- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Neuge89 Date: 21.02.2023 Thema: Leistungsloch / Öl im Ansaugbereich ---------------------------------------------------------- Moin zusammen, bisher war ich nur stiller Mitleser und konnte mir schon durch eure Tipps ein wenig weiterhelfen, dank Euch hierfür schonmal. Nun stehe ich vor einem Thema, an dem ich nicht weiterkomme. Ich habe die Suchfunktion schon durchgeschaut, bin aber nicht wirklich fündig geworden. Ich habe einen E46 Touring / Bj.06/2002 / 320d / M41N Maschine / 150 PS / aktuell 287.000 km. Folgende Problem sind vorhanden: - Motorstottern und Leistungsverlust im unteren Drehzahlbereich (Anfahren oder bei langsamer Bergfahrt) - Drehzahlschwankungen - Ölspuren im Ladeluftbereich (Ladeluftschlauch, AGR- Ventil, Ansaugbrücke) - Erhöhter Dieselverbrauch (Fahrzeug wurde mehrmals bei gleicher Tankstelle an gleicher Zapfsäule vollgetankt und mehrfach dieselbe Strecke gefahren. Aktueller Verbrauch 8,3 l/ 100 km. Vorher waren es um die 4,2 l/ 100 km) Beim Auslesen traten folgende Fehler auf: - 4501 DDE: AGR- Regelung (AGR ist testweise lahmgelegt) - 3F70 DDE: Ansauglufttemp.fühler - 4243 DDE: Glühkerze Zylinder 3 - 3FB1 DDE: Luftmassenmesser Folgende Tests wurden gemacht: - Sichtprüfung aller Luftschläuche auf Undichtigkeit -> Keine Auffälligkeiten - Abziehen des LMM- Stecker und Testfahrt -> Keine Änderung des Verhaltens - Öleinfülldeckel gelöst -> Kein leichter Unterdruck, kein Drehzahlabfall Was bisher gemacht wurde: - Injektoren überholt und codiert - Kompression gemessen (alle 4 Zylinder i.O.) - Kurbelwellengehäuseentlüftungseinheit getauscht - Luftfilter getauscht - Ansaugluftbereiche Ladeluftschlauch, AGR- Ventil, Ansaugbrücke gereinigt -> Nach kurzer Zeit wieder mit Motoröl bedeckt - AGR testweise lahmgelegt - LMM testweise gereinigt -> Keine Veränderung im Verhalten -> Austausch erfolgt noch - Ansauglufttemp.fühler testweise gereinigt -> Keine Veränderung im Verhalten -> Austausch erfolgt noch - Drosselklappen geprüft -> bewegen sich Ich werde noch den LMM und den Ansauglufttemp.fühler noch tauschen, dann sollten die Ansaugluftwerte wieder i.O. sein. Was mich jedoch stutzig macht, ist das Motoröl im Ansaugbereich. Das sich dort aufgrund der KGE Öl ablegt, ist nachvollziehbar, aber dass es beim abziehen des Ladeluftschlauchs nach rund 100 km schon dünn rausläuft, ist dann doch unwahrscheinlich, dass es daran liegt. Mein Verdacht liegt nun am Turbo, dass die Lagerung der Welle verschließen ist und somit zunehmend Öl mit in den Ansaugbereich gedrückt wird. Der aktuelle Turbo ist ein überholter und nun schon knapp 100.000 km in Betrieb. Die letzte Werkstattprüfung vor 30.000 km ergab, dass er in Ordnung sei. Wie das geprüft wurde, kann ich nicht sagen. Kann man selbst den Turbo bzw. das Turbowellenspiel im eingebauten Zustand verlässlich prüfen? Habt Ihr ggf. noch einen Tipp, was die Ursache/n für oben beschriebene Probleme sein könnte/n? Dank Euch schonmal für die Unterstützung. Beste Grüße Daniel |
Autor: KW-Muffel Datum: 21.02.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi Daniel , bring erstmal deine Kurbelgehäuseentlüftung in Ordnung, denn wenn diese nicht richtig arbeitet entsteht Überdruck im Motor und dann funktioniert alles nicht richtg. Öleinfülldeckel auf und Hand drauf, dann muss diese angesaugt werden ,bzw. mann spürt den Unterdruck deutlich. Turbowelle kann man prüfen, wenn man die Welle zwischen die Finger nimmt und in Drehrichtung bewegt, dabei darf sie nicht am Gehäuse kratzen. Ein leichter Ölaustritt ist da meist vorhanden, so alle 5´Km etwa ein Fingerhut voll ist noch normal, sammelt sich meist unten im Schlauch am Ladeluftkühler. Dann kannst du die anderen Sachen rep. Glühkerze hat mit dem Motorlauf nichts zu tun, außer sie ist undicht, ansonsten wird sie nur beim vorglühen im Winter wenn es kalt ist benötigt. ABER alle Glühkerzen und das Steuergerät müssen richtig funktionieren um eine Regeneration des DPF anzustossen - auch während der Fahrt. Gruß Peter |
Autor: Neuge89 Datum: 21.02.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Moin KW-Muffel, dank dir für die schnelle Rückmeldung. KGE ist bereits getauscht, ich habe trotzdem keinen geringen Unterdruck. Saugt weder Hand, noch Deckel an. Beim Turbo hört man weder im Stand, noch unter Last das klassische Alterspfeifen, aber ich prüfe mal deinen Vorschlag. Das mit der Glühkerze in Verbindung mit der DPF- Regeneration ist noch ein wertvoller Hinweis. Den Zusammenhang hatte ich nicht auf dem Schirm. Dank dir schonmal. |
Autor: KW-Muffel Datum: 21.02.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, dampft es aus dem Öleinfüllloch wenn der Motor läuft bzw. wenn du Gas gibst ? Wenn ja, dann mache mal einen Druckverlust , vielleicht geht über die Kolben zuviel Kompression verloren und landet im Kurbelgehäuse . Gruß Peter |
Autor: Neuge89 Datum: 26.06.2023 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ahoi zusammen, nach langer Stille meinerseits erstmal vielen Dank für die Tipps und Infos. Ich habe die Kompression auf allen vier Zylinder lassen, laut Werkstatt sind alle Werte noch im Gut- Bereich. Da nun einiges an Zeit und Aufwand ohne nennenswerte Ergebnisse reingeflossen ist, wird das Projekt nun erstmal ad acta gelegt, der Sommer ist da... 😄 Mal sehen, was der Winter bringt. Dank Euch. beste Grüße Daniel |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |