- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: hero182 Date: 16.12.2006 Thema: Funktionsweise der DISA (differenzierte sauganl.) ---------------------------------------------------------- kann mir hier jemand genauer erklären, was eine disa so macht? welche autos von bmw haben soetwas? mir gehts vor allem um die funktionsweise. ich weiß bisher, dass es "differenzierte sauganalge" bedeutet und untenrum mehr drehmoment leifern soll und oben mehr luft. außerdem weis ich, dass 2 klappen daran beteiligt sind. das wars dann aber auch schon. Bitte schreib nächstes mal eine aussagekräftigere Überschrift bei deinen Thread´s, 1 Wort Überschriften sagen einfach zu wenig aus. Bearbeitet von - Weiß-Blau-Fan-Rude am 17.12.2006 10:15:57 |
Autor: M-Power Belgium Datum: 16.12.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hier mal eine kurze Erklärung(nicht auf BMW bezogen): Der Ansaugkrümmer kann sowohl in der Länge des Ansaugkanals als auch im Volumen des Luftsammlers verändert werden. Hierfür sind zwei separate Ventile vorgesehen: das Ventil für variablen Ansaugkanal und das Ventil für variablen Luftsammler. Bei niedrigen Motordrehzahlen können längere Ansaugkanäle für ein optimales Motordrehmoment sorgen; kürzere Ansaugkanäle werden für den mittleren Drehzahlbereich bevorzugt, wiederum zur Optimierung des Motordrehmoments. Bei höheren Motordrehzahlen werden die Vorzüge der Ansaugkanaloptimierung von den Erfordernissen einer bedarfsgerechten Ansaugluftversorgung des Motors überwogen. Deshalb öffnet ein Luftsammlerventil und schafft einen einzelnen, großen Luftraum, um die größtmögliche Luftmenge für die Zylinder des Motors bereitzustellen. Funktionsweise des variablen Ansaugsystems Unter 3800/min Geschlossen Geschlossen Lange Kanäle Unter 3800 bis 4800/min Offen Geschlossen Kurze Kanäle Über 4800/min Offen Offen Luftsammler offen Die dazugehörigen Bilder kann ich leider nicht reinstellen. I dont drive fast but i fly low |
Autor: hero182 Datum: 16.12.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- ich hab beim 318is was darüber gefunden. der hat sowas angeblich. hat mein 328i sowas auch? wenn nicht: könnte man sowas selbst bauen, oder müsst ich dazu ingeneur sein und viel zu viel zeit übrig haben? die ansaugbrücke ist doch gerade beim 328i das, woran sich die geister scheiden... Ist der Bauer nicht so schlau, sucht R*L ihm eine Frau! |
Autor: Bulldog Datum: 16.12.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das ist eine sogenannte Disa (Differzierte Sauganlage)gabs auch schon beim M42 und ist auch im M 43 vebaut. Um Berreits bei niedrigen Drehzahlen einen fülligen Drehmomentverlauf zuerreichen ohne dabei Einbußen an der Motorleistung in den höheren Drehzahlen hinnehmen zu müssen ist der M44 mit der Disa ausgetsattet. Das Funktionsprinzip berruht auf der Verwendung dynamisch Unterschiedlich wirksamer Saugrohrlängen . Die Differenierte Sauganlage besteht aus dem Sammler 4 Schwingrohren 2 Vorrohren und einer Verbindungsklappe die in der Rohrverzweigung installiert ist . Bei Geschlossener Verbindungsklappe (schwarzer deckel) wirken Vorrohr und Schwingrohr zusammen wie ein langes Ansaugrohr . Die darin pulsierende Gassäule bewirkt im mittleren Drehzahlgerräusch eine deutliche Drehmomenterhöhung. Zur Leistungsteigerung im oberen Drehzahlberreich wird die Verbindungsklappe ab ca 4200 1/min zwischen den beiden Gruppen geöffnet .Die Dynamik der Vorrohre baut sich dadurch weitgehend ab ,die jetzt wirksamen kurzen Schwingrohre ermöglichen jetzt im oberen Drehzahlberreich hohe Leitungswerte . Die Verbindungsklappe der Disa wird durch dasd DME Steuergerät 5.2 angesteuert und elektro-pneumatisch betätigt .Die Klappe öffnet mit zunehmender Drehzahl bei 4210 1/min Die Klappensteuerung umfasst eine Unterdruckdose mit einem Pneumatischen Stellglied die Steuereinheit mit eigenem Unterdruckbehälter und ein Magnetventil und ein Rückschlagventil Im Teillastberreich wird der Unterdruckbehälter durch den im Saugrohr herschenden Unterdruck evakuiert .Die Verbindungsklappe wird mit Hilfe der Unterdruckdose und des Pneumatischen Stellgliedes geschlossen . Auf gut Deutsch bedeutet das das die Disa dafür da ist dein Ansaugwege Unterschiedlich Lang zu halte bei niedriger Drehzahl lange Wege und bei hohen Drehzahlen stellt die Klappe sich so das die Wege kürzer sind . Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen . |
Autor: M-Power Belgium Datum: 16.12.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Deine Aussage trifft es ziemlich genau: Zitat: Dein 328er hat so etwas nicht, da ein Selberbauen nahezu unmöglich ist musst du eben einen Kompromiss wählen. Entweder du belässt es bei der Originalen die Ansaugbrücke die einen relativ gleichen Drehmoment und Leistungsverlauf mit sich bringt oder du verwendest eine, wie z.Bsp. die von Alpina, die auf eine sportlichere Fahrweise ausgelegt ist und somit einen Leistungszuwachs im oberen Drehzahlviertel mit sich bringt. Dann musst du aber einen Drehmomentverlust im unteren Drehzahlbereich in Kauf nehmen. Bearbeitet von - M-Power Belgium am 16.12.2006 21:30:02 I dont drive fast but i fly low |
Autor: hero182 Datum: 16.12.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- mal angenommen, man wäre in der lage, so etwas zu bauen: käme die originale motorsteuerung da ins schleudern, oder würde sie sich anpassen? was denkt ihr? Ist der Bauer nicht so schlau, sucht R*L ihm eine Frau! |
Autor: Bulldog Datum: 16.12.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hast du dir meine Funktionsbeschreibung durchgelesen das raft die Dme nie und nimmer und kann dann gar nicht reagieren .... |
Autor: Sven Datum: 17.12.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Die DME kapiert das schon. Die Abweichungen sind nicht groß und werden hervorragend über den LMM erfasst. Problem ist nur die Schaltklappe über die DME anzusteuern, da die MS41 so etwas nicht kennt. Muß man sich selbst etwas bauen... M52 hat keine DISA oder etwas vergleichbares. Jedoch gibt es auf M52TÜ und M54 eine zweistufige Resonanzsauganlage. Beim N52 sogar dreistufig (dritte Stufe durch Übersrpechrohr im mittleren Drehzahlbereich). Sauganlage vom N52 auf M52 umzubauen kann man komplett vergessen. Von M52TÜ oder M54 könnte man es durch viel Bastelarbeit schaffen. Jedoch ist es fraglich, ob das sinnvoll ist... wenn, es mit der vom M54B30 versuchen. Andere Sauganlagen sind ähnlich wie die vom M52 auf den mittleren Drehzahlbereich ausgelegt - schnüren oben raus zu - und entlocken nur zusätzliches Drehmoment im Bereich zwischen 2500 und 4000 U/min. @Bulldog Zur Funktionsweise. Sehr schön in Deinem zweiten Beitrag beschrieben. Jedoch die Aussage aus Deiner ersten Antwort Zitat: ist etwas unglücklich ausgedrückt. Speziell der erste Satz. Auch bei höheren Drehzahlen wird eben durch die DISA der Ansaugkanal "optimiert". Im unteren bis mittleren Drehzahlbereich werden durch getrennten Luftsammler und verlängerten Ansaugweg die Effekte der Resonanzaufladung und des langen Saugweges benutzt. Beide Effekte (längere Ansaugwege, Resonanzaufladung) werden umso schwächer, je höher die Drehzahl wird. Irgendwann bedeutet des sogar "Verlust" bzw. korrketer, es entsteht ein Nachteil, gegenüber einer vergleichbar statischen Auslegung (für den mittleren Drehzahlbereich) der Sauganlage. Aus diesem Grund wird die Klappe geöffnet, damit durch den großen Sammler der Effekt der Schwingrohraufladung genutzt werden kann. Also auch wieder Optimierung. Nochmal für alle: Ganz wichtig. Eine Sauganlage ist statisch, also fest, auf einen ganz bestimmten Drehzahlbereich (dort wo das Maximaldrehmoment anliegt) ausgelegt. Diese Auslegung wird maßgeblich durch die Länge der Saugrohre - genauer gesagt der Schwingrohre - bestimmt, da die Schwingrohraufladung genutzt wird. Je kürzer die Schwingrohre, desto höher ist die Drehzahl bei der das Maximaldrehmoment anliegt (auch wichtig, das Maximaldrehmoment nimmt jedoch ab - nur die Leistung steigt). Je länger die Schwingrohre werden, desto niedriger ist die Drehzahl bei der das Maximaldrehmoment anliegt (Maximaldrehmoment wird größer, Leistung nimmt ab). Durch eine Disa oder etwas vergleichbares wird trotz statischer Auslegung (meist für den höheren Drehzhalbereich - da dort Schwingrohraufladung), auch der tiefere Drehzhalbereich durch Resonnzaufladung genutzt. Im Fall von BMW M44 sind die Schwingrohre auf den mittleren Drehzhalbereich ausgelegt (auch wenn es anders angegeben ist - BMW könnte deutlich "schärfer" abstimmen), durch Nutzung der Resonanzaufladung möcht man zusatzliches Drehmoment für den unteren und mittleren Drehzahlbereich zu Verfügung stellen (mehr Fahrkomfort - also mehr Dieselcharaker). Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft! |
Autor: hero182 Datum: 17.12.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- das mit dem öffnen der klappe dürfte doch nicht so ein großes problem sein. man kann sich doch sicher ne schaltung basteln, die bei nem bestimmten widerstand aufmacht. dann bräuchte man nur ein signal der drehzahl hinschicken und fertig. das könnte man sicher irgendwo abgreifen. nur das würde halt dann unabhängig von dem passieren, was die DME macht, dh. man müsste einfach mal gucken, wie die DME dann darauf reagiert. Ist der Bauer nicht so schlau, sucht R*L ihm eine Frau! |
Autor: Bulldog Datum: 17.12.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- @ Sven die zweite Aussage iss nicht von mir :-) Ich meinte auch wenn man das Nachrüsten wollte der Hersteller sitzt Minate vor berrechnungen und Modellen da kann man nicht in 10 min alles optimieren wie einige Leute hier immer meinen zb beim Entfernen ihrens Gitters aus dem LMM |
Autor: Sven Datum: 17.12.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Entschuldigung :-))) Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft! |
Autor: Bulldog Datum: 17.12.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Passt scho.... |
Autor: MartinGSI Datum: 15.08.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- *malausgrab* kann mir jemand sagen, wann die DISA beim M44 schaltet? Motorsport ist Autofahren für Männer! www.rallyeteam-hartmann.de www.Racers-performance.de |
Autor: Malteser Datum: 15.08.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich hab da mal ne kurze Frage: Für meinen M52B28TÜ hab ich ne M54B30 Brücke inkl. DISA und Adapterplatte gekauft. Ich gehe schon recht in der Annahme dass die DISA von der M54B30 Brücke bei mir normal arbeiten wird, oder? |
Autor: pat.zet Datum: 16.08.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo malteser , Ja klar ist ja alles da im steuergerät zum steuern die klappe arbeitet genauso wie vorher auch ! ( wenn sie mechanisch ok ist !? ) allerdings könnte man das schaltverhalten noch mit der sw optimieren, d. h man könnte die klappe je nach nockenwellen konfiguration früher oder später schalten lassen, um wenig verluste im unteren und mittleren bereich zu haben ! Bei meinem 2,0l war die leistungskurve zum beispiel wie an der schnur gezogen aufsteigend gerade , leider hatte ich das problem das trotz abgeschaltetem ASC der motor nicht in den begrenzer wollte und bevor der leistungsabfall oder der begrenzer kommt, einfach aufhörte zu drehen 6200 umin ( asc fehler weil abgeschaltet+ va steht o. Ä. ) im normale betrieb ( also mit drehender VA kein problem , da geht er in jedem gang in den begrenzer. Mit der SW optimierung scharfen nocken kann man noch einiges nettes rausholen ...... gruß pat |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |