- D r u c k a n s i c h t -
Thema: ~Red Baron~ Das 332i Coupé Date: 25.12.2009 Beitrag: Das Interesse für die Marke wuchs... Alles fing im Jahr 2004 an, damals bekam ich eine schwarze, E36 318i Limousine gesponsert. Die Ausstattung war spartanisch einfach und als im Jahr 2007 dann die Hydrostößel fest wurden und die Karosse irreparabel verrostet war, war es dann auch Zeit für einen Neuen... Der Enthusiasmus begann... Im Jahr 2007 war es dann auch soweit, mein roter Beamer fand seinen Weg zu mir von einem Autohandel in Berlin und damit beginnt diese Fotostory über meinen ~Red Baron~ . . . Der ursprüngliche Zustand sah so aus: ![]() Ausstattung beim Kauf: -3-Speichen Lederlenkrad -e-Fensterheber mit Einklemmschutz vorn -2-Zonen Klimaautomatik mit AUC -Elektrochrom Rückspiegel (selbstabblendend) -Sitzheizung -Raucherausstattung -AT-Anzeige mit Uhr/Datum/Memo -Stoffausstattung schwarz mit Comfortsitzen -Fahrer- und Beifahrerairbag -Standart Innenlicht mit Leselampen vorn Ausstattung aktuell: Innen: -M3 Lederausstattung (Sitze, Rücksitzbank, Seitenverkleidungen) -erweiterte Lederausstattung in schwarzem Nappa (Handschuhfach, Schaltkulisse, Tunnelabdeckung vorn) -M3 Lederlenkrad M-Technik 2 -M3 Dachhimmel in schwarz (inkl. A und C Säule, Sonnenblenden, Haltegriffe) -Hutablage mit Sonnenrollo und 3ter Bremsleuchte OEM (nachträglich mit Alcantara bezogen) -Mittelarmlehne in Leder OEM -M3 Tacho, englische Ausführung mit Chromringen -grosser BC mit Blinkerhebelansteuerung OEM -elektrische Ausstellfenster OEM -Tempomat OEM -Nichtraucherausstattung OEM -Lederschaltknauf Chrom Optik mit 6-Gang Schaltshema OEM -Innenlicht vom E46 in Chrom-Schwarz mit Ambientebeleuchtung in BMW Orange vorn und hinten -Fussraumbeleuchtung mit Ambientebeleuchtung in BMW Orange (Vorn & Hinten!) -Türgriffbeleuchtung in BMW Orange (Innen) -Lederschalt- und Handbremsmanschette -Lederhandbremsgriff vom E39 -Rückleuchtenabdeckung vom E36 Cabrio mit integrierter Kofferraumbeleuchtung beidseitig -Chrom Türgriffe OEM (Innen) -BMW Motorsport Einstiegsleisten OEM -Anthrazit farbene Dichtungen für Türeinstieg und Ausstellfenster OEM -Münzbox in der Fahrertür OEM -Cupholder, doppelt im Handschuhfach OEM -Fussraumnetz OEM Aussen: -M3 Verspoilerung (Seitenschweller, Front- und Heckstossstange) -M3 Stossleisten mit BMW Motorsport Emblemen (schwarz lackiert) -M3 Aussenspiegel (schwarz lackiert) -M6-Design Nieren (schwarz lackiert) -Abrisskante auf der Heckklappe -Rückleuchten kristall, dunkel, rot&schwarzDEPO -Xenon Scheinwerfer DEPO -Nebelscheinwerfer schwarz DEPO -Seitenblinker OEM schwarz lasiert -BMW Motorsport Türgriffe (schwarz lackiert) -Dach schwarz lackiert Antrieb: -S52B32 (32 6 S2) Motorumbau -M50 Ansaugbrücke -Fächerkrümmer für 328i mit 328i SerienKat -BMW Motorsport Domabdeckungen -M3 Kühlsystem mit Ölkühler -Differential Typ 188 S3,15 Fahrwerk: -Gewindefahrwerk (KW Variante 2) -M3 exzentrische Domlager -exzentrische AVUS Querlenkerlager -M3 Achsen Vorn und Hinten -M3 Bremsanlage -Spurplatten (H&R 20mm Hinten / FK 15mm Vorn) -Radbolzen Spezialanfertigung Räder: -Sommer: BMW Performance in 18" -Winter: BMW M Kontur Styl.23 in 17" Teile die im Laufe der Zeit erneuert wurden: -Kühler und rechte Kühlleitung -Klimatrocknerpatrone -Schaltwellensimmerring 2x (OEM) -Sturzeinstellschrauben (hinten) -Radführungsgelenke (Meyle) -Spurstangen -Abdeckung Kraftstofffilter (OEM) -Motorlager -Dämpfer/Spanner Riementrieb Klima -Gebläsemotor und Widerstand (Hella, E39 OEM) -Dichtungen Ausstellfenster (alle!) -Dichtungen Vordertüren Fensterschacht (OEM) -Heckscheibe samt Dichtungen 2x -Ansauglufttemperatursensor 2x Noch zu erledigen: -Check Control nachrüsten (Kabelbaum und Steuergerät liegen bereit) -M3 Tacho nachrüsten und nach meinen Vorstellungen anpassen (bis auf Meilenzähler erledigt) -Differentialträger, Lager erneuern (Teile liegen bereit) -EMS einbauen (Teile liegen bereit) -Ventildeckeldichtung erneuern (Teile liegen bereit) - -Einstiegsbeleuchtung realisieren -Türgriffbeleuchtung aussen Der Zustand Ende Dezember 2011 Auf einem Parkplatz. Zwischenzeitlich bekam er neue Frontscheinwerfer, Rückleuchten und einem Bastuck Endschalldämpfer. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Der Zustand im April 2011: Kulisse für dieses kleine Shooting war der Verladehafen in Büsum, bei extremer Sonne (-.-)´ ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Der Zustand im November 2010 sieht so aus: Kulisse für diese Bilder war die Kaserne in Basepohl. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Der Zustand im April 2010: Kulisse für diese Bilder war die Kaserne in Basepohl. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Nun folgen diverse Ausschnitte von meinen äusserst zeitaufwendigen Umbaumaßnahmen die ich seit dem Kauf gemacht habe. Von denen sind hier leider nur ein Bruchteil dargestellt, da ich nicht alles fotografisch oder visuell festgehalten habe, entweder fehlte die Zeit oder ich hatte es schlicht weg vergessen. In Zukunft versuche ich mehr Beweisfotos und vielleicht auch Videos zu machen. ~Nur Lack, noch kein Leder 2008~ Die Lackierarbeiten im Jahr 2008 waren sehr umfangreich, leider habe ich nur ein Bild von damals. Es wurden folgende Teile schwarz lackiert: Dach, Nieren, Stossleisten, Spiegel, Spoilerschwert vorn, Diffiusor hinten und ein Dachkantenspoiler der aber 2009 wieder abmontiert wurde. Rot lackiert werden musste die ganze Beifahrerseite, da sich dort ein Kratzer vom Kotflügel bis zur Rückleuchte zog den der Vorbesitzer verpasst bekam. ![]() ~Unliebsame Begegnung der entgegen kommenden Art~ Ein schwerer Schicksalsschlag traf meinen Beamer am 21.11.2009 um 21:45 als mir von vorn ein Wagen entgegen kam, er überholte zu früh und schoss mir in die Fahrerseite. Dabei zertrümmerte er mir den M3 Spiegel, die M3 Seitenleisten, den Seitenblinker, demolierte den Kotflügel sowie Tür samt Scharniere und A-Säule. Ergebnis: 1400€ die ich selber bezahlen musste da mein Unfallgegner Fahrerflucht begang. Bis dahin war mein Beamer unfallfrei(!). ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ~Der Patient braucht ein neues stärkeres Herz, Herr Doktor!~ Am Anfang 2010 hiess es dann für mich: "Mehr Leistung brauch der Beamer!" also kaufte ich am 4.1.2010 einen S52B32 Motor mit M3 5-Gang Getriebe von den "BMW Freunden Hofheim", den ich persönlich aus dem bayerischen Lande abholte. Danach besorgte ich mir noch eine komplette M3 Vorder- und Hinterachse, ein Sperrdifferential (3,15Ü), sowie M3 5-Gang Kardanwelle. Der Umbau bereitete eigentlich wenig Probleme, bis auf den Punkt mit der EWS die ich nicht verwenden konnte da das Motorsteuergerät defekt war. Also nahm ich für meinen S52 Motor kurzerhand den M52 Kabelbaum samt Motorsteuergerät und EWS. Da der KW-Geber vom S52 defekt war, verbaute ich einfach den vom M52 vorne und ignorierte fortan den defekten. Ausserdem habe ich noch das gesamte Ölfiltergehäuse des S52 mit dem des M52 getauscht und einen Öltemperatursensor eingebaut (Gewinde eingearbeitet). Im Endspurt des Umbaus wartete ich noch zwei Tage auf eine neue Hardyscheibe, später brach mir der Anschluss des Aktivkohlefilters ab; den ich durch einen gebrauchten ersetzte. Dann habe ich eine M50 Ansaugbrücke verbaut und somit ist die Tarnung perfekt! ;) Dabei habe ich auf überflüssige Details wie eine M-Power Motorabdeckung verzichtet. Hier nun ein paar Bilder dazu: Der S52B32 mit Getriebe sicher zu Hause angekommen. ![]() Der alte Motor ist raus, jetzt beginnen die Umbauten. ![]() Ein schönes Bild, der Serienkrümmer mit Abgasrückführung vom S52 und der von mir lange Zeit verwendete S50 Krümmer mit Hitzeschutzblech was ich dann angepasst habe. ![]() Und ran mit dem Fächerkrümmer! Später erfuhr ich durch Recherche meinerseits das der Krümmer nicht optimal für den Motor ist, egal. ![]() Dann musste ich den Motorhalter und Servobehälter wechseln wegen einem defekten Gewinde am Motorhalter, die Servopumpe musste ich ebenfalls tauschen. Den Klimakompressor habe ich samt Halter übernommen, die Lima und den Riemenspanner musste ich vom M52 Motor übernehmen. ![]() Mit dem Motorumbau verband ich gleich den Wechsel des Innenraumgebläsemotors den ich durch einen gebrauchten ersetzte, was mir im Laufe des Jahres zum Verhängnis wurde, denn ich musste ihn im Herbst 2010 schon durch einen neuen ersetzen. ![]() ![]() Hier sieht man die alten Hinterachsschwingen samt Bremsanlage. ![]() Es ist vollbracht, nach vielen Stunden ist die Hinterachse mit Stabi, welche mir ein M3 gespendet hat, drin. Das Sperrdifferential ist vom 5-Gang und hat 3,15er Übersetzung. ![]() Achso, hier ist links im Bild noch das alte 323i Diff und die Auspuffanlage die ich später durch einen 328i Kat tauschte und mit einem TA-Technix Fächerkrümmer und einem FehlKauf-Endschalldämpfer, der saumäßig passte, ergänzte. ![]() Gleich als das alles fertig war widmete ich mich der Elektrik, ich baute den Kabelbaum des S52 aus nachdem ich festgestellt habe das das Motorsteuergerät defekt war und ich einen Rundstecker hatte der offen blieb. Ich hatte also völlig umsonst die EWS zuvor gewechselt und die Abreissschrauben des Zündschlosses heraus operiert.... ![]() ~Diese Gelenke kann man sich leisten~ Das ist eine Aktion die im Sommer 2010 statt fand und wirklich ohne Probleme funktioniert hat, was nich häufig passiert. Verbaut habe ich nur Meyle Qualitäts Kugelgelenke und exzentrische Lager AVUS Lagerungen. Die Presse womit ich das selbst gemacht habe ist unten zu sehen. ![]() ![]() Die besagte "manuelle" Presse... ![]() Und schon fertig für den Einbau. ![]() ~HALT!STOP! Jetzt bremse ich!~ Da es mich so sehr wurmte mit der Zeit, daß mein Beamer keine 3te Bremsleuchte hat, fasste ich im Spätsommer 2010 den Entschluss eine nachzurüsten. Um Geld gut zu machen kaufte ich eine gebrauchte Heckscheibe und einen Nachrüstsatz, ebenfalls gebraucht, für eine 3te Bremsleuchte. Im Endeffekt konnte ich die Heckscheibe nicht verwenden und der Aufsatz für die Hutablage passte nicht, also neue Heckscheibe und kommplette Hutablage mit integrierter 3ter Bremsleuchte gekauft. Dat alte Dingens*!. ![]() Der nutzlose Nachrüstsatz für eine 3te Bremsleuchte. ![]() ~Wechsel des Innenraumgebläsemotor~ Was sich am Anfang 2010 anbahnte, musste im Herbst 2010 von mir realisiert werden. Ich fing beim günstigsten Teil an, dem Lüftervorwiderstand. Als ich ihn gewechselt hatte, musste ich feststellen das ich mal wieder kein Glück habe. Also bestellte ich am selben Tag einen neuen Gebläsemotor, der sehr teuer war und auf den ich zwei Tage gewartet habe. Einmal der E36 und der E39 Lüfterwiderstand, die von Aufnahme und Funktion identisch sind. Nur das der vom 5er bedeutend länger hält... ![]() ~BMW Performance Alufelgen in 18", die erste Anprobe~ Da es für mich schwierig war Felgen zu finden die mir gefallen, dachte ich mir ich bediene mich etwas exotischem, halt keine E46 M3 oder M6 Felgen. Dann wurde ich bei Ebay fündig, ein Händler bot Überführungsfelgen eines E90 M3 an in 18" und mit der passenden Einpresstiefe. Ich zögerte nicht lange und kaufte sie im Herbst 2009, ein Jahr drauf war es dann soweit mit der Anprobe und sie passten wunderbar, bis auf den Federteller vorne rechts, den musste ich "bearbeiten". Später ergänzte ich noch Spurplatten in 20mm hinten und 15mm vorn, wofür ich extra Radbolzen kaufte und kürzte damit die Optik stimmt. ![]() ![]() ![]() ~Roter Wagen auf Weissem Hintergrund = perfekte Tarnung!~ Das Schicksal meinte es zum Jahresbeginn anscheinend nicht gut mit meinem Beamer. Ich fuhr zur Tankstelle, stellte mein Auto quer, etwas abseits zu den Zapfsäulen ab. Ging rein holte was ich brauchte und als ich auf dem Weg nach draussen war kam mir eine Frau sehr aufgeregt entgegen und fragte mich ob der rote Wagen meiner wäre. Das Endergebnis ihres Versuch´s die Zapfsäule zu wechseln seht ihr auf den folgenden Bildern: ![]() ![]() ![]() Als wenn das nicht reicht ist mir 2 Monate später ein Lieferant gegen dieselbe Stelle gefahren, gehts noch??? Was soll ich sagen, von dem Geld was die Versicherung für beides gezahlt hat, habe ich gleich von einem Lackierer diese Delle und noch die Fahrertür, Seitenteil hinten links und rechts, Türeinstieg Fahrer und die Motorhaube lackieren lassen. Vorher wurden die Kanten der Radläufe hinten entrostet, umgelegt und versiegelt. ~Ich letztens beim freundlichen: "vier mal Dichtungssatz für meine Bremssättel bitte!"~ Im Januar 2011 hieß es ran an die Bremsanlage, der vordere rechte Bremssattel war sehr schwergängig, da entschloss ich mich kurzerhand alle Bremssättel neu abzudichten. ![]() ![]() ![]() ![]() Die Ursache für die Schwergängigkeit war an beiden vorderen Bremskolben sichtbar. ![]() Aufgearbeitet so gut es ging. ![]() Als das dann endlich erledigt war kehrte auch etwas mehr Ruhe in das Bremsverhalten der M3 Bremse ein. ~Der T-Ü-V sagt: "ohne B-K-V und H-B-Z keine P-L-A-K-E-T-T-E und A-U~ Da man für eine Eintragung dieses Motors eine ausreichende Bremsleistung nachweisen muss kam ich nicht drum herum meinen serienmässigen 323i BKV gegen einen M3 BKV zu tauschen was dan ebenfalls im Januar 2011 geschah. Da ist schon der M3 BKV drin. ![]() An das Pedal musste ich natürlich auch ran. ![]() Der M3 HBZ. ![]() Der 323i Serien-HBZ. ![]() ~Dazu bekam ich folgende Aussage:"wozu brauchst du noch ein Getriebe?"~ Am Wochenende vom 1.4-3.4.2011 habe ich ein obszön gutes Angebot für ein M3 E36 6-Gang Getriebe mit Kardanwelle, Getriebehalter, Schaltgestänge, Lederschaltknauf bekommen. Was soll ich sagen, ich konnte nicht wiederstehen und schlug zu. Der Wechsel an sich war nicht schwer, da ich "kompetente" Hilfe hatte. Die erworbenen Teile: ![]() ![]() ![]() Hier hatte ich nochmal Gelegenheit zwei schöne Vergleichsfotos zu schiessen: ![]() ![]() Und noch ein paar Bilder während des Umbau´s: ![]() ![]() ![]() Der Helfer der freundlicherweise seine Hilfe angeboten hat :D ![]() Bei der Gelegenheit habe ich gleich diese Roststellen beseitigt: ![]() ~Dieses Wochenende (1.4-3.4.2011) nahm kein Ende~ Ich spendierte ihm zwei neue originale Embleme der aktuellen Generation. ![]() Die Fahrer und Beifahrertürdichtungen wurden durch schwarze ersetzt, der Unterschied ist wohl klar zu erkennen. ![]() ![]() Am Sonntag des Wochenendes habe ich noch meine Performance Felgen drauf gezogen und die Radbolzen, die ich speziell angefertigt habe, noch ein wenig poliert. Dann passte die Optik. ![]() ~Wer hat an der Welle gedreht, ist es wirklich schon so schnell?~ Die Story Tacho ist ein ewiges hin und her gewesen, den dritten Tacho habe ich nun drin. Dabei habe ich bei Zubehör Scheibe angefangen und bin bei US-Tacho Sonderumbau gelandet. Hier noch das niedliche 3-Speichen Lenkrad mit dem ersten Tachoumbau im schwarz/weiss Look Anfang Januar 2009: ![]() Dann begann im März 2011 so langsam der OEM Virus bei mir zu greifen und ich legte mit dem Tacho los: ![]() ![]() Der fertige, zweite Tacho sah dann so aus: ![]() Da mir aber dann auffiel das der rote Bereich mir nicht ganz passte habe ich Ende April 2011 noch einen Tacho gekauft, einen amerikanischen und tauschte die Scheiben nochmal durch. Endergebnisfoto folgt noch. ![]() ~Besser nicht auf die schiefe Bahn geraten~ Etwa Ende April/Anfang Mai 2011 musste ich mein Fahrwerk (wenn man ein Raceland so nennen kann) wegen Inkontinenz der Dämpfer und Durchhängen der Federn gegen was vernünftiges tauschen, so wurde ich beim weltweiten Onlinemarktplatz fündig. Es wurde ein gebrauchtes KW Variante 2... ![]() ...und eine OMP Domstrebe die für 4Zyl. Modelle gedacht war. Diese war notwendig da die Tarnung des Motors Platz kostete, so musste ich die Strebe sehr weit hinten einstellen. Anfang Juni 2012 flog sie aber wieder aus OEM Gründen raus... ![]() ~Pflege ist alles~ Ende Juni 2011 war dann ein grosser Service fällig, inkl. kompletter Bremse und Pollenfilter. ![]() ![]() Schwarz?! Da drin wird nich gerußt! ![]() Als ich schon mal dabei war habe ich auch noch gleich dieses gute Stück eingebaut, Chromschaltshema, 6-Gang, rot beleuchtet... -.-´ orange gabs nicht. ![]() ~Wo gehts lang Herr Baron??~ In diesem Sinne und weil ich die Schnauze voll von Sabberabdrücken der Standfüsse auf meiner Frontscheibe hatte, erstand ich im Mai 2011 für einen nicht ganz zeitgemäßen Preis, ein originales Navigationssystem in Pfeildarstellung. Es war alles dabei bis auf eine passende GPS Antenne die ich vom Gebrauchtteilehändler meines Vertrauens aus 150km Entfernung holen musste. Es funktioniert erstaunlich genau, 2-3m Abweichung(!). Die Komponenten im einzelnen: ![]() Eingebaut und funktioniert einwandfrei mit aktuellem Kartenmaterial vom freundlichen: ![]() Ich wollte es original und verzichtete auf ein Handschuhfach: ![]() ~Berlin ist nicht die grösste Baustelle Deutschlands!~ Von Ende Juli bis Anfang September 2011 beschäftigte ich mich mit den bisher umfangreichsten Umbauten und Aufrüstungen: -H&K Soundsystem Einbau -Stromversorgungskabelbäume für die elektrischen Sitze und Lordosenstütze -Chinchkabel vernünftig verlegen -E46 Kristallleuchten mit Leselampen Vo&Hi mit Ambiente -Fussraumbeleuchtung inkl. Kabelbaumanfertigung aus originalen BMW e-Teilen mit Ambientelicht in orange -original BMW DWA nachgerüstet -sämtliche Basteleien mit Quetschverbinder und Stromdieben korrigiert in saubere Lötstellen -Türgriffbeleuchtung überarbeitet und in den Serienkarrosseriekabelbaum integriert -Fussraumnetz im Beifahrerbereich Hier ein paar visuelle Eindrücke: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ein verzweifelter Versuch den Wassereinbruch im Fussraum zu stoppen, er schlug fehl... ![]() ![]() ~Ein wenig Arbeit für Zwischendurch~ Zwischen diesen ganzen Umbaumaßnahmen fand ich sogar noch ein wenig Zeit für Kleinkram. Die Kofferraummatte mit Spannbänder, ![]() die Cabrio Rücklichtabdeckungen, ![]() ![]() einen orange beleuchteten USB Anschluss und einen doppel Cupholder im Handschuhfach. ![]() ![]() ![]() ~Edles Gestühl für den adligen~ Irgendwann dachte ich mir, jetzt spinnst du total, also warum nicht gleich ne Vollausstattung? Gesagt! Getan? Ganz so einfach war es nicht aber das Ergebnis: elektrisch verstellbare, beheizte, Lordosengestütze M3 Sitzgarnitur inkl. Airbagsensormatte, Feuerlöscher und Gepäcknetzen an beiden Sitzen. Hier die Bilder dieses Nervtötenden Umbaus: Umbaukomponenten prüfen: ![]() ![]() ![]() ALLES zerlegen: ![]() ![]() ![]() Dann musste ich vorher noch die Sitzheizungsmatten einsetzen und die Polsterung aufarbeiten, da BMW aus irgendeinem unverständlichen Grund die Polster nicht mehr herstellt?!: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() und nun wird zusammen gebaut: ![]() ![]() ![]() So sieht dann ein fertiger Sitz aus, der beste für den E36: ![]() ~The never ending H&K Soundstory~ Im Januar 2012 hatte ich die fehlenden Mitteltöner endlich erhalten aus den USA, da ich sowieso die Tür zerlege dachte ich es wäre eine tolle Idee die Dämmungsmatten vom M3 einzubauen. Als ich im totalen Arbeitswahn war fiel mir auf das die Türkabelbäume irgendwie seitenverkehrt waren, also musste ich die Türkabelbäume komplett strippen und neu wickeln. Nebenbei konnte ich zufällig die Türschlossheizung anschließen für die nun Kabel übrig waren und den Rest vom Kabelstrang der Türgriffbeleuchtung in den Türkabelbaum einbinden. Erstmal alles raus: ![]() ![]() Dann einen total geilen Kabelsalat fabrizieren: ![]() Ein wenig knobeln und grübeln, danach neue Kabelbäume wickeln: ![]() ![]() Hier nochmal der "dünne" Unterschied der Dämmungen: Alt: ![]() Neu: ![]() Das Endergebnis: ![]() ~Was ist da hinten los?~ Das ich das PDC System einbaue hat nur einen Hintergrund, die Vollausstattung. Jede Behauptung ich könne meinen Wagen nicht einschätzen ist Nonsinns und wird von mir als blasphemische Ketzerei verteufelt! ^^ ![]() ![]() Diese beschISSENEN Löcher zu fräsen ist in manchen Ländern ein guter Ersatz zu Waterboarding, das Zeug kam überall hin, trotz Maske und juckte 2 Tage länger als das bekotzte Keramikband um meinen Krümmer! ![]() ![]() ~Wer leuchtet hier wem Heim?~ Es ist ja nun kein Geheimnis mehr das ich auf dem Weg zur Vollausstattung bin, dazu gehört natürlich Xenon und bitte in 8000K mit schönem Blaustich. So wie ich das System aufbaue ist der einzig richtige und legale Weg vernünftiges Abblendlicht zu haben: Scheinwerfer mit DE Kennung und E-Prüfzeichen, ALWR von Hella mit Ultraschalltechnik und E-Prüfzeichen, SWRA von BMW was es ja original für meinen gab, HID Vorschaltsteuergeräte mit Brennern mit E-Prüfzeichen (bin gespannt wie lange die halten). Die Teile: ![]() Der bekannte Kabelsalat: ![]() Der Ultraschallsensor: ![]() Ergebnis nach Grundeinstellung: ![]() Dann fehlte noch die SWRA, da ich diesen ranzigen Behälter nicht mehr sehen konnte, verbannte ich ihn kurzerhand in die Frontschürze samt beider Pumpen und Füllstandsgeber. ![]() ![]() ![]() Bei der Gelegenheit klebte ich gleich das Gitter in die Frontschürze ein. ![]() Alle Umbauten an diesem, meinem E36 habe ich bis auf die Lackierung und die Motorsoftware selbst durchgeführt! Grosser Dank geht an meinen Vater für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und die Werkzeuge, an Alex und JoJo für die Hilfe bei einigen kniffligen Sachen und an Herrn Tilschner von www.chiptilschner.de für die erste, fahrbare Abstimmung der Kennfelder. Ganz besonderer Dank gilt Sven Gawrisch von SGS Sofware Solutionsfür die perfekte Abstimmung des Motors. Bearbeitet von: gentledriver am 21.09.2012 um 01:31:18 Bearbeitet von: gentledriver am 21.09.2012 um 01:42:30 Bearbeitet von: gentledriver am 02.03.2014 um 18:07:27 | ||