- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Lenkradflattern nach Federtausch vorne - 5er BMW - E39

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Bimschg
Date: 03.05.2017
Thema: Lenkradflattern nach Federtausch vorne
----------------------------------------------------------
Folgendes Fahrzeug:
E39, 520i, 150 PS, Bj. 2000, km Stand 225.000

Vor einigen Wochen hatte ich auf der Fahrerseite vorne einen mehrfachen Federbruch.
Durch einen Lenkeinschlag wurde der Vorderreifen aufgeschlitzt. Alles fand beim Ausfahren aus einer am starken Berghang
befindlichen Parklücke statt. Der Wagen hatte beim Parken eine starke Neigung und dadurch starkes Belastung auf die Vorderachsseite
der Fahrerseite. Der Reifenwechsel gestaltete sich aufgrund der geringen Bodenfreiheit sehr schwierig.

Nach dem Reifenwechsel und herausfahren aus der Parklücke vermutete ich aufgrund der geringen Einseitigen Bodenfreiheit und Geräusche einen Federbruch. Das Fahrzeug wurde von mir in diesem Zustand vorsichtig  gedreht und auf die andere Straßenseite gefahren damit der Abschleppwagen den BMW aufnehmen konnte.
In einer Werkstatt wurden beidseitig die Domlager und Ferdern getauscht.

Bei Autobahnfahrten trat anschließend ein Lenkradzittern bei Bremsvorgängen bei ungefähr Tempo 120 km/h auf.
Dieses Zittern trat vor dem Federbruch nicht auf. Es tritt inzwischen verstärkt auch bei Bremsvorgängen bei Tempo 50 - 60 auf.

Laut Werkstatt soll nun die Spurstange beidseitig ausgetauscht werden.

Frage: 
Welche Bauteile könnten noch beschädigt worden sein, auch während meines Wendevorganges?
Zugstrebe, Hydrolager. Querdenker links?
 


Antworten:
Autor: CenSys
Datum: 05.05.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wurde das Fahrwerk danach vermessen?

Autor: Zimmerer
Datum: 05.05.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Die haben in der Werkstatt garantiert nicht die Lenker der Vorderachse in Normal Lage angezogen!
Dadurch sind die Gummilager gerissen. Das verursacht das Flattern.
Autor: Bimschg
Datum: 05.05.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
 Vielen Dank für die Antworten. Bin neu hier im Forum.

Das Fahrwerk wurde nicht vermessen!
Ich hatte nach der Reparatur extra nachgefragt ob dies denn nicht erforderlich ist.
Dies wurde vom alten Werkstattmeister verneint.

Ist die Spurvermessung zwingend erforderlich und wenn warum?

Durch ein Telefonat mit carpart24 in Berlin habe ich gestern erfahren das die Zugstreben bzw. Lenker in Normallage festgezogen werden,
da ansonsten das Hydrolager der Strebe beschädigt wird.
Da werde ich am Montag mal den Meister fragen wie er sie angezogen hat. Sollte es so sein, dann gehen die neuen Zugstreben auf seine Rechnung.

Aber es sollen beide Spurstangen ausgeschlagen sein und kommenden Donnerstag getauscht (Lemförder) werden. Kann das denn sein?

Ich suche auch eine Werkstatt in Wuppertal die sich mit dem E39 auskennt. Hat jemand eine Idee?
Das vordere Lager der linken Hinterradschwinge muss wegen Quitschen getauscht (Lemförder) werden.

 
Autor: Hessenspotter
Datum: 10.05.2017
Antwort:
----------------------------------------------------------
Werkstatt wechseln ... Nach jedem Ausbau des Federbeins an der VA muss der Wagen vermessen werden, gerade wenn man Federn und Domlager macht.




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile