- D r u c k a n s i c h t -
Thema: "Doppel4Zylinder" Steht zum Verkauf!!!! Date: 22.02.2011 Beitrag: ![]() (Hier geht es zum Monster von Ducati!) Und in dieser Story bzw. bei mir gilt weniger ist manchmal mehr, ich favorisiere auch dezente Umbauten und lege eher Wert auf die "inneren Werte"(Wartungszustand, Pflege und Technik) also auch wenn hier kein M-Paket und sündhaft teuren Schlappen blitzen denke ich ist er mir bis jetzt ganz gut gelungen und vorallem wird der Wagen gefahren ca. 1000km die Woche also ich kenne ihn In und Auswendig verlasst euch drauf! Und aus diesem Grund spart euch ne Aussage zum Thema Tieferlegen die öfters in letzter Zeit kamen. Er wird nicht verändert in der Höhe denn wer mal unsere Autobahnen auf längeren Strecken besucht hat wird wissen wovon ich rede zumal mit der Kombi 20 Zöller 30er Querschnitt;) Und wem die Aussage nur als Ausrede taugt dann schaut doch mal auf den letzten Seiten der Story ob ihr da einen Supersportler findet bei dem die Reifen im Radkasten verschwinden?!?! Genau bei keinem nämlich aber Supersportler sind's trotzdem;) ![]() ![]() ![]() Airbag und Seitenairbag für Fahrer und Beifahrer Kopfairbag vorn und hinten Anti-Blockier-System (ABS) Armauflage vorn, verschiebbar Auflicht vorn und hinten Außenspiegel asphärisch Blinkleuchten, weiß Bordcomputer Bremsscheiben vorn und hinten, innenbelüftet Car- und Key Memory Check-Control Control Display mit 6,5’’ Farb-Monitor Controller auf Mittelkonsole Drehzahlmesser mit Energie-Control Dynamische Stabilitäts-Control inkl. Dynamische Brems-Control Fensterheber elektrisch Frontziergitter mit Nierenlängsstreben Fußmatten in Velours Geschwindigkeitsregelung, Bedienung über Lenkstockhebel Getriebe Heckscheibenheizung mit Abschaltautomatik Innenlichtautomatik mit Soft-on-/Soft-off-Regelung Klimaautomatik mit erweitertem Umfang Kopfstützen vorn und drei Kopfstützen hinten Kraftstoffpumpe, autom. Abschaltung im Crashfall Lederlenkrad Lehnentaschen an den Vordersitzen LICHT-AN-?-Warnung Lichtpaket Mittelarmlehne im Fond mit Ablagefach und zwei Getränkehaltern Mittelausströmer hinten, temperierbar Nebelscheinwerfer Nichtraucherpaket Polsterung Räder/Reifen 7γJx17 mit 225/50 R 17 Reifenpannenanzeige Regensensor o Scheibenwaschdüsen auf Frontklappe beheizt Scheibenwischer mit Regensensor Sicherheits-Batterieklemme Sicherheitsgurte (3-Punkt-Automatik) auf allen 5 Sitzplätzen Sicherheitssystem F. I.R.S.T. Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer Sonnenblende in mattschwarz Stoßfänger, Türaußengriffe und Außenspiegel in Wagenfarbe lackiert Stoßfänger-System Schaum vorn bis 4 km/h reversibel Wärmeschutzverglasung grün rundum Wegfahrsicherung Zentralverriegelung mit Diebstahlsicherung (Entriegelungssperre) und Crash-Sensor Automatik Getriebe Tiptronic BMW Aluräder Sternspeiche 135 Modellschriftzugentfall Fußmatten in Velours oInnen- und Außenspiegel aut. abblendend Aktivsitze elektrisch verstellbar mit Memory Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer Scheinwerfer-Waschanlage Park Distance Control (PDC) Bi-Xenon-Licht Adaptiertes Kurvenlicht Klimaautomatik Geschwindigkeitsregelung Lichtpaket Navigationssystem Buisness Spracheingabesystem Handyvorbereitung mit Bluetooth Schnittstelle CD-Laufwerk Ipot Anschluss HiFi System Professional M Sportfahrwerk Leder-Sportlenkrad Dachhimmel Antrazit Blinkleuchten weiß Deutschland-Ausfürung Sprachversion Deutsch Aktivsitze für Fahrer u. Beifahrer (Massagefunktion) Aktivesitzbelüftung Fahrer u. Beifahrer elektrische Lenkradverstellung Sitzheizung im Fond Skisack geteilt umklappbare Rücksitzbank Softclose Türen Head-Up Display ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() - VMAX Aufhebung 292 kmh per GPS - Ansaugwege optimiert - Motorabdeckungen in Mattschwarz lackiert - Abgasanlage ab MSD Eigenbau aus VA - M Heckspoilerlippe - LED Kennzeichenbeleuchtung - Dachhimmel mit schwarzem Alcantara bezogen - Einstiegsleisten BMW Individual - Wildleder Handbremsgriff - Audio System BMW - CO Spezial Coaxial Front System - Audio System BMW - X 3-Wege Teil-Aktiv Front System - Bremssättel in Blau lackiert - EBC yellow stuff Bremsbeläge - ASA AR1 Felgen VA: 8,5x19 245-35ZR19 HA: 9,5x19 275-30ZR19 und Nähten in den M Farben - Handgefertigte Velours Fußmatten mit gesticktem BMW Schriftzug - Hand Wash Only;) - FDC (Fahr Dynamic Control) nachgerüstet in Mittelkonsole - Alcantara Handbremsmanschette - Individual Abdeckung Mittelkonsole Pianolack schwarz - Individual Vorwahlhebel Pianolack schwarz - Lenkradspange komplett in Pianolack schwarz - Individual Hutablage in Alcantara anthrazit mit selbstüberzogenen Isofix-Abdeckungen - Sonnenschutzrollo Heckscheibe elektrisch mit originalem Schalter - Blinker im HUD codiert - Lüfteranzeige bei Autobetrieb codiert - Klimakompressor nicht zuschalten bei Autobetrieb codiert - Spiegelanklappen bei Komfortschliessen codiert - Digitale Geschwindigkeitsanzeige im Kombi codiert - Brake Force Display codiert - Coming Home Lights codiert - Neue Windschutzscheibe - ///M Bremsattelaufkleber - Nieren in Schwarzchrom -///M Nierenstreifen von Oracal - Headup Display-Abdeckung in Amaretta schwarz bezogen - verschiedenste Himmelteile sind fertig in Amaretta schwarz bezogen vom B5 Alpina bekommen. Werden die Dinger nun verbauen und mal den Wagen neu abstimmen. Soll eine bessere Effiziens und mehr Drehmoment in Verbundung mit der B5 Ansauganlage bringen. Ich bin schon mal gespannt - Dann habe ich nach langem Überlegen noch die Softcloseschlösser raus gehauen da jetzt mittlerweile das 3. kaputt war sah ich es nicht mehr ein die Dinger neu zu machen. Eigentlich auch für die Katz denn ein BMW klingt einfach nach BMW wenn die Tür ins Schloss fällt und das ist auch gut so. Da man immer nur dieses mechanische Geräusch beim schließen hatte ist es echt geil die Türe wieder satt ins Schloss fallen zu hören. - verschiedenste Kleinteile im Motorraum neu lackiert - Lackierung der Innenraumfilterkästen - Lackierung der oberen Abdeckung des Kühlerpaket's - Fensterleisten mit Plasti Dip Matt Schwarz foliert - Interieurleisten im Innenraum Klavierlack schwarz - Auspuffendrohre in den Maßen 112x92mm angeschweißt (vorläufig) - HA Kugelgelenke getauscht - Pendelstütze als Haevy Duty gewechselt - Sekundärluftpumpen Filter gewechselt alle 30.000 km - Getriebeöl Automatik gewechselt alle 80.000 km - Kabeldurchführung Automatikgetriebe gewechselt - Diff-Öl gewechselt alle 50.000 km - Kantenschutz vordere Türen gewechselt - Keilrippenriehmen Agregate sowie Klimakompressor alle 40.000km - Umlenkrollen Keilrippenriehmen gewechselt mit Riehmenspanner - Bei 200.000km kam die Ventildeckeldichtung die aber kein Problem war für die Jungs von KFZ Weitzdörfer - Kurbelgehäuseentlüftung incl. aller Schläuche und Ventile bzw. Membran gewechselt - Tankentlüftungsventil Filter gewechselt - Differentialdrucksensor der Ansauganlage gewechselt - Heißfilmluftmassenmesser Bosch gewechselt - Ölstandsensor erneuert - Kühlmittelstandsensor erneuert - Öldruckschalter gesäubert da er verdreckt war durch Öl was aus der Ventildeckeldichtung kam und dadurch Falschmeldungen entstanden - Kennfeldthermostat des Kühlkreislaufes erneuert da Fehlerspeichereintrag auf baldiges Versagen hindeutete - Kühlmittel komplett raus sowie Kühler und weitere Teile auf Korrosion gecheckt aber alles Tip Top. Neues G48 nach gründlicher Spülung eingefüllt. - Wasserpumpe gewechselt da verdächtige Geräusche von ihr kamen aber zum Glück ja keine Arbeit beim V8 war nix wildes - Öldruckschalter war nach Innen durchlässig geworden so das der Schutzschlauch des Kabels voll lief und danach sich das ganze Öl im Motorraum verteilte ist auf die Riemen getropft erst hatte ich die Unterdruckpumpe wieder in Verdacht aber dieser Schalter liegt nun mal direkt unter der Pumpe. - Frontspoilerlippe vom B5 Alpina(erledigt) - Heckschürze Eigen- und Nachbau vom B5 Alpina - M Seitenschweller(erledigt) - Auspuffendrohre vom Alpina B5 - A,B und C-Säulen in Amaretta schwarz beziehen(erledigt) - Kompletter Dachhimmel neu in Amaretta schwarz beziehen(erledigt) - HUD Blende in Amaretta schwarz beziehen(erledigt) - verschiedenste kleine Details mit Amaretta schwarz beziehen(erledigt) - Diewe Impatto Argento 9x20 ET12 rundum 245/30R20 (erledigt) - Bremsanlage auf der Hinterachse vom e66 760i nachrüsten(370x24mm M5 Maße) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Haben heute bei dem Wagen meines Kumpel ebenfalls die Funktion nachgerüstet. Wir haben dazu die Sprachsteuerungstaste in der Mittelkonsole zweckentfremdet bzw. missbraucht;) Die Bilder dazu sind aus dem 530i Bj. 04 sowie aus meinem 545i Bj. 04. Zu den Fahreigenschaften kann ich nur sagen das es wieder einmal ein Grinsen ins Gesicht zaubert. Freude am Fahren halt;) Die Lenkung wird straffer bzw. die Servounterstützung wird zurückgenommen. Die Gangwechsel gehen einen tick schneller es könnte aber auch Einbildung sein, will nichts versprechen. Fühlt sich auf jeden Fall so an als wäre das Getriebe flotter geworden. Die Gänge werden nun auch schon in D weiter ausgedreht. Das schönste ist aber das er das Gas einfach bissig annimmt. Das ist bei meinem V8 nochmal verschärfter als beim Reihen 6er. Wenn jemand das Video vom neuen M5 kennt wo der Matthias von Grip den Wagen durch die Berge heizt dann ist es genauso wenn man vom Gas geht das er dann herrlich aus allen Rohren bollert und kotzt!!! Einfach genial und fantastisch zugleich. Kann das jedem empfehlen zu machen denn es kostet nicht die Welt und bringt eine tolle Option mit sich. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() stülpt den da drüber tut es auch und man versaut sich net die Kerze. Man kann doof sein muss sich aber nur zu helfen wissen;) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() So ich hatte nun das Vergnügen mit meiner Unterdruckpumpe. Diese hat ein wenig viel Öl verloren von heute auf morgen. Hab es zum Glück gleich am Anfang bemerkt als ich die VA überholt habe. Der Übeltäter war der O-Ring auf dem Gehäusedeckel quasi an der Front der Pumpe. Da es diesen O-Ring bei BMW nicht gibt habe ich mir so einen organisiert beim Spezialisten. Bei BMW hätte das eine neue Pumpe für ca. 270,- Euronen gegeben und so habe ich mal eben 266,- Euros gespart. Den hinteren O Ring der im Motorblock sitzt wurde gleich zur Sicherheit mit gewechselt den kann übrigens bei BMW bestellen. Wenn einer noch Fragen dazu hat einfach ne PN an mich;) ![]() ![]() ![]() ![]() Und zwar war ich am durchstöbern vom Netz als ich eine geile alte Simme in einen Blau Metallic lackiert gefunden habe. Fande das Blau einfach total passend und war begeistert. Da ich ja eh bei meinem Wagen hier schon Blau eingesetzt habe musste also auch irgendwas in Blau her. Der Motorraum sah nicht mehr zu Top frisch aus also sollte da neue Farbe rein. Dann habe ich auf verschieden Seiten gesucht nach einem Lack der dem in etwa ähnlich kommt und siehe da nach ca. 5 Stunden suche habe ich Bavaria Blau Metallic gefunden. Tja und dann ging am We das lacken los aber seht selbst ich finde es genial und eventuell könnte ich mir vorstellen noch mehr im Motorraum in der Farbe zu gestalten aber nicht zu viel. Wenn ihr Tipps habt oder Anregungen dann haut diese raus;) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Kaum waren die Sachen da schon ging es los mit der Arbeit ich konnte es mal wieder nicht abwarten und so bezogen wir alle Himmelteile bis auf den eigentlichen Himmel an einem Abend. Natürlich dabei ein Kollege aus dem Club, paar Bier, gute Laune und 2 dumme Gesichter als der Kleber nicht hielt:D Aber seht selbst nach ein wenig Startschwierigkeiten lief es dann! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Wir werden nun versuchen die Menge runter zu regeln über den Benzindruck(gleiche Benzinpumpe wie beim B5) und uns so ein einen Wert von ca. 310ccm/min annähern. Die Einspritzzeit soll unverändert bleiben was uns einen Dutycycle von ca. 75% bringen kann das wäre wirklich ein Traum höher ist eher schlechter. Ich werde da meinem Techniker voll vertrauen müssen ist echt eine Wissenschaft schon. Aber es macht Spaß immer wieder was neus zu lernen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ich weiß sind nicht die allerbesten aber ich geb mir mühe. Wollte endlich mal paar Bilder im neuen Look euch zeigen aber es ist auch schon ein Shoot geplant der professionell sein wird! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 1. Einleitung: 1.1. Geschichte: Bei der Herstellung von Bekleidungsteilen kommen zahlreiche Materialien als Oberstoff zum Einsatz. Leder ist eines dieser Materialien. Leder entsteht mit Hilfe von Chemie aus dem Rohstoff „Tierhaut“. Die Häute sind jedoch im wesentlichen ein Nebenprodukt der Fleischgewinnung und daraus ergibt sich eine direkte Abhängigkeit der Lederproduktion von Angebot und Nachfrage nach Fleisch. Entsprechend variieren Menge, Preis und Qualität des angebotenen Leders. Für die industrielle Serienproduktion ist es deshalb sehr interessant sich von den Schwankungen in Menge, Preis und Qualität zu befreien und künstliche Produkte zu entwickeln. Die Menge, der Preis und die Qualität ist vorhersehbar und deshalb leichter kalkulierbar. Daraus entstanden die Ideen und die Entwicklung von Amaretta und Alcantara. 1.2. Naturleder: Naturleder hat eine sogenannte „Wirrfaserstruktur“, bei den Kollagenfasern dreidimensional ineinander verflochten sind. Diese Struktur besteht im wesentlichen aus einer bindungsfreien dichten Verflechtung von Fasern, die während des Wachstumsprozesses der Haut gebildet wird. Naturleder besteht aus zwei Hautschichten, der Narbenseite (Oberseite) und der netzartigen unteren Schicht oder Fleischseite. Die natürliche Kollagenfaser hat eine einzigartige Struktur; Sie besteht aus einem Bündel feinster Fasern. Durch Anschleifen der netzartigen Schicht auf der Fleischseite werden die Kollagenfasern an der Oberfläche zur Feinstfasern Aufgehspalten, wodurch Veloursleder entsteht. Durch Schleifen der intensiver verflochtenen Kollagenschichten auf der Narbenseite erhält man das wesentlich feinere und teurere Nubukleder. 1.3. Der Hersteller: Die ersten Schritte, um künstliches Leder zu entwickeln unternahmen Du Pont und Kuraray bereits Anfang der 60er Jahre. Die Ergebnisse waren „Corfam“ von Du Pont und „Clarino“ von Kuraray. Die Produktion von „Corfam“ stellte Du Pont 1971 wieder ein. Andere bekannte Unternehmen in diesem Sektor waren: Kalle ( Hoechst, Deutschland) Goodrich ( USA) ICI Courtaulds ( GB) Zum Teil unter großen Verlusten gaben diese Firmen ihre Spezialentwicklungen wieder auf. 2 von 6 Die Entwicklung von künstlichem Leder auf Mikrofaserbasis wird heute ganz klar von einem Land beherrscht: Japan. Kuraray ist heute mit über 16 Mio.qm pro Jahr weltweit das größte Werk für künstliche Leder auf Mikrofaser- Basis. 2. Amaretta 2.1. Die Konstruktion Kuraray ging bei der Entwicklung von dem Ziel aus, Strukturen und Fasern zu entwickeln, die der natürlichen Kollagenfaser und ihrer Netzverflechtung entsprechen. 2.2. Technologiestufen: 1. Stufe Diese sehr einfachen Produkte erinnern nur in ihrer Oberfläche an Leder, haben jedoch eine konventionell gewebte oder gewirkte Basis, sie werden dann noch mit einer Kunststoffschicht überzogen. Die einfachsten Typen bestehen sogar nur aus einer Kunststoffschicht. 2. Stufe Setzt man die konventionelle Technik des Wirkens oder Webens ein, wird eine höher Technologiestufe erreicht. Die Fasern selbst jedoch, werden chemisch zu Mikrofasern aufgespalten. Beispiel: „Sarina“ oder „Belleseime“ von Kanebo/ Japan. Jetzt haben wir bereits Mikrofasern, aber noch keine künstlichen „Leder“, weil in der Schichtebene als kennzeichnendes Material die Wirrfaserstruktur fehlt. 3. Stufe In der letzten Technologiestufe wurden Materialien entwickelt, die eine „Wirrfaserstruktur“ haben, die einzelnen Fasern müssen dabei aus Bündeln von Fibrillen ( Feinstfasern) bestehen. Erst jetzt wird von „High- Tech -Kunstleder“ gesprochen. Materialien die folgenden Eigenschaften besitzen haben sich erfolgreich am Markt durchgesetzt: Weiche griffige Oberfläche, strapazierfähig, widerstandsfähig, luft- und feuchtigkeitsdurchlässig, feuchtigkeitsabsorbierend, pflegeleicht, anpassungsfähig an Modetendenzen, teuer- edel aussehend. AMARETTA erfüllt all diese Anforderungen. 2.3. Der Produktionsprozess: 3 von 6 Zwei Polymer- Verbindungen, ( Polyamid und Polystirol ) werden gemischt, geschmolzen und zu einer Faser gesponnen, die ungefähr den Durchmesser einer Nylonstrumpffaser hat. Sie werden in ca. 10 cm lange Stücke geschnitten und dreidimensional zu einer Matte verwirbelt. Dann wird diese Matte mit Polyurethan imprägniert. Die mechanischen Eigenschaften wie der Griff, die Elastizität und die Klima-Eigenschaften des Materials werden durch diese Imprägnierung verbessert. Mit Hilfe einer chemischen Lösung wird danach eine der beiden Polymerkomponenten herausgewaschen. Dadurch erhält man die „Amaretta“- Mikrofaserbündel (vergleichbar mit der Kollagenfaser der Haut). Weitere Veredelungsvorgänge folgen: Amaretta wird an der Warenoberseite geschliffen, gefärbt und gewaschen und dann nochmals an der Oberseite gebürstet. Will man allerdings eine Nappaleder ähnliche glatte Narb- Oberfläche erhalten, lässt man das poröse Polyurethanharz während der Imprägnierung an der Warenoberseite gerinnen. So entsteht z.B. „Sofrina“ von Kuraray. 2.4. Umwelt: Kuraray setzt bei der Herstellung diesen Materials weder Pentanchlorphenol (PCP), MAKChemikalien, Pestizide, Cadmium, Organo- Zinn, Dioxine oder Formaldehyd ein. Es werden weder FCKW noch CKW verwendet. 3. Alcantara 3.1. Die Hersteller: Alcantara wird in Italien hergestellt ( es handelt sich hierbei um eine Lizenzproduktion der japanischen Firma Toray ), dieses Werk ist die einzige Produktionsstätte für Mikrowirbelvliese in Europa. Alcantara ist genauso wie Amaretta eine japanische Entwicklung. Die Lizenzen dafür sind auch heute noch in japanischem Besitz. Diese Technologie ist sehr aufwendig, deshalb kommen alle vergleichbaren Produkte wie Amaretta aus Japan. 3.2. Der Produktionsprozess: Das in Granulatform angelieferte Rohmaterial - Polyester und Polystirol, wird solange „extruhiert“, bis ultrafeine Mikrofasern entstehen. Diese Fasern sind 40-50 mal feiner als Baumwolle oder 200-300 mal feiner als Wolle. Die zu feinen „Watteschleiern“ aufbereiteten Fäden werden in mehreren Arbeitsgängen zu einem dickem Vlies zusammengefügt. Danach wird das Vlies mehrmals gepresst und genadelt, damit die Fäden ineinander verflechten. Das Filz, dass daraus entstanden ist, ist brettartig, fast wie Karton. Das Polystirol wird in einem aufwendigen Prozess herausgefiltert und durch Polyurethan ersetzt. Polyurethan ist für den lederartigen Effekt des Alcantara verantwortlich. Da sich Mikrofasern allein nicht chemisch bearbeiten lassen, wird Polystirol also einzig und allein als chemisches „Transportmittel“ benutzt. Alcantara muss vorgefärbt und danach wie Leder gespalten werden um beste Färbeeigenschaften zu erhalten. Um die schöne Veloursoberfläche zu erreichen, folgt eine Reihe von Veredelungsprozessen wie schmirgeln, schleifen und reinigen. Es werden Qualitätskontrollen bei jeder Produktstufe durchgeführt. Um unregelmäßige Florbilder sofort aussortieren zu können, wird jeder Meter nochmals kontrolliert, das alles wird vor der eigentlichen Färbung durchgeführt. Für die verschiedenen anderen Anwendungsbereiche wird nun das praktisch fertige Alcantara weiter „ausgerüstet“, das heißt z. B. mit Gewebe kaschiert fürDekorationszwecke. 3.3. Umwelt: Alcantara hat das europäische Qualitätszertifikat nach ISO Norm 9001. Die beiden verwendeten Polymere ( PES und PUE ) sind ungiftig und unschädlich für die Gesundheit. Auch bei einer Verbrennung entstehen keinerlei giftige Dämpfe. Vom Forschungsinstitut Hohenstein wurde das Öko- Tex- Zertifikat verliehen, mit dem die absolute Hautfreundlichkeit bescheinigt wird. 4. Eigenschaften von Amaretta- und Alcantara- Bekleidung: 1. extrem leicht 2. angenehmen Griff 3. atmungsaktiv 4. pflegeleicht (kann bei 30°C gewaschen werden) 5. trocknen extrem schnell 6. sehen aus wie feinstes Nubuk- Leder 7. sind knitterresistent 8. reiß- und scheuerfest 9. formbeständig 10. wasser- und schmutzabweisend 5. Vorteile von Amaretta und Alcantara gegenüber Wildleder! 1. Amaretta und Alcantara sind waschbar und reinigungsfähig. Leder kann nicht gewaschen werden. Die Reinigung von Leder ist sehr teuer ( eine Jacke kostet zwischen DM 60.- und DM 120.- ) Leder hat den Nachteil, dass es nach mehrmaligen reinigen steif und brüchig wird, da dabei das Fett entzogen wird. Sowohl Amaretta als auch Alcantara laufen beim Waschen nicht ein, beim Bürsten gegen den Strich richtet sich der Flor wieder auf wie bei neuer Ware. 2. Amaretta und Alcantara sind licht- und farbecht. 3. Bei regelmäßiger Wäsche oder Reinigung werden die Materialien nicht speckig und bekommen keine glänzenden Stellen. 4. Beide sind sehr langlebig, besonders reißfest und sie werden nicht brüchig. 5. Alcantara und Amaretta sind geruchsneutral, sie werden nicht, wie bei der Bearbeitung von Leder, mit Gerbsäuren belastet. 6. Für Reisebekleidung sind die beiden Kunstleder besonders geeignet, da sie knitterarm sind. 7. Da beide Materialien industriell als Meterware hergestellt werden, muss sich der Designer nicht an der Größe und an der Beschaffenheit einer Lederhaut orientieren. 8. Amaretta und Alcantara sind leichter als Leder, das Material ist immer gleichmäßig dick ( bzw. dünn ), die Oberfläche immer gleichmäßig schön. 9. Amaretta und Alcantara behalten auch nach mehrmaligen Waschen oder Reinigen ihr samtiges Aussehen und den „angenehmen Griff“ wie hochwertiges Nubuk- Leder. 6. Einsatzgebiete für Amaretta und Alcantara: · Bekleidungsindustrie: Jacken, Mäntel, Handschuhe usw. · Automobil- und Polstermöbelindustrie · Auch in der Schuhindustrie gewinnen Amaretta und Alcantara immer mehr an Bedeutung speziell bei sportiven ( Sportschuhe, Outdoor ) und technischen Anwendungen ( Trekking ). · Aufgrund der hervorragenden Gebrauchseigenschaften werden Materialvarianten als Applikationen für Fahrrad und Reitbekleidung eingesetzt. · Armbänder für Uhren 7. Schluss: Die Entwicklung dieser beiden Kunstleder wird natürlich weitergehen. Amaretta und Alcantara werden Leder zwar nicht ganz vom Markt verdrängen, aber doch ernstzunehmende Konkurrenz darstellen. Quelle: www.textilschule.de Das Problem ist einfach das der Stoff kein bisschen elastisch ist und man bei einem solchen Formhimmel wie meinem einen immensen Aufwand betreiben muss um den Stoff genaustens in jede Ecke zu bekommen. 3 Tage war er am verzweifeln und dadurch kam natürlich ein enormer Aufpreis zustande. Die Säulenverkleidungen und der restliche Kleinkram den ich selber bezogen hatte stellte kein Problem da, aber wie gesagt der Himmel und so kam aber letztendlich ein geiles Endresultat (wie ich finde) zu Stande mit einem Haufen Steppnähten!!! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Hauptsache man kann diesen bescheuert ausehenden Heckspoiler für den Kofferraumdeckel kaufen den ich absolut hässlich finde und nicht zum restlichen Understatement Prinzip des Alpinas passt. Und eigentlich möchte ich diesen gar nicht verbauen aber ich denke zum wirklich vollständigen Alpina Look muss er mit drauf aber schauen wir mal was ich mache ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Und so habe ich sie dann selber gedipt oder wie man auch sagt. 3 Schichten Felgenfolie schwarz und dann 5 Schichten vom Metalizer Silver was echt gut zu verarbeiten war. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bearbeitet von: De Hirsch am 27.07.2014 um 14:11:27 Bearbeitet von: De Hirsch am 30.07.2014 um 08:55:36 Bearbeitet von: De Hirsch am 11.08.2014 um 09:52:33 Bearbeitet von: De Hirsch am 11.08.2014 um 09:59:28 Bearbeitet von: De Hirsch am 14.09.2014 um 16:49:22 Bearbeitet von: De Hirsch am 16.11.2014 um 12:39:11 Bearbeitet von: De Hirsch am 11.01.2015 um 10:23:20 Bearbeitet von: De Hirsch am 17.03.2015 um 21:13:37 Bearbeitet von: De Hirsch am 18.03.2015 um 12:30:06 Bearbeitet von: De Hirsch am 18.03.2015 um 12:33:58 Bearbeitet von: De Hirsch am 18.03.2015 um 12:37:34 Bearbeitet von: De Hirsch am 16.04.2015 um 13:37:05 | ||