- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Diesel einfahren - Geplaudere

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Cabriobastler
Date: 02.12.2006
Thema: Diesel einfahren
----------------------------------------------------------
Hi zusammen

Mein Bruder hat seit gestern ein neues Auto. Peugeot 207 HDI. Freut sich natürlich drüber, da es erst sein zweites ist und bedeutend besser geht als das letzte. Zudem noch ein Neufahrzeug.
Da er aber erst 50km auf der Uhr hat, hab ich ihm mal nahe gelegt nicht zu hochtourig zu fahren. Hab ihm mal als Anhaltpunkt max 2000-2500 U/min genannt für die ersten Tausend Kilometer.
Was meint ihr dazu? Zu übertrieben vorsichtig? Oder würdet ihr sogar nur zu 2000U/min tendieren?
Hab leider keine Ahnung wie hoch man den normalerweise drehen kann.

Ciao Cabriobastler


Antworten:
Autor: Salaska
Datum: 02.12.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
nein die HDIs müssen nicht eingefahren werden.

Gruss von einem
(sommer)Peugeotfahrer
BMW Z3 Roadster 2.8DV
Autor: Cabriobastler
Datum: 02.12.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich dachte, dass HDI was mit dem Filter zu tun hat.
Sollte man nicht prinzipiell ein Auto einfahren? Gut, die heutigen Motoren sollten eigentlich so gut sein, dass das nicht unbedingt nötig ist, aber sicher ist sicher.

Ciao Cabriobastler
Autor: floh-rs
Datum: 02.12.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:

nein die HDIs müssen nicht eingefahren werden.



Was ist dann für´n Quatsch?
Natürlich muss jedes neues Fahrzeug Eingefahren werden.
Die Betriebsanleitung Unbedingt lesen.
Floh-RS
Autor: P3rf3ct10n
Datum: 02.12.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wie gesagt, jedes fahrezug muss eingefahren werden, 100%

Kolben und Zylinder usw müssen sich erts einmal an einander "gewöhnen" usw
Autor: Cabriobastler
Datum: 02.12.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Dann lag ich ja doch richtig. Bin auch der Meinung, dass es mit HDI nichts ändert.
Und was meint ihr zu der genannten max. Drehzahl? Und sind 1000km übertrieben?

Ciao Cabriobastler
Autor: mb100
Datum: 02.12.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Dein Bruder soll wirklich ins Handbuch schauen. Die Einfahrhinweise sind doch oft von Auto zu Auto unterschiedliich - und wenn er den Wagen so einfährt wie im Handbuch beschrieben, dann ist er auf der sicheren Seite.

Ansonsten: Peugeot-Forum...
"Mit großer Macht große Verantwortung Du hast, junger Padawan"
Autor: rennfrikadelle
Datum: 02.12.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


nein die HDIs müssen nicht eingefahren werden.




JEDER Motor muss eingefahren werden - heute mehr denn früher und die Bedienungsanleitungen geben eher zuwenig vor!

Einfahren eine modernen Diesels:

bis 2000 km:
* wenn möglich unter 2000 Umdrehungen bleiben
* Motor soll bei jeder Fahrt warm werden, sprich mindestens 10-15 km pro fahrt
* Vollgasstellung grundsätzlich vermeiden - auch unter 2000 Umdrehungen und auch nicht "nur dies eine mal"

Bis 5000 km
* nicht über 3000 Umdrehungen
* Vollgas weitestgehend vermeiden

Bis 10000 km
* keine langen Vollgasfahrten
Haben Sie noch Sex oder fahren Sie schon Benz?
Autor: Salaska
Datum: 02.12.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
[quote][gray]
Der Hdi von Peugeot nicht wirklich, schau mal bei www.peugeotforum rein und frag dort nach, wird auch öfters besprochen dort. Auch warum die nicht eingefahren werden müssen (kannst dort auch in der Suche finden).


Peugeot schreibt übrigens keine Einfahrzeit vor... entweder es wird ein "guter" Motor oder auch nicht. Warum motoren eingefahren werden ist, u.a. auch wegen eventuelle Metalspähne Rückständ. Bei Peugeot laufen die Motoren schon im Werk, von daher ist auch keine Einfahrphase vorgeschrieben.

Natürlich wird dir der ein oder andere hier auch was anderes erzählen, ich weiss nicht wie das bei BMW ist.

Grüßle
Jörg


Bearbeitet von - Salaska am 02.12.2006 15:39:41
BMW Z3 Roadster 2.8DV
Autor: rennfrikadelle
Datum: 02.12.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Der Hdi von Peugeot nicht wirklich, schau mal bei www.peugeotforum rein und frag dort nach, wird auch öfters besprochen dort. Auch warum die nicht eingefahren werden müssen (kannst dort auch in der Suche finden).


Peugeot schreibt übrigens keine Einfahrzeit vor... entweder es wird ein "guter" Motor oder auch nicht. Warum motoren eingefahren werden ist, u.a. auch wegen eventuelle Metalspähne Rückständ. Bei Peugeot laufen die Motoren schon im Werk, von daher ist auch keine Einfahrphase vorgeschrieben.

Natürlich wird dir der ein oder andere hier auch was anderes erzählen, ich weiss nicht wie das bei BMW ist.

Grüßle
Jörg




Das gilt für BMW, für Mercedes, für Autid und auch für Peugeot - es gilt für JEDEN Motor.

JEDER Motor muss eingefahren werden.

Das mit den Metalspänen ist übrigens der absolute Humbug.

Ich arbeite seit fat 20 Jahren in der Motorenentwicklung und glaube mir, ich kenne die HDI-Triebwerke besser als viele Peugeot-Meister und auch er muss eingefahren werden.

Auch bei BMW laufen die Motoren schon einige Zeit im Werk. Dennoch: kein Hersteller kann es sich leisten (mit einer Ausnahme* ) jeden Motor einem Einfahrzyklus von rund 50-100 Stunden zu unterziehen - das überläßt man dem Kunden. Man kann nicht jeden Motor an einen Lastsimulatore hängen um die Fahrlast zu simulieren - das bezahlt dir kein Mensch und außerdem wäre der Motor danach nicht mehr neu.

Die einen Hersteller weisen den Kunden darauf hin, die anderen machen es nicht und freuen sich über einen regen Ersatzteilverkauf.

So wie ein Bremse erst nach 500 km richtig bremst, weil erst dann die Klötze sich eingeschliffen haben, so gilt die in jedem Motor für

* die Kolben und die Zylinder
* die Kurbelwellen- und Pleuellager
* die Nockenwellen
* die Ventile in den Führungen
* die Hochruckpumpe des Einspritzsystems
* die Führungen der Injektoren
* die Getrieberäder
und ganz besonders für den Turbolader

Was in Foren manchmal für ein Mist verbreitet wird, dazus muss ich nicht ins Peugeot Forum, das kann ich auch hier haben (nix für Ungut Freunde)

Ich empfehle den Ungläubigen ein Blick in das "Handbuch Dieselmotoren" (Klaus Mollenhauer) - dort steht drin warum JEDER Motor prinzipbedingt einem Einlaufzyklus unterzogen werden muss.

*) Die Ausnahme ist Ferrari
Haben Sie noch Sex oder fahren Sie schon Benz?
Autor: Greis
Datum: 02.12.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Zitat:


nein die HDIs müssen nicht eingefahren werden.




JEDER Motor muss eingefahren werden - heute mehr denn früher und die Bedienungsanleitungen geben eher zuwenig vor!

Einfahren eine modernen Diesels:

bis 2000 km:
* wenn möglich unter 2000 Umdrehungen bleiben
* Motor soll bei jeder Fahrt warm werden, sprich mindestens 10-15 km pro fahrt
* Vollgasstellung grundsätzlich vermeiden - auch unter 2000 Umdrehungen und auch nicht "nur dies eine mal"

Bis 5000 km
* nicht über 3000 Umdrehungen
* Vollgas weitestgehend vermeiden

Bis 10000 km
* keine langen Vollgasfahrten

(Zitat von: rennfrikadelle)





HAHAHAHA^^

Das is doch keine Jungfrau man....:-D

The Iron never lies to you. I have found the Iron to be my greatest friend.


Guckn dir an den Holzkrüpp mit seine Spaghettiärmsche...
Autor: SuMo-Driver
Datum: 03.12.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Moin Moin,

klingt alles gut und schön.

Früher (d.h. noch vor 20 bis 30 Jahren konnte kaum ein Mensch (ohne horrende Kosten) Bauteile im geringsten Toleranzbereich herstellen.

Heutzutage ist das kein Problem mehr.

(Eure Zahnkrone ist deutlich genauer als ein Kolben vor 20 Jahren !!).

Daher ist ein "Einschleifprozess" kaum mehr notwendig. (Kolben und Zylinder sind keine Freunde und müssen sich nicht aneinander "gewöhnen", die haben vorgegebene Toleranzen, die vom Werk eingehalten werden müssen !!).

Daher würde es mich mal wirklich interessieren, ob es echte und gute Tests gibt, die belegen inwieweit es einem Motor zugute kommt, wenn es "eingefahren" wird.

Dummer, aber guter Vergleich,

Modellbaumotoren drehen mal eben so mit 20 bis 30 TRPM. Und das ab dem ersten Start, ansonsten kommt der Haufen gar nicht in Schwung.

Motorsägen sehen das nicht anders.
Wo der Hubraum fehlt, regiert der Wahnsinn
Autor: stargate
Datum: 03.12.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Moin Moin,

klingt alles gut und schön.

Früher (d.h. noch vor 20 bis 30 Jahren konnte kaum ein Mensch (ohne horrende Kosten) Bauteile im geringsten Toleranzbereich herstellen.

Heutzutage ist das kein Problem mehr.

(Eure Zahnkrone ist deutlich genauer als ein Kolben vor 20 Jahren !!).

Daher ist ein "Einschleifprozess" kaum mehr notwendig. (Kolben und Zylinder sind keine Freunde und müssen sich nicht aneinander "gewöhnen", die haben vorgegebene Toleranzen, die vom Werk eingehalten werden müssen !!).

Daher würde es mich mal wirklich interessieren, ob es echte und gute Tests gibt, die belegen inwieweit es einem Motor zugute kommt, wenn es "eingefahren" wird.

Dummer, aber guter Vergleich,

Modellbaumotoren drehen mal eben so mit 20 bis 30 TRPM. Und das ab dem ersten Start, ansonsten kommt der Haufen gar nicht in Schwung.

Motorsägen sehen das nicht anders.

(Zitat von: SuMo-Driver)




Zwischenfrage!

Und wie lang halten die Dinger???
Nicht wirklich lange oder!?

Außerdem diese Motoren kannste nicht mit Motoren in einem Auto vergleichen! Vom Prinzip her sinds zwar gleich, aber doch sind zu viele Unterschiede!

Ganz umsonst werden die Hersteller wohl das nicht vorschreiben das man Autos schonend einfahren soll!

Ob man auf sein Auto aufpasst siehst auch an der Kilometerzahl.
Manche halten 100000 und andere können sogar 300000 erreichen.

Also ich für meinen Teil werde jedes Auto das ich habe bzw. noch bekommen werde schonend einfahren!


Automobiler Individualist
Autor: Lars_wars
Datum: 03.12.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Reinsetzen, warmfahren und Feuer frei.
Entweder er wird ein guter, oder er verreckt und dann gibts nen neuen auf Garantie.

Schmerz ist nichts anderes als Schwaeche, die den Koerper verlaesst....
Autor: stargate
Datum: 03.12.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
*lol*
genau

nach 100000 km wenns dir den Motor zerfetzt dann reißt sich der Händler nur drum das er dir nen neuen Motor einbaut!


Automobiler Individualist
Autor: Pug
Datum: 03.12.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:

Früher (d.h. noch vor 20 bis 30 Jahren konnte kaum ein Mensch (ohne horrende Kosten) Bauteile im geringsten Toleranzbereich herstellen.



da hast du recht, und deshalb kann man heute auch auf den ersten ölwechseln nach 1000km verzichten, es ist heute schon lange nicht mehr so aufwendig wie früher.
es mag zwar besser geworden sein,
darauf zu verzichten geht aber dennnoch auf die lebensdauer.
und da der wagen auch meistens ohne einfahren die gewährleistungs-/garantiefrist übersteht, ist es dem hersteller auch nicht so schrecklich wichtig dies noch extra als bedingung abzudrucken.
zahlt dann ja der kunde ;-)
Nu mal los....
Autor: Salaska
Datum: 03.12.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Naja das der Thread so ausartet ist zwangsläufig der Fall, die einen sehen es so die anderen so.


so long...
BMW Z3 Roadster 2.8DV




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile