- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Pulsierendes Bremspedal beim Bremsen - Baureihenübergreifendes

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Mecko
Date: 29.04.2021
Thema: Pulsierendes Bremspedal beim Bremsen
----------------------------------------------------------
Hallo,
Ich fahre einen BMW F10 550i und die Bremsscheiben + Bremsklötze sind vor ca. 10-15000km neu gekommen und sieht auch noch gut aus. Ist noch genug drauf, nicht so das ich sagen muss das gewechselt werden muss.
Es war die ganze Zeit ruhig bis ich jetzt bei höheren Geschwindigkeiten meistens beim runter bremsen ,bei Abfahrten auf der Autobahn zb, ein Pulsierendes Pedal habe.
Es tritt nicht immer auf. Bei langsamen fahren generell nie. Erst so gefühlt ab 100km/h, aber auch nicht immer. Je nach Bremsdruck halt taucht es manchmal auf aber manchmal auch nicht.
Ist das vielleicht weil die Bremsen nicht auf Temperatur sind ?



Antworten:
Autor: Old Men
Datum: 30.04.2021
Antwort:
----------------------------------------------------------
Kontrolliere mal deine Bremsscheiben auf Seitenschlag !
Autor: Mecko
Datum: 30.04.2021
Antwort:
----------------------------------------------------------
Okay. Mit was könnte ich das denn am besten kontrollieren ? Weil in einer Werkstatt haben die ja ein Messgerät dafür soweit ich weiß um sowas auf Unwucht zu testen.
Autor: Old Men
Datum: 30.04.2021
Antwort:
----------------------------------------------------------
Du brauchst einen Magnetständer mit passender Messuhr. Hast du so etwas nicht, bleibt nur der Weg in eine Werkstatt.
Autor: Mecko
Datum: 30.04.2021
Antwort:
----------------------------------------------------------
Gut die kosten ja nicht viel.
Wenn’s das nicht war denke ich mal muss ich zur Werkstatt. Ist halt schwer zu definieren ob es eventuell auch eine lagerbuchse sein kann von der Aufhängung etc.
Autor: SHiFTY-59
Datum: 30.04.2021
Antwort:
----------------------------------------------------------
Normalerweise würdest du ein defektes Lenkerlager im Lenkrad spüren, nicht im Pedal.
Ich wäre bei Bremsscheibenschlag (messbar und gut auszuschließen) oder bei einer ABS-Fehlregelung.
Zugleich bedeutet eine 10-15tkm alte Scheibe ja nicht per se, dass Schlag ausgeschlossen ist. Den kann man sich ja "erfahren".

Ferner vielleicht auch ein schlechter, vergammelter Zustand/Tragbild eines Belags oder der Scheibenreibfläche, vorne oder hinten (falls nicht alle neu sind). 

Oder noch ein fester Bremssattelkolben oder hängende Führungen. Ersteres merkt man spätestens beim zurückdrücken der Sättel, letzteres ließe sich von Hand erstmal prüfen und durch Reinigung der Führungsbolzen (und wenn überhaupt nur Schmieren mit ölfreien Silikonmitteln) ausschließen.
Das könnte auch zugleich ein Grund für zuvor genanntes, ungleichmäßiges Tragbild oder/oder Bremswirkung sein.

Hier ein paar Erläuterungen und Unterscheidungen zu Pedalpulsieren und Lenkradflattern im Kontext E60 (McPherson-VA):
Link

In Bezug auf die Lenkerlagerthematik würde ich die Erfahrungen der McPherson Achsen der älteren BMW mit Vorsicht auf den F10 mit Doppelquerlenkervorderachse übertragen: Der hat allerdings ebenfalls ein Hydrolager in der vorderen unteren Zugstrebe, der bei den anderen gerne ursächlich für Lenkradflattern(!) ist. Der hintere Querlenker soll aber bei den älteren Fahrzeugen auch nicht gänzlich unauffällig sein. Inwiefern der obere Querlenker am F10/11 da für die Bremsmomentabstützung mitverantwortlich ist will ich erstmal nicht zu viel spekulieren - ich wäre, wie gesagt, zuerst bei einem Bremsenfehler.

Also Prüfplan: Optische Prüfung Bremse vorne+hinten, Scheibenschlag messen, Bremse auf Freigängigkeit prüfen und ggf. zerlegen und reinigen. 
Danach würde es kniffelig mit Lenkerlagern oder ABS-Regelung. 
Autor: Mecko
Datum: 01.05.2021
Antwort:
----------------------------------------------------------
Sehr ausführlicher Text. Danke
Ich weis nicht wie man hier Bilder zufügen kann, aber wenn ich mir die so anschaue, würde ich eher auf verglühen der Scheiben tippen. Gut ob die verzogen sind oder verglüht muss ja so oder so neu.
Bei verglühten Scheiben die Beläge mit tauschen ? Da diese noch gut sind.
Autor: SHiFTY-59
Datum: 01.05.2021
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wäre halt die Frage ob man die noch nachmisst um sicherzugehen, dass ein Schlag vorhanden ist, der dann auf eine thermische Überbeanspruchung zurückzuführen wäre, die wiederum zu der genannten (lokalen) Verfärbung passen könnte. 
Beim Scheibentausch sollte man dann merken ob der Sattel in irgendeiner Art schwergängig ist, sodass man hier einen festen Sattel/Führung als Ursache feststellen oder ausschließen kann. 

Die Beläge würde ich mir erstmal anschauen. Wenn die einen verglasten Eindruck machen, die Oberfläche sehr glatt wirkt, würde ich die ein paar mal möglichst plan über Schleifpapier ziehen und schauen, ob man damit eine raue Oberfläche wiederherstellen kann. 

Bei der Materialwahl würde ich mal rekapitulieren, was zuletzt verbaut wurde und ob diese Scheiben wieder verbaut werden sollten - wenn die letzten schon unter starker Hitzeeinwirkung die Grätsche gemacht zu haben scheinen.
Oder die jetzigen Scheiben plan abdrehen lassen. Aber das macht dir auch nicht jeder. Zumal man dann die Arbeitskosten dafür, gegen die Kosten neuer Scheiben abwägen müsste (bei 160€/Scheibe für einen 550i kann das Sinn machen).
Und die reduzierte Lebensdauer durch den Materialabtrag näher an die Mindestdicke berücksichtigen - ob dieses Vorhaben dann noch Sinn macht, hängt von der Höhe des Scheibenschlags ab, der vorgibt um wie viel die Scheibe auf welches Restmaß abgedreht werden müsste. Das Thema ist also ein Rechenspiel in vielerlei Hinsicht.

Bilder: extern im Web hochladen und die Bild-URL dann hier einfügen oder verlinken.
Autor: Mecko
Datum: 01.05.2021
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also was ich weis kamen die Scheiben und Beläge von Brembo. Was ja eigentlich eine Marke in Sachen Bremsen ist. Denke mal,wenn das der Fall sein sollte, werde ich Textar oder ATE verbauen. Damit hatte ich bisher immer positive Erfahrungen gemacht.
Was ich halt noch sagen kann, ist, das die Scheiben so leicht gräulich aussehen also nicht das typische Silber und glänzend wenn ich das mit dem Nachbars S6 vergleiche.
Autor: Mecko
Datum: 01.05.2021
Antwort:
----------------------------------------------------------
Mal noch ne andere Frage dazu. In der aktuellen Zeit steht der Wagen halt mehr als vor der Coronazeit. Da man ja sogut wie nichts mehr machen kann. Für auf Arbeit habe ich einen Firmenwagen. Das KFZ wird in der Woche vielleicht höchstens drei mal bewegt und meist nur am Wochenende. Unter der Woche steht der halt.
Autor: SHiFTY-59
Datum: 01.05.2021
Antwort:
----------------------------------------------------------
Könnte passen.
In diesem Ratgeber von Textar sind auch ein paar Schadensbilder gezeigt.
https://textar.com/wp-content/uploads/2016/02/TX_BRO_PC-FaultDiagnostics_A4_DEU_WEB.pdf
Auf Seite 37 wäre eine eine solche örtliche Fleckenbildung/Verfärbung zu sehen.

Wäre halt von dem zu unterscheiden, was dort als "Standflecken" bezeichnet wird (S. 38). Sowas könnte eben durch viel stehen, wenig fahren und noch weniger anständiges Bremsen verursacht sein, wodurch die Scheibe dann nicht sauber werden kann.

In dem Zusammenhang wäre es auch nicht schlecht sicherzugehen, dass keine Teile der Bremse durch die Standzeiten fest/schwergängig sind und solche Schadensbilder hervorrufen.
Auch wenn ich sagen würde, solange das Auto zumindest am Wochenende fährt und da nicht nur 5 km und auch mal anständige Bremsungen dabei sind und die Bremse nach dem letzten Abstellen am Sonntag Abend wieder optisch sauber aussieht, das eigentlich kein Problem sein sollte. Aber ich kenne dein Fahrzeug und deine Fahrgewohnheiten nicht, deshalb erwähne ich es der Vollständigkeit halber.

Grundsätzlich wäre meine Wahl auch immer erstmal ATE. 
Autor: Mecko
Datum: 01.05.2021
Antwort:
----------------------------------------------------------
Es erweist sich bisschen als schwierig per Handy die Bilder hoch zu laden da ich eine APP für URL brauche, Hoch laden muss usw.
denke mal bin so schneller erstmal.
Die Scheiben sehen den von der Seite von Textar wie folgt ähnlich.
Habe Riefenbildung mit Korridierung und auch schwarz gefleckt mit kleinen schwarzen Pünktchen. Nehme mal an da verträgt sich was nicht plus die Standflecken. Und am oberen Rand so 2-3mm teilweise diese thermischen schwarzen Flecken.
Habe von ATE auch schon ein komplettset für die VA gefunden Scheiben mit Backen,Führungsschienen und Sensoren. Denke mal werde dies dann bestellen und dann muss mal alles neu.
Autor: Mecko
Datum: 08.05.2021
Antwort:
----------------------------------------------------------
So. Neue Scheiben mit Beläge drauf.
Was aufgefallen ist, ist, dass das Schutzblech die untere Schraube etwas lockerer saß und wohl geben die Scheibe kratzte. Der innere Ring der Scheibe war auch schwarz und verkohlt. Dann wurde wohl damals beim Scheibenmontieren nicht auf die Luftführungskanäle der in der Scheibe geachtet. Diese waren falsch herum also die Scheiben der Achsen vertauscht.
Die Beläge waren von TRW und die Scheiben da stand weder eine Teilenummer noch ein Hersteller drauf und gesagt wurde damals es wäre beides von Brembo. Wobei auf Bremboscheiben die Teilenummern drauf stehen.
Autor: joecrashE36
Datum: 13.05.2021
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ob die Scheiben einen Seitenschlag haben kann man auch ohne Messuhr prüfen.
Einfach seitlich am Belagträger entlangpeilen und die Scheibe drehen.
Am besten den Sattel vorher zurückdrücken.
Dazu erst mit der Hand den Sattel zum Motor hin drücken.
Das Auto dazu auf Unterstellböcke abstellen und sichern.
Beim Wechsel der Scheiben immer auch die Anlageflächen penibel säubern.

P.S. Nicht auf Angaben auf den Webseiten der Verkäufer verlassen.
Denn die verkaufen, was gerade billig zu kriegen ist.
-->Meine Motoren drehen nie in den Begrenzer !
Autor: Mecko
Datum: 13.05.2021
Antwort:
----------------------------------------------------------
Okay. Ja das Metallische Klackern ist immernoch da. Bremssattel ist bombenfest. Beim Scheibenwechsel alles gereinigt und beim backenwechsel im Sattel auch. Einzige was ich mir jetzt noch vorstellen könnte ist, das die Radnabe einen Weg hat oder Radlager halt.
Was mir noch aufgefallen ist, da man bei Warmen Wetter das Fenster auch mal unten hat, wenn ich Rolle.. so mit 5 km/h. So ganz wenig und dann die Bremse etwas ruckartiger und nicht sanft betätige dann klackt das auch immer einmal und das immer wieder wenn ich das mache. Viel fahren tu ich mit dem Auto nicht bis ich das Problem weg hab. Muss ich mit Firmenwagen halt fahren.




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile