- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: jetadream Date: 21.11.2018 Thema: Öldruckwarnung im Leerlauf ---------------------------------------------------------- Servus miteinander, ich habe bei meinem E46 320i BJ 03/2003 folgendes Problem: Sobald der Motor warmgelaufen ist und ich im Standgas z.B. an einer Ampel stehe aktiviert sich die rote Motorölkontroleuchte (also Öldruck zu gering). Gebe ich jedoch nur ein klein wenig Gas, so erlischt die Leuchte sofort wieder. Ich fahre in einer Woche ca. 600 km in die Heimat, wo ich das Auto in die Werkstatt von einem Bekannten bringen könnte :) In div. Foren habe ich als Grund hierfür gefunden: Öldruckschalter defekt, Ölpumpe durch oder Pleuellager durch. Ist, da die Öldruckleuchte sich nur bei Standgas aktiviert während der Fahrt genug Öldruck für eine Schmierung vorhanden oder gibt der Sensor dabei einfach falsche Werte aus ? Über ein paar fachliche Antworten wäre ich sehr dankbar :) |
Autor: jetadream Datum: 21.11.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ganz vergessen: der Motor hat mittlerweile 245t km runter |
Autor: KW-Muffel Datum: 21.11.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi Jetadream , wann hast du Ölwechsel gemacht ? Vielleicht ist das Gummi am Kunststoffstift der unter der ausgebauten Filterpatrone hervorschaut defekt oder fehlt ganz, dann ist nämlich die Leerlaufbohrung im Filtergehäuse offen und der Minimaldruck geht in die Knie - aber der Öldruck während der Drehzahl ist dann auch nicht mehr komplett vorhanden . Sicherheitshalber aber auf jeden Fall den Öldruckschalter wechseln ! Vielleicht hast du die Möglichkeit dort einen Öldruckmanometer ( Analoguhr ) anzuschließen, um zu sehen wie der Öldruck ist bei höherer Drehzahl. Pleuelschaden höchstens am Anfang, aber dann sollte er auch klappern, Ölpumpe glaube ich weniger, ist aber natürlich nicht auszuschließen. Fahren würde ich nicht mehr großartig, höchstens kurze Strecken wo das Öl noch kalt ist, weil man ja nicht weiß was defekt ist . Gruß Peter |
Autor: jetadream Datum: 21.11.2018 Antwort: ----------------------------------------------------------
Den Ölwechsel habe ich vor ca 6000km erst gemacht. Vom Motor kommen soweit auch keine klappernden Geräusche o.Ä. |
Autor: chris078 Datum: 21.11.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Probiers mal mit zwei mal 5 Link Diese Dichtungen macht nämlich keiner neu. Wenn die defekt sind, pumpt die Pumpe das Öl in die Ölwanne statt zu den Schmierstellen. Wenns Verschleiß ist, betriffts nicht nur die Pleullager, sondern alle Lager. Hydros, Lagerleisten, NW Lagerungen, KW Gassenlager, Steuerkettenspanner,... Pleullager leisten nur ihren beitrag dazu. Dann ist die Pumpe nicht mehr neu und in Summe ist der Öldruck, wie er eben ist. Was hast du für Öl genommen? Bearbeitet von: chris078 am 21.11.2018 um 12:56:12 Bearbeitet von: chris078 am 21.11.2018 um 12:59:53 |
Autor: jetadream Datum: 21.11.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Öl hab ich das Longtime Hightech 5W-30 von Liqui Moly. Bearbeitet von: jetadream am 21.11.2018 um 13:00:03 |
Autor: chris078 Datum: 21.11.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das ist sehr dünn. Probiers mal mit 10w40 oder 10w60. Bearbeitet von: chris078 am 21.11.2018 um 13:00:43 |
Autor: Cakir012 Datum: 21.11.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo. Unten an der Ölwanne sitzt der Ölniveausensor. Die Symptome die du beschreibst deuten auf diesen. Bei ständigem zu niedrigen Öldruck würde die Öl kontrolleuchte auch bei erhöhter Drehzal leuchten. Gruss Cakir012 |
Autor: jetadream Datum: 21.11.2018 Antwort: ----------------------------------------------------------
Angenommen der wäre defekt, dann müsste ja eigentlich die gelbe Leuchte angehen für Ölniveau ? :) |
Autor: Cakir012 Datum: 21.11.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Sorry. Hab deinen Thread falsch gelesen. Bin von der gelben Leuchte ausgegangen. Gruss Cakir012 |
Autor: uli07 Datum: 21.11.2018 Antwort: ----------------------------------------------------------
Ich sehe das als Quatsch an. Es gibt kein dickes oder dünnes Öl. Nur Öl was bei Minusgraden länger flüssig bleibt und bei hohen Motortemperaturen den Ölfilm nicht reißen läßt. Im betriebswarmen Zustand haben die Öle nahezu die selben Fließgeschwindigkeiten. Es steht auch weder im Tis noch habe ich das gehört das ab einer gewissen Laufleistung anderes Öl gefahren werden soll. Der Öldruckschalter oder eben auch die beiden Dichtungen wären ebenfalls meine Favoriten. Gruß Uli |
Autor: chris078 Datum: 21.11.2018 Antwort: ----------------------------------------------------------
Ja doch!!
Das hat ja mit der Visco an sich weniger zu tun, sondern dass man mit Viscositätsverbesserern den Einsatzbereich erweitert. Das nennt man Mehrbereichsöl, darum gehts hier aber nicht. Der erste Wert bezieht sich auf den kalten Zustand und der zweite auf die hohen Temperaturen. Der erste Wert ist das Grundöl und der zweite Wert die durch Viscositätsverbesserer erreichte Visco für den heißen Zustand. Jetzt ist es aber so, dass bei Betriebstemperatur - und hier tritt das Problem auch auf - der zweite Wert gilt. In dem Falle ist selbstverständlich das 10W40 oder 10W60 viskoser, als das ?W30. Wir beziehen uns ja jeweils auf einen betriebswarmen Motor. Hier gehts nicht um den Riss des Ölfilms, sondern um den eventuell durch hohe Laufleistung und vergrößerte Lagerspiele begründeten, verschlechterten Öldruck etwas zu kaschieren. Und selbstverständlich ist bei nem Motor mit hoher Laufleistung eben deshalb auch dickeres Öl besser geeignet. Alleine schon, weils den Ölverbrauch merklich senkt und so die Innereien weniger verkoken lässt. Trägt also auch zur Sauberkeit des Motors bei. Die Viscosität richtet sich nach den Lagerspielen im Neuzustand. Ein Motor mit 250000km ist aber nicht mehr neu. Dass das nicht in der Tis steht, ist mir bekannt. In meinem Fall hat sich der Ölverbrauch von 1L OW30 auf 1000km auf 0,5L 10W40 auf 6000km verringert. Vorher Öldruck messen, oder den Schalter erneuern - wurde ja weiter oben schon genannt. Bearbeitet von: chris078 am 21.11.2018 um 19:35:54 |
Autor: uli07 Datum: 22.11.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Durch anderes Öl den Ölverbrauch von 1Liter/1000 Km auf 0,5Liter/6000 Km verringert. Alles klar. Gruß Uli |
Autor: KW-Muffel Datum: 22.11.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi Uli , das ist keine Seltenheit, habe schon weitaus größerer Veränderungen erreicht, aber man kann nicht generell davon ausgehen, das es immer funktioniert, es kommt nämlich darauf an durch was der Verbrauch hervorgerufen wird . Ja , die Ölsorten / Qualitäten werden meist alle auf einen gleichen Nenner gestellt, dabei gibt es doch erhebliche Unterschiede : Für den Kaltbereich eignen sich alle bei weniger als -20°C Dauertemperatur ( vom 0er bis zum 15er ) , im oberen Bereich sieht es aber erheblich differenzierter aus ! Normale Öle haben eine Viskosität bei 100°C von etwa 12 mm²/s, bessere 13 mm²/s, mein Öl was ich fahre hat 18 mm²/s, je höher die Zahl, je größer die Viskosität , es ist ein 5W - 50er . ABER generell ist für wenig Ölverbrauch ein früher Ölwechsel wichtig und der sollte dem Fahrprofil angepasst sein ( bei Stadt viel früher, bei Landstr. länger ). Die Meinungen über Öl , Ölwechselintervalle usw. sind sehr verschieden, da ist immer Diskussionsbedarf vorhanden, aber die wenigsten haben reichliche Erfahrungen damit ( selbstgemachte oder von Kundenfahrzeugen ) Gruß Peter |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |