- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

N42 wirft ab 4000upm Fehler "Aussetzererkennung" - 3er BMW - E46

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: benson_hedges
Date: 01.03.2022
Thema: N42 wirft ab 4000upm Fehler "Aussetzererkennung"
----------------------------------------------------------
Hallo zusammen!
Nachdem ich die einschlägigen Foren alle durch habe und entweder alle Lösungsvorschläge abgearbeitet habe, oder keine wirklich passenden Tipps bekam, wende ich mich an die Gemeinde hier mit der Bitte um Hilfestellung oder Denkanstöße:

Wagen ist ein E46 318i, N42B20 BJ 2003, den ich als "Baustelle" günstig erstanden habe.
Ausgetauscht wurden von mir beide NWS, KWS, LMM, Diff-Druck-Sensor, KGE, alle Filter, Benzinpumpe, Excenterwelle mit Motor und VVT-Sensor, die Ventilschaftdichtungen, damit auch die VDD und sämtliche anderen Kleinteile die zur allgemeinen Wartung gehören und Dichtungen an Ansaugbrücke, etc.. Außerdem natürlich Kerzen und dazu alle Zündspulen.
Kompression liegt auf allen Zylindern bei ca. 12 bar; 
Austausch nur mit vermeintlicher Markenware (Hella, Original BMW, Pierburg, Vemo, Bosch, Bremi, etc.) - also kein Febi-Kram, außer der KGE.
Steuerzeiten eingestellt und mehrfach kontrolliert; neue Kettenspannerversion ist laut Teilenummer schon verbaut, Gleitschiene ist intakt.
DISA gereinigt und ist gängig, DISA-Motor dreht an 12V sauber durch.
VANOS-Ventile und ESVs waren im heimischen Ultraschall und sind mit externer Ansteuerung gespült worden.
Nach INP* sind alle Werte wie Temperatur, etc. schlüssig, Laufruhe liegt bei -0,06-0,55;
Die Symptome:
Ich kann im Stadtverkehr normal mitschwimmen, bis ich voll auf das Gas gehe.
Ab ca. 4000 Touren hat er abrupt keine Leistung mehr, als würde ihm die Spritzufuhr gekappt und die MKL geht an.
Fehlerspeicher wirft dabei folgende Fehler aus: Aussetzererkennung Zyl2, Aussetzererkennung Zyl3 und Aussetzererkennung Summenfehler.
Ab und an hat er kleine Ruckler unter den besagten 4000upm.

Quertausch der Spulen und Austausch mit den alten Spulen an Zyl 2 und 3 bringt nichts - Fehler wandert nicht oder verschwindet.
Anschlüsse an den Spulen und im Steuergerät bereits gereinigt und für in Ordnung befunden. 
Die Valvetronic war bewusst im Notlauf, um die Quelle auszuschließen. 
Sobald angesteckt, wird es merklich schlechter - auch im normalen Fahrbetrieb.
Da ich immer das Gefühl hatte, es liegt am Sprit, Einbau neuer Pumpe - ohne Erfolg.
Morgen kommt ein gebrauchter Zündungskabelbaum, um das noch auszuschließen.
Hoffnung habe ich hier aber keine.

Heute habe ich nochmal die NEUE KGE getestet: Die Frischhaltefolie flattert auf dem Öleinfüllstutzen wie verrückt herum. Ich kenne das weder aus M20, M40, M50 noch M52. Ich habe da ein ganz dummes Gefühl, aber leider keinen direkten Vergleich.

Ich würde ja sagen, das es ein ganz profaner Fehler ist, auf den ich einfach nicht komme.
Hat jemand eine Idee oder einen Tipp für mich, was ich noch testen kann?
Ich schließe auch nicht unbedingt aus, das ein vermeintliches Neuteil doch defekt ist - wäre ja nicht das erste mal.

NACHTRAG:
Ich hatte das immer für einen Fehler von INP* gehalten:
Beim Auslesen der Analogwerte stoppt das Skript mit Fehlern jeweils bei "Lambdasensor Int Bank 1" und "Lambdasensor Int Bank 2".
Kann mir jemand kurz nochmal erklären, wie die Bezeichnungen zu interpretieren sind:
Die zwei Sonden vor den ersten Kats sind klar. Hinter den ersten Kats kommt eine Sonde.
Eine weitere jeweils vor und hinter dem Mittel-Kat?!

Bearbeitet von: benson_hedges am 02.03.2022 um 08:04:46


Antworten:
Autor: uli07
Datum: 02.03.2022
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

Heute habe ich nochmal die NEUE KGE getestet: Die Frischhaltefolie flattert auf dem Öleinfüllstutzen wie verrückt herum. Ich kenne das weder aus M20, M40, M50 noch M52. Ich habe da ein ganz dummes Gefühl, aber leider keinen direkten Vergleich.
(Zitat von: benson_hedges)


Ein Motor sollte immer einen leichten Unterdruck haben. 
Somit könnte bei dir die KGE oder die Unterdruckpumpe nicht in Ordnung sein.
Gruß Uli
Autor: thbo0508
Datum: 02.03.2022
Antwort:
----------------------------------------------------------
Du hast richtig vermutet, Spritzufuhr gekappt.
Gibt es zwischen Tank und Motor noch ein Druckregelventil?
Miss den Spritdruck, der von der Tankpumpe im Motorraum ankommt.
Autor: benson_hedges
Datum: 02.03.2022
Antwort:
----------------------------------------------------------
Morgen!

Ich bin unschlüssig, was ich von dem Flattern halten soll, da ich noch keinen N42 in der Mache hatte.
Bei den anderen Motoren kenne ich das so nicht - da wird die Folie, oder der Lappen einfach schön leicht 
und beständig angesaugt. Unterdruckpumpe kam mir auch kurz in den Sinn.
Die Frage ist unabhängig davon, ob eine defekte KGE die Symptome erklären könnte.Zur zweiten Antwort:
Zwischen Pumpe und ESVs liegt meines Wissen nach nur noch der Spritfilter - jener mit eingebautem 
Druckregler. Der ist brandneu von Hengst. An der Einspritzleiste habe ich knappe 3,5bar im Leerlauf,
also alles im Sollbereich. Nach Hinweisen, dass die Spritpumpe evtl. unter Last nicht mehr genug Druck aufbaut,
habe ich diese wie beschrieben schon ausgetauscht - ohne Erfolg.
Autor: benson_hedges
Datum: 03.03.2022
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo zusammen!

Update: Der neue Zünkabelbaum hat es nicht gebracht - wie erwartet.Ich habe in einem anderen Forum zufällig auf meine eigenen Symptome und Fehlereinträge
noch gefunden, dass dort der Kat (später nachweislich) dicht war.
Ich selbst hatte das noch nie gehabt oder gehört, aber schließe hvorsichtshalber nichts mehr aus.
Getestet hat der Kollege das, indem er die Lambdasonde vor Kat ausgebaut hat
und der Wagen sofort besser lief - Abgas konnte tw. aus dem Sondenflansch entweichen. 
Frage dazu und um sicher zu gehen, dass ich das richtig annehme:
Ich kann die Sonde ja nicht unter dem Auto festklammern - die würde ja O2-Werte liefern,
die jenseits von gut und böse wären. Wenn ich die Lambda am Stecker trenne, müsste
er doch Standardwerte nehmen, oder liege ich da falsch?Unabhängig davon messe ich heute Abend nochmal den Benzindruck, wenn ich mein 
Manometer wieder repariert habe.Grüße
Autor: Markus Seiler
Datum: 03.03.2022
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

Wenn ich die Lambda am Stecker trenne, müsste
er doch Standardwerte nehmen, oder liege ich da falsch?
(Zitat von: benson_hedges)


Dann läuft der Motor im Notlaufprogramm.

Diagnose ist sinnvoll nur durch Datenaufzeichnung während der Fahrt, während des Fehlers, und anschliessender Analyse der aufgezeichneten Daten möglich.

Bearbeitet von: Markus Seiler am 03.03.2022 um 12:30:20




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile