- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: BMW_ED Date: 26.12.2024 Thema: M54 (MS43) Umbau auf Breitband-Lambdasonde ---------------------------------------------------------- Hallo zusammen, meine Überlegung sind bei einer Bank eine Vorkat-Sprungsonde durch eine Bosch Breitband zu tauschen. Kann man einen Controller verwenden, der das Signal verarbeitet, denen AFR ausgibt und das Signal für die MS43 an dem Originalsondenanschluss zurückgibt? Wenn ja, welcher Controller kann das und wie wird es angeschlossen. Ich nutze einen Pi Picco zur Öl-Temp und Druckmessung mit Hilfe eines Spannungsteilers und A/O Wandler. Gibt es ggfs schon jemand der einen Code entwickelt hat. Viele Grüße Tobi |
Autor: Bikelive Datum: 02.01.2025 Antwort: ---------------------------------------------------------- Habe sowaas auch gesucht und dann bin ich dazu gekommen doch einfach zwei weitere Sonden mit Display zu verbauen. Werde mir auf beiden Bänken jeweils eine Sonde von Zeitronix einbauen. Da beide Bänke einen eigenen Krümmer haben, finde ich diese Lösung eh besser. Wenn auf einer Bank mal eine Sonde müde wird, kann man das unabhängig voneinander sehen. Wenn man sieht, wo man rein knallt, ist es untersteuern! Hört man es nur, ist es übersteuern :) |
Autor: BMW_ED Datum: 04.01.2025 Antwort: ---------------------------------------------------------- Verstehe, dachte es gäbe eine elektronische Lösung. Aus welchem Material sind die Krümmer? |
Autor: BMW_ED Datum: 06.02.2025 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo zusammen, ich habe mir ein DEPO Racing Lamdba Kit inkl. Controller geholt. In der Anleitung heisst es: (grün)... kann das Signalkabel 0-1V der Sprungsonde angebracht werden, damit ersetzt die Breitbandsonde die original Sprungsonde. (0V = 20 AFR 1,358 Lambda, 1V = 10 AFR (0,683). Sind die Pegelstände (Spannung) mit dem Mapping der Lambdawerte einheitlich genormt? Wenn ja, könnte das Signal direkt dies der Sprungsonde plug-n-play ersetzten. Wenn ich nun die Sprungsonde tausche, würde ich die Emulation direkt über den Originalstecker einspeisen. Ich plane den Sensor vor-Kat an der hinteren Bank zu tauschen. Soweit ich gesehen habe werden die Sonden über den Stecker X60002 verbunden, Input Signal dürfte dann Pin 15 (A_LSV2, gelb) sein. Irritiert bin ich das 0-5V angegeben ist, ich dachte Sprungsonden laufen immer über 0-1V. Hat hier jemand bereits Erfahrung gesammelt bei der Umsetzung? Herzlichen Dank und beste Grüße! |
Autor: Bikelive Datum: 06.02.2025 Antwort: ----------------------------------------------------------
Die sind aus Stahl denke ich.... Bin jetzt aber auch neugierig... Bei mir sollen aber auch noch die Schmiedmann Fächer rein mit Kat`s. Die sind aus VA. Bei deinen anderen Fragen kann ich dir leider nicht helfen. Da ich so weit nicht in der Materie bin, nehme ich die fertige Lösung. Wenn man sieht, wo man rein knallt, ist es untersteuern! Hört man es nur, ist es übersteuern :) |
Autor: BMW_ED Datum: 06.02.2025 Antwort: ---------------------------------------------------------- Der M54 scheint wohl Titandioxid Sprungsonden zu haben, die einen veränderbaren Widerstand haben und mit 0 bis 5V genutzt werden, im Gegensatz zu Zirkondioxid-Sprungsonden, die eine Spannung zw. 0,1 und 0,9V erzeugen. Letzteres emuliert wohl der Controller bzw. ist dann nun wie geplant nicht nutzbar. Da muss wohl ein Loch in den Krümmer und die Sonde separat eingeschweißt werden, es wäre auch zu schön gewesen. :-( |
Autor: BMW_ED Datum: 24.03.2025 Antwort: ---------------------------------------------------------- @Bikelive Wo genau hast du am Krummer die Sonden angebracht? |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |