- D r u c k a n s i c h t -
Thema: E30, ETA-Umbau Cabrio Date: 22.09.2014 Beitrag: -:-:- Daten -:-:- Hersteller: BMW Baureihe: E30 Aufbauart: Cabrio Motor: M20 B27 Leistung: 181,5 PS (gemessen) Hubraum: ca. 2700 cm³ Getriebe: 5-Gang-Schaltgetriebe -:-:- Exterieur -:-:- Mtech 2 Frontstoßstange Schwarze Hellas Nebelscheinwerfer CK Cabrioverdeck mit Akustikstoff ohne außenliegende Nähte tiefer gezogene Scheibe "Regenrinnen" Is Lippe auf dem Heckdeckel -:-:- Interieur -:-:- original Stoff Sportsitze "Überkaro" 30er Raid Dino Lenkrad in Wagenfarbe original Windschott -:-:- Fahrwerk -:-:- , Koni Dämpfer Gelb H&R Federn 60/40 -:-:- Hifi -:-:- Headunit: Alpine CDE Frontsystem: Audio System HX13 SQ Rearsysrem: Audio System R13FL-Evo Sub: Audiosystem HX08SQ Amp Front: Audio System X120.2D Amp Rear: Audio System X120.2D Amp Sub: Audio System X120.2D Powercab: Audio System PCAP EVO 1,5 mittlerweile hat sich bei mir und meinem Cab doch so einiges getan und es ist an der Zeit mal ein kleines Update der Fotostory anzulegen. Zunächst mal ein Bild vom Aktuellen Stand der Lage :-) ![]() Wie es dazu gekommen ist könnt ihr hier lesen: Der E30 bekam neue Schuhe, einen neuen Hut und eine Anlage sowie ein paar Technik Auffrischungen. Doch der Reihe nach. Da die Azevs zwischenzeitlich auf meinen Golf zwei gelandet sind und das Cabrio fast zwei Jahre auf Zuwendung warten musste, stellte ich ihn erstmal auf Stahlfelgen. ![]() Da das aber brutal hässlich aussieht und ich mit der Zeit den Hass meiner Freunde auf mich zog musste etwas passieren! Kurzum lieh ich mir zwei Goldene BBS Nachbauten. ![]() ![]() Das mit den 17" gefiel mir besser als gedacht. Das proletarische Gold war hingegen gewöhnungsbedürftig. Was aber so gar nicht ging war die Rennradähnliche Breite der Felgen hinten. Trotzdem machte es Lust das Gefährt wieder herzurichten. (Dafür hab ich es schließlich auch gekauft) Da der Winter so langsam zu ende ging und ich das Teil unbedingt an Carfreitag auf der Straße haben wollte musste ich mir ein knappes Zeitlimit setzen. Es mussten also neue Felgen her. Ein Termin beim Verdeckbauer gemacht werden und ein Konzept für die Anlage erstellt werden. Desweiteren noch ein paar Technische Mängel beseitigt werden. Nachdem der Zahnriemen neu kam sowie Zündverteiler, Kabel, Zündkerzenund Spule ein neuer Tank, Getriebe und Diff abgedichtet wurden und auch neue Antriebswellen einzug fanden fand auch der Tüv Prüfer noch einen Mangel. Die Vorderachse triefte ihm ein wenig zu sehr nach Servoöl. Also habe ich die Servopumpe neu abgedichtet und ein E36 Lenkgetriebe eingebaut. Das brauche ich sowieso noch für einen zukünftigen Umbau. Im Zuge dessen spendierte ich dem Auto noch neue Zimmermänner rundrum und a zum zweiten Anlauf beim Tüv. Und zack: Ohne Mängel. Doch zurück zur Optik. Ich hatte noch zwei Wochen bis zum Verdecktermin und in diesen zwei Wochen wollte ich die Anlage fertig haben. Die zwischenzeitlich bestellten Fakefelgen kamen auch mal an. ![]() Auch meine allseits beliebten Ventus V12 Reifen warteten schon sehnsüchtig auf die Felgen. Also konnte ich das Schuhwerk montieren. ![]() Jetzt musste aber echt der Innenraum dran glauben. Also alles raus! ![]() Und wie das ja oft so ist wenn man hinter die Fassade schaut. Oder in meinem Fall hinter den Teppich. Man entdeckt etwas was man eigentlich gar nicht sehen will. Bei mir war es Rost im Fußraum. Herbeigeführt von einem undichten Heizungsventil. Da dieses Ventil im Regelfall immer geöffnet ist kann ich darauf verzichten. Lediglich wenn man die Heizung auf komplett kalt stellt schließt dieses Ventil und lässt kein heißes Wasser mehr in den Wärmetauscher. Da aber die Luftklappen gleichzeitig geschlossen werden strömt die Luft im Kaltzustand sowieso nicht am Wärmetauscher vorbei. (bevor Diskusionen auftauchen: Es funktioniert) Also kam ein Freund auf die Idee eine Blindplatte herzustellen. Ausgestattet mit einem neuen O Ring und 4 Schrauben anstelle der original Nieten ist das Ding absolut Dicht. ![]() Bei der Gelegenheit kann man direkt mal den Teppich durch den Tornador jagen! Mein Anspruch an die Anlage war das sie 100% Original aussehen muss. Doorboards oder andere Kryptische Lösungen kamen nicht in Frage. Die Original 13er sitzen beim E30 aber an einer höchst besch.. Stelle und allein die Tatsache das es 13er sind machen ein Ordentlliches Ergebnis sehr schwer. Oft höre ich das es nicht möglich ist einen guten Klang in den E30 zu bekommen, erst recht ins Cabrio. Sobald ich aber höre etwas sei unmöglich dann muss ich es erst recht machen. Da 13er Teller naturbedingt nicht sonderlich weit runter spielen können was die Frequenzen angeht muss zur Unterstützung ein Bass her. Und mit ein paar Tricks lässt sich dieser auch wunderbar verstecken. Doch dazu später mehr. Ab in den Kofferraum. Auch im Kofferraum wollte ich keinerlei Spuren der Anlage sehen. Eine Basskiste im Kofferraum verbietet sich beim Cabrio allein schon wegen der Blechabtrennung und dem Verdeckkasten sowieso. Der Schreiner meines Vertrauens baute mir dennoch einen Subframe für die Reserveradmulde. ![]() ![]() Das wurde dann zum "Schaltschrank" umfunktioniert und bekam einen doppelten Boden um eine möglichst unsichtbare Kabelverlegen hinzubekommen. Wie man unschwer erkennen kann habe ich drei Digitalendstufen und einen Powercab verbaut. Das finde ich aus Platzgründen die beste Lösung. Und das Digitalzeitalter ist mittlerweile soweit vorrangeschritten das man es durchaus mal probieren kann. Ich habe mich extra für drei Endstufen entschieden da ich jeden Kanal sauber voneiander trennen wollte. Wichig ist nur das man hochwertige Komponenten verbaut um am Ende nicht enttäuscht zu sein. Auch die 13er wurden natürlich gegen bessere Ersetzt. In meinem Fall die HX Serie von Audiosystem. Um aber auch aus denen einen guten Klang raus zu quetschen muss man quasi den kompletten Fußraum vernünftig dämmen. ![]() Ein kurzer Probelauf des Frontsystems war schon der Wahnsinn. Es konnte mich und meine sehr skeptischen Freunde überzeugen. Ich war schon fast geneigt auf den Bass zu verzichten.Aber nix da! Mein Plan war eine Kiste mit 15l Volumen unter das Amaturenbrett zu bauen. Aber um so viel Volumen da hin zu bekommen muss man auf alles Verzichten was da drunter nix zu suchen hat. Das Handschuhfach zum Beispiel dient nur noch als Blende ![]() Der eigentliche Clou meiner Ideen war aber das Steuergerät welches naturgemäß im Beifahrerfußraum verbaut ist in den Motorraum wandern zu lassen. Um es aber den bösen Umwelteinflüssen nicht schutzlos auszuliefern habe ich mir einen Batteriedummy besorgt und diesen innen komplett frei geräumt. Einen Zugang für das Kabel gelegt und diese Konstruktion dann an den Originalplatz der Batterie wandern lassen ![]() ![]() Jetzt sollte genügend Platz für eine kleine Basskiste sein. Doch zuerst sollte man die Spritzwand von innen Dämmen und auch nach oben hin das Amaturenbrett von der Kiste abschirmen. So gut das eben geht. Denn sonst könnten Lüftungsdüsen etc anfangen zu flattern. Darauf hatte ich natürlich keine Lust. ![]() Die Kiste selbst musste nun stück für Stück in den Fußraum eingepasst werden. Ich entschied mich dazu sie an der Spritzwand zu befestigen. Am ende kam eine nette kleine Kiste bei raus: ![]() ![]() ![]() ![]() Auch mein Ziel das man von der Anlage nix sieht habe ich erfüllt. Klar man muss damit leben kein Handschufach mehr zu haben aber oft hat man da eh nur Müll drin. ![]() Natürlich habe ich auch das Hecksystem noch geupdatet ![]() ![]() Jetzt kann man wirklich von einem Klangerlebnis sprechen. Selbst bei über 200 ohne Windschott und alle Fenster runter hört man keinerlei Windgeräusche. In jeder Lebenslage hat man einen Satten Klang und kann wunderbar die Musik genießen. Ich wurde dann auch tatsächlich pünktlich mit dem Innenraum fertig sodass ich das gute Stück auf den Anhänger laden konnte um den E30 zum Verdeckbauer zu bringen. ![]() Auch beim Verdeck gab es ein paar kleinere Besonderheiten die ich bestellt hab. Zunächst einmal habe ich auf sämtliche Außen sitzenden Nähte verzichtet. Das gibt einen schönen glatten Look. Dann wurde das Verdeck um eine Wulst ergänzt damit diese Wulst eine Art Regenrinnenfunktion bekommt. (klappt prima) Alle Dichtungen kamen direkt neu und das Gestänge wurde Pulverbeschichtet. Ebenso kam eine etwas breitere und flachere Heckscheibe in das Auto. Dadurch wirkt der Wagen etwas gedrungener. Achja die Seitlichen Bürsten sind auch entfallen und durch eine bessere Passform des Verdecks gar nicht mehr nötig. Den Bezug selber habe ich als Akkustikstoff ausführen lassen. Auch da bin ich ja total begeistert wie viele Windgeräusche abgehalten werden. Vorher hatte ich bei 160 Schiss das es mir das Verdeck wegreißt und jetzt kann ich ohne viel Angst jenseits der 200 Unterwegs sein. Einfach Herrlich. ![]() ![]() ![]() ![]() Die ersten Touren habe ich im Frühling bereits gemacht und auch Carfreitag war ein voller Erfolg. Ich freue mich sehr auf die Saison. Habe aber weitere Pläne und Teile in der Halle Hier ein kleines Zwischenprojekt :-D ![]() Wir werden sehen ![]() Dann mal zu einem weiteren Auto meiner kleinen Sammlung. Vor viele Jahren schon mal einen E30 gefahren und immer wieder wenn ich einen gesehen hab davon geträumt mir wieder einen zu kaufen. Ein Kumpel wollte einen seiner E30 los werden und da habe ich dann gleich mal zugeschlagen. ![]() Doch erst mal zum Auto selbst. Verzeiht mir bitte die unkonventionelle Schreibweise dieser Fotostory. Wie man unschwer auf den Bildern erkennen kann handelt es sich um ein E30 Cabrio Facelift. Ursprünglich ausgeliefert als 318i Cabrio und von meinem Vorbesitzer zum 325 "ETA" Umgebaut und eingetragen. Fest steht jedenfalls das ein 325ETA Block verbaut ist auf diesem ein 325i Kopf das alles verwaltet. Laut Foren, Meinungen und Wahrsagern kommt dabei eine Leistung von exakt 184,34PS bei raus. Ob das stimmt weiß ich nicht tut für mich aber auch nix zur Sache. Denn eines schönen Tages soll der Gussknochen sowieso einem 8ender weichen. Doch bis dahin ist viel Wasser den Rhein runter gelaufen :-) Aber genug der Zukunftsmusik. Innen präsentiert sich der kleine weitestgehend Original. bis auf das Lenkrad, die Schaltwegverkürzung und dessen Schaltsack mitsamt "M-Nähten" ![]() Kaum bei mir in der Halle angekommen war gleich mal eine Bestandsaufnahme vonnöten zwecks TÜV. Achja und gleichmal ne offene Runde gedreht :-) ![]() Doch selbst bei Sonnenschein ist es in Deutschland im Januar arschkalt. Also was ein Glück das ich noch ein Windschott hab. ![]() In der warmen Halle zurück ließen sich recht schnell die ersten Kleinigkeiten finden. Wie hier gebrochene Clipse der Scheinwerfer. ![]() Doch zum Glück fahren wir ja alle Autos eines Premiumherstellers der auch nach über 20Jahren noch so Kleinzeugs auf Halde hat. ![]() Ein paar Stunden und viele Liter WD40 Später wird man dann auch nur noch vom Fernlicht geblendet. ![]() Letzten Endes ist mein Schmuckstück dann ohne Mängel durch den TÜV gekommen und hatte eine sehr schöne offene Saison... ![]() ...die sich dann langsam dem Ende neigt hinter sich ![]() Ich mag gerade bei Autos aus den 80ern den Look der 90er und auch genau in diesem Stil soll mein Cabrio bleiben. Riesige Felgen, LED Zeugs oder Airride gehört für MICH einfach nicht an so ein Auto Doch auch Original ist viel zu langweilig ;-) Ob ich diesen Winter dazu komme irgendetwas noch umzubauen oder aufzuwerten weiß ich nicht da noch so manch anderes Automobiles Projekt auf seine Fertigstellung wartet. Doch warm eingepackt wird der kleine 3er sicherlich gut in seinem Winterquartier auf mich und den nächsten Sommer warten. ![]() Bearbeitet von: Afrimaster am 22.09.2014 um 23:42:31 Bearbeitet von: Afrimaster am 07.05.2017 um 19:09:31 Bearbeitet von: Afrimaster am 07.05.2017 um 19:18:15 Bearbeitet von: Afrimaster am 07.05.2017 um 19:31:11 Bearbeitet von: Afrimaster am 07.05.2017 um 19:33:43 Bearbeitet von: Afrimaster am 08.05.2017 um 19:52:27 Bearbeitet von: Afrimaster am 08.05.2017 um 20:19:11 | ||