- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Fahrwerksprobleme E39 - 5er BMW - E39

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Advocat
Date: 26.05.2006
Thema: Fahrwerksprobleme E39
----------------------------------------------------------
Hallo, ich fahre einen E39 523i (Limousine, Schalter) mit "Normalfahrwerk" und BMW-LMR Radialspeiche 48 auf Pirelli 225/55 R 16 (VA 6,5 mm, HA quasi neu). Das Auto hat jetzt 128tkm und zeigt derzeit starke Fahrwerksschwächen (Poltergeräusche, vornehmlich Vorderachse, schwammiges Fahrverhalten; wird latent instabil beim Bremsen besonders aus hohen Geschwindigkeiten plus Kurve (BAB), wirkt holprig, läuft Spurrillen nach). Insgesamt also sehr unbefriedigend...

Laut BMW-Hdler handelt es sich offenbar um verschlissene Kugelgelenke an der HA und dito Zugstrebenlager VA.

Ist das Problem bekannt? Falls ja, wäre ich für einige Hinweise dankbar - was kann es sein, was tut man am besten, was kann es kosten? Was würde Nachrüstung eines Sportfahrwerks ca. kosten und ist sowas bei der Laufleistung überhaupt noch empfehlenswert?
____________________________



Antworten:
Autor: 5erFahrer
Datum: 26.05.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich kenne den E39 nur mit Sportfahrwerk und habe so etwas noch nicht erlebt, nicht mal bei meinem 530i mit über 210.000km.

Zitat:


Hallo, ich fahre einen E39 523i (Limousine, Schalter) mit "Normalfahrwerk" und BMW-LMR Radialspeiche 48 auf Pirelli 225/55 R 16 (VA 6,5 mm, HA quasi neu). Das Auto hat jetzt 128tkm und zeigt derzeit starke Fahrwerksschwächen (Poltergeräusche, vornehmlich Vorderachse, schwammiges Fahrverhalten; wird latent instabil beim Bremsen besonders aus hohen Geschwindigkeiten plus Kurve (BAB), wirkt holprig, läuft Spurrillen nach). Insgesamt also sehr unbefriedigend...

Laut BMW-Hdler handelt es sich offenbar um verschlissene Kugelgelenke an der HA und dito Zugstrebenlager VA.

Ist das Problem bekannt? Falls ja, wäre ich für einige Hinweise dankbar - was kann es sein, was tut man am besten, was kann es kosten? Was würde Nachrüstung eines Sportfahrwerks ca. kosten und ist sowas bei der Laufleistung überhaupt noch empfehlenswert?
____________________________


(Zitat von: Advocat)



____________________________
1998-2000 E39 528i (135.000 km)
2000-heute E39 530i (210.000 km)
2005-heute E60 530d (14.000 km)

Autor: UweBu13336
Datum: 26.05.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo Advocat!
Fahre auch einen 523i, Limo mit Mischbereifung, Normalfahrwerk und mittlerweile 160000km. Vorne 235/45 17", Hinten 255/40 17".
Habe auch div. Fahrwerksschwächen. Poltern von der Vorderachse war weg nachdem die Pendelstützen (Verbinder Stabi-Schwenklager) getauscht wurden.
Derzeit habe ich das Problem das der Hinterwagen, besonders beim Überfahren von Gullydeckeln, spürbar seitlich versetzt. Hat von Euch jemand eine Vermutung woran das liegt?
Schwammiges Fahrverhalten tritt bei mir auch auf. Dies liegt an den Stossdämpfern, die bei mir auch immer noch die ersten sind.
Spurrillenempfindlich ist der Wagen auch. Das schiebe ich aber auf die Bereifung. Mit 205er Winterreifen tritt dieses Phänomen nicht auf.
Grüße
____________________________


Bearbeitet von - UweBu13336 am 26.05.2006 16:56:34
Autor: Advocat
Datum: 26.05.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich habe zuvor auch bereits einen E34 520i 24V (bis ca. 108tkm), 2 x E39 528i (allerdings nur bis ca. 65tkm), 1 x 525dT (Facelift ´01) und einen 520iA (Facelift ´01) gefahren und dieses Phänomen bei keinem der Fahrzeuge beobachten können - im Gegenteil, gerade der letztgenannte 520 lag - "trotz" Normalfahrwerks - satt und "sauber", so wie ich es eigentlich von einem 5er erwarte. Daher auch meine Verwunderung über die aktuellen Probleme - zumal bei der Laufleistung.

Im Übrigen liegt es nicht an den Dämpfern - die sind o.k..
____________________________

Autor: SMARTIES
Datum: 26.05.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Bei mir sind letzten Monat bei 144tkm die Kugelgelenke an der HA getauscht worden. Der Meister beim Freundlichen meinte das wäre normal beim E39, das haben die meistens bei ca. 150tkm. Hat 148,-Euro gekostet inkl. Einbau.

MfG
____________________________
Gott schütze mich vor Sturm und Blitzen und vor Rentnern die am Steuer sitzen!!!

Autor: Mick62
Datum: 26.05.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo Advocat,
das ist kein Phänomen,das sind typische Anzeichen für defekte Stoßdämpfer.Warum sollte sich ein Einbau eines Sportfahrwerk nicht lohnen? Suche mal im Netz nach Sportfahrwerken,abhängig vom Preis kannst Du ja dann entscheiden was Du machen möchtest.
Gruß
Mick
Autor: Piche_E39
Datum: 27.05.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
ich frag mich auch grad warum sich ein einbau eines sportfahrwerks bei "der Laufleistung" nicht mehr lohnen würde !
@Advocat : Kannst du mir sagen wie du zu so einer aussage kommst das sich der einbau eines sportfahrwerks bei 128`tkm nicht mehr lohnen würde ?
Ich kanns nicht nachvollziehen !!!


Mfg
____________________________
Das beste fahren was es gibt zu fahren heißt BMW zu fahren !!

Autor: Advocat
Datum: 04.10.2006
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


ich frag mich auch grad warum sich ein einbau eines sportfahrwerks bei "der Laufleistung" nicht mehr lohnen würde !
@Advocat : Kannst du mir sagen wie du zu so einer aussage kommst das sich der einbau eines sportfahrwerks bei 128`tkm nicht mehr lohnen würde ?
Ich kanns nicht nachvollziehen !!!


Mfg
____________________________
Das beste fahren was es gibt zu fahren heißt BMW zu fahren !!


(Zitat von: Piche_E39)




Sorry für die verspätete Antwort, habe hier längere Zeit nicht mehr reingesehen - danke an alle, die sich zu dem Thema geäußert haben!

"Einbau eines Sportfahrwerks - lohnend oder nicht bei einer Fahrleistung deutlich über 100tkm"? Dahinter steht die These, daß ein Fahrzeug ein "eingespieltes" System darstellt, bei dem Eingriffe durch Änderungen einzelner Komponenten möglicherweise mehr Nach- als Vorteile bringen. Es ist sicher besser, sagen wir, direkt ein werksseitig verbautes Sportfahrwerk zu haben oder aber dieses bei nur geringer Laufleistung nachzurüsten, weil sich dann eben noch nicht alle möglichen Komponenten aufeinander eingespielt haben.

Autor: lanifra
Datum: 05.09.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das würd mich jetzt aber interessieren... was soll sich eingespielt haben und warum geht das ab 100 000 nicht mehr? werd mal konkreter!
Bin gern bereit was 'ganz neues' zu lernen!
Goldener Getriebesand - elektrischer Bananenschähler - von außen verstellbarer Innenspiegel - Tankinnenbeleuchtung - verchromte Kolbenrückholfedern - Abgaskrümmerschauglas - Ventilfederkerze - Wechselstrombatterie
..hab einfach alles drin was gibt...





==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile