- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Welche Stoßdämpfer sind am besten? - 3er BMW - E46

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Nova211
Date: 30.10.2005
Thema: Welche Stoßdämpfer sind am besten?
----------------------------------------------------------
Hallo zusammen,

ich habe zur Zeit die Standardstoßdämpfer mit H&R Federn (55/30) drin. Allerdings werd ich wohl jetzt neue Stoßdämpfer brauchen. Fangen an zu quitschen und ich hab auch schon 80000 km runter...

Welche Stoßdämpfer könnt ihr mir denn empfehlen, denn die Standarddämpfer sind mir ein bissl zu weich. Allerdings soll der Wagen nachher nicht knüppelhart sein, sondern nur ein ganz kleines bissl härter als die Standarddämpfer. Möchte schon noch Fahrcomfort haben ;o) Welche Dämpfer sind denn qualitätsmäßig die Besten?

Danke schonmal im voraus!

MfG


Antworten:
Autor: El loco
Datum: 30.10.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
"Sachs Advantage" oder "Sachs Performance" -> Qualitativ super, sportlich, aber mit viel Restkomfort. Sind auch in den M-Technik-Fahrwerken verbaut. Also kannst Du schon ahnen, wie es sich fährt.

Oder "Bilstein B8" -> Qualitativ super, aber etwas sportlicher/strammer als Sachs und auch etwas teurer.
____________________________
So long

* El loco *

Wenn du am Ende bist, bist du nicht am Ziel, sondern tot!

Autor: Armin328
Datum: 31.10.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi!

Kann mich El loco nur zu 100% anschließen. Sind die Besten die es gibt!
Autor: McClane
Datum: 31.10.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Auf keinen Fall Standarddämpfer bzw. ähnliche wie Bilstein B4. Die sind alles nicht auf die Tieferlegung von 55 ausgelegt! In der Regel kannste mit Standarddämpfern bis max. 40 runter. Danach brauchste gekürzte Sportstoßdämpfer.

Die angegebene Auswahl ist Top. Würde auch die Sportdämpfer von Boge in die Auswahl mit einbeziehen. Name fällt mir gerade nicht ein. Automatic?
____________________________
MfG
Thorsten

91er Limo
Lebensmotto: Genieße was du hast, solange du es hast
Region NRW

Autor: dave d
Datum: 31.10.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
@ el loco: in meinem 330i sind die sachs auch verbaut aber er hat kein m-fahrwerk.sind das die gleichen wie vom m-fahrwerk?
P.S. ist ein echt super fahrwerk,hab jetzt dazu 35/20 H&R federn verbaut muß leider sagen das er weicher geworden ist.
Autor: Nova211
Datum: 31.10.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Dankeschön schon einmal für die vielen Antworten!

Aber worin unterscheiden sich denn die Sachs Advantage von den Sachs Performance? Und wo kann man die denn "günstig" bekommen?

MfG
Autor: Armin328
Datum: 01.11.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
@ Dave d: Sind zwar vom gleichen Hersteller aber sicher nicht die gleichen Dämpfer!

L.G.
Autor: El loco
Datum: 01.11.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
@ McClane:
ALLE Dämpfer sind nur bis ca. 50 mm Tieferlegung ausgelegt. Das sagt auch Bilstein von den B8 und Sachs von den Performance/Advantage. Grundsätzlich ist eine Tieferlegung von 40 bis 45 mm eh die beste Lösung. Darunter kann es durch veränderte Achswerte (zuviel negativer Sturz, Härte, geringer Federweg usw.) wieder zur Verschlechterung des Fahrverhaltens kommen.

Ob man EINgekürzte Dämpfer (REBOUND - hier kann die Kolbenstange nicht so weit ausfahren, aber Dämpfergehäuse und Kolbenstange haben die normale Länge!) braucht, hängt nur von der Geometrie der Feder ab. Ist die zu kurz, sitzt sie im ausgefederten Zustand nicht mehr stramm im Federbein - und wenn die aus dem Sitz rutscht, wird das Auto schlagartig unkontrollierbar.

Gekürtzte Dämpfer hat man nur bei extremen Tieferlegungen. In dem Fall ist das Dämpfergehäuse und die Kolbenstange gekürzt.

Aber zu einer Sportfeder ist auf jeden Fall ein Sportdämpfer sinnvoll und absolut ratsam (ob Rebound nötig ist oder nicht). Denn der passt in der Kennlinie zu der strammeren Federrate - und nur damit hat man ein gutes Fahrverhalten!


@ dave d:
Sachs "Performance" und "Advantage" sind zwar Sportdämpfer bzw. Dämpfer mit sportlichen Ambitionen, aber beide mit sehr viel Wert auf Restkomfort ausgelegt. Und die kann man auch in normalen Fahrwerken verbauen - muss nicht zu Tieferlegungsfedern sein!
Es ist durchaus möglich, dass Du diese Dämpfer drin hast. Hast Du zufällig "sportliche Fahrwerksabstimmung"? Dann erschiene mir das logisch.
Kann aber auch sein, dass der 330i ein etwas strafferes Fahrwerk braucht oder, dass man in den E46 eh diese Dämpfer verbaut (beim E46 kenn ich mich nicht aus. Im E36 waren normal BOGE drin und im Sportfahrwerk SACHS) - und grade die Advantage sind ja scheinbar auch sehr gut für etwas sportliche Serienfahrzeuge mit sehr viel Komfort geeignet.


@ Nova211:
Die Advantage sind neuer als die Performance. Und wie man hört haben die bei gleich guten Fahreigenschaften nochmal etwas mehr Restkomfort, sind also nicht ganz so sportlich ausgelegt. Kann nichts weiteres dazu sagen - hab's noch nicht ausprobiert und mich nicht genau darüber erkundigt.
Es SCHEINT mir so, als ob die Advantage eher für normale, sehr komfortable Fahrwerke (obwohl auch die gut mit Tieferlegungsfedern kombinierbar sind, was man so hört) mit sportlichem Touch gedacht sind, die Performance dagegen ausgesprochene Sportdämpfer mit Restkomfort sind. Damit dürfte sich Advantage zwischen Seriendämpfern und den Performance ansiedeln - also zwischen "weich" und "sportlich komfortabel".

Ein paar Infos bzw. einen Eindruck gibt es auf der HP:

Sachs Advantage

Sachs Performance

Auf den Seiten ist auch je ein Video zu den Dämpfern verfügbar. Da wird unter anderem auch das mit den "bis 50 mm Tieferlegung" bei den Performance erwähnt... :-)


Nun noch kurz zum Preis:
Bilstein kommt aus der Sportsparte und ist deswegen meist nur in Tuningkatalogen bzw. bei Händlern, die auch Tuningzubehör vertreiben zu bekommen - und die konnten mir keinen gescheiten Preis machen. Deswegen zahlt man den vollen Preis von ca. 500,- EUR.
Sachs kommt aus der Erstausrüster-/Seriensparte und laufen unter "Ersatzteil". Die kriegt man auch im Ersatzteilhandel. Die kosten zwar auch ca. 500,- EUR. Aber bei meinem Ersatzteilhändler konnte ich mir den Satz auf 372,- EUR runterhandeln.
Meine Adressen sind "Autoteile Trost - Alles für KFZ-Profis" und "Stahlgruber".
____________________________
So long

* El loco *

Wenn du am Ende bist, bist du nicht am Ziel, sondern tot!

Autor: McClane
Datum: 01.11.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
@El_Loco
Mit der Tieferlegung (zu viel ist nicht besser usw.) ist mir bekannt ;-) Hobbyschrauber schraubt ja mit an meinen Fahrzeugen und hat mir das alles schon erklärt :-)
In meinem Beitrag wollte ich nur "allgemein" sagen, dass in der Regel Seriendämpfer mit 30mm bis 40mm Federn gefahren werden können, alles dadrunter gekürzte Dämpfer.

____________________________
MfG
Thorsten

91er Limo
Lebensmotto: Genieße was du hast, solange du es hast
Region NRW

Autor: El loco
Datum: 01.11.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


In meinem Beitrag wollte ich nur "allgemein" sagen, dass in der Regel Seriendämpfer mit 30mm bis 40mm Federn gefahren werden können, alles dadrunter gekürzte Dämpfer.
(Zitat von: McClane)




Tut mir leid, ich muss widersprechen.

Zu JEDER Sportfeder (auch OHNE Tieferlegung) gehört ein Sportdämpfer (wenn es fachgerecht sein soll), wegen der Federrate und der angepassten Kennlinie. Seriendämpfer passen nunmal nicht zu Sportfedern.

Andererseits gibt es auch Sportfedern, die nicht nach einem speziellen Sportdämpfer und Rebound verlangen. Eibach Sportline 50/30 mm (diese Federn habe ich im E36) darf man mit normal langen und sogar mit serienweichen Dämpfern fahren (laut Gutachten keine speziellen Sportdämpfer gefordert). Wobei ich aber auch hier zu Sportdämpfern rate.

Ich hatte aber auch schon Federn mit 40 mm Tieferlegung in der Hand, die Rebound-Dämpfer brauchten!

Es gibt nur zwei Regeln:
1) Nimm zu Sportfedern auch angepasste Dämpfer, um ein gutes Fahrverhalten zu erreichen
2) Lies im Gutachten der Federn, ob Rebound gefordert ist

Ein Verallgemeinerung wie "bis .. mm kann man Seriendämpfer verwenden" oder "ab .. mm muss der Dämpfer eingekürzt sein" ist nicht zutreffend.


Ich will hier nicht klugscheissen, aber ich möchte das gerne richtig stellen, um zu vermeiden, dass Verwirrung entsteht und bald viele Threads mit Fragen zu eben dieser Sache geöffnet werden. Das hatten wir nämlich schonmal, weswegen ich mir damals auch die Mühe machte und den Beitrag schrieb, der mittlerweile auch im Nice2Know verlinkt ist.
____________________________
So long

* El loco *

Wenn du am Ende bist, bist du nicht am Ziel, sondern tot!

Autor: McClane
Datum: 01.11.2005
Antwort:
----------------------------------------------------------
Aber ab wann ist es eine Sportfeder und ab wann nicht?
Schnitzer und H&R bieten für M und Serienfahrwerk unterschiedliche Federn mit einer Tieferlegung von 30-35mm.
Eibach hat das Pro Kit mit 30mm usw. Ich denke Federn mit solchen Werten (Tieferlegung) sind meist keine Sportfedern.
Das Dämpfer und Federn abgestimmt sein müssen, ist klar. Daher sind meist Komplett-Fahrwerke zu empfehlen.
Jedoch, wenn man Federn mit bis zu 40mm Tieferlegung verbaut, sind es meist Komfortfedern und diese sind auch mit Seriendämpfern fahrbar.
Leider hab ich nicht so das Knowhow, um jetzt zu sagen, was alles abgestimmt werden muss, ich weiß nurnoch, dass es immer eine perfekte Abstimmung gibt zwischen Dämpfer und Feder. Daher kann man bei Gewindefahrwerken zum Beispiel immer viel falsch machen. Ich glaube die meisten werden sogar mit der idealen Abstimmung ausgeliefert. Wer danach rumstellt, der verstellt.

Ach, falls es jetzt nicht so rübergekommen ist: "Zu JEDER Sportfeder (auch OHNE Tieferlegung) gehört ein Sportdämpfer (wenn es fachgerecht sein soll), wegen der Federrate und der angepassten Kennlinie. Seriendämpfer passen nunmal nicht zu Sportfedern."
Da stimme ich dir 100pro zu.

Und wer NoName-Billig-Federn kauft, der kann eigentlich alles an Dämpfern verbauen, denn ein gutes Fahrverhalten bekommt man so gut wie garnicht hin.

Zum Thema "ab so viel mm solche Dämpfer". Den Text habe ich mir ja nicht ausgedacht. Das ist der Satz der bei Zubehörfederherstellern auf den Homepages und deren Katalogen steht. Sogar in allgemeinen Zubehörkatalogen stehen solche Richtwerte. Das sie nicht 100pro zutreffen, ist klar, aber sie geben einen Anhaltspunkt.

Sollte ich jetzt was Falsches gesagt haben, dann bitte korrigiert mich, ich hab jetzt nach meiner Erfahrung gepostet.

EDIT:
Wenn ich jetzt schon jemanden gefunden habe, der Ahnung von der Materie hat, frag ich doch direkt noch was.
Ich habe die Sportliche Fahrwerksabstimmung in meinem Wagen. Dämpfer vorne sind neu und wollte daher kein Komplettfahrwerk verbauen. Könnte ich jetzt Komfortfedern verbauen oder ist dieses Fahrwerk auf Sportfedern ausgelegt? Sprich, Eibach Sportline usw.?

____________________________
MfG
Thorsten

91er Limo
Lebensmotto: Genieße was du hast, solange du es hast
Region NRW


Bearbeitet von - McClane am 01.11.2005 17:35:03




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile