Qualitativ nehmen die hochwertigen sich eigentlich nicht viel. Da sind wohl der Preis und die Auswahl/Verfügbarkeit ausschlaggebend. Man macht da auch nichts falsch. Preislich werden in diesem Segment wohl Bilstein oder H&R am interessantesten sein. Koni kostet oft eine kleine Ecke mehr. ST wäre, wie gesagt, auch eine Option.
Möchte man jetzt Experimente wagen, probiert man sich an ap, Supersport oder Vogtland-Dämpfern - sofern man die überhaupt einzeln kaufen kann. Gefahren bin ich diese Kandidaten selber nicht. War immer recht zufrieden mit H&R, wenn es um einfache Sportfahrwerke ging.
Eigentlich würde ich da spontan, aufgrund der 40/40 mm Tieferlegung so oder so zu gekürzten Dämpfern greifen. Die sind auch garantiert passend abgestimmt. Gekürzt:
- Bilstein B8
- H&R Dämpfer aus dem Cup-Kit Sport (55/35mm) oder Komfort (35/20 mm): VL: F16-1011-01; VR: F16-1012-01; HA: D16-1011-01 (Nummern sicherheitshalber nochmal gegenchecken)
- ST Dämpfer (aus dem 40/30-Komplettfahrwerk von ST, aus dem auch deine Federn stammen)
Jetzt könnte man argumentieren, dass die gekürzten Dämpfer nicht nötig sind, wenn die Federvorspannung jetzt ausreicht und man sich dadurch nur Ausfederweg nimmt. Ich würde dann dennoch darauf achten "ausreichend harte" Dämpfer anzuschaffen. In dem Fall wäre ein Beispiel der Bilstein B6.
Ungekürzt:
- Bilstein B6 (Dämpfungs-Kennlinie, wie die B8)
Oder die Koni STR.T. Die funktionieren lt. Hersteller bis 40 mm Tieferlegung, über die Kolbenstangenlänge gibt es keine Auskunft, daher gehe ich hier mal von ungekürzten Dämpfern aus. Ich sehe bei den ungekürzten die Gefahr, dass die Federvorspannung nicht mehr gegeben ist, falls ein Hersteller es mit dem Ausfahrweg der Kolbenstange nicht so genau nimmt, auch wenn das eigentlich nicht zu erwarten ist. Deine 40 mm Federn liegen da genau an der Schwelle zwischen gekürzt/ungekürzt.
Mit der Produktpalette der anderen kenne ich mich nicht im Detail aus. Aber als Faustregel: Wenn ein Hersteller ein Fahrwerk mit 50-60mm Tieferlegung im Angebot hat, sind die Dämpfer in ihrer Kennung und Ausfahrlänge darauf ausgelegt. Nur vertreiben eben nicht alle diese Dämpfer einzeln, dafür sind die Komplettfahrwerke dann oft günstiger als bei H&R, Bilstein & Co. Ersatzdämpfer kaufen ist dann im Schadensfall eben allerdings nicht drin.
Also, meine Empfehlung: Gekürzte von H&R, Bilstein oder ST nehmen und fertig.
Was meine Erfahrung mit H&R angeht noch eine Ergänzung:
Nach 3,5 Jahren und ca. 50tkm habe ich folgendes Foto von der Kolbenstange des hinteren Dämpfers gemacht.

Ist technisch recht unbedenklich (die Anlagescheibe des Stützlagers sieht ja wesentlich schlimmer aus), auch laut H&R kann das im Alltagsbetrieb so aussehen (der Dämpfer verschleißt wohl eher, bevor die Kolbenstange "durchgammelt").
Mich würde jedenfalls interessierten ob etwa Bilstein-Dämpfer dort ähnlich anfällig sind.
Bearbeitet von: SHiFTY-59 am 14.03.2021 um 18:39:43