Auch typisch für den E46: sobald es draußen warm wird, hängt irgendwo irgendwas weg, weil der Kleber versagt. Die A-Säulen sowie die C-Säule hinten rechts habe ich schon erneuert. Dieses Jahr war dann auch die C-Säulenblende hinten links dran.

Im ausgebauten Zustand:

Am Kleben der schwarzen Bezüge habe ich mich schon versucht, aber auch nach mehreren verschiedenen Klebstoffen nicht wirklich Erfolg gehabt. Entweder der Kleber hat nicht gehalten oder wurde durch das Gewebe gedrückt, was unschöne Flecken und Ränder hinterlassen hat. Letzten Endes hatte ich doch keine andere Wahl, als die Blenden beim Freundlichen neu zu besorgen.

Falls jemand von euch beim Ankleben der dunklen Bezüge mehr Erfolg hatte und mir Empfehlungen bezüglich des richtigen Klebstoffs geben kann, immer her damit! :)
Für die schwarzen Kunststoff-Blenden an den Einstiegen wurde es auch mal Zeit. 13 Jahre Aus- und Einsteigen haben ihre Spuren hinterlassen. Diese Blenden bzw. Leisten gibt es bei BMW sehr günstig zu kaufen (zumindest waren sie das letztes Jahr, als ich sie bestellt habe. Die Preise solcher Teile schwanken ja) und sind relativ einfach zu tauschen. Hier mal alt gegen neu:

Kleines Teil mit großer Wirkung: ebenfalls ziemlich unnötig bei vielen E46-Modellen ist das Klappern des hinteren Kennzeichens beim Schließen des Kofferraumdeckels oder wenn die dicke Bassbox im Kofferraum dröhnt (gut, dieses Problem hab ich nicht :D).
Dieses Klappern entsteht dadurch, dass das Kennzeichen bzw. der Kennzeichenhalter nicht richtig am Kofferraumdeckel befestigt werden kann, da die eingesteckten Muttern eine zu große Kopfhöhe haben und somit ein Spalt von mehreren Millimetern zwischen Kennzeichen und Karosse entsteht. Das Befestigungsprinzip für die Kennzeichen ist bei BMW lange beibehalten worden, auch aktuelle Modelle haben besagte Muttern in der Kennzeichenmulde am Heck verbaut. Jedoch sind diese bei den neueren Modellen bereits abgeflacht, damit das Kennzeichen richtig anliegt.
Die neuen Muttern kosten nur wenige Cent beim Freundlichen und lassen sich mit etwas Vorsicht und Fingerspitzengefühl einfach austauschen. In Verbindung mit den rahmenlosen Simple Fix Kennzeichenhaltern ist nun endlich Ruhe! :)


Nachdem Thermostat und Ausgleichsbehälter getauscht waren, wurde es im Kühlkreislauf verdächtig ruhig, denn zumindest eine Zeit lang hatte ich absolut keinen Kühlmittelverlust mehr! War allerdings kein Dauerzustand, wär ja auch zu schön gewesen... dieses Mal meldete sich der O-Ring des Temperaturfühlers direkt hinter dem Kühler. Immerhin keine teure Sache und man kommt zum Austausch gut hin. Jetzt ist ein komplett neuer Sensor von Hella verbaut.

Für die nächste Saison habe ich mir noch Spurplatten für die Hinterachse besorgt, da ist eindeutig noch zu viel Luft zwischen Radlauf und Reifen. Es ist zwar knapp, aber das provisorische Verschränken daheim in der Garage hat gezeigt, dass es mit 20mm Spurverbreiterung (10mm pro Rad) gehen müsste. An der Vorderachse habe ich immer noch das Problem mit dem Schleifen. Eventuell schaue ich mich mal nach anderen Reifenbreiten um, 235er braucht bei so einem Auto an der Vorderachse eh kein Mensch.

Außerdem stehen dann auch noch Tüv und Inspektion I an. Habe beschlossen bei dieser Gelegenheit von 0W-30 auf 0W-40 umzusteigen. Das bekannte 0W-40 von Mobil 1 gibt es ja nicht mehr mit BMW-Zulassung, deshalb ist es das Motul (BMW LL-01) geworden. Bei der Gelegenheit kann dann auch endlich mal der schon seit Ewigkeiten defekte Öl-Füllstandsensor ausgetauscht werden.
Eine neue 64Ah-Batterie von Exide habe ich ihm auch spendiert, die Alte hat so langsam den Löffel abgegeben.
Saison 2018Die Saison 2018 startete zunächst mit einer neuen Windschutzscheibe, da die Alte leider Steinschläge im Sichtbereich sowie zum Teil starke Kratzer vom Scheibenwischer besaß. Die neue Scheibe wurde direkt nach dem Einbau poliert und mit der Gtechniq G5 Glasversiegelung behandelt, die durch ihren starken Wasser-Abperleffekt den Einsatz von Scheibenwischern ab etwa 50 km/h überflüssig macht.

Bei der Gelegenheit wurde der demontierte Kunststoff-Windlauf gründlich gereinigt und versiegelt, um die gepflegte Optik auch hier möglichst zu erhalten. Viele Lack-Coatings lassen sich auch auf unlackierten (Struktur-) Kunststoffen gut verarbeiten und wirken deutlich nachdunkelnd, was man sich auf Teilen wie diesem zu Nutze machen kann.

Im Anschluss erhielt die Motorhaube eine neue Lackierung. Auch das war aufgrund der Steinschläge und anderer tiefer Lackdefekte schon länger mal nötig, allerdings habe ich diese Arbeit aus Angst vor Farbunterschieden oder ähnlichen Lackierfehlern ebenfalls lange hinausgezögert. Denn wirklich fähige Lackierer sind sehr schwer zu finden.
Am Ende lief jedoch alles glatt, nachdem ich meinem Lackierer meine Ansprüche klar gemacht hatte. Der Farbton wurde perfekt getroffen und auch sonst wies die Lackierung keine Mängel auf, die ich nicht durch etwas punktuellem Schleifen und Polieren entfernen konnte.
Für den Innenraum bzw. den Einstiegsbereich hab ich neue M-Einstiegsleisten angeschafft. Diese gingen ebenfalls direkt zum Lackierer, der den Aluminium-Zierstreifen in einem matten Anthrazit lackiert hat, das in etwa der Farbe der Innenraumverkleidung entspricht. Passt meiner Meinung nach farblich besser zu dem dunklen Innenraum als der helle Alu-Streifen, der zudem ab Werk völlig blank ausgeliefert wird. Blankes Aluminium hat nun mal die Eigenschaft, zu oxidieren und bereits nach kurzer Zeit fleckig zu werden, was ziemlich ungepflegt aussieht. Das kann man eben durch eine Lackierung umgehen.
Hier eine neue und eine alte Einstiegsleiste im Vergleich:

Weiter geht's mit den Details: an der äußeren Falz der Türen befinden sich drei Schrauben, mit denen das Türschloss befestigt ist. Diese Schrauben haben eine silberne Lackierung/Beschichtung, was die sehr großen Schraubenköpfe auf einer dunklen Lackierung eben sehr auffällig macht. Nicht unbedingt hässlich, allerdings sieht das auch nicht so recht nach einem Fahrzeug der Premium-Klasse aus, zumal einige der Schrauben an den Köpfen auch schon Rost angesetzt hatten.
Neue Schrauben (sind leider keine Normteile) gibt's für wenig Geld beim BMW-Händler. Sandstrahlen und anschließendes Pulverbeschichten der Schraubenköpfe in schwarz matt sorgt für eine insgesamt edlere Optik. Hier vorher und nachher im Vergleich:
Zum Schluss ein kurzes Zwischen-Fazit: ich bin mit meinem Wagen auch nach fünf Jahren beinahe täglichem Einsatz noch sehr zufrieden und habe die sprichwörtliche Freude am Fahren nie verloren. :)
Änderungen/Individualisierungen/Tuning- 19" Styling 67 M3 Felgen (vier Vorderräder in 8x19) im Sommer
- 19" BBS RX-R in Brillantsilber (vier mal 8,5x19) im Wechsel mit den M67
- 17" Styling 73 Felgen in anthrazitgrau im Winter
- 10mm (20mm/Achse) Eibach Pro Spacer Distanzscheiben hinten für die BBS RX-R
- Jeweils 20mm (40mm/Achse) H&R Distanzscheiben hinten für die M67 und die Styling 73
- DTS SX (KW V1) Gewindefahrwerk mit flachen Domlagern
- Wiechers Stahl-Domstrebe
- Original BMW E46 M3 Außenspiegel
- Schwarz glänzend lackierte Bremssättel
- Gelochte Zimmermann-Bremsscheiben und ATE-Ceramic-Beläge
- Original BMW Performance Nieren (Schwarz glänzend)
- Original BMW M52-Endschalldämpfer mit Blenden
- Bosch Aerotwin Scheibenwischer
- Kaltweiße LED-Innenraum- und Kennzeichenbeleuchtung
- Matt silberne Tachoringe
- Alu-Pedalauflagen
- Original BMW M-Short-shift-Schaltknauf
- Leder-Schaltsack und Handbremshebelbalg neu, mit M-Nähten
- Lenkrad neu beziehen und aufpolstern gelassen
- Rote M3-Tachonadeln
- Schwarze Kunststoff-Fußstütze mit passender Alu-Auflage
- Original BMW Cup-holder (Becherhalter) in der Mittelkonsole
- Zemex V3 MP3/Bluetooth USB-Interface nachgerüstet
- Kennzeichenhalter vorne entfernt
- Neue Frontscheibe mit Grün-Keil
- Diverse Lackier-Arbeiten (Interieurleisten, Diffusor,...)
Noch geplante Veränderungen:- Carbon CSL-Flaps an die Frontschürze (liegen bereit, bin mir nur wegen der Befestigung noch unsicher)
Was ich vielleicht noch machen werde, falls ich mal zu viel Zeit und Geld übrig habe:- Schwarze oder zimtfarbene Vollleder-Ausstattung
- M3 Innenspiegel
Hoffe euch hat meine Fotostory gefallen, würde mich natürlich über nette Kommentare und
konstruktive Kritik freuen ;-)
mfG
CaptainFox
Bearbeitet von: CaptainFox am 15.07.2018 um 00:10:44