- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Noxxic Date: 10.03.2021 Thema: BMW E36 M3 US Nockenwellen Verwirrung ---------------------------------------------------------- Guten Tag, ich habe eine Frage zu den S52B32 Nockenwellen aus den M3-US-Modellen. Nach Recherche konnte ich folgende Teilenummern herausfinden: Einlass: 1738369 Auslass: 1703891 Folgende Angebote habe ich zu diesen Nockenwellen gefunden: Einlass: https://www.bmw-syndikat.de/ebaylink.html?strLink=https://www.ebay.com/itm/1993-1995-BMW-E36-VanOS-Intake-Camshaft-1738369/383465720202?epid=1122975150&hash=item594856898a:g:LFcAAOSwJEFeb1-0 Auslass: https://www.bmw-syndikat.de/ebaylink.html?strLink=https://www.ebay.com/itm/BMW-OEM-Camshaft-Cam-Shaft-CamShafts-Cam-Shafts-PAIR-SET-OF-TWO-1703891-GC0983/114034186919?hash=item1a8cf79aa7:g:ebwAAOSwfjteBSwx Ob die Nockenwellen gut oder schlecht aussehen sei erst einmal dahingestellt. Mich verwirrt allerdings der geringe Preis für die Nockenwellen und die Tatsache, dass die Nockenwellen darüber hinaus in weiteren BMW Modellen und Motoren eingebaut wurden. Kann man sich bei den beiden Teilenummern wirklich zu 100% sicher sein, dass diese im S52B32 verbaut wurden und unterm Strich einen größeren Öffnungswinkel und Hub haben als die Nockenwellen aus dem M52B28? Gruß Noxxic |
Autor: Old Men Datum: 10.03.2021 Antwort: ---------------------------------------------------------- 11 31 1 405 051 das ist die Teilenummer der Einlasswelle. Die wurde auch nur im US M3 3,2 eingebaut. |
Autor: KoanNeuer91 Datum: 10.03.2021 Antwort: ---------------------------------------------------------- Moin, weiß nicht ob das hier dir hilft, aber ich habe mich mal mit dem Thema beschäftigt wegen der Nockenwelle vom M54B30 im M52. ![]() gefunden hier in Youtube Kanal von Pazi88 Gruss Chris |
Autor: KoanNeuer91 Datum: 10.03.2021 Antwort: ---------------------------------------------------------- Nochmal ich.. Diese nummer 1738369 auf der nocke ist nur eine casting bzw. Guss Nummer.. Das kann auch ne normale m52 nocke sein. |
Autor: Noxxic Datum: 11.03.2021 Antwort: ---------------------------------------------------------- Vielen Dank für eure schnellen Antworten. @Old Men Ist 11 31 1 405 488 die richtige Teilenummer der Auslassnockenwelle? @KoanNeuer91 Das mit der Guss Nummer ist ja wirklich interessant. Zum Glück habe ich nochmal nachgefragt, aber alleine von der Optik her sahen die Nockenwelle die ich verlinkt habe auch nicht aus wie "scharfe" M3 Nockenwellen. Bearbeitet von: Noxxic am 11.03.2021 um 09:21:13 |
Autor: pat.zet Datum: 12.03.2021 Antwort: ---------------------------------------------------------- wenn du es schaffst von einem Bild die öffnungswerte einer Nockenwelle zu bestimmen bis du gut ;-) Schrick nocken für den M52 entsprechen den US M3 serien werten . Tunen und es " billig " machen wollen ist eine schlechte kombination ! |
Autor: Old Men Datum: 12.03.2021 Antwort: ---------------------------------------------------------- Deine angegebene Teilenummer ist korrekt. |
Autor: Noxxic Datum: 15.03.2021 Antwort: ----------------------------------------------------------
Billig machen hatte ich ja gar nicht vor, aber wenn ich ein identisches Setup für 200€ weniger pro Nockenwelle bekommen kann, ist das schon viel Geld. Ich habe nach weiterer Recherche noch Tuning Wellen von Schrick für den S52B32 gefunden. Z.B. diese hier: https://www.gladen-motorsport.de/BMW+US+M3+M52+Einzel+Vanos+SCHRICK+Nockenwellen+264-256-.htm Da steht jetzt aber bei, dass diese Nockenwellen nicht für den M52 geeignet sind, da der S52 wohl andere Ventilfedern und eine andere Vanos hat. Stimmt das? Auf folgender Seite sind diese "scharfen" Wellen nämlich mit dem M52 kompatibel: https://www.ecstuning.com/b-schrick-parts/schrick-camshaft-set-256-264-degree/tms3859/ Wenn man nur andere Ventilfedern einbauen muss und diese Nockenwellen dann fahren kann wäre das super. Mir stellt sich aber noch die Frage ob die 264-256 zusammen mit einer M50 Ansaugbrücke empfehlenswert ist, oder ob mit der serienmäßigen US-Nockenwelle das Ende der Fahnenstange erreicht ist (vor allem bezüglich dem Drehzahlbereich in dem man die Leistung erreicht)? Eine weiterführende Frage: Wer stimmt den M52 wirklich gut ab? Ich weiß, dass es da etliche Threads zu gibt, aber Sven von sgs-software ist zumindestens per E-Mail und hier im Forum nicht mehr erreichbar. Schmickler Performance am Nürburgring, ruft beispielsweise 960€ + MWST auf. |
Autor: pat.zet Datum: 15.03.2021 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo , die S52 Wellen sind von den Werten her wie die Schrick = 252 / 244 ° für den M 52, die US Schrick S52 passen auch in den M52 , der S52 hat die konischen federn vom M42 . Allerdings haben die US schrick einen einlass Hub von 11,2 mm das kann bei geplanten köpfen knapp werden, wenn man nicht weiss ob der Kopf schon mal geplant würde ist es risiko ......... Aber durch diesen grösseren Hub , hat man auch schon früher verbesserte Füllung wenn alles ordentlich abgestimmt ist. Der Sven ist über E mail erreichbar , es dauert halt nur leider ewig bis er antwortet , er hat für die meisten M52 anwendungen , selbst entwickelte , nicht zugekaufte Datensätze. Ich selbst fahre im 328 tii die M50 brücke + schrick , das dreht schön macht spass und hat 181 kw Falls du eine Adresse für Schrick teile brauchst schick mitr eine PN Gruß Pat |
Autor: yusuf Datum: 16.03.2021 Antwort: ----------------------------------------------------------
Habe den Anfang gelesen dachte sofort an dich :-) Mein Zitat, mein Spruch kopieren nicht erlaubt. Urheberrecht. Wahre Liebe gibt es, das ist die Motorenliebe. (Natürlich ab 6 Zylinder am liebsten Sauger.) |
Autor: pat.zet Datum: 16.03.2021 Antwort: ----------------------------------------------------------
:-) |
Autor: Noxxic Datum: 18.03.2021 Antwort: ---------------------------------------------------------- @pat.zet Meinst du denn die US-Schrick Wellen, also 264/256° (11,2mm /10,6mm) oder 276°/270°(11,2mm/10,8mm) taugen noch was mit der M50 Ansaugbrücke? Oder kann man das dann nicht mehr vernünftig abstimmen? Die Ventilfedern werde ich dann auf jeden Fall durch härtere Federn ersetzen. |
Autor: pat.zet Datum: 18.03.2021 Antwort: ---------------------------------------------------------- JA ich meinte die 264 /256 , ja das kann man fahren , der Sven hatte mehrere kunden mit 2,8l mit M50 , und ca 5-6 , 3,2l S52 ,mit M50 ( inkl des Hybrid LMM ) das geht auch abzustimmen . Wobei die 252 / 244 mit M50 auch ausreichen |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |