- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

05er 330CiA Keine OBD2-Kommunikation - 3er BMW - E46

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Bmw1988m
Date: 13.11.2024
Thema: 05er 330CiA Keine OBD2-Kommunikation
----------------------------------------------------------
Hallo zusammen,
ich hoffe, ihr könnt mir bei einem hartnäckigen Problem helfen, das mich seit Tagen beschäftigt. Es geht um meinen BMW E46-330ci (Baujahr 2005, Automatik). Nach einer längeren Standzeit auf der Hebebühne (ca. ein halbes Jahr, Batterie war abgeklemmt) habe ich nun massive Kommunikationsprobleme über die OBD-Schnittstelle. Vor der Standzeit hat die OBD-Kommunikation einwandfrei funktioniert - es gab keinerlei Probleme.

Das Problem:

Über den OBD-Anschluss kann ich nur das Motorsteuergerät und das Getriebesteuergerät auslesen.
Alle anderen Steuergeräte (ABS/DSC, Airbag, Instrumente, Multimedia etc.) sind über den OBD-Port nicht erreichbar.
Alle Steuergeräte scheinen grundsätzlich zu arbeiten, z.B. leuchten Warnlampen auf oder zeigen Reaktionen, wenn ich sie physisch trenne.

Bisherige Prüfungen:

Auslesegerät funktioniert einwandfrei, wurde mehrfach getestet.
Sicherungen und Spannungsversorgung aller Steuergeräte geprüft - keine Auffälligkeiten.
Spannung an OBD-Pins gemessen: Pin 7 zeigt 10,8V, Pin 8 ca. 9V, Pin 16 12V.
Testweise habe ich Pin 7 und Pin 8 am OBD-Stecker gebrückt, jedoch ohne Erfolg - die anderen Steuergeräte waren weiterhin nicht erreichbar.

Meine Vermutungen:

Möglichkeit eines Kabelbruchs oder Korrosion im CAN-Bus?
Defektes Gateway-Steuergerät als Ursache?
Potenziell gestörte Masseverbindung oder fehlerhafte CAN-Bus-Kommunikation?
Und wo genau?

Das Fahrzeug hat momentan keinen TÜV, und ich muss das Problem beheben, um den TÜV zu bestehen und das Auto wieder anmelden zu können.
Ich wäre sehr dankbar für Hinweise, wie ich die Diagnose weiter eingrenzen könnte oder ob jemand ein ähnliches Problem hatte. Gibt es bekannte Schwachstellen, die zu solchen Symptomen führen können?

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

Bearbeitet von: Bmw1988m am 13.11.2024 um 15:27:06

Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 16.11.2024 um 13:10:34


Antworten:
Autor: Bmw1988m
Datum: 04.12.2024
Antwort:
----------------------------------------------------------
Bezahle 500€ wer mir helfen kann.
Autor: kroate-325
Datum: 05.12.2024
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hmm interessantes Problem hast du da.Mit was wir versucht auszulesen? BMW software und Hardware oder universal? Versuche dir funktioneirendes Inpa zu besorgen, oder den BMW Scanner, der geht recht gut beim e46.
Wenn du mit ISTA+ ausliest, bekommst du sogar grafisch nene Steuergerate baum angezeigt. mit allen geraten die antworten und die mit Fehlern. STG die nicht antworten aber verbaut sind (FA) werden dir in einer 3. Farbe angezeugt. Hier wird es dann recht einfach das problematische STG ausfindig zu machen.

Du hast ja anscheinend diagnosespannung sowohl auf pin 7 als auch auf pin 8. das ist schon mal gut. Problem wird wahrscheinlich ein Stg machen welches die kommunikation auf der K-line stort. Kann EWS oder Tacho oder ABS oder GM sein. Die kommen in der Reihenfolge an. Versuch sie mal jeweils einzeln abzustecken und schauen ob komunikation kommt.
 
Autor: Bmw1988m
Datum: 05.12.2024
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo croate-325,

vielen Dank für deine schnelle und hilfreiche Antwort! 
Ich benutze sowohl die BMW-Software ISTA+ als auch ein Universal-Diagnosegerät. Leider stoße ich bei beiden auf Probleme:

Mit dem Universalgerät kann ich nur das Motorsteuergerät und das Getriebesteuergerät auslesen.
Mit ISTA+ zeigt es mir hauptsächlich das Getriebesteuergerät an, gelegentlich auch das Motorsteuergerät, aber andere Steuergeräte bleiben unerreichbar.

Ich habe auch einige Fotos angehängt, die zeigen, wie die ISTA-Diagnose aussieht und welche Diagnosegeräte ich verwende.

Folgendes habe ich bereits versucht:

Lenkwinkelsensor abgesteckt: Keine Änderung.
Grundmodul (GM) unter dem Handschuhfach abgesteckt: Keine Verbesserung.
Kombi-Instrument abgesteckt und erneut versucht: Gleiches Problem.
Xenon-Steuergeräte abgesteckt: Keine Lösung.
Radio ausgesteckt und getestet: Auch hier keine Veränderung.

Trotz all dieser Schritte bleibt das Problem hartnäckig. Es scheint, dass die K-Line stört, aber ich konnte bisher nicht herausfinden, wieso.

Ich bin bereit, die Schritte nochmal gründlich durchzugehen und hoffe, dass wir gemeinsam das Problem lösen können. Falls das klappt, wäre ich natürlich bereit, mich erkenntlich zu zeigen. Lass mich wissen, ob du noch weitere Tipps hast und was du zu den Fotos sagen kannst.

Vielen Dank nochmal für deine Unterstützung!

Beste Grüße

https://ibb.co/fHK55n1
https://ibb.co/TRgg4hb
https://ibb.co/X8MGcgK
https://ibb.co/4RZmBq1
https://ibb.co/xJRdkXx
https://ibb.co/FYbHHyJ
https://ibb.co/BtZw91W
https://ibb.co/3kKyy9Y
https://ibb.co/wLt13jF
https://ibb.co/Q8VBKZ8
https://ibb.co/qsYZttP
Autor: Mr.Low
Datum: 05.12.2024
Antwort:
----------------------------------------------------------
Vielleicht hilft das weiter. Ab Minute 3:55.

https://www.youtube.com/watch?v=6e1BuL4qfxE
Alles was du hast hat irgend wann dich!!!
Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln. Ein Auto braucht Liebe!
Autor: Bmw1988m
Datum: 05.12.2024
Antwort:
----------------------------------------------------------
Vielen Dank Mr.Low hab ich gemacht sogar beide seiten hat nichts verändert :(
Autor: Bmw1988m
Datum: 05.12.2024
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo zusammen,

da ich hier vorhin schon einige Beiträge zu meinen Problemen geschrieben habe und bis jetzt nicht wirklich weitergekommen bin, denke ich, es wäre am besten, wenn sich ein Spezialist das Auto direkt vor Ort anschauen könnte. Am besten wäre es, wenn dabei eine Diagnose gestellt oder sogar das Problem direkt behoben werden könnte.

Das Auto ist bis auf das Problem mit dem OBD in einem Top-Zustand, und ich wollte es schon zum TÜV bringen. Aufgrund des OBD-Problems ist das aber aktuell nicht möglich. Ohne funktionierende OBD-Kommunikation bekomme ich keinen TÜV und kann das Fahrzeug deshalb auch nicht anmelden. Daher wäre es wichtig, dass jemand vorbeikommt, um das Problem vor Ort zu lösen.

Ich bin bereit, die Anfahrt zu übernehmen, und bei einer erfolgreichen Reparatur gibt es selbstverständlich eine Entlohnung.

Ich komme aus dem Raum Stuttgart und hoffe, dass sich jemand findet, der helfen kann.
Autor: Mr.Low
Datum: 06.12.2024
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich habe mir mal die Arbeit gemacht und im WDS gestöbert und folgendes gefunden:

Bustest Testvoraussetzungen:Vor dem Durchführen des Testmoduls ist sicherzustellen, dass das Diagnosekabel und der Tester in Ordnung sind. Gegebenenfalls ist die Diagnose an einem anderen Fahrzeug durchzuführen oder das Diagnosekabel mit einem Selbsttest zu überprüfen. Mit dem ”Selbsttest - Diagnosekabel” (Anwahl Administration) wird geprüft, ob das Diagnosekabel und die Diagnoseschnittstelle im Tester in Ordnung sind. Das Diagnosekabel muss dazu an der Testbuchse an der Rückseite des Testers angeschlossen werden. Testablauf:Im Testmodul wird die Prüfung der Bussysteme (I-/K- und D-Bus) vorgenommen. Beim Test werden folgende Steuergeräte angesprochen: DME/DDE, ABS/ASC/DSC, KOMBI, IHKA/IHKR/IHR, ZKE, RADIO, BM/MID und LCM/LSZ. Zur Prüfung wird die Identifikation der Steuergeräte ausgelesen. Werden die Identdaten fehlerfrei übertragen, so ist die Busfunktion am jeweiligen Bus in Ordnung. Werden einige Steuergeräte nicht erkannt, so ist die Busanbindung (Stecker, Leitungen) oder die Spannungsversorgung getrennt. Ein Steuergeräteausfall und ein nicht verbautes Steuergerät haben das gleiche Symptom. Die im Testmodul geprüften Steuergeräte werden am Ende jedes Testschrittes beurteilt. Ist der Verbindungsaufbau zum Fahrzeug nicht möglich, liegt eine unterbrochene Datenübertragung auf dem D-Bus vor. In diesem Fall ist eine Fehlersuche an der Leitung des D-Bus durchzuführen. Fehler können Kurzschlüsse nach Masse und Plus sowie Unterbrechungen sein. Dadurch ist es nicht möglich, die Daten zwischen den Steuergeräten zu übertragen. Dies trifft auch auf den I-/K-Bus zu, wenn im Testmodul kein Steuergerät erkannt wurde und im Kurztest keine Steuergeräte identifiziert werden konnten. In diesen Fällen ist ein Fehlersuche an der Leitung des Bus durchzuführen.  1 Busspannung High 2 Busspannung Low 3 Telegrammlänge Die Fehlerbilder haben folgende Kennzeichen : Unterbrechung: keine Spannung auf der Busleitung Kurzschluss nach Plus: keine Spannungsänderung auf dem Bus, die Spannung auf dem Bus beträgt U = U Batterie Kurzschluss nach Masse: keine Spannungsänderung auf dem Bus, die Spannung auf dem Bus beträgt U = 0V Ursachenkönnen sein: Unterbrechung der Leitung Scheuerstellen der Leitung defekte Steckverbindungen / Kontaktbeschädigungen / Schmutz / Korrosion defekte Steuergeräte defekte Spannungsversorgung der Steuergeräte ● ● ● ● ● Kabelbrände Zur Fehlersuche an der Busleitung verwenden Sie bitte in den voreingestellten Messungen die Oszilloskopanzeige und die Leitungsprüfung. Störende Steuergeräte im Bussystem Die Ursachen dieser Fehler können softwarebedingt sein. Ein Auswirkung von Softwarefehlernist das Stören von Telegrammen, wodurch Funktionen nicht ausgeführt werden und somit Fehlfunktionen auftreten. Hinweise zur Ermittlung des störenden Steuergerätes im Bussystem: nacheinander die Sicherungen der am jeweiligen Bus angeschlossenen Steuergeräte herausnehmen nach jedem getrennten Steuergerät den Bustest wiederholen ist die Datenübertragung nach dem Trennen eines Steuergerätes wieder in Ordnung so stört dieses den Datenverkehr das betreffende Steuergerät ist zu ersetzen - beachten Sie dabei die aktuell gültigen HotlineInformationen(HLI) und Service-Informationen(SI

 


Alles was du hast hat irgend wann dich!!!
Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln. Ein Auto braucht Liebe!
Autor: Bmw1988m
Datum: 06.12.2024
Antwort:
----------------------------------------------------------
Danke, Mr. Low,

leider bin ich in dieser Sache kein Profi oder BMW-Spezialist und verfüge nicht über die entsprechenden Geräte oder Software. Alles, was ich selbst machen konnte, habe ich bereits unternommen. Als nächsten Schritt werde ich versuchen, die kompletten Sicherungen zu ziehen, um zu sehen, ob das eine Änderung bringt. Bisher habe ich nur die Sicherungen der Steuergeräte gezogen, was jedoch keine Verbesserung bewirkt hat.

Ich habe auch keine Erfahrung im Umgang mit einem Oszilloskop, wie es in der Anleitung beschrieben ist:

„Zur Fehlersuche an der Busleitung verwenden Sie bitte in den voreingestellten Messungen die Oszilloskopanzeige und die Leitungsprüfung.“

Ich bin mir jedoch sicher, dass der Einsatz eines Oszilloskops bei der Fehlersuche hilfreich sein könnte. Es könnte tatsächlich an etwas liegen, wie in der Anleitung erwähnt:

„Fehler können Kurzschlüsse nach Masse und Plus sowie Unterbrechungen sein.“

Was ich allerdings nicht verstehe: Wenn es ein ernsthaftes Problem wäre, müsste sich das doch bemerkbar machen - etwa durch Schwierigkeiten beim Starten, schlechtes Laufverhalten oder Fehleranzeigen im Kombiinstrument. Doch das ist nicht der Fall. Das Auto läuft einwandfrei, und weder im Motorsteuergerät noch im Getriebesteuergerät sind Fehler eingetragen. Auch die Werte sind alle in Ordnung.

Deshalb vermute ich, dass es sich um ein kleines Problem mit großen Auswirkungen handelt.
Autor: Mr.Low
Datum: 06.12.2024
Antwort:
----------------------------------------------------------
Mehr stand leider im WDS dazu nicht drin. Im TIS war gar nichts dazu zu finden.
Ich habe aber noch folgendes gefunden. Obs hilft, keine Ahnung.

Fehlersuche am K-Bus

Symptome: Blinker funktionieren, werden aber nicht auf dem Kombiinstrument angezeigt, Nebelscheinwerfer und Fernlicht werden nicht auf dem Kombiinstrument angezeigt, der Status „Tür angelehnt“ wird nicht auf dem Kombiinstrument angezeigt, Lenkung Radsteuerungen für das Radio funktionieren nicht, CD-Wechsler funktioniert nicht, Radio sagt möglicherweise "--DISABLED--", Lichter blinken nicht beim Verriegeln/Entriegeln des Fahrzeugs, Schiebedachsteuerungen funktionieren nicht und Armaturenbrettbeleuchtung funktioniert nicht funktionieren nicht auf dem Radiodisplay, dem Display des Kombiinstruments, dem Klimaanlagendisplay und den Bedienelementen am Lenkrad.

Was ist der K-Bus: Der K-Bus ist im Grunde ein Kabel, das bis zu etwa einem Dutzend Module im Auto miteinander verbindet. Der K-Bus wurde entwickelt, um die Anzahl der Kabel zu minimieren, die zum Verbinden der verschiedenen elektronischen Komponenten in der neueren Generation von Autos mit immer mehr Elektronik erforderlich sind. Die elektronischen Module im Auto kommunizieren auf dem K-Bus über ein serielles Kommunikationsprotokoll miteinander. Wie in einem Computernetzwerk hat jedes elektronische Modul im Auto eine Nummer (wie eine MAC-Adresse oder IP-Adresse), die es eindeutig von den anderen elektronischen Modulen identifiziert. Das Lenkrad verfügt über ein Modul, das die Bedientasten des Radios aufnimmt und jedes Mal, wenn eine Taste gedrückt oder losgelassen wird, eine Nachricht zur Verarbeitung an das Radio sendet. Bei einem Problem mit dem K-Bus gelangt diese Meldung nie zum Radio und das beabsichtigte Ergebnis tritt nicht ein.

Finden der Ursache von K-Bus-Problemen: Wenn K-Bus-Probleme auftreten, ist die Ursache normalerweise, dass eines der Module defekt ist und dieses Modul für den Bus isoliert und dann identifiziert werden muss. Zum Glück haben die BMW Ingenieure den K-Bus sternförmig verkabelt. Die Drähte zu allen Modulen laufen an einem einzigen Punkt zusammen, an dem sie zu Testzwecken getrennt werden können.

 

Fehlersuche am K-Bus: Die Tipps zur Fehlersuche unten

1) Entfernen Sie das Handschuhfach, um Zugang zum Anschlussblock zu erhalten, der sich über dem Sicherungskasten befindet. Befolgen Sie die Schritte 2-4 auf dieser Seite, um das Handschuhfach zu entfernen.

2) Öffnen Sie den Sicherungskasten und schwenken Sie ihn über die normale Position hinaus nach unten, um Zugang zum Anschlussblock zu erhalten.

_

3) Trennen Sie den Anschlussblock vom Sicherungskasten, indem Sie die Sicherungsklammern mit einer Spitzzange zusammendrücken und den Anschlussblock zurückschieben. Es gleitet nach hinten und wird frei. Siehe Bild unten.

_

4) Der Block enthält viele Sätze kleinerer Verbindungsblöcke. Suchen Sie den kleinen Block mit den weiß/rot/gelben Drähten.

_

5) Dieser kleinere Block muss entfernt werden. Drücken Sie die Verriegelungsclips auf der Rückseite des Blocks, um ihn zu lösen.

_

6) Sobald der große Block gelöst ist, muss der Kurzschlussbügel entfernt werden. Heben Sie die Verriegelungslaschen (weiße Pfeile) vorsichtig an, während Sie an den Drähten ziehen.

_

7) Entfernen Sie nun einen der Drähte von der Kurzschlussbrücke und testen Sie das Auto, um zu sehen, ob sich das Problem verbessert hat. Eine gute Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, die Zündung auf ON zu stellen und die Blinker einzuschalten und zu prüfen, ob sie auf dem Kombiinstrument korrekt angezeigt werden. Testen Sie auch die Radiosteuerungen am Lenkrad, um zu sehen, ob sie das Radio richtig funktionieren. Wenn keine Besserung eintritt, schließen Sie das Kabel wieder an und trennen Sie ein anderes und wiederholen Sie den Test.

_

8) Um den Draht von der Kurzschlussbrücke zu entfernen, biegen Sie die kleinen Laschen wie unten gezeigt nach oben.

_

9) Wenn einer der Drähte getrennt wird, sollte er einige, wenn nicht alle Funktionen wiederherstellen, die vorher nicht funktionierten. Jetzt müssen Sie herausfinden, mit welchem ????Modul dieses Kabel verbunden ist. Eine Möglichkeit besteht darin, einen Diagnosecomputer wie den GT1 oder INPA anzuschließen und durch die Module zu gehen, um zu sehen, welche auf die Diagnoseanforderung reagieren. Eine Liste der Module finden Sie hier. Eine andere Möglichkeit besteht darin, durch Experimentieren herauszufinden, aber das kann funktionieren oder auch nicht. Wenn es zum Beispiel der K-Bus zum CD-Wechsler wäre, würde alles, was oben im Abschnitt "Symptome" aufgeführt ist, außer dem CD-Wechsler funktionieren. Wenn es der K-Bus für das Airbagmodul wäre, wäre die einzige Möglichkeit, dies herauszufinden, der Versuch, die Fehlercodes von diesem Modul mit dem Computer auszulesen. Sobald das störende K-Bus-Kabel identifiziert ist, könnte es ein Problem mit dem Kabel geben (geschmolzen, eingeklemmt, aufgescheuert, korrodiert) oder mit dem am Ende angeschlossenen Modul. Untersuchen Sie das Kabel sorgfältig und ersetzen Sie das Modul als letzten Ausweg, da nichts Elektronisches in diesen Autos billig ist und möglicherweise codiert werden muss.


Alles was du hast hat irgend wann dich!!!
Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln. Ein Auto braucht Liebe!
Autor: Bmw1988m
Datum: 06.12.2024
Antwort:
----------------------------------------------------------
Alles klar ich werde mir das die Tage alles in Ruhe anschauen und dann Rückmeldung geben nochmals danke Mr.Low  :)
Autor: Mr.Low
Datum: 06.12.2024
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hast du Xenon?  Bei Xenon sind an der Vorder- und Hinterachse Potis für die automatische Leuchtweitenregulierung. Weil er ja so lange auf der Bühne stand und die Achsen ausgefedert waren, vielleicht haben die dadurch einen weg bekommen? Ist aber nur so eine Idee.
Alles was du hast hat irgend wann dich!!!
Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln. Ein Auto braucht Liebe!
Autor: Bmw1988m
Datum: 06.12.2024
Antwort:
----------------------------------------------------------
Habe es gerade ausprobiert - leider keine Änderung. :(

Der Wagen wurde vor einem Jahr komplett am Unterboden grunderneuert: entrostet, Achsen, Lager, Sensoren, Antriebswellen, Bremsen, Radlager, Spritzblech, Handbremse, Hitzeschutzbleche, Bremsleitungen, Kraftstoffleitungen und Halter. Das Differential wurde überholt, alle Schrauben erneuert, und sämtliche Achsteile wurden pulverbeschichtet - alles wurde erneuert. Die meisten Teile sind Original-BMW-Teile, einschließlich der Niveauregulierung, die ebenfalls neu von BMW stammt. Der Unterboden sieht aus wie neu und wurde zusätzlich mit Unterbodenschutz sowie Hohlraumversiegelung behandelt. Insgesamt wurden dafür 8.000 € investiert, und damals hat alles einwandfrei funktioniert.

Deshalb ist es mir besonders wichtig, dass der Wagen wieder zugelassen werden kann.
Autor: kroate-325
Datum: 07.12.2024
Antwort:
----------------------------------------------------------
Die Tips die MrLow gegeben hat sind schon mal nicht schlecht.Ich wurde mich gerne der Sache annehmen, bin aber leider zu weit weg von dir (Split- Kroatien).
Mit fernwartung wird das nichts. das Auto muss in eine Fachwerkstatt die sich auskennt, oder zu einem Spezialisten.
Den Kabus zu finden ist relativ leicht, den findest du hier https://www.bmwgm5.com/K-Bus_Troubleshooting.htm
 
Autor: Mr.Low
Datum: 07.12.2024
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

Habe es gerade ausprobiert - leider keine Änderung. :(

Der Wagen wurde vor einem Jahr komplett am Unterboden grunderneuert: entrostet, Achsen, Lager, Sensoren, Antriebswellen, Bremsen, Radlager, Spritzblech, Handbremse, Hitzeschutzbleche, Bremsleitungen, Kraftstoffleitungen und Halter. Das Differential wurde überholt, alle Schrauben erneuert, und sämtliche Achsteile wurden pulverbeschichtet - alles wurde erneuert. Die meisten Teile sind Original-BMW-Teile, einschließlich der Niveauregulierung, die ebenfalls neu von BMW stammt. Der Unterboden sieht aus wie neu und wurde zusätzlich mit Unterbodenschutz sowie Hohlraumversiegelung behandelt. Insgesamt wurden dafür 8.000 € investiert, und damals hat alles einwandfrei funktioniert.

Deshalb ist es mir besonders wichtig, dass der Wagen wieder zugelassen werden kann.
(Zitat von: Bmw1988m)


  Verständlich, wenn man so viel € reingesteckt hat. Ich habe es letztes Jahr auch das volle Programm, wie du, gemacht. Leider wohne ich auch zu weit weg von dir. 500KM
Alles was du hast hat irgend wann dich!!!
Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln. Ein Auto braucht Liebe!
Autor: Bmw1988m
Datum: 07.12.2024
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo Kroate-325 und Mr. Low,

ich möchte mich herzlich bei euch beiden für eure Hilfestellung bedanken! Es bedeutet mir wirklich viel, dass ihr euch so bemüht, mir bei meinem Problem zu helfen.

Ich werde jetzt auf jeden Fall alles ausprobieren, was ich schaffen kann. Sollte es jedoch nicht klappen, werde ich mich definitiv im Januar, nach den Feiertagen, an einen Spezialisten und eine Werkstatt wenden. Derzeit ist es schwierig, das Auto zu bewegen, da es weder zugelassen noch mit Kennzeichen versehen ist.

Dieses Auto ist mir sehr ans Herz gewachsen. Ich habe viel Zeit und Mühe hineingesteckt, es nach meinen Vorstellungen zur Perfektion zu bringen, und möchte es wie eine Perle behandeln. Sobald es wieder läuft, plane ich, auch den Lack aufzuarbeiten und den Motor sowie das Getriebe überholen zu lassen. Dann wäre es genau so, wie ich es mir vorstelle. Mein schön Wetter Auto :) 


Nochmals danke für eure Unterstützung und euer Engagement!

Viele Grüße
Autor: Bmw1988m
Datum: 08.12.2024
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,

ich habe den Anschlussblock entfernt und mich an die Anleitung gehalten.

Ich zitiere:
Sobald der Kurzschlussbügel vom großen Block gelöst ist, muss er entfernt werden. Heben Sie die Verriegelungslaschen (weiße Pfeile) vorsichtig an, während Sie die Drähte ziehen. Messen Sie mit einem Voltmeter die Spannung am Kurzschlussbügel in Bezug auf die Fahrzeugmasse.
Beträgt die Spannung 12 V +/- 1 V und fällt gelegentlich auf etwa die Hälfte ab, liegt kein Problem vor. In diesem Fall sollten Sie aufhören und nicht weitermachen.
Messen Sie jedoch einen Höchstwert von weniger als 5 Volt, liegt ein Problem vor, und Sie sollten mit dem nächsten Schritt fortfahren.

Ich habe die Spannung gemessen: Am Kurzschlussbügel liegt sie bei 12 V und fällt gelegentlich auf etwa 7 V ab. Nach der Anleitung sollte man in diesem Fall aufhören, da kein Problem vorliegt. Ist es korrekt, dass kein Fehler am Anschlussblock vorliegt?
Autor: Mr.Low
Datum: 09.12.2024
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

Hallo,

ich habe den Anschlussblock entfernt und mich an die Anleitung gehalten.

Ich zitiere:
Sobald der Kurzschlussbügel vom großen Block gelöst ist, muss er entfernt werden. Heben Sie die Verriegelungslaschen (weiße Pfeile) vorsichtig an, während Sie die Drähte ziehen. Messen Sie mit einem Voltmeter die Spannung am Kurzschlussbügel in Bezug auf die Fahrzeugmasse.
Beträgt die Spannung 12 V +/- 1 V und fällt gelegentlich auf etwa die Hälfte ab, liegt kein Problem vor. In diesem Fall sollten Sie aufhören und nicht weitermachen.
Messen Sie jedoch einen Höchstwert von weniger als 5 Volt, liegt ein Problem vor, und Sie sollten mit dem nächsten Schritt fortfahren.

Ich habe die Spannung gemessen: Am Kurzschlussbügel liegt sie bei 12 V und fällt gelegentlich auf etwa 7 V ab. Nach der Anleitung sollte man in diesem Fall aufhören, da kein Problem vorliegt. Ist es korrekt, dass kein Fehler am Anschlussblock vorliegt?
(Zitat von: Bmw1988m)


  Wo steht das?

Ich finde folgendes:

7) Entfernen Sie nun einen der Drähte von der Kurzschlussbrücke und testen Sie das Auto, um zu sehen, ob sich das Problem verbessert hat. Eine gute Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, die Zündung auf ON zu stellen und die Blinker einzuschalten und zu prüfen, ob sie auf dem Kombiinstrument korrekt angezeigt werden. Testen Sie auch die Radiosteuerungen am Lenkrad, um zu sehen, ob sie das Radio richtig funktionieren. Wenn keine Besserung eintritt, schließen Sie das Kabel wieder an und trennen Sie ein anderes und wiederholen Sie den Test. 


Alles was du hast hat irgend wann dich!!!
Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln. Ein Auto braucht Liebe!
Autor: Bmw1988m
Datum: 09.12.2024
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hier im link mit bilder beschrieben.

Den Kabus zu finden ist relativ leicht, den findest du hier https://www.bmwgm5.com/K-Bus_Troubleshooting.htm
Autor: kroate-325
Datum: 09.12.2024
Antwort:
----------------------------------------------------------
Im Sammelbus werden die STG zu einem gebundelt. Wenn du hier der Rheie nach absteckst und jedes mal versuchst neu auszulesen, sollte irgendwann was kommen. Jetzt solltest su eine Leitung haben die das ganze system zusammenbricht wenn angeschlossen. Ohne diese sollte alles funktionieren bis auf 1 modul. Dieses macht probleme. Entweder leitung zum Modul oder das Modul (STG) selber. Leitung auf kurzschluss prufen und modul afu korrosion wasserinbruch usw... was halt alles sein kann
Autor: Bmw1988m
Datum: 09.12.2024
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich habe jetzt alle Stecker der Kurzschlussbrücke einzeln abgezogen und nach jedem Abstecken getestet. Nach jedem Test habe ich versucht, die Steuergeräte erneut auszulesen, aber es bleibt dabei: Ich kann keine Verbindung zu den Steuergeräten aufbauen. Es kommt immer die Meldung „Steuergerät antwortet nicht“.
Autor: Mr.Low
Datum: 10.12.2024
Antwort:
----------------------------------------------------------
Puh.  Jetzt bin ich mit meiner Weisheit auch am Ende. Da muss dann wohl ein Fachmann dran. Ich könnte noch den Alt-Meister von BMW hier fragen. Den kenne ich ganz gut. Vielleicht weis der noch was...
Alles was du hast hat irgend wann dich!!!
Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln. Ein Auto braucht Liebe!
Autor: kroate-325
Datum: 10.12.2024
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hast evtl eine gebrauchten Tacho den kurz dran stecken kannst? Denn wenn du dir den STG-Baum mal anschaust, ist die IKE (Kombi) das Zentrum des Baumes.
Autor: Bmw1988m
Datum: 10.12.2024
Antwort:
----------------------------------------------------------
Nein ich werde mir mal ein gebrauchtes kaufen und mich melden.
Autor: Bmw1988m
Datum: 11.12.2024
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo zusammen, kleines Update:

Heute habe ich ein gebrauchtes Kombi-Instrument von einem E46 CI-Modell geholt und eingebaut. Es ist fast baugleich mit meinem bisherigen Kombi-Instrument. Leider hat auch das keine Änderungen gebracht - die Probleme bestehen weiterhin.

Mittlerweile hat sich jemand bei mir gemeldet, der sich das Ganze mit mir gemeinsam anschaut. Wir haben bisher so gut wie alles getestet, was möglich ist:

Alle Steuergeräte abgesteckt und getestet
Sämtliche Sicherungen geprüft, inklusive der Sicherung für den E-Bus und die Kurzschlussbrücke
Das Kombi-Instrument gewechselt
Sensoren geprüft

Alles deutet darauf hin, dass das komplette System eigentlich intakt ist und keine offensichtlichen Probleme hat. Da jedoch nach wie vor keine vollständige Kommunikation mit den Steuergeräten möglich ist (bis auf einen begrenzten Zugriff auf das Motorsteuergerät und das Getriebesteuergerät), vermuten wir nun, dass eventuell die OBD Buchse - Schnittstelle selbst einen Defekt hat.

Unser nächster Schritt ist, die OBD-Buchse komplett auszubauen und sie gegen eine gebrauchte zu ersetzen. Damit wollen wir testen, ob der Fehler möglicherweise hier liegt. Sollte das allerdings auch keine Lösung bringen, bin ich an dem Punkt, wo ich wirklich nicht mehr weiterkomme. Dann wäre wohl eine gründliche Messung der Leitungen mit einem Oszilloskop notwendig, um nach einem möglichen Kabelbruch oder Signalproblem zu suchen. Das kann ich allerdings nicht selbst durchführen und würde dann professionelle Hilfe benötigen.

Mr.Low hat angeboten, noch einen Altmeister von BMW zu fragen, den er kennt. Sollte es nicht anders gehen, würde ich auch diese Hilfe gerne annehmen.

Abschließend möchte ich mich bei allen bedanken, die mir bisher so tatkräftig geholfen und Tipps gegeben haben. Ohne euch wäre ich schon viel früher steckengeblieben. Vielen Dank!
Autor: kroate-325
Datum: 12.12.2024
Antwort:
----------------------------------------------------------
Danke fur dein Feedback. Das ist ein echt hartnackiges Problem, was ich selber in der Vergangenheit so nicht hatte. Habe ja auch ein paar tips gegeben. Es wurde mich freuen wenn du den Thread hier weiter am leben erhaltst und hoffentlich auch eine Losung zum Problem findest.
Viel gluck bei der Suche, sollte mir noch was einfallen, werde ich das naturlich auch hier posten.
 
Autor: Bmw1988m
Datum: 14.12.2024
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo zusammen, und nächstes kleines Update.

Ich habe den nächsten Schritt unternommen und eine komplett neue, originale OBD-Buchse von BMW direkt mit Klappe und Pins gekauft und verbaut, um ein mögliches Problem an der Buchse selbst auszuschließen. Nach dem Einbau habe ich erneut versucht, die Steuergeräte auszulesen, aber leider ohne Erfolg. Das Problem besteht weiterhin, und eine Kommunikation zu den Steuergeräten ist nach wie vor nicht möglich.

Es scheint also, dass das Problem nicht an der OBD-Buchse liegt. Aktuell gehe ich davon aus, dass es sich um einen Kabelbruch oder ein Signalproblem handeln könnte. Soweit ich konnte, habe ich die Kabelschächte und die Kabel an den Stellen, wo sie verlegt sind und wo man sie einsehen kann, überprüft. Mit bloßem Auge konnte ich jedoch keine Auffälligkeiten feststellen.

Um das weiter einzugrenzen, wäre es notwendig, die Leitungen mit einem Oszilloskop und Multimeter grundlich zu prüfen. Das liegt allerdings außerhalb meiner Möglichkeiten, weshalb ich hier professionelle Hilfe benötigen würde.

Falls jemand im Forum eine Idee hat oder helfen kann, wäre ich sehr dankbar. Ansonsten warte ich hier auf mögliche Rückmeldungen, da ich aktuell nicht mehr weiterkomme und das Problem wirklich verzweifelnd ist.

Vielen Dank an alle, die mir bisher geholfen haben!

Viele Grüße
Autor: Mr.Low
Datum: 15.12.2024
Antwort:
----------------------------------------------------------
Am besten du bringst die Karre zu den Autodoktoren nach Köln. Die finden jeden Fehler. Wahrscheinlich drehen sie darüber dann auch ein Video und wir alle können es uns bei YT ansehen. Ansonsten weis ich auch nicht mehr weiter.
Alles was du hast hat irgend wann dich!!!
Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln. Ein Auto braucht Liebe!
Autor: kroate-325
Datum: 16.12.2024
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich hab jetzt noch mal mit nem bekannten geredet der eine freie BMW Werkstatt hat. EWr meinte es kann auch an der einstellung im ISTA sein. Hast du Versucht mal nen anderen BMW auszulesen? Geht das? Wenn nicht schau dir mal die Baud rate in den Einstellungen zur ubertragung ein. Evtl gabs ein Update ohne  das du was wusstest und da ist dann was schief gelaufen.
Autor: Bmw1988m
Datum: 16.12.2024
Antwort:
----------------------------------------------------------
Vielen Dank für eure Unterstützung und die Hinweise!

Mein nächster Schritt wird sein, mich Anfang des neuen Jahres mit Werkstätten in der Nähe in Verbindung zu setzen, um eine professionelle Meinung einzuholen. Es ist wichtig, dass sich jemand vom Fach das Problem vor Ort anschaut und beurteilt. Mit etwas Glück kann ich das Problem dann selbst beheben oder eine der Werkstätten setzt es instand.

Sollte in den Werkstätten vor Ort keine Lösung gefunden werden, wäre es der nächste Schritt, das Fahrzeug zu einer spezialisierten Werkstatt weiter weg zu bringen. Dafür müsste ich allerdings ein Abschleppunternehmen beauftragen, was in der aktuellen Situation teuer und kompliziert wäre. Das ist daher eher Zukunftsmusik, falls wirklich gar nichts anderes hilft.

Ich habe bereits alle möglichen Auslesegeräte und Software (BMW ISTA, INPA, Delphi, Carly) getestet. Diese funktionieren an anderen Fahrzeugen einwandfrei, nur bei meinem E46 tritt das Problem auf. Auch Updates und Einstellungen scheinen unauffällig. Bislang konnte ich keine physischen Schäden oder offensichtlichen Probleme finden.

Mittlerweile habe ich auch die Airbags abgesteckt, um alle möglichen Fehlerquellen auszuschließen. Die Airbag-Lampe leuchtet jetzt auf, was zeigt, dass alles korrekt funktioniert. Allerdings komme ich nach wie vor nicht in die anderen Steuergeräte, was mich daran hindert, die Airbag-Lampe zu löschen. Das Ganze ist sehr frustrierend, vor allem da ich nur mit dem Motorsteuergerät und dem Getriebesteuergerät kommunizieren kann, aber alle anderen Steuergeräte „tot“ sind.

Sobald ich ein bisschen Zeit habe, werde ich Bilder der Diagnosegeräte (ISTA, Delphi) hochladen, da diese über den PC laufen und man dort alle relevanten Daten und Fehlercodes einsehen kann. Ich hoffe, dass diese visuelle Unterstützung weitere Hinweise auf das Problem liefert.

LG
Autor: Bmw1988m
Datum: 21.12.2024
Antwort:
----------------------------------------------------------
Erstmal Entwarnung!

Ich habe alle Pins der OBD-Buchse erneut überprüft und festgestellt, dass bis auf Pin 16 alle voll funktionstüchtig sind. Es scheint, dass Pin 16 möglicherweise einen Defekt hat - vielleicht, weil Teile der Mittelkonsole ausgebaut sind, die mit dem Stromkreis zusammenhängen könnten.

Zur Überprüfung habe ich 12 Volt direkt auf Pin 16 gegeben, woraufhin die OBD-Schnittstelle wieder funktionierte. Ich konnte jedoch feststellen, dass der ursprüngliche Fehler, also die fehlende Kommunikation zu anderen Geräten, weiterhin besteht.

Ich werde alles wieder zusammenbauen und prüfen, ob an Pin 16 anschließend wieder Strom anliegt. Gleichzeitig überprüfe ich auch, ob das Surren und die Justierung des Kombiinstrument oder den ausgebauten Mittelkonsole-Teilen zusammenhängt.

Ich halte euch auf dem Laufenden!




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile