- D r u c k a n s i c h t -
Thema: 327i Touring aka Three-Tree-Killer + M20B27 Aufbau Date: 25.03.2014 Beitrag: ![]() Nachdem ich 2010 mein 320er Cabrio verkaufte , musste ein praktisches und unterhaltbares Allwetter- und Ganzjahresfahrzeug her. Für 550€ kaufte ich Folgendes: Ein '92er 325i Touring mit einer ansehnlichen Ausstattung, die da beispielhaft wäre: - elFh vorne - Sitzheizung vorne - Lederfurzsesselausstattung - M-Technik II Lenkrad - ATA Außentemperaturanzeige - beleuchteter Innenspiegel - Schiebedach, manuell - LRA mit Trennnetz ... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Optisch natürlich nicht so pralle, karosserietechnisch jedoch machbar. Ausstattungsmäßig für den Preis ein Hit. Nachteil - ohne Motor. :-D Im Sommer 2012 soweit fertig, schaute er dann so aus, mit allem, was im Rest der Story erwähnt wird: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bis es soweit war, wurde viel Kraft benötigt; Schweiß, Blut und Tränen sind auch geflossen. Ähnlich wie beim früheren Cabrio. Nach diesem Umbau des Tourings und dem Ereignis im Oktober 2012 entschied ich mich, dass dies mein letzter Fahrzeugaufbau ist. Künftig wird nur noch gekauft. :-) Am 26. Oktober '12 geschah es dann. Tagsüber noch 2-stellige Temperaturen, nachts um 3 bei der Heimfahrt von meiner erfolgreichen Vortragsveranstaltung war dann Schneeregen und Temperaturen um den Gefrierpunkt. Nico natürlich noch auf Sommerreifen unterwegs und voller Euphorie und ohne erkenntlichen Sinn gab er dann im 3. Gang etwas Gas auf gerader Strecke. Der potente Motor und das Sperrdiff taten ihr Übriges, sodass er mir sofort nach rechts weggedreht ist und frontal den ersten Baum traf. Nach einigen Pirouetten und zwei weiteren umgeworfenen Bäumen kam ich mit der Front zum Mittelstreifen zum Stehen. Mir ist außer einem kleinen Schreck rein garnichts passiert, was man vom Auto wohl nicht behaupten kann... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Doch der Reihe nach. Vom Winter '09 bis Sommer '10 standen Karosseriearbeiten, der Austausch defekter Teile und Unterbodenkonservierung auf dem Plan. Schließlich dann das erste Hübsch-Machen: Neu auslackieren des Motorraums, um eine schöne optische Umgebung für den ersten Motor zu schaffen. ![]() ![]() Es sollte was "sparsames" her. Also dachte ich: IS! Ja, M42B18 16V Triebwerk! Also im Vertrauen nach guter Beschreibung gekauft. Geschenk erhalten, ausgepackt... ![]() und ich dachte mich trifft der Schlag! Was ist das für ne Siff-Maschine?!? ![]() Also gut, Lektion gelernt. Kaufe nie nen Motor, den du weder gesehen, noch gehört oder gefahren bist! Ich sollte diese Lektion jedoch nicht nur einmal lernen... ![]() ![]() Also neu abgedichtet, neu gelagert, bisschen hübsch gemacht und dann... ![]() ...mal reingeworfen. Sah ganz schön leer aus. Kenn ja aus der Vergangenheit nur die 6-Zylinder. Schön und gut. Also alles weitere montiert, an der Hinterachse noch Powerflex Buchsen eingezogen sowie neue Schwingenlager. ![]() Die Lenkung wollte ich mal etwas direkter haben. Also verbaute ich wieder ein E36 Lenkgetriebe, allerdings dieses Mal im Kreuzgelenk mit einer Aluscheibe statt dem weichen Gummidings. ![]() ![]() Ich muss sagen, es fährt sich traumhaft. Auch auf Kopfsteinpflaster blieben befürchtete Vibrationen aus. Die Lenkung behielt ich so bis zum Schluss. Also Sommer 2010. Es begann der (erste) Zusammenbau. Aus Jux mal ein paar dicke Gummis in der Bucht geschossen. 9x16 rundum... das geht mal garnicht! ![]() ![]() Nunja. Vorführung bei der DEKRA (hier im Osten wegen der Motorabnahme). Ich mache es kurz: Die 1,8er Luftpumpe wurde im 325i Touring nicht eingetragen, weil es den Motor nie in dem Fahrzeug gegeben hat. Eine Teileauflistung über Fahrwerk und Bremse hat nicht gereicht, was hier ja sowieso schwachsinnig wäre! Problem war das Gutachten für den Kaltlaufregler. Ist explizit nur für den Motor in der Limousine. Dafür wird ein Extra Abgasgutachten benötigt. Backpfeife... Der Frust war erstmal groß. Ein Schweinegeld für so ein Gutachten bezahlen? Nö! Zwei Wochen später fuhr ich Richtung Berlin und ergatterte mir nen KOMPLETTEN M20B25 Antriebsstrang und allen Teilen, die benötigt wurden. Ich dachte mir nun: Du kannst 1000€ für das Gutachten ausgeben oder 800 für die andere Maschine, mit der du TÜV-technisch nie mehr Probleme bekommst. Check! Welche Lektion sollte ich zwecks Motoren lernen?? Genau! Aber dennoch tat ich es wieder. Sah alles ganz angenehm aus und der Verkäufer machte mit seinen Umbauten einen kompetenten Eindruck. Es wurde ein bisschen hier, ein bisschen da abgedichtet, ein Fächerkrümmer montiert und die Schwungscheibe erleichtert. ![]() ![]() Eingebaut! Es war an der Zeit, das Fahrzeug auch mal zu fahren. Dies geschah nun vom Sommer 2010 (als ich das Cabrio abgab) bis Winter 2011, also anderthalb Jahre. In dieser Zeit wurde nur der Innenraum verändert. Also ein schwarzer Dachhimmel montiert. Einige Teile mit Alcantara bezogen, ein paarmal das Lenkrad getauscht, Musikanlage verbaut. Der blaue Teppich hielt auch Einzug. Hätte ihn am liebsten wieder rausgerissen, die Faulheit siegte aber. M-technik 2 in Voll-Leder Struktur (passend zum Rest) mit M-Nähten ![]() Schaltknauf in Leder ![]() Schaltsack in Leder mit M-Nähten ![]() Dann überkam mich jedoch der Alcantara Tick. Es fing an mit einem Lenkrad Vollbezug (samt Nabe) in Leder / Alcantara und es folgten etliche Verkleidungsteile wie: A-Säulen, Spiegeldreiecke, Leiste mit Lichtschalter, die gesamte Mittelkonsole und die Lenkradverkleidung. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ein Kundenauftrag war der Alcantara-Knauf für einen M3-Fahrer. :-) ![]() Das o.g. Lenkrad wurde wieder in ein neu bezogenes MOMO Corse D32 getauscht. Der Wagen ist einfach handlicher. ;-) Dann im Winter '11 fing es an. Der Motor machte überall hin Pipi, bei höheren Drehzahlen waren Vibrationen und Geräusche aus dem Kopfbereich zu vernehmen und mich kotzte es einfach nur noch an. Das Visco-Diff mit 3,64er Übersetzung hatte auch Spiel jenseits von Gut und Böse, aber einmal in den Schnee musste er noch. :-D Die 100% Visco-Sperre machte echt Laune, weil man auf der Stelle Donuts machen konnte. Nichtsdestotrotz, eine Lösung musste her. Hatte schon seit Herbst über nen 2,7er Umbau sinniert und den Entschluss gefasst: Wenn, dann richtig! Wie es der Zufall, das Schicksal oder ganz einfach wissenschaftlich das Gesetz der Anziehung so will: Die Energie folgt der Aufmerksamkeit - Man erhält, woran man die ganze Zeit denkt. ;-) Eine innere Eingebung leitete mich mal wieder zu den e30.de Kleinanzeigen, wo tatsächlich 10min zuvor jemand sein begonnenes M20B27 2,7er Projekt nach Variante 3.3 aufgab und die Teile inserierte. Angerufen, 2 Tage später hingefahren und alles abgeholt. Für 1.200€ erhielt ich Folgendes: - 2,5er Motorblock, bereits gefräst, geplant und gehont; neue Wasserstopfen verbaut und angemalt. - 2,7er ETA Kurbelwelle - 2,5er Katloskolben (hochverdichtet) - Zylinderkopf 2,5er (leider gerissen, wie ich gottseidank vom Motorenbauer bestätigt bekam. - einige Montageteile wie Kolbenringe, Lager, Dichtungen usw. - Schrick asymmetrische Nockenwelle und verstellbares Nockenwellenrad - Ansaugbrücke - erleichterte Schwungscheibe und ein Getriebe - gleich noch nen Motormontageständer dazu - einen Fächerkrümmer (identisch mit meinem Vorhandenen) ![]() Gutes Geschäft! Erstmal Bestandsaufnahme gemacht. Was habe ich da, was benötige ich? Mir war klar, dass ich für einige benötigte Teile meinen vorhandenen M20B25 Motor zerlegen musste. Nichts lieber als das, Scheißding! ![]() ![]() Die eta-Kurbelwelle wurde samt Schwingungsdämpfer vorn, Schwungscheibe und Kupplung hinten komplett feingewuchtet! Eine Arbeit die sich lohnt, wenn man die Unwuchten vorher und nachher vergleicht. (5Gramm zu 0,1Gramm). Vielleicht war es nur Einbildung, aber letztendlich lief der Motor auch seidenweich ohne Vibrationen. ![]() Kolbenschablone gebastelt. Die Hemden müssen gekürzt werden, damit sie nicht an den Kurbelwellenwangen anschlagen. Anschließend mit einer Feinwaage auf gleiches Gewicht gebracht. ![]() ![]() ![]() ![]() Block fertig, ran an den Kopf! Ehe er so aussah, war viel Arbeit notwendig! ![]() Es wurde ein weiterer 2,5l M20B25 Kopf besorgt, da der im Paket enthaltene gerissen war. Der zweite wurde auch gleich zum Motorenbauer geschafft und es wurde erledigt: - gereinigt und abgedrückt - Ventilsitze nachgefräst - Ventilführungen erneuert - Ventile gesäubert und nachgefräst Alles wieder daheim, machte ich mich an die Arbeit, die Kanäle eingangsseitig zu glätten und die Ventilführungen etwas anzuschleifen - die stehen wie der Fels in der Brandung. Auslassseitig wurde mehr Material abgetragen, es wurde auf Fächerkrümmereingangsmaß erweitert. ![]() Die Ventile wurden geschliffen und poliert. ![]() ![]() ![]() Da ich häufig von Kipphebelbrüchen las, entschloss ich mich, diese auch zu bearbeiten, zu glätten und auf gleiches Gewicht zu bringen. ![]() Wie man gut erkennt, wurden an der Ober- und Unterseite einige potenzielle Bruchkanten beseitigt. ![]() Schließlich wurde der Kopf zusammengebaut. Neue Ventilschaftabdichtungen drauf, Ventile rein, Nockenwelle rein. ![]() ![]() Kipphebel samt Achsen rein und das NW-Rad drauf. ![]() Voilà, der Kopf ist voll! ![]() Anschließend setzte ich den Zylinderkopf erstmal auf den fertigen Block auf, um zu schauen, welches Spaltmaß vorhanden ist um zu entscheiden, welche der beiden verschieden dicken Kopfdichtungen ich verwende. Ich strebte eine 10,5:1 Verdichtung an. SuperPlus ist dann sowieso Pflicht! Montage und Aufbau des M20B27 nach Variante 3.3 von http://e30.de/! ![]() ![]() Es folgte die genaue Ausjustierung des OT mithilfe einer Messuhr! ![]() Krümelkackerei - sogar die Dichtungen zwischen Ansaugbrücke und Kopf habe ich schräg angeschliffen... :-D ![]() Beim Thema Ansaugbrücke ging ich optisch mal ganz neue Wege. Nicht jedermanns Geschmack, aber mir gefiels. Natürlich wurden die Kanäle auf Kopfeingangsmaß vergrößert und geglättet. ![]() ![]() Der Drosselklappenstutzen ist natürlich auch soweit vergrößert worden, wie es mit Handwerkzeugen möglich ist und an den Eingangsdurchmesser der Ansaugbrücke angepasst. ![]() Endmontage, Verkabelung und Verlegung der Schläuche, Kupplung und Getriebe dran... ![]() Der von Conny CONEUS angepasste Chip auf die Verdichtung, Super+ und 4-strahlige Einspritzdüsen vom M50 wurde ins Steuergerät gesetzt. Drehzahlbegrenzer auf 7000/min angehoben, damit ich mit dem 3,64er Diff im 2. Gang noch auf 100 komme! ;-) ![]() Und dann - endlich - der Einbau! :-) ![]() Da freut sich aber einer. ;-) ![]() Ölkühler dran, Öl rein, Wasser rein, alles festtüdeln und mit abgeklemmter Einspritzung bisschen leiern lassen, damit die Öldrucklampe ausgeht. Anschließend... Zündung! ![]() Und wieder aus! Nochmal! Wieder zwei/drei Mal gezündet und aus. Was jetzt?? Da es schon Mitternacht war und ich keinen Auspuff dranhatte, verschob ich die Sache auf den kommenden Tag. Dieser brach an und ich sofort wieder einen Startversuch probiert - wieder das Gleiche! WTF? Schließlich kam mir der Gedanke, dass der vom Altmotor übernommene Leerlaufsteller bei ebendiesem andersrum verbaut war, sprich Pfeil entgegen der Strömungsrichtung. Nun gut, Versuch macht kluch, das Ding gedreht und schwupp - er läuft! ER LÄUFT!!! Genial! Zeitlich perfekt zum Urlaubsbeginn fertig geworden und die erste Woche 500km Piano gefahren. Ganz genüsslich maximal Halbgas und bis 3000/min drehen lassen. Wenn ich mir überlege, wie lahmarschig mein früheres 320er Cabrio war und sogar der B25 im Touring war eine echte Wanderdüne im Vergleich zu dem, was jetzt abgeht! Man braucht garnicht mehr Gas geben, man ist auch so der erste an der Ampel und kommt sehr zügig voran. Das geile war auch der Klang. Was allein die Nocke und der Fächer da zaubern - traumhaft! Die geplante Auspuffüberarbeitung im Winter sollte mir ja verwehrt bleiben... Also dann, Ölwechsel gemacht und ab in den Urlaub nach Österreich. ![]() Auf der Fahrt dahin schon etwas mehr Gas gegeben, aber nicht voll. Drehzahlband bis 5000 wurde genutzt. Durchschnittsgeschwindigkeit 140km/h, zwischendurch auch mal 200 getestet. Das geilste überhaupt, der Verbrauch: glatte 9 Liter! Als B25 vorher waren es gute 11. Auf der Heimfahrt gab ich dem Karren dann die Sporen. Kein Dauervolllast, aber schonmal geschaut was geht. Da der Tacho ja nur ein Schätzeisen ist, habe ich mir ausgerechnet, bei welcher DREHZAHL ich wie schnell fahre. Mit dem 3,64er Lamellen-Sperrdiff (das Visco flog raus) sind es bei 6000/min ca. 230km/h. Glaubwürdig, denn die Tachonadel lag am Anschlag 240. Das Navi bestätigte 232 in der Spitze. Geht schon für nen 20 Jahre alten Koffer! :-) Von 0 auf 100 packte er es in 6,5 Sekunden - ist schließlich ein schwerer Touring mit guter Ausstattung. Wieder daheim, den zweiten Ölwechsel gemacht und dann ein paar Wochen später bei mir im Ort mal auf die Rolle gefahren. Das Ergebnis kann sich doch sehen lassen! ![]() Das Fahrzeug war fertig und wollte eigentlich nur noch fahren, fahren, fahren! Bis zu oben genanntem Abend... Mir war dann eigentlich alles egal, ich hoffte nur, der Motor hat nix abbekommen. Schließlich habe ich da knapp 3.500€ nur an Material- und Arbeitskosten versenkt! Kurz und knapp: Glück im Unglück! Es hat nur Anbauteile wie den Ölkühler, die Wasserpumpe samt Lüfter, den Zündverteiler sowie die Ölwanne zerschossen. Die wichtigen Teile blieben unberührt und das wichtigste: kein Schlag auf die Kurbelwelle!! Habe schließlich für ca. 50€ Ersatzteile besorgt und alles wieder zusammengeschustert und nur noch gefleht: Bitte Bitte! Zündschlüssel rumgedreht - er schnurrt wie am ersten Tag! :-) ![]() ![]() Ich habe schließlich den ganzen Wagen geschlachtet. Den 2,7er Motor samt gesamtem Antriebsstrang konnte ich noch für 2.700€ veräußern - den Rest für weitere 4 Scheine. Glaubt man garnicht, was da so alles an Werten in so einem Fahrzeug steckt. ;-) Wie bereits oben erwähnt, dies soll mein letzter Fahrzeugaufbau gewesen sein. Keine leichte Entscheidung, vorallem wenn ein '76er Mercedes Benz W114 Strich-8 in der Halle steht, der restauriert werden will. Dies lasse ich aber machen, ganz einfach weil ich weiß, wieviel Zeit und Energie da ins Land geht, die man im Nachhinein sinnvoller hätte nutzen können. Wir werden sehen... :-) Zum Abschluss noch zwei Bildchen der Saison 2011, in der ich mal andere Felgen getestet habe. Bin dann aber doch zurück zu den Kreuzis. ![]() ![]() Wem diese Fotostory gefallen oder wer Fragen hat, der möge doch bitte bewerten und einen kleinen Kommentar dazu abgeben. Freu mich immer gern über konstruktive Kritiken oder besser - Lob. :-) Bis auf Weiteres! Veränderungen am Motor: Umbau auf M20B27 Variante 3.3 mit Katloskolben - Verdichtung ca. 10,5:1 - Schrick Nockenwelle asym. 284°/272° - Kopfbearbeitung: Einlässe geglättet, Ventilführungen leicht gekürzt; Auslässe auf Dichtungsmaß für Fächer aufgeweitet und geglättet; Kipphebel geschliffen und geglättet uvm; sämtliche Übergänge angepasst uvm... - Fächerkrümmer noname, ähnlich Hartge - Schwung erleichtert, ca. 6,9kg - alle Verschleißteile usw. NEU - angepasstes Steuergerät von "Conny" auf Super+ und M50B25 Einspritzdüsen (4-strahlig) Außen und untenrum: - KAW Federn -30mm + Bilstein Dämpfer; rundum - Fahrwerksüberholung aller Lager, darunter auch: Powerflex Tonnenlager, Achsschwingenlager, Vollgummi Difflager, Exzentrische M3 Querlenkerlager... - 3,64er Visko-Diff, ersetzt durch 3,64er Lamellensperrdiff - Schaltwegsverkürzung Eigenbau verstellbar - E36 Lenkgetriebe mit Alu-Scheibe im Kreuzgelenk - Kreuzspeichenfelgen 7x15" mit 205/55 - Diverse Instandhaltungsarbeiten an der Karosserie - Motorraum neu lackiert - schwarze Niere und schwarze Scheinwerferringe Innenraum: - schwarzer Dachhimmel nachgerüstet - Umrüstung auf blauen Innenraumteppich - MOMO Corse D32 Sportlenkrad: NEU beledert, mit M-Nähten verziert - Schaltsack, Handbremssack NEU beledert, mit M-Nähten verziert - Schaltknauf, Handbremsgriff NEU beledert - Mittelkonsole vorn und hinten NEU be-Alcantara-t, - etliche Verkleidungsteile mit Alcantara bezogen Geplante und letztlich nicht mehr getätigte Umbauten: - abnehmbare AHK - Sportsitzausstattung NEU mit Alcantara und Leder beziehen - wenn absolute Langeweile aufkommt, rüste ich hinten noch elFH sowie Sitzheizung nach - auch ein elSSHD und ein Alcantara Dachhimmel stehen auf dem Wunschzettel - Schweller links neu, da eingedrückt; Heckklappe für ein paar Jahre präparieren - Auspuffbau: Beseitigung der Engstelle vor dem M20 Kat durch E36 328i Metallkats, Entfall Mittelschalldämpfer und Serien-ESD Leider konnte all dies nicht mehr stattfinden. :-( Bearbeitet von: TheNitroB am 07.04.2014 um 14:34:33 Bearbeitet von: TheNitroB am 14.05.2014 um 01:45:18 | ||