- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: kamiloo Date: 01.09.2016 Thema: 323ti ansaugbrücke ---------------------------------------------------------- Servus und zwar hab ich demnächst vor die ansaugbrücke von m50 auf mein m52 demnächst drauf zumachen. Meine Frage hab eine in ebay von ein 320i m50 gefunden passt sie auch oder muss ich die von 325 nehmen? Danke schon mal |
Autor: jochen78 Datum: 01.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi Passen tut die vom 320i auch. Wenn es dir aber um die Leistungssteigerung geht und davon gehe ich aus, brauchst du definitiv die Brücke vom 325i. Also vom M50B25. Oftmals wird übrigens die vom (M52B20) 320i als Brücke vom (M50) 325i verkauft, die Leute verarschen quasi bewußt. Gruß Jochen Ihr seid doch nur neidisch, weil die leisen Stimmen nur zu mir sprechen... |
Autor: kamiloo Datum: 01.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Okay gut zu wissen also die m50b20 kann ich net nehmen wenn ich m52b25 hab. Ebay ist leider auch nix drin |
Autor: feinstaubsauger Datum: 01.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Schau mal bei mir in der e46-FS. Da habe ich ein Bild von den inneren Querschnitten, nebeneinander gelegt, drin. Ist zwar M52TU bzw. M54. Da da siehst du worauf es ankommt. LG I ///M FAN |
Autor: feinstaubsauger Datum: 01.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Sry, hab gerade gesehen, dass ich das bild nicht mehr drin habe. (Schande über mein Haupt) So in etwa sieht das aus: ![]() I ///M FAN |
Autor: pat.zet Datum: 01.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Link |
Autor: kamiloo Datum: 01.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Okay alles klar nur des Problem ist wo Krieg ich so eine her.hab eine gefunden Preis liegt bei 200 ist es normal das es so teuer ist.? |
Autor: DoubleH Datum: 01.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Schon umgebaut die Brücke? Wenn ja dann ist das noch günstig wenn die sauber gemacht ist. Tip top umgebaute Brücken werden bis zu 350€ gehandelt |
Autor: bmw323ti1986 Datum: 01.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Und lass dein Kennfeld anpassen,sonst ist die (eh schon geringe Leistungsausbeutung )nicht gerade das optimale und der Motor läuft wahrscheinlich im oberen Drehzahlbereich e zu mager was auch nicht gut ist und auf Dauer zu Schäden führen kann. |
Autor: Performances Datum: 01.09.2016 Antwort: ----------------------------------------------------------
Dass ist aber M52TU / M54 nicht M50/M52. Die M50B25 hat 55x28mm im Querschnitt. Preislich drehen da einige mittlerweile vollkommen durch und denken die bekommen 200€ für eine "Serie". Preislich wirst du es da aber schwer haben unter 140€ zu kommen, im Netz. M50B20 passt auch, bringt aber so gut wie nichts da der Querschnitt nur minimal größer ist wie bei der Serien M52B25 Brücke. Für die Leistungssteigerung brauchst du also zwingend die M50B25 (bzw. M52B28, da beide identisch) Brücke. Anpassen ist sinnvoll, gerade auch auf 102 Oktan (Aral). Laufen tun die auch ohne, wie sagt magern die zwar etwas ab, aber fahren kann man so auch noch da die immernoch im Rahmen sind. Bearbeitet von: Performances am 02.09.2016 um 11:48:18 Ein flotter 3er macht immer Spaß. |
Autor: DoubleH Datum: 01.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja ubd dann vorm abstimmen am besten noch die pinken düsen vom 328 verbauen. Gibt natürlich noch mehr Möglichkeiten da Leistung raus zu holen aber dann wirds wieder zu arg ot |
Autor: pat.zet Datum: 02.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo das ist nur sinnvoll wenn man beim b25 sport nocken mit brücke verbaut und GANZ WICHTIG , wenn eine indisoftware eingemessen wird , ansonsten ist es kontra produktiv
|
Autor: DoubleH Datum: 02.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ok gut zu wissen |
Autor: Performances Datum: 02.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich wollte es eben schreiben. Die (Grünen,0280...415) Düsen aus dem 323i, 325i... reichen vollkommen aus, bei den (Rosa,0280...440) aus den 28ern fallen nur (sinnlos) weitere Kosten an auf Serienperipherie. Ein flotter 3er macht immer Spaß. |
Autor: janno_1289 Datum: 06.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Vorallem sollte man sicher gehen, dass die Brücke auch dicht ist. Am besten vor dem Einbau mal abdrücken und mit Lecksuchspray untersuchen, wenn man ganz auf Nummer sicher gehen will. Wie schon andere sagten, eine Umgebaute bekommt man mit Glück für etwas unter 200Euro. Normale M50 Brücken sollten so für die Hälfte zu bekommen sein, man kann sie auch selber umbauen, wenn man Lust und handwerklich etwas begabt ist. Bzw. man kennt jemaden, der einem das macht. Wichtig ist noch, sich die Dichtungen zum Kopf / 6x) und die profildichtung zum Drosselklappengehäuse zu besorgen. Zudem ein Adapterset (ist eine dünnes Alublech mit 4 Löchern, welches zwischen die beiden Profildichtungen von der M52 DK und der M50 Brücke gelegt und verschaubt wird + Haltebleche für die Einspritzleiste, da die Halter von M50/M52 Brücke anders positioniert sind). Einfach bei Google "M50 Adapterset" eingeben. https://www.bmw-syndikat.de/ebaylink.html?strLink=http://www.ebay.de/itm/like/331267964861?lpid=106&chn=ps&ul_noapp=true Gruß BMW & 6.Zylinder, eine Institution für`s Leben!!! https://www.youtube.com/watch?v=rVkY8oA3RlE Erklärung des 2 Hauptsatzes der Thermodynamik von meinem ehem. Prof.: Hin und her macht`s Portemonnaie leer! ;) |
Autor: DoubleH Datum: 06.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Am besten statt der Haltebleche für die einspritzleiste einfach ne m50 leiste besorgen. Ist sauberer und die esv sitzen auch richtig in der Brücke drin |
Autor: Performances Datum: 06.09.2016 Antwort: ----------------------------------------------------------
Naja, ganz so schnell ist aber auch kein Adapter gebaut für: - ASB Auslass, - ASB Einlass, - Einspritzventile Einlass, - Zylonabscheider Anschluss, - Leerlaufregler Anschluss, - sämtliche Schlauch und Sensoranschlüsse abdichten ... Bis dass alles dicht ist und abgedrückt (wenn man keine fertigen Adapter hat die man eben kurz einpasst) ist die Brücke montiert getestet und demontiert. Für 200€ wirst du auch nur die Silikonmistdinger bekommen die liederlich zusammengepfuscht wurden (habe neulich eine gekauft ... was war verbaut ein Flaschenverschluss einer Cola-Falsche die mit Silikon eingeklebt war!). Silikon hat vll. etwas im Sanitärbereich zu suchen, sonst aber nirgends. Für ca. 100€ bekommt man leider auch keine mehr (suche momentan ja nun auch selbst eine zum sauber umbauen). Dies war vor vier, fünf Monaten vll. noch möglich. Nun hat man schon fast Glück wenn man eine im Netz für 130€ bekommt. Wenn man es selbst macht oder von jemanden machen lässt dann muss dieser schon etwas Ahnung davon haben, handwerkliches Geschick und etwas Kreativität allein reichen nicht aus, damit es dicht wird. Wenn man es sauber machen möchte dann kostet es auch einiges und ist teilweise auch nur mit gesundheitlich bedenkbaren Mitteln machbar wo man geeignete Schutzmaßnahmen vorsieht.
Anbei kann man auch noch die beiden Gummimuffen für den LLR und Zyklonabscheider erneuern, kosten nur ein paar Euro.
Jop, nur ist das Blech aus V2A nicht aus Aluminium (zumindest in dem von dir verlinkten Link). Falls jemand aber hier die Maße der Teile möchte ... habe 3D-Zeichnungen davon. Allerdings muss man dazu auch sagen man holt sich damit eine mögliche Undichtigkeitsstelle ins Haus, da zwei Dichtungen. Man kann die Öffnung auch auffüllen oder auch die M50 DK fahren (mit Anpassung dieser) oder eine breitere Dichtung nehmen die beides abdichtet (Brückenöffnung und M52-DK Öffnung). Oder eben direkt auf den Umbau verzichten und den Schlauchkit oder diesen anderen CNC gefrästen Kit nehmen.
Der Anschluss der Leitungen bzw. der Rücklauf ist dort aber nicht passend => wieder abändern. Mit den Laschen ist es doch schnell gemacht. Man kann auch einfach die Halterung abtrennen an der M52 ESL und an passender Stelle anpunkten ... Bearbeitet von: Performances am 06.09.2016 um 11:49:37 Ein flotter 3er macht immer Spaß. |
Autor: DoubleH Datum: 06.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hast du mal nen Link zu der breiteren dixhtung? Laut Sven sei die zwischenplatte eine gute Lösung, aber mit den 2 Dichtungen hast du auch recht Ja bei der m50 leiste muss der Rücklauf auch geändert werden des stimmt. Ich hab die bei mir damals zusammen mit der Brücke bekommen und dann halt verbaut |
Autor: Performances Datum: 06.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Nein, Link habe ich keinen. Sorry. Wird sich denke ich aber mittels der bekannten Suchmaschinen eine finden lassen. Maße der Serien könnte ich dir heute Abend abmessen, wenn du benötigst. Natürlich ist die Adapterplatte gut und schnell, vorallem auch günstig aber wie gesagt hat man damit dann die Möglichkeit an zwei Stellen mehr sich Undichtigkeiten einzufangen. Ein flotter 3er macht immer Spaß. |
Autor: stefan323ti Datum: 06.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hatten bei nem Bekannten die Doppeldichtung vom M50manifold kit verbaut.Die war aber leider auch undicht, so dass auf die Lösung mit zwei Dichtungen und Adapterplatte umgebaut wurde. Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser.. |
Autor: janno_1289 Datum: 06.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Jo ok, das mal eben abdrücken ist nicht so ganz schnell gemacht, gebe ich zu. Man brauch schon einige Dichtplatten und Stopfen. Klar, wenn man die Anschlussplatte für den Ölabscheider und den LLR selber an die M50 anpassen will, brauch man jemanden mit Erfahrung im Fräs/Bohrbereich und eben ne Fräsmaschine, sodass man die Dichtkante wo die Platte draufgesetzt wird sauber aufliegt. Ich habe diese Lösung verbaut mit der Adapterplatte zur DK hin, da bei meiner M50 Brücke die Nut wo die Dichtung reinkommt noch vorhanden war und nicht weggefräst oder zugemacht wurde. Der Einbau klappte sehr easy und dichtet auch sauber ab zur DK. Ich hatte auch überlegt, die M50 Einspritzleiste + Ventile zu nehmen, aber dann doch verworfen, die Leitungen umzukonfektionieren. Die M52 Ventile sitzen auch sauber in der Brücke drin, wie halt schon erwähnt nur nicht so nahe zu den Einlasskanälren wie bei der M52 Brücke. Die Spritzrichtung der Ventile sollte aber identisch sein. Gruß Bearbeitet von: janno_1289 am 06.09.2016 um 15:21:49 BMW & 6.Zylinder, eine Institution für`s Leben!!! https://www.youtube.com/watch?v=rVkY8oA3RlE Erklärung des 2 Hauptsatzes der Thermodynamik von meinem ehem. Prof.: Hin und her macht`s Portemonnaie leer! ;) |
Autor: kamiloo Datum: 06.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Okay alles schön und gut aber zu erst brauche ich die brücke hab schon jeden schrottplatz abgeklappert keiner hat was und ebay verlangen die als wäre sie aus Gold. |
Autor: DoubleH Datum: 08.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Schau dir die mal an Link Ist NICHT meine |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |