- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: myth0s Date: 30.10.2023 Thema: Batterie leer...Stromfresser ---------------------------------------------------------- Hallo habe ein E46 318i N42B20...folgendes Problem. Die Autobatterie wird leergesaugt durch ein Verbraucher. Habe die Sicherungen mV Spannung nach gemessen und habe festgestellt das die Sicherung 62 und 63 Strom zieht. Sicherung 62 Regelventil Motorkühlmittelheizung 8.0mV gemessen Sicherung 63 Klima Kompressor Kupplung Relais 1.0mV gemessen Meine Frage habt ihr Erfahrung was es sein könnte, beide Sicherungen haben 7,5 A Vielen Dank im voraus |
Autor: Old Men Datum: 30.10.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Kontrolliere mal die Gebläseendstufe. Diese ist bei den E46 Modellen der häufigste Grund für eine leere Batterie. |
Autor: myth0s Datum: 31.10.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo danke für die Antwort, aber eine Frage hätte ich noch... die beiden Sicherungen haben was mit der Gebläse Endstufe ( Igel )zutun? Weil das Gebläse funktioniert , und bei der Gebläse Sicherung messe ich kein mV Spannung. Kann es am Klimakompressor Relais liegen? v.G Bearbeitet von: myth0s am 31.10.2023 um 15:11:02 |
Autor: uli07 Datum: 31.10.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Bei deinen Angaben dauert es ca. 8 Monate bis die Batterie leer ist. Daran liegt es also nicht. Amperemeter in den Minus zur Batterie anklemmen und schauen wieviel Strom fließt. Dann die erste Sicherung rausziehen und schauen was das Amperemeter macht. Wenn der Stromverbrauch gleich bleibt war es nicht die Sicherung. Also wieder rein und die nächste Sicherung ziehen und immer so weiter bis du die richtige Sicherung gefunden hast und der Stromverbrauch nahe null geht. Der "Igel" wird ne eigene Sicherung haben. Gruß Uli |
Autor: chris078 Datum: 01.11.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Du meinst mA oder? Du weist, wie man mit dem Multimeter umgeht? Wie man Strom misst? Wenn die Batterie über Nacht, oder in 2 - 3 Tagen leer wird, wird der Ruhestrom im Amperebereich liegen. 10mA ist gar nichts. Gesamt Ruhestrom bis 150mA ist normal für ein Auto aus dem Baujahr Den Stromkreis unterbrechen und mit dem Multimeter wieder schließen (Batterie abklemmen, oder über den Sockel der Sicherung) ist im Prinzip richtig. Aber das ist nicht der normale Zustand: Du musst das Auto absperren und dann 30 Sekunden warten und beobachten. Wenn man die Batterie abklemmt und das Amperemeter wieder dazwischen (= Anklemmen) ist das nicht der natürliche Vorgang und Fehler tauchen in dem Moment sehr oft nicht auf. Meine Empfehlung: Zangenamperemeter besorgen, Auto absperren und am dicken roten Pluskabel messen. Abwarten und beobachten. Wenn der ruhestrom verdächtig ist, kannst du nach und nach die Sicherungen ziehen und beobachten. Module, die über Nacht 1 Ampere gezogen haben, also nicht eingeschlafen waren, sind am Morgen warm. Auch daran kann man sowas erkennen. Der Igel ist ein guter Tipp. Besonders wenn die Lüfterdrehzahl rumspinnt. Bei mir wars der Navirechner, der zwar eingeschlafen ist, aber nachts von selber wieder aufgewacht ist. Falls du dir ein Zangenamperemeter kaufen willst, achte drauf, dass das Gleichstrom messen kann. Fast alle günstigen können nur Wechselstrom messen. Für 80 Euro kann ich dir ein brauchbares empfehlen. Das ist eine rießen Erleichterung bei solchen Fehlern. Bzw wette ich, dass du das normale Multimeter zerschießt, weil beim rumprobieren der Strom zu groß war. Bearbeitet von: chris078 am 01.11.2023 um 02:31:46 |
Autor: myth0s Datum: 01.11.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi danke für die Antworten... Mal ganz blöde Frage kann ich nicht die mV Spannung an der Sicherung messen, ist das Falsch? danach nach dem ohmschen Gesetz I=U/R über eine Tabelle den Verbrauch ermitteln oder nicht? Alles natürlich beim abgeschlossen Auto versteht sich.. Das mit dem Amperemeter das ist mir schon bekannt, habe leider nur ein Multimeter. Ich werde das mit dem Minuspole machen und das Multimeter zwischen schalten.( 30 min Wartezeit ) Dann melde ich mich wieder.. Danke v.G |
Autor: cxm Datum: 01.11.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, es gibt KFZ Sicherungen mit herausgeführten Kabeln, da kann man auch den Strom messen. An der Batterie messen macht wenig Sinn. Dass die leergezogen wird, konntest Du schon ohne Messgerät feststellen. Vielleicht hat auch die Batterie einen Schuss. Wie lange dauert es denn, bis Deine Batterie leer ist? Ciao - Carsten Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche... |
Autor: myth0s Datum: 01.11.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi Carsten... Also das die Batterie defekt ist kann ich ausschließen weil es bei einer neuen Batterie auch passiert. Also maximal eine Woche dann ist meine alte oder die neue Batterie leer. Habe jetzt genau die zwei Sicherungen raus gezogen 62 und 63, wie ich im oberen Thread beschrieben habe. Das Auto startet ganz Normal, der dritte Tag schon. Mein Gebläse Steuerung in der Mittelkonsole ist AUS, da ich die Sicherungen gezogen habe. Davor haben beide Sicherungen Strom gezogen, alle anderen Sicherungen nicht. Daher wollte ich um Rat bitten.. Danke Jungs.. v.G |
Autor: uli07 Datum: 01.11.2023 Antwort: ----------------------------------------------------------
Was für eine Gebläsesteuerung? Meinst du das Innenraumgebläse? Dafür ist der "Igel" zuständig und der ist ein bekannter Stromfresser wenn kaputt. Wenn Sicherungen Strom ziehen ziehen die Ampere und keine Volt. Eine Sicherung steht unter Spannung oder aber nicht wenn sie zum Beispiel durch ein Relais abgeschaltet wird. Gruß Uli |
Autor: myth0s Datum: 01.11.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, ja die Innenraumgebläse da wo ich die Klima einschalten kann die Gebläse stufe regulieren kann und die Temperatur verwalten kann. Ist schon klar Strom = Ampere...hahaha Ich muss mich besser ausdrücken glaub ich. : ) Heute werde ich den Ruhestrom nochmal messen, melde mich dann wieder v.G |
Autor: myth0s Datum: 01.11.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, also Ruhestrom liegt zwischen 0,01A...0,03A. Multimeter zwischen geschaltet. Auch nach 30min war der Wert gleich. Diese Messung bringt in meinem Fall Garnichts. Alle Sicherungen sind drin natürlich für die Messung. Danach Batterie wieder angeklemmt, Auto abgeschlossen und habe dem Multimeter auf mA gestellt : ) Natürlich wieder gewartet 30min, danach habe ich die Sicherungen mit dem Multimeter gemessen. Sicherung 62 hat 0,081mA Sicherung 63 hat 0,010mA Das habe ich gemessen ; ) v.G |
Autor: uli07 Datum: 01.11.2023 Antwort: ----------------------------------------------------------
Das geht ganz einfach nicht wenn du an zwei Sicherungen schon 0,09 A Fehlerstrom mißt. Gruß Uli |
Autor: myth0s Datum: 01.11.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich kann nur sagen was ich messe. Nochmals danke an alle, Thema kann geclosed werden. |
Autor: chris078 Datum: 01.11.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wie hast du den Ruhestrom gemessen?
??? Wie gehst du vor, wie klemmst du das an? mit deinen beiden Sicherungen bist du auf der falschen Fährte. Wenn du das Amperemeter auf mA gestellt hast und bei abgeklemmter Batterie den Kreis über das Multimeter wieder geschlossen hast, ist dein Multimeter wahrscheinlich jetzt kaputt. Weil beim Anklemmen kurzzeitig höhere Ströme fließen können. Das braucht nur kurzzeitig irgendein Stellmotor anfahren, Scheinwerfer zum Beispiel. Der mA Bereich ist bei den meißten günstigen Multimetern nicht abgesichert. Gemessener Strom muss immer kleiner sein, als Max Strom Multimeter. Und auch steht oft eine Zeitangabe auf dem Multimeter, zum Beispiel "max 10 Sekunden" - auch darauf ist zu achten. Der Einwand von Uli ist schon richtig - der Gesamtstrom kann nicht kleiner sein, als ein Einzelstrom. Wie gehst du vor, wie schließt du das Multimeter an - wir wollen dir helfen... Mein Tipp, wenn du teuere Werkstattarbeit vermeiden willst: Kaufe dir ein Zangenamperemeter, anders hast du keine Chance. Ich empfehle dir das Voltcraft VC-523. Dieses lässt sich nach dem Anschalten nullen/Umwelteinflüsse ausblenden und misst sehr genau und kostet nicht die Welt. Bearbeitet von: chris078 am 01.11.2023 um 18:22:57 |
Autor: myth0s Datum: 01.11.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, ne alles gut ich kriege das hin kein Problem. Habe gedacht das ich vielleicht noch ein Tipp erhalte. Multimeter vorbereiten und 10 Amper stellen. Ruhestrom messen Minus Batteriepol abziehen. Den Multimeter mit einer Spitze ( schwarz ) an den Minus Batteriepol und mit der anderen Spitze ( rot ) auf den Minuspolkabel. Auto abschließen und 30min warten. Bearbeitet von: myth0s am 01.11.2023 um 18:39:26 |
Autor: chris078 Datum: 01.11.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Im Prinzip stimmt das.Aber nach 30 Minuten zeigt das Multimeter nicht mehr genau an, weil sich die Bauteile im Inneren erwärmen. Bzw gehen Multimeter dabei gerne kaputt. Nächstes Problem ist die Ab und Anklemmerei, die einerseits schädlich fürs Auto ist und andererseits das Problem verfälschen, weil das System neu hochfährt. Oft sind solche Fehler nur temporär => du suchst ein Jahr nach dem Fehler. Eigene Erfahrung. Du hast doch Tipps bekommen: Gucke dir doch mal den Igel an, der sitzt im Beifahrerfußraum in den Luft Führungen. Wird der über Nacht warm? Miss doch mal an der Sicherung - ich glaube das waren zwei Sicherungen fürs Gebläße. Auto absperren, jeweils eine Sicherung raus und Amperemeter mit 10A mit beiden Messleitungen in den Sockel. Gebläße nicht einschalten, Strom > 10A ! Oder du ziehst beide Sicherungen und beobachtest, ob die Batterie wieder leer wird. Mehr können wir dir übers Forum nicht raten. Im Prinzip kanns alles sein, das Klemme 30/Dauerplus hat. Manchmal macht auch das Bordmodul komische Sachen zum Beispiel, dass nachts die Fenster runter gefahren werden, oder die Scheibenwischer laufen. Autos mit derart Elektrik haben ein Eigenleben, das findest du mit nem Multimeter nie. Bearbeitet von: chris078 am 01.11.2023 um 18:48:42 Bearbeitet von: chris078 am 01.11.2023 um 18:49:59 |
Autor: chris078 Datum: 01.11.2023 Antwort: ----------------------------------------------------------
Hier vielleicht noch ein Einwand: Strom der Zentralverriegelung > 10A |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |