgestellt, dass man der Herstellerempfehlung unbedingt folgen sollte, die Scheiben und andere Flächen, welche dabei besprüht werden, sofort zu reinigen. Anderenfalls nämlich darf man -so wie in meinem Fall- alle Scheiben einmal mit Aceton reinigen, denn das Imprägniermittel lässt sich mit üblichen Reinigungsmitteln nach Trocknung schlicht nicht mehr entfernen. Um dem zugegebenermassen stark vernachlässigten Lack wieder ein wenig auf die Sprünge zu helfen, habe ich mich nach einiger Recherche für den Kauf einer Poliermaschine entschieden, und den Wagen einmal rundum mit SONAX Produkten aus der EXTREME-Serie behandelt. ![]() Dabei bin ich in 2 Stufen vorgegangen, wie es SONAX vorsieht. Mit dem Ergebnis bin ich weitestgehend zufrieden; in jedem Fall perlt Regen immer schön ab und das Waschen des Wagens fällt wesentlich leichter. Ich habe das Auto nach Einsatz der Maschinen nochmal mit einem Mikrofasertuch abgerieben. Das Ergebnis der Massnahme musste ich dann auch gleich im Bilde festhalten: ![]() ![]() ![]() Es verbleiben jetzt noch 2 Tage in dieser Saison, und viel wird sich nicht mehr tun. Ein paar Dinge stehen noch auf der To-Do-Liste, um diese kann ich mich aber entweder im Winter oder eben nächstes Jahr kümmern. Abschliessend noch zwei Bilder meines temporären Fuhrparks, die unmittelbar nach Anschaffung meines neuen Wagens (F10 530D) entstanden sind: ![]() ![]() Morgen bezieht mein Cabrio das (fast eigens) dafür errichtete Winterquartier. Die Saison 2017 Vor Beginn der Saison 2017 habe ich beschlossen, dem Wagen endlich eine brauchbare Anlage zu spendieren. Das Gekrächze der originalen Lautsprecher (unabhängig von den wenig vorteilhaften Einbauplätzen) konnte ich mir wirklich nicht mehr anhören, und von Bass konnte ohnehin nicht die Rede sein. Nach einiger Recherche habe ich mich für die folgenden Komponenten entschieden: * Hertz Dieci DSK 130.3 (2 Wege Compo vorn) (EUR 69,95) * Hertz Dieci DCX 100.3 (2 Wege Koaxial hinten) (EUR 45,22) * Gladen RS 08 Extreme 10" Subwoofer (EUR 59,-) * Crunch GPX1000.4 Endstufe (EUR 84,69) * Primewire 5m Cinch Kabel (EUR 12,85) * no-name MiniISO/Cinch+Remote Adapter (EUR 5,25) Ausserdem habe ich mir vorab die originale Dämmung (51488202 275/L und 276/R) für die Tief-/Mitteltöner im Fussraum besorgt zu je EUR 21,49. Stellte sich übrigens heraus, dass diese Dämmung bei mir sogar von Werk ab vorhanden war. Aber darauf kam es nun auch nicht mehr an. Mein Plan sah vor, die TMT des Frontsystems in die vorgesehenen Einbauplätze der originalen Lautsprecher zu setzen, und die Hochtöner entsprechend im Spiegeldreieck unterzubringen. Das Hecksystem sollte ebenfalls in den originalen Einbauvorrichtungen Platz nehmen, und für den Subwoofer kam - man ahnt es - eben nur die Skisacköffnung in Frage. Mein Wagen hat zwar keinen solchen, aber ein Ablagefach, was ich eben entfernt habe, um Richtung Kofferraum durchzukommen. Ich hatte ja so eine gewisse Ahnung, was auf mich zukommt - aber am Ende war das doch ein ganz schöner Aufwand. Insgesamt habe ich 3 Wochenenden damit verbracht, alleine der Bau des Subwoofers und des Prototypen hat jeweils einen Samstag in Anspruch genommen. Über die 2-3 Stunden, von denen vielerorts berichtet wird, kann ich mich bestenfalls wundern. Zunächst habe ich also damit begonnen, den Innenraum zu zerlegen. Dabei stellte sich heraus, warum der Klang der originalen Anlage so gruselig war: die Membran eines jeden originalen Lautsprechers war gerissen. Jede. Zum Teil hingen da nur noch Fetzen. Damit konnte man natürlich nichts mehr anfangen. Die nachfolgenden Bilder zeigen die Zerlegung des Autos, und ich war heilfroh, dass ich nunmehr in einer ausreichend grossen Garage arbeiten konnte: XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX Da ich sowieso gerade alles auseinander hatte, habe ich die Gelegenheit genutzt, die Türpappen, Aufnahmen und Türtaschen (wieder) neu zu verkleben. Dieses Mal habe ich allerdings Karosseriekleber benutzt, und nun scheint das auch wirklich zu halten, vermutlich jedoch nur bis zur nächsten Demontage. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXs Ausserdem habe ich den MP3-Wechsler ins Handschuhfach verlegt, so dass dieser nicht mehr im Innenraum sichtbar ist. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXxx Um die Hochtöner anzuschliessen, habe ich die originalen Kabel genutzt, d.h. Zuleitung gekappt auf Höhe der TMT und an die Frequenzweiche des Frontsystems angeschlossen. So sehr ich mich bemüht habe, und egal was ich alles recherchiert habe, ich habe es einfach nicht verstanden, wie ich zusätzliche Leitungen in die Türen reinlege. Diese Lösung erschien mir nun allerdings praktikabel und funktioniert einwandfrei. Irgendwann waren alle Kabel verlegt, und ich konnte mich an den Einbau machen. So langsam nahm die Anlage also Gestalt an. Die HT habe ich an die Spiegeldreiecke geklebt, und die Kabel durch eine kleine Bohrung nach hinten weg verlegt. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX Die Hecklautsprecher habe ich in die vorhandenen Aufnahmen eingepasst und mit Resten der vorderen TMT-Dämmung abgedichtet. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX An den vorderen TMT musste ich die Halterungen am Chassis auffeilen, da diese nicht BMW-konform waren. Dafür sitzen sie nun aber einwandfrei fest und dank der Dämmung ohne jede Vibration. Die Frequenzweichen habe ich übrigens in eine Blisterfolie gepackt und ebenfalls hinter der Verkleidung verschwinden lassen. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX Eines justen Sonntags begab es sich, dass ich das Auto nach getaner Arbeit wieder in seiner Ecke platzieren wollte, damit die Garage während der Woche vernünftig genutzt werden kann. Ich drehe den Schlüssel - nix. Kein Widerstand, gar nichts. Also hatte es wohl, wieso auch immer, die Schlosswelle erwischt. Das kam mir natürlich gerade überhaupt nicht passend, aber was solls, man wächst bekanntlich an seinen Aufgaben. Ein wenig rumgesucht, bei ebay etwas augenscheinlich passendes gekauft, und nach einigem Basteln hatte ich wieder ein gangbares Schloss. Ein furchtbares Gefriemel war es trotzdem. XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX Zurück zum eigentlichen Projekt: Ich habe stundenlang recherchiert und mir unzählige Projekte angeschaut, aber eine echte Alternative zum Subwoofer, der durch die Skisacköffnung spielt, habe ich nicht gefunden. Die erste Idee (der "Prototyp") war eine Konstruktion, die passgenau in die Öffnung reinkam, samt Einschnitten ringsum, damit der Sub auch wirklich das Maximale der vorhanden Breite und Höhe der Öffnung ausnutzt - ich musste ja irgendwie Volumen erreichen, und nach hinten wollte ich so wenig wie möglich raus. Ich mache es kurz - nach 2 Wochen habe ich festgestellt, dass mein Sperrholz-Prototyp Mist war. Klanglich eine Katastrophe, dazu sass er leider überhaupt nicht gescheit fest, und er sah trotz gewissenhafter Arbeit irgendwie lausig aus. Also zweiter Versuch. Mittlerweile hatte ich mich ein wenig mit dem Thema der virtuellen Volumenvergrösserung durch Dämmung beschäftigt. Das klang vielversprechend, und würde sicherlich etwas Platzersparnis bringen. Konzeptuell haben wir das zweite Gehäuse so konstruiert, dass eine Frontplatte den Sub trägt, und das rückwärtige Gehäuse, was in den Kofferraum ragt, daran befestigt wird. Dadurch ergab sich zwar ein erheblicher Mehraufwand, aber dieser hat sich gelohnt. Nach dem Verschrauben habe ich den Korpus an den Kanten innen komplett mit Acryl verklebt, um eine bestmögliche Dichtigkeit zu erreichen. Das Gehäuse, für welches ich übrigens 17mm MDF benutzt habe, ist komplett mit Glaswolle ausgefüllt. Zum Schutz habe ich dem Subwoofer zum Fahrgastraum hin dann noch ein schwarzes Blechgitter spendiert, und ich bin mit dem Ergebnis ausgesprochen zufrieden. Leider habe ich noch nicht die Zeit gefunden, Endstufe und Entstörfilter vernünftig in der Reserveradmulde unterzubringen, die liegen da noch -gut gesichert- in einer Plastikbox, aber wenigstens habe ich noch einiges an nutzbarem Kofferraum trotz Subwoofer. Dieses war dann auch das einzige grössere Projekt der Saison 2017. Die aktuelle Saison 2018 ist nun schon 2 Monate alt, und ich habe schon wieder ein paar Pläne und To-Dos. TO BE CONTINUED.... Bearbeitet von: ThomasT8 am 21.05.2018 um 22:27:54 | ||