- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Tim_K Date: 13.03.2021 Thema: Stoßdämpfer bei KW Tieferlegungsfedern ---------------------------------------------------------- Hallo Zusammen, habe Anfang diesen Jahres einen E46 325CI gekauft welcher im August 2020 KW Tieferlegungsfedern 40/40 (KBA 1219/10) spendiert bekommen hat. Natürlich hat das neue Federpaket den originalen alten Stoßdämpfern gar nicht gut getan, weswegen jetzt zumindest schonmal einer der hinteren Dämpfer ziemlich poltert. Würde deswegen gerne einmal alle 4 Dämpfer gegen etwas härtere/ sportlichere Dämpfer tauschen, welche auch mit den KW-Federn klar kommen. Würdet ihr mir zu den Meyle Gas Dämpfern raten, welche auch beim M-Paket II Serien Sport-Fahrwerk verbaut wurden oder doch eher andere sportlichere Dämpfer?Budget liegt ca. bei 300-400€ Danke im Voraus für zahlreiche Antworten |
Autor: SHiFTY-59 Datum: 14.03.2021 Antwort: ---------------------------------------------------------- Was spricht gegen die üblichen Verdächtigen Bilstein/H&R/Koni usw.? ST/KW hat auch Sportdämpfer einzeln im Sortiment, die ich in Erwägung ziehen würde. Meyle wäre als Dämpfer jetzt nicht meine erste Wahl. Besonders, wenn ausreichend Budget vorhanden ist. Bei 40/30 bzw. 40/40 mm Tieferlegung kann oder sollte man schon über gekürzte Dämpfer nachdenken. Inbesondere dann, wenn deine jetzigen die Federvorspannung nicht richtig gewährleisten und die Feder, voll ausgefedert, lose sitzt oder gar aus ihrem Sitz abhebt. Vielleicht mal prüfen, auch wenn der Prüfer das bei der Federeintragung damals eigentlich hat checken müssen. Zusätzlich mal den Zustand von Staubschutzrohren und Anschlagpuffern auf dem Dämpferkolbenstangen checken. Bei der Gelegenheit kann man dort ja neue verbauen, gleiches gilt für die Stützlager, die würde ich so oder so neu machen, wenn noch die ersten originalen drin sind (Empfehlung wäre hier Lemförder oder Sachs, im Idealfall). Grundsätzlich hast du wohl die Wahl zwischen Seriendämpfern, M-Sportfahrwerk-äquivalenten Seriendämpfern, ungekürzten Sportdämpfern oder gekürzten Sportdämpfern. Letztere wären bei 40/40-Federn wohl eher zu empfehlen. Sonst hier das übliche zu dem Thema und dem Auswahlprozedere: Link Link Link |
Autor: Tim_K Datum: 14.03.2021 Antwort: ---------------------------------------------------------- Danke für die schnelle Antwort! Spricht nichts gegen die üblichen Verdächtigen :) hab bloß bisher sehr wenig im Bereich Fahrwerk gemacht und wusste jetzt nicht genau was sich dafür am besten eignet und vor allem mit Tieferlegungsfedern harmoniert. Aktuell schein die Federvorspannung gut zu sein, kann die Federn zumindest nicht bewegen. Staubschutzrohre, Anschlagpuffer, Stützlager sowie auch die Koppelstangen werde ich denke direkt mit erneuern wenn ich schonmal alles ausgebaut habe! Dann werde ich mich mal auf die Suche nach ein paar Dämpfern machen. Könntest du generell welche empfehlen oder nehmen sich die alle nicht all zu viele wenn man im gleichen Preissegment unterwegs ist? Gruß Tim |
Autor: SHiFTY-59 Datum: 14.03.2021 Antwort: ---------------------------------------------------------- Qualitativ nehmen die hochwertigen sich eigentlich nicht viel. Da sind wohl der Preis und die Auswahl/Verfügbarkeit ausschlaggebend. Man macht da auch nichts falsch. Preislich werden in diesem Segment wohl Bilstein oder H&R am interessantesten sein. Koni kostet oft eine kleine Ecke mehr. ST wäre, wie gesagt, auch eine Option. Möchte man jetzt Experimente wagen, probiert man sich an ap, Supersport oder Vogtland-Dämpfern - sofern man die überhaupt einzeln kaufen kann. Gefahren bin ich diese Kandidaten selber nicht. War immer recht zufrieden mit H&R, wenn es um einfache Sportfahrwerke ging. Eigentlich würde ich da spontan, aufgrund der 40/40 mm Tieferlegung so oder so zu gekürzten Dämpfern greifen. Die sind auch garantiert passend abgestimmt. Gekürzt:
Jetzt könnte man argumentieren, dass die gekürzten Dämpfer nicht nötig sind, wenn die Federvorspannung jetzt ausreicht und man sich dadurch nur Ausfederweg nimmt. Ich würde dann dennoch darauf achten "ausreichend harte" Dämpfer anzuschaffen. In dem Fall wäre ein Beispiel der Bilstein B6. Ungekürzt:
Oder die Koni STR.T. Die funktionieren lt. Hersteller bis 40 mm Tieferlegung, über die Kolbenstangenlänge gibt es keine Auskunft, daher gehe ich hier mal von ungekürzten Dämpfern aus. Ich sehe bei den ungekürzten die Gefahr, dass die Federvorspannung nicht mehr gegeben ist, falls ein Hersteller es mit dem Ausfahrweg der Kolbenstange nicht so genau nimmt, auch wenn das eigentlich nicht zu erwarten ist. Deine 40 mm Federn liegen da genau an der Schwelle zwischen gekürzt/ungekürzt. Mit der Produktpalette der anderen kenne ich mich nicht im Detail aus. Aber als Faustregel: Wenn ein Hersteller ein Fahrwerk mit 50-60mm Tieferlegung im Angebot hat, sind die Dämpfer in ihrer Kennung und Ausfahrlänge darauf ausgelegt. Nur vertreiben eben nicht alle diese Dämpfer einzeln, dafür sind die Komplettfahrwerke dann oft günstiger als bei H&R, Bilstein & Co. Ersatzdämpfer kaufen ist dann im Schadensfall eben allerdings nicht drin. Also, meine Empfehlung: Gekürzte von H&R, Bilstein oder ST nehmen und fertig. Was meine Erfahrung mit H&R angeht noch eine Ergänzung: Nach 3,5 Jahren und ca. 50tkm habe ich folgendes Foto von der Kolbenstange des hinteren Dämpfers gemacht. ![]() Ist technisch recht unbedenklich (die Anlagescheibe des Stützlagers sieht ja wesentlich schlimmer aus), auch laut H&R kann das im Alltagsbetrieb so aussehen (der Dämpfer verschleißt wohl eher, bevor die Kolbenstange "durchgammelt"). Mich würde jedenfalls interessierten ob etwa Bilstein-Dämpfer dort ähnlich anfällig sind. Bearbeitet von: SHiFTY-59 am 14.03.2021 um 18:39:43 |
Autor: Tim_K Datum: 17.03.2021 Antwort: ---------------------------------------------------------- Habe mich jetzt für gekürzte Sportstoßdämpfer von KW/ST entschieden! Für VA und HA sind das insgesamt um die 460€... inklusive neuen Domlagern und Staubschutz-Sätze von Sachs, sowie Koppelstangen von Febi macht das alles in allem knapp 600€. Zwar etwas über meinem Budget :D aber ich denke damit hab ich Fahrwerkstechnisch erstmal Ruhe. Danke für deine Unterstützung! |
Autor: SHiFTY-59 Datum: 17.03.2021 Antwort: ---------------------------------------------------------- Find ich gut, dann passt die Abstimmung zumindest mit Sicherheit. Die Kolbenstange hinten, kannst du im oberen Bereich, am Übergang zum Stützlager mit Wachsspray einsprühen um Korrosion, wie ich sie am H&R-Dämpfer gezeigt habe, vielleicht vorzubeugen. Nur die ersten paar Millimeter. Nach unten hin die Stange schön abkleben. Federn regelmäßig reinigen, dann wirst du lange Spaß mit dem Fahrwerk haben. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |