- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

e46 M43 - Leerlaufschwankungen - 3er BMW - E46

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: s3bio
Date: 20.12.2018
Thema: e46 M43 - Leerlaufschwankungen
----------------------------------------------------------
Moin,

bei meinem 3er e46 318i M43 habe ich das Problem, dass die Drehzahl im Leerlauf bis auf ca 500 U/min abfällt. Der Fehler tritt hauptsächlich nach längeren Fahrten auf, also wenn der Motor warm ist.

Fehlerspeicher:
P0170 - Fuel Trim (Bank 1)
P0300 - Random/Multiple Cylinder Misfire

Bisherige Lösungsversuche:
- Luftmassenmesser + Nockenwellensensor getauscht (brachte bisschen was, Motor läuft tatsächlich ruhiger, aber die Schwankungen treten noch immer manchmal auf)
- AGR Unterdruckschläuche sahen verschlissen aus, T-Stück gebrochen, habe alles gewechselt
- Schläuche auf Risse kontrolliert - sehen alle noch sehr gut aus, jünger als das Auto, wurden scheinbar vom Vorbesitzer bereits ausgetauscht
- Ölwechsel

Ich hab im Forum und allgemein im Netz mal geschaut, da findet man ja einiges. Nur lassen sich die dortigen Lösungsansätze nicht immer auf meinen Motor übertragen. z.B. habe ich kein VANOS, da kann ich also auch keine Dichtungen tauschen. Das Problem beim Online Suchen ist halt auch, dass die Symptome durcheinander gewürfelt werden. Ein Motor, der in der Warmlaufphase schwankt und ein Motor, der nach längerer Fahrt schwankt ist denke ich nicht unbedingt vergleichbar. Auch beschreiben andere oft, dass ihre Motoren sich beim Gas geben verschlucken, das ist bei mir auch nicht, der zieht einwandfrei.

Meine Überlegungen gehen nun noch Richtung Kurbelgehäuse-Entlüftung, ob da irgendwelche Ventile Falschluft reinlassen. Glaube ich aber eigentlich nicht, da das Problem dann deutlicher sein müsste.
Eine andere Sache ist aber auch die Lüftung, die (meistens) erst ab Stufe 3 bläst (Endstufe kaputt?). Auch das wurde mal mit Leerlaufschwankungen in Verbindung gebracht. 

Auch könnte ich wenn es nach dem, was ich gefunden hab ginge, so ziemlich den halben Motor auseinanderbauen und alles austauschen. Nur kostet jedes einzelne Teil Geld und funktionierende Teile auszutauschen wäre an der Stelle natürlich ärgerlich. Die Frage ist also auch, welche Schritte ich unternehmen kann, um das Problem erstmal einzugrenzen.

Als nächstes wollte ich auf jeden Fall die Bordspannung in Abhängigkeit zu den Schwankungen checken. Auch ein Systemreset durch Batterie abklemmen soll in manchen Fällen zum Erfolg geführt haben.

Zum Glück läuft der Motor bis auf diese Leerlaufschwankungen sehr gut, trotzdem würde ich dem Ganzen gern auf den Grund gehen. Ignorierte Probleme führen schließlich oft zu noch mehr Problemen.

Bedanke mich für jede Hilfe :)

Bearbeitet von: s3bio am 20.12.2018 um 22:05:00


Antworten:
Autor: uli07
Datum: 21.12.2018
Antwort:
----------------------------------------------------------
Falschluft ist schon mal ein guter Ansatz. Die Spannung messen und ne Verbindung zu den Schwankungen herzustellen ist zwar nicht verkehrt, bringt aber nichts. Falls es überhaupt zu Spannungsschwankungen kommt wäre das normal weil die Lima bei wenig Drehzahl keine volle Spannung liefert. Als Puffer hättest du dann immer noch die Batterie. Also wirst du darüber nicht weiter kommen.
Gruß Uli
Autor: s3bio
Datum: 21.12.2018
Antwort:
----------------------------------------------------------
Kurzes Update:
Ich hab gestern Abend also nochmal die Software resetten (Batterie runter und wieder dran und dann BC nochmal per Menü resettet). Das machte sich früh bemerkbar, indem die Außentemperaturanzeige -25°C anzeigte und im Laufe der Fahrt wieder hoch ging.
Ich bin heute morgen 150 km Autobahn gefahren, hab auch gut drauf gedrückt. Der Motor lief nach dem Einbau der neuen Sensoren tatsächlich besser, hat das Gas besser angenommen und fühlte sich runder an. In der Stadt war der Drehzahlabfall nur noch sehr wenig spürbar, so schlimm wie vorher ist es auf jeden Fall nicht mehr.
Bordspannung hab ich live im BC mitlaufen lassen. Aus auf 12,4V, beim Zünden runter auf 8V und bei laufendem Motor 14,0V, das passt also auch.
Motorkontrolllampe blieb aus.

Das sieht alles doch schonmal ganz gut aus. Einfach Mal weiter beobachten.

Für Tipps bin ich natürlich weiterhin gern offen.
Autor: KW-Muffel
Datum: 21.12.2018
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi , wie sieht es mit dem KW-Sensor aus ? - schon getauscht ?
Evtl. mal das ganze Ansaugsystem, wenn der Motor wieder  schwankt mit Bremsreiniger abspritzen und so vielleicht die Stelle finden.

Gruß Peter 




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile