- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: sharkster Date: 20.09.2017 Thema: Startprobleme mit 318i Turing ---------------------------------------------------------- Hallo ihr lieben, hoffentlich befindet sich ein Autodoktor mit hellseherischen Fähigkeiten unter euch. Ich will mal das Startprozedere im März diesen Jahres beschreiben.Start sehr Früh bei kühler Nacht: Startet normal - Drehzahl sackt dann aber sofort ab und Motor stirbt ab. Nach mehrmaligen Anlassversuchen startet das Fahrzeug wieder, Motor geht aber nach kurzer Zeit wieder aus. Motorkontrollleuchte leuchtet nun auf. Nach weiteren ca. 5 Anlassversuchen bleibt der Motor an, bei losfahren ist die Drehzahl begrenzt und der Motor stottert etwas. Wenn der Motor dann ungefähr seine Betriebstemperatur erreicht hat halte ich an und stelle den Motor ab. Nach erneutem Anlassen läuft der Motor dann ganz normal. Mittags bei Sonnenschein das oben beschriebene Startprozedere verkürzt sich deutlich. : Nach länger Fahrt: Motorkontrollleuchte geht wieder aus Bei normaler fahrt fällt manchmal die Drehzahl für ca. 0,5 Sekunden in den Keller und die Ölkontrollleuchte leutet kurz auf.----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Fehler wurden in der Werkstatt ausgelesen:Lambdasonden Heizkreis (Bank2, Sensor1) Lastabfall Verbrennungsaussetzer an mehreren Zylindern katschädigende Aussetzer Verbrennungsaussetzer an Zylinder 2 erkannt katschädigende Aussetzer Verbrennungsaussetzer an Zylinder 3 erkannt katschädigende AussetzerDaraufhin wurden in der Werkstatt zwei Zündspulen, die Lambdasonde sowie die Zündkerzen erneuert. Die Reparatur hat nichts geholfen, das Startverhalten war weiter unverändert. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Den ganzen Sommer lang startet und lief der BMW ganz normal, nur das manchmal eben die Drehzahl für ca. 0,5 s. in den Keller fällt. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Und jetzt mit Beginn der ersten kalten Tage geht das ganz wieder von vorne los. Hat einer von euch ein Idee die meiner Werkstatt helfen könnte?? Vielen Dank im voraus. André |
Autor: e46_txi Datum: 20.09.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das ist wohl eine verschlissene Exzenterwelle. Leider. Zieh mal den Exzenterwellensensorstecker ab (direkt über dem Öleinfüllstutzen unter der Abdeckung Beifahrerseite). Wenn Dein Problem dann weg ist darfst Du dich entscheiden ob Du ca. 600~1000€ investierst (je nachdem für wieviel Du eine gebrauchte Welle bekommst) oder ob Du mit weniger Leistung bis 4000u/min und mehr Verbrauch leben kannst. Die Probleme werden größer, bald hast Du Verbrennungsaussetzer auch im warmen Zustand bis ca. 3000u/min. |
Autor: sharkster Datum: 20.09.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Danke schon mal für den Tip. Hast du vielleicht ein Foto wo ich sehen kann wo der Sensor genau sitzt? |
Autor: e46_txi Datum: 20.09.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Es gibt nur einen neben dem Öldeckel. Einfach Öldeckel mit Viereck dran runterschrauben und Abdeckung abnehmen (is nur geklipst). Google hätte dir aber auch geholfen! :P Link |
Autor: sharkster Datum: 20.09.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Dank dir. Ich werde es jetzt gleich ausprobieren. Dann könnte es doch aber eigentlich auch am Sensor selber liegen, denn das Problem tritt nur auf wenn es kalt ist, ich sag mal unter 10 Grad. |
Autor: e46_txi Datum: 20.09.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich habe ja auch die Hoffnung nicht aufgegeben. Aber es ist zwecklos. Wenn, dann wird es die Welle sein. EDIT: hier meine Story Link Bearbeitet von: e46_txi am 20.09.2017 um 12:21:35 |
Autor: sharkster Datum: 20.09.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- ja, der Unterschied ist nur das mein E46 im Sommer einwandfrei läuft, bis auf den Punkt das die Drehzahl mal für einen kurzen Moment in den Keller fällt. |
Autor: sharkster Datum: 21.09.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Guten morgen, ich habe den Exzenterwellensensorstecker jetzt mal abgezogen. Einen richtigen Test konnte ich allerdings noch nicht machen, da es heute morgen nicht kalt genug war. Aber folgendes kann ich schon mal berichten: 1. Ein seltsames Rasseln beim anlassen scheint weg zu sein, dieses hat auch im Sommer immer ca. 2 Sekunden nach dem Start angedauert. Ich hatte gedacht das es etwas mit der Lüftung zu tun hat. 2. Der Motor scheint jetzt mehr Leistung zu haben Zu meinem Verständnis; ist diese Valvetronic analog zu damaligen Yamaha Power Valve System zu sehen, welche die 2-Takt Motoren von Yamaha in den unteren Drehzahlen mehr Drehmoment beschert hatund noch eine Frage. Muss ich die offene SensorBuchse irgendwie verschließen das keine Dreck oder sonstiges reinkommt. Ich werde in den nächsten Tagen berichten ob der Motor auch bei Kälte einwandfrei anspringt |
Autor: e46_txi Datum: 21.09.2017 Antwort: ----------------------------------------------------------
Rasseln beim Anlassen hat damit nix zu tun. Ja, das Ergebnis der VVT ist das gleiche. Es ist eigentlich unwahrscheinlich das der Motor jetzt mehr Leistung hat. Er müsste untenrum weniger Leistung haben. Bei mir begann es auch in der kalten Jahreszeit und war bei warmen Motor nicht mehr da, es wird aber schlimmer. Den Stecker brauchst Du nicht besonders schützen, mach einfach die Motorabdeckung wieder drauf. |
Autor: sharkster Datum: 21.09.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- ist vielleicht auch nur eine subjektive Wahrnehmung das er mehr Leistung hat genauso wie ich den Eindruck habe das er jetzt nicht mehr so ruhig läuft, vor allem bemerkbar im Leerlauf ich werde die nächsten male mal berichten ob er jetzt auch bei kälte anspringt, muss halt warten auf die nächste Eiszeit :) |
Autor: sharkster Datum: 27.11.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, die ersten kalten Tage sind vorüber und der BMW startet nach wie vor problemlos. Es scheint also tatsächlich an der Exzenterwelle zu liegen. Bei mir kam noch erschwerend hinzu das die Lichtmaschine defekt war. Viele Grüße André |
Autor: sharkster Datum: 14.01.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, jetzt muss ich den Thread leider doch wieder neu beleben. Nachdem jetzt tatsächlich einige Zeit ruhe war, fängt mein 318i wieder genauso an zu spinnen. Die Extenderwelle alleine kann es also auch nicht sein, was hängt denn noch damit zusammen. Sollte ich mal bei Gelegenheit das Steuergerät Checken lassen? Viele Grüße |
Autor: Sauter Datum: 15.01.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Moin, schade. Dann fangen wir mal neu an. Ich würde: - Originalzustand wieder herstellen (Valvetronic an) - Fehlerspeicher löschen - Fahren - bei Problemen neu auslesen und dann hier posten |
Autor: sharkster Datum: 26.01.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- ich war gestern kurz bei BMW und hab ein Servicemann wollte nur mal kurz nachsehen ob bei meinem BMW die getauschten Zündspulen angelernt werden müssten. Da hat er gleich mal das Steuergerät ausgelesen und ja, das Problem ist die Valvetronic. Ich habe auch wie viele andere hier kein Interesse 3.000 € zu investieren. Ich werde am Dienstag nochmal hinfahren und mir den Fehlerbericht für 30 € ausdrucken lassen. Wie würdet ihr vorgehen? Erst mal den Stellmotor wechseln? VDO A2C59515104 wenn denn keine Besserung noch den Exzenterwellensensor wechseln? 11.37 7527016 Noch eine Frage, bin mit dem Händler eh schon kurz vor einem Rechtsstreit. Wenn sich herausstellt, das der Fehler schon vor dem Kauf (ist jetzt 11 Monate her) existierte, hat er den BMW dann sozusagen mit einem Motorschaden verkauft? Viele Grüße André |
Autor: sharkster Datum: 26.01.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- oder könnte es sogar nur daran liegen: E46 Valvetronic Kabelbaum ![]() |
Autor: e46_txi Datum: 26.01.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Es kann der Motor sein, meistens ist es aber die Welle, Kabelbaum und Sensor sind seltenste Ausnahmen. Wenn Du an dem Wagen hängst, dann mach dir ein Wochenende in Berlin und fahre zum Farid. Der rettet jeden N42/N46 für faires Geld. https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/pop_profile.asp?mode=display&id=242982 |
Autor: Sauter Datum: 26.01.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zündspulen anlernen? Ich bin zwar kein Mechaniker, aber das habe ich noch nie gehört. Fehlerspeicherausdruck hier posten, ansonsten hat mein Vorredner absolut Recht. |
Autor: sharkster Datum: 01.02.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- So, der BMW läuf seit einer Woche wieder einwandfrei, war aber am Dienstag trotzdem beim Speicher auslesen, hier das Ergebnis. [img]85.214.197.7/BMW-Fehler-30-01-2018.jpg[/img][img]BMW-Fehler-30-01-2018.jpg[/img] ![]() Der BMW-Service Chef meinte übrigens das man auf gar keinen Fall den Sensor Stecker ziehen sollte, das man den Motor dadurch kaputt machen könnte. Mich wundert das der Motor eine Zeit einwandfrei Läuft, dann wieder die Probleme auftreten obwohl der Exzenterwellensensorstecker abgezogen ist und der E46 jetzt seit einer Woche wieder einwandfrei läuft Kann es sein das die Drosselklappen bei abgezogenem Exzenterwellensensorstecker manchmal nicht richtig funktionieren? Grüße André |
Autor: sharkster Datum: 01.02.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- PS: die ausgelesenen Fehler waren hatten beim auslesen den Status "Fehler momentan nicht vorhanden" und die Motorkontrolllampe war/ist auch aus |
Autor: e46_txi Datum: 01.02.2018 Antwort: ----------------------------------------------------------
Es ist sicherlich ein VVT Problem (Zündaussetzer auf allen Zylindern sind ein gutes, zweites Indiz). Da kein Fehler vom VVT-Motor abgelegt war und ist, bleibe ich bei meiner Vermutung: Welle. Man muss dabei folgendes bedenken: Die Welle ist für den Hub zuständig. Die Auslegung des Hubs ist auf einen optimalen Wirkungsgrad programmiert. Stimmen da nur kleinste Parameter nicht ist das System gestört. Das heißt aber andersherum auch: kleinste Veränderungen an den Umweltbedingungen können zu Beginn einens Wellenschadens noch dazu führen, dass der Fehler auch wieder verschwindet (Luftfeuchte / Luftdruck / Temperatur / Spritqualität etc.) Bearbeitet von: e46_txi am 01.02.2018 um 10:57:41 |
Autor: sharkster Datum: 01.02.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- ja sicher, das hatte der BMW Meister ja auch bestätigt. Aber warum treten die Probleme bei abgezogenem Exzenterwellensensorstecker wieder auf und verschwinden dann wieder. Die Problem sollten dann doch eigentlich eliminiert sein. |
Autor: sharkster Datum: 04.02.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hat wirklich niemand eine Idee warum die Probleme bei abgezogenem Exzenterwellensensorstecker wieder auftauchen und dann wieder verschwinden?? Könnte es sein das eine Werkstatt zum Fehlerauslesen den Exzenterwellensensorstecker aufgesteckt und danach wieder abgezogen hat und die erneuten Probleme daher kamen? |
Autor: e46_txi Datum: 05.02.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- äääh, das: "Bei normaler fahrt fällt manchmal die Drehzahl für ca. 0,5 Sekunden in den Keller und die Ölkontrollleuchte leutet kurz auf." hatte ich bisher vollkommen überlesen. Das ist ein defekter Kurbelwellensensor. Der kann durchaus auch den restlichen Murks produzieren (wenn auch selten). Wahrscheinlicher ist aber leider, dass sowohl KWS als auch Welle einen weg haben. Bearbeitet von: e46_txi am 05.02.2018 um 09:18:29 |
Autor: sharkster Datum: 08.02.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- und schon wieder hat der E46 die Startprobleme trotz abgezogenem Exzenterwellensensorstecker du magst recht haben, könnte an beiden liegen, aber die gleichen Symptome ist schon seltsam müsste ein defekter Kurbelwellensensor nicht im Fehlerreport auftauchen? sorry, Asche auf mein Haupt: folgende Fehler hatte ich übersehen, waren auf Blatt 2: 2783 DME: Heissfilmluftmassenmesser 2852 DME: Variabler Ventiltrieb - Referenzsensor 2850 DME: Variabler Ventiltrieb - Führungssensor wenn ich Glück habe ist es also nur der Exzenterwellensensor, den bekommt ja gebraucht schon für ca. 100,-- € und bei einem vorhergehenden Fehlerreport wurden auch noch folgende Fehler ausgelesen sind aber nach Löschung nicht wieder aufgetaucht. 2781 Nockenwellen-PositionssensorEinlass Nockenwelle Signal unplausibel 2731 Einalss Nockenwellen-Steuerung Abweichung zu groß Vielen Dank für eure Mühe |
Autor: e46_txi Datum: 08.02.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- mach erst den KWS! |
Autor: sharkster Datum: 08.02.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- bei meiner Suche im www bin ich auf noch zwei Fehlermöglichkeiten gestossen: - Magnetventile verdreckt oder falsch angeschlossen - defekter Ventildeckel, der einen Unterdruck erzeugte Zitat: "verbeiß Dich nicht in die Valvetronik! Denn Effekt, den Du hast, wenn Du die Valvetronik deaktivierst, hast Du auch, wenn Du den LMM absteckst oder die Magnetventile: Der Motor geht in den Notlauf. Bei jedem Abstecken glaubst Du dann, dass Du den Fehler gefunden hast. Ich hatte auch 5 Mal gedacht, ich hätte den Fehler gefunden, nachdem ich wild die Teile getauscht hatte. Am Schluss war es ein kaputter Ventildeckel (ein Teil abgebrochen), der einen Druckverlust erzeugte." |
Autor: e46_txi Datum: 09.02.2018 Antwort: ----------------------------------------------------------
das stimmt nicht LMM ab -> Ersatzwerte für Luftmenge Magnetventile ab -> VANOS deaktiviert ExenterSensor ab -> VVT deaktiviert, Ventile auf max Hub trotzdem kann natürlich ein defekter Ventildeckel die Ursache sein (Falschluftproblem) möglich ist aber durchaus auch eine defekte Vanos, zieh ruhig mal die Stecker der Magnetventile oder die NWS ab |
Autor: iiyama Datum: 21.02.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich verstehe nicht warum ihr alle die Excenterwelle als beschädigt abstempelt, obwohl der Wagen im Frühling, Sommer, Herbst ohne Probleme läuft. Ich hab jetzt oft gelesen, dass ein Update vom Steuergerät bei BMW den Fehler behebt. Kannst ja mal versuchen. |
Autor: sharkster Datum: 22.02.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Und weiß jemand von euch was BMW für das Updaten ungefähr in Rechnung stellen wird? mein ISTA-Systemstand: 4.09.20.21351 |
Autor: sharkster Datum: 22.02.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- tja, das mit dem neuesten Software-Update stellt sich als äußerst schwieriges Unterfangen dar laut BMW kann kein neues Update installiert werden, solang im Steuergerät ein Fehler hinterlegt ist |
Autor: e46_txi Datum: 22.02.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hast Du mal die Vanos deaktiviert? Wurde nochmal nach dem VVT-Motor gesehen? |
Autor: sharkster Datum: 28.02.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also an der Exzenterwelle scheint es doch nicht zu liegen, der Fehler tritt ja auf ob der Exzenterwellensensorstecker abgezogen ist oder nicht. Aber ein neues Phänomen ist mir jetzt aufgefallen, was die Fehlersuche eventuell eingrenzen könnte. Bei jedem dieser Startprozedere (wie gesagt nur bei Temperaturen ab ca. 0 Grad) verbraucht der E46 schätzungsweise 3 Liter Benzin. Vielleicht kann ja jemand von euch einen Zusammenhang herstellen |
Autor: iiyama Datum: 07.03.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wie bist du zur Erkenntnis gekommen, dass du 3 Liter Sprit bei einem Startveruch verbrauchst? Folgende Bauteile würden eher in Frage kommen, bei Startproblemen in Kälte. - Kurbelwellensensor - Kühlmitteltemparatur Sensor (2 Stück verbaut am n42b20) Natürlich gibt es auch andere Bauteile, die in Frage kommen aber sofern du kein Fehlercode bekommst kann es richtig teuer werden. Wenn du den Kurbelwellensensor erneuerst dann kannst du auch den Kühlmitteltemparatur Sensor erneuern. Die sind nebeneinander. Wenn du die Sachen erneuerst, wäre die Kurbelgehäuseentlüftung Sinnvoll. Der Anlasser ist auch beim Kurbelwellensensor verbaut. Ich nehme aber an, dass dieser bei den Startversuchen den Motor richtig dreht, sodass der noch in Ordnung sein müsste. |
Autor: sharkster Datum: 02.04.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- nach einem Rat von einem Pitstop Mechaniker hab ich nun beschlossen erst mal den Luftmengenmesser zu wechseln. Gibt es hierzu irgendwo eine Anleitung für den E46. Auf You tube bin ich leider nicht fündig geworden. |
Autor: sharkster Datum: 02.04.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Asche auf mein Haupt !!!! natürlich Luftmassenmesser |
Autor: Sauter Datum: 03.04.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Stop Stop Stop Stop Stop. Jetzt fang nicht wild an hier Teile zu tauschen - dabei wirst Du nur arm. Den Luftmassenmesser kann man ganz einfach testen ob der es noch tut, aber es gilt jetzt erstmal: alles auf null, sprich Originalzustand wieder herstellen. Test Luftmassenmesser (LMM) Während des Motorlaufs den Stecker des LMM abziehen. Das ist ein schöne Fummelei. Bricht die Drehzahl kurz ein, funktioniert der LMM, passiert nichts, kann dieser Defekt sein. (Auto läuft dann schon mit Standardwerten, also im "Notlauf") Die absackende Drehzahl beim Fahren und getretener Kupplung kann für den KWS sprechen, die Statprobleme sind eher ein Indiz für den NWS. Hier bitte mal prüfen, was der Zeiger der Drehzahlanzeige beim Startversuchen macht. Zuckt der, spricht das eher gegen den NWS, zuckt er nicht mehr, könnte man den NWS näher eingrenzen. Beide Sensoren nicht durch günstige Ersatzteile ersetzen, sondern möglichst Original. Ich würde Dir aber empfehlen Dir jemanden zu suchen, der während der Fahrt Live-Werte messen und anzeigen kann. Bei uns macht das in der Nähe sehr gut jemand vom Bosch-Service. Bearbeitet von: Sauter am 03.04.2018 um 07:50:10 |
Autor: sharkster Datum: 08.04.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- erstmal danke schön für deine ausführlichen Tips. Das mit dem Luftmassenmesser habe ich daher erstmal gecancelt. Aber was hältst du davon das es am Ansaug(luft)temperatursensor liegen könnte? |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |