- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: El loco Date: 22.07.2006 Thema: Fehler 171: Kraffstoff-Versorgungs-System ---------------------------------------------------------- Hallo Leute, der Onkel eines Kumpel hat ein Problem mit seinem BMW und selbst die Werkstatt kann nicht helfen bzw. findet den Fehler nicht. Jetzt hat mir mein Kumpel mal das Fehlerprotokoll in die Hand gedrückt und gebeten, dass ich bei Euch um Hilfe anfrage (weil ich immer so von diesem Forum schwärme :o]). Es geht um einen BMW E36 1,6 compact mit 1,9 Liter,77 KW, Baujahr 4/2000. Das Auto fährt eigentlich ganz normal ABER die Motorwarnleuchte ist plötzlich angegangen und nicht wieder aus. Das Auslesen des Fehlerspeichers ergab folgendes Protokoll: ---- GUTMANN MESSTECHNIK ----- mega macs ---- System: Motor Fehler Text: 171 Kraffstoff-Versorgungs-System Kraftstoff-Versorgungs-System _____________________________ - System fehlerhaft Systemerkennung: BMS 46 ZUSATZINFO VOM STEUERGERÄT ZUM FEHLERCODE - Fehler momentan vorhanden - Gemisch zu fett - Drehzahl in [1/min] = 600 - Kühlmitteltem. in [°C] = -17 - Spannung Hauptrelais (in V) = 2 FUNKTION: - Zum Kraftstoffversorgungs-System gehören Kraftstoffpumpe, Kraftstoff-Filter, Druckregler, E-Ventile usw. ALLGEMEINE DIAGNOSE FEHLERCODE AUSWIRKUNG: - Motorleistung fehlt - Motor stirbt ab - Setzen von Folgefehlercodes wie Fehler Gemischaufbereitung, KAT-Wirkungsgrad, Sondenfehler usw. - Ruckeln - Fehlerlampe leuchtet (eventuell) URSACHE: - Unterbrechung / Kurzschluß / Widerstände im Stromkreis V/A/Ohm - Keine / fehlerhafte Spannungsversorgung - Massefehler - Crash-Schalter ausgelöst - Hauptrelais defekt - Sicherung defekt - Anschlüsse vertauscht - Kraftstoffleitung defekt - Kraftstofffilter / Sieb verstopf - System zieht Luft - System undicht - Druckregler defekt - Pumpe defekt - Steuergerät defekt ---- ENDE ---- Außerdem hat er mir ein anderes Blatt in die Hand gedrückt, auf dem sich wohl jemand die Mühe gemacht hat, das in einfachere Worte zu packen. Darauf steht: Fehler 171 (Kraftstoff-Versorgungs-System) Fehlerspeicher zeigt an, dass Kühlmitteltemperaturaustritt einmal -40 und einmal +130 Grad bei warmem Motor. Getauscht wurden mittlerweile: - Thermostat mit Fühler - Temperaturgeber - Kraftstofffilter - Nockenwellensensor - Lambdasonde Aber die Warnleuchte ist noch immer an. Wie gesagt, das Auto fährt bislang ganz normal. Also keine AUSWIRKUNGEN, wie im Fehlerprotokoll angekündigt. Bevor aber nun noch mehr getauscht wird ohne Erfolg, hoffen wir (besonders ER :o]), dass uns hier einer einen richtig guten Tipp geben kann, der uns endlich auf die richtige Spur bringt. Vielen Dank! Bearbeitet von - El loco am 26.07.2006 08:22:31 So long * El loco * Wenn du am Ende bist, bist du nicht am Ziel, sondern tot. |
Autor: El loco Datum: 26.07.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Moin Ich muss das Thema nochmal auspacken. Mittlerweile war er in noch einer anderen Werkstatt, aber beseitigt wurde der Fehler noch immer nicht. Das Auto läuft nach wie vor, aber die Lampe nervt halt. Und irgendwas ist ja auch nicht OK. Er denkt schon dran, den zu verkaufen, wenn das nicht bald in den Griff zu kriegen ist... So long * El loco * Wenn du am Ende bist, bist du nicht am Ziel, sondern tot. |
Autor: Weiß-Blau-Fan-Rude Datum: 26.07.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Der Motor wurde ja sicher schon auf "Marderbiss" angeschaut oder ? So wie man das hier liest, liegt ja kein mechanisches Problem am Fahrzeug vor, also wird ein Kabel oxidiert, oder gebrochen sein. Sind alle Motorstecker schon mal auf Oxidation gecheckt worden, und evtl. mit Kontaktspray behandelt worden ? Mein erster Gedanke war eigentlich die Tankentlüftung, aber der Wagen läuft ja, und die Tankent. würde sicher nicht die Temperaturwerte der DME verwirren. Was mir noch einfällt, habt ihr schon die DME selber gecheckt, ob da Wasser im DME Kasten ist, das hatten auch schon einige ? |
Autor: Weiß-Blau-Fan-Rude Datum: 26.07.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Bischen was zum lesen für dich: Z3 Motorwarnlampe - Simmerringe undicht? Fehlercode 171 - Ursachenforschung Diagnose Steuergerätefunktionen Code Was ist das für ein Fehlercode??? |
Autor: rennfrikadelle Datum: 26.07.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: ICH KANN ES NUR UNTERSTREICHEN! ^^^^^ Kabelbaum prüfen - vor allem die Widerstände messen. Vor allem bei gummuumantelten Kabel (Zündkabel) beißt manchmal eine Marder kurz rein, das Loch schließt sich wieder und es ist von außen fast nichts zu sehen. Durch das kleine Loch dringt Wasser ein, löst Korrosion aus und das verändert die Widerstände. Das ein Großteil der Fehler durch Widerstandsänderungen durch das Diagnosesystem angezeigt werden, denkt der Teiletauscher von BMW es ist etwas ganz anderes defekt und mach große Kuhaugen, wenn sein Austausch das Problem nicht behebt. Haben Sie noch Sex oder fahren Sie schon Benz? |
Autor: Weiß-Blau-Fan-Rude Datum: 26.07.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat:Zitat: Hat der M43B19 nicht schon original vom Werk aus einen Beißschutz auf den Zündkabeln, ich dachte schon, das die von Haus aus drauf sind. |
Autor: rennfrikadelle Datum: 26.07.2006 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Wer sagt denn das es die Zündkabel sind... Haben Sie noch Sex oder fahren Sie schon Benz? |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |