- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: 5er Ralle Date: 24.12.2005 Thema: Dieselmotoren ---------------------------------------------------------- Hallo Leute! Um meine Kosten zu senken spiele ich mit den Gedanken einen Diesel zu kaufen. Habe auch schon einen 525d und einen 530d (193Ps)) probegefahren. Beide Autos voll g... Der 30er hat eine km-Leistung von 131000km. Allerdings bin ich in diversen Foren auf Horrorschilderungen von eingetretenen Schäden ( Turbo, Injektoren, Hochdruckpumpen, gerissenen Steuerketten usw.) gestossen, die Reparaturkosten bis zu 13000 Doppelmark verursacht haben. Wie gesagt - eigentlich wollte ich Geld sparen. Wie ist es denn nun wirklich um die Haltbarkeit der Diesel bestellt? Können die Dieselfahrer unter Euch vielleicht mal aus eigener Erfahrung berichten? Schon jetzt vielen Dank Gruss 5er Ralle |
Autor: rumpel666 Datum: 24.12.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich fahre zwar (zum Glück) keinen von den neuen Dieseln, hab aber gehört, dass die Anfälligkeit ab CR II wesentlih verbessert wurde im Gegensatz zu CR I . ____________________________ Hinter mir tun alle warte, wenn ich meinen Diesel starte :) rumpel666 Mein "Nebel-Werfer" (Update 22.05.2005) |
Autor: Weiß-Blau-Fan-Rude Datum: 24.12.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Interessantes Thema, könntest du deine Info´s bitte etwas genauer Erklären. Bei dem E46 330d (EZ 01/04) von einem Freund war auch der Turbo nach ein paar tausend Kilometern defekt, die Injektoren wurden getauscht, Software update, und ein paar andere kleinere Geschichten. Das Thema interessiert mich, da alle ja immer von der Power der neuen Diesel schwärmen, und er verbraucht ja so wenig. Aber unterm Strich haben sie dann weit höhere Werkstattkosten, wenn die Wagen mal aus der Garantie sind. ____________________________ |
Autor: Christian850 Datum: 24.12.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Moin, die Überschrift heisst ja eigentlich "Dieselmotoren", aber Du willst ja hauptsächlich Sprit sparen und wenig Reparaturen. An Deiner Stelle würde ich mir dann das Thema "AUTOGAS" hier in den Foren mal anschauen. Da fährst Du mit einem E39 Benzin-6-Zylinder mit Umrüstung auf Autogas (Umrüstkosten ca. 2.000 - 3.000 Euro) spottbillig durch die Gegend. Ein Liter Autogas liegt derzeit bei ca. 60 "Doppelpfennigen", wie Du es so schön beschrieben hast. Eine Besteuerung durch die Bundesregierung ist in den nächsten Jahren ausgeschlossen. Das ist auf jeden Fall das, was ich als nächstes in Angriff nehmen werde, nicht mehr bei meinem 528i, der hat leider schon 153.000 km auf dem Buckel, aber ganz bestimmt beim nächsten E39. Über die Haltbarkeit der BMW E39 Benzin Motoren findest Du ja auch eine ganze Menge hier in den Foren. Vielleicht konnte ich Dir ja weiterhelfen, eine Überlegung ist es auf jeden Fall wert. ____________________________ - Dezent ist der Trend - |
Autor: rumpel666 Datum: 24.12.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat:Zitat: Vorneweg - den Turbo kann man bei allen Dieseln sehr leicht kaputt fahren, wenn man es denn will. Und zwar dann, wenn man ihn nicht ordentlich "kalt fährt". Am besten nach langer Autobahnfahrt mit hohen Drehzahlen sofort abstellen (sprich seine Schmierung abbrechen solange er noch richtig heiss ist)... dann schafft man den Turbo recht schnell kaputt zu kriegen :) Die Probleme mit der Rail-Pumpe (hauptsächlich deren Schmierung) wurden aber beim Wechsel von CR I zu CR II (fast alle) in den Griff gekriegt - mehr Infos im www.bmw-treff.de CR I wurde nach 2 Jahren (glaube ich) in einer verbesserten Version mit Dieselkühler ausgerüstet - das war auch schon ein Fortschritt in die richtige Richtung. ... also wenn moderner Diesel dann mindestens mit CR I und Dieselkühler - ... besser aber wäre CR II - kostet aber auch, da erst in den neuen E-Reihen. Ich bin jedoch froh keinen von den neuen Dieseln zu haben - der 2,5 L tds ist zumindest im E39 echt ausgereift - naja BMW hat ja auch genügend Probleme zu beheben gehabt, seit der Motor im E34 raus kam - im E34 wurde der Motor wohl sehr oft zu heiss -> Zylinderkopf hinüber. ____________________________ Hinter mir tun alle warte, wenn ich meinen Diesel starte :) rumpel666 Mein "Nebel-Werfer" (Update 22.05.2005) Bearbeitet von - rumpel666 am 24.12.2005 21:22:59 |
Autor: BMW Freak Austria Datum: 24.12.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, Ab wann wurden eigentlich die "CRII" Motoren verbaut? |
Autor: rumpel666 Datum: 24.12.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- E39 530d, 525d CR I (mit und ohne Dieselkühler) E38 730d, 740d CR I (mit und ohne Dieselkühler) E46 320d (150 PS) CR II E46 330d CR I (mit Dieselkühler) ob der 204 PS schon CR II hat weiß ich nicht E60 525d, 530d, 535d CR II E65 730d, 740d CR II E90 320d CR II E?? 118d, 120d CR II E65 LCI (Facelift) 730d, 745d CR III Besonders schlimm sind die CR I ohne den zusätzlichen Dieselkühler - ich glaube der wurde so 2 Jahre nach dem Start der CR I - Motoren eingeführt, um den Diesel, der die Pumpe kühlt, zu kühlen ... also ab 2000/2001 müssten die Dieselkühler bei CR I verbaut worden seien - der hat wohl geholfen, die Probleme etwas in den Griff zu kriegen - aber eine 100% Lösung ist das wohl nicht ganz. ... aber wenn CR I dann drauf achten, dass er mit Dieselkühler ist. ____________________________ Hinter mir tun alle warte, wenn ich meinen Diesel starte :) rumpel666 Mein "Nebel-Werfer" (Update 22.05.2005) Bearbeitet von - rumpel666 am 24.12.2005 21:07:31 |
Autor: Weiß-Blau-Fan-Rude Datum: 25.12.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Ok, nun bin ich auch wieder mal etwas schlauer geworden, aber da ich mich mit Dieselmotoren so gut wie gar nicht auskenne, nun meine Frage. Wie identifiziere ich den Dieselkühler bei einem BMW Dieselmotor ? Wo ist das Teil genau verbaut ? Wie sieht es aus ? ____________________________ |
Autor: rumpel666 Datum: 25.12.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Da ich selber nur den "alten" TDS fahre, habe ich so ein Teil noch nie gesehen. Angeblich rekennt man den Dieselkühler aber rechts neben dem Motor, wenn man davor steht ... aber wie gesagt, dass ist keine eigene Erfahrung. -> hier <- ist mal ne Skizze wie es ungefähr aussehen sollte .. ich denke das Teil mit der Nummer 7 sollte der Dieselkühler sein. ____________________________ Hinter mir tun alle warte, wenn ich meinen Diesel starte :) rumpel666 Mein "Nebel-Werfer" Bearbeitet von - rumpel666 am 25.12.2005 17:27:39 |
Autor: Weiß-Blau-Fan-Rude Datum: 25.12.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Aha, danke für die weitere Info, damit kann ich jetzt auch was anfangen :-) Das Teil Nr.7 (Fuel radiator) ist sicher der Dieselkühler, das ist klar, jetzt müßte man nur noch ein Bild eines Dieselmotors haben, wo das Teil im Einbauzustand zu sehen ist. ____________________________ |
Autor: olli320is Datum: 27.12.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo! Meine Empfelung, beim Benziner bleiben, als Automatik wegen der längeren Übersetzung! Das spart auf langen Etappen enorm Sprit, bei vernünftiger Fahrweise. Dann evtl. noch über Gas nachdenken. Bester Vorteil: der Klang! Wenn doch Diesel, ist der 520d in der Wirtschaftlichkeit kaum zu toppen! |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |